zu
Übersicht
Wortart | Präposition |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | zu |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (9)
-
Dänisch (17)
-
Englisch (16)
-
Estnisch (12)
-
Finnisch (10)
-
Französisch (18)
-
Griechisch (21)
-
Italienisch (16)
-
Lettisch (16)
-
Litauisch (13)
-
Niederländisch (16)
-
Polnisch (11)
-
Portugiesisch (16)
-
Rumänisch (13)
-
Schwedisch (19)
-
Slowakisch (13)
-
Slowenisch (16)
-
Spanisch (19)
-
Tschechisch (14)
-
Ungarisch (9)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
да
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
за
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
се
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
в
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
с
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
от
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
е
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
на
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
и
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
at
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
til
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
for
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
i
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
er
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
om
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
en
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
med
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
på
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
af
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
de
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
har
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
den
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
og
![]() ![]() |
Verhaltenskodex zu |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
adfærdskodeks
|
zu Afrika |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
til Afrika
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
to
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
a
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
in
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
is
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
that
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
of
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
on
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
this
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
for
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
be
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
I
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
and
![]() ![]() |
zu alt |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
too old
|
Guinea-Bissau zu |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Guinea-Bissau
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
on
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
ja
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
et
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
Euroopa
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
ning
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
, et
|
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
ei
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
selle
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
oma
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
on
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
ja
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
että
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
, että
|
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Euroopan
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
ei
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
:
![]() ![]() |
zu Streubomben |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
rypälepommeista
|
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
à
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
les
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
pour
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
le
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
des
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
en
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
que
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
la
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
de
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
une
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
un
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
du
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
et
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
dans
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
ce
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
est
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
qui
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
να
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
για
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
την
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
το
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
της
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
που
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
σε
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
με
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
η
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
των
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
του
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
θα
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
τη
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
είναι
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
τις
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
ότι
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
και
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
τα
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
στην
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
από
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
a
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
di
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
per
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
la
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
che
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
il
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
in
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
un
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
'
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
e
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
le
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
i
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
è
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
una
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
del
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
ir
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
par
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
ar
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
un
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
Eiropas
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
lai
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
uz
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
no
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
to
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
arī
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
kas
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
ka
![]() ![]() |
zu boykottieren |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
boikotēt
|
zu unterscheiden |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
atšķirt
|
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
ir
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
į
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
kad
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
su
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
Europos
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
dėl
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
yra
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
, kad
|
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
tai
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
-
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
iš
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
te
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
om
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
een
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
dat
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
in
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
op
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
is
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
met
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
van
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
die
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
en
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
zijn
![]() ![]() |
zu Serbien |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
over Servië
|
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
do
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
się
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
na
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
z
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
i
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
jest
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
nie
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
to
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
o
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
para
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
que
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
de
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
os
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
em
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
da
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
uma
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
as
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
do
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
um
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
e
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
com
![]() ![]() |
Diversifizierung zu |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
diversificação .
|
zu opfern |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
sacrificar
|
Deutsch | Häufigkeit | Rumänisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
să
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
a
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
pentru
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
la
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
de
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
care
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
cu
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
şi
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
o
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
este
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
din
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
att
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
till
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
för
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
i
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
som
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
en
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
är
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
med
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
om
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
av
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
på
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
har
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
de
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
och
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
den
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
ett
![]() ![]() |
zu Optimismus |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
till optimism
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
na
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
sa
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
je
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
a
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
s
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
k
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
o
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
by
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
aby
![]() ![]() |
zu schreiben |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
písať
|
zu boykottieren |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
bojkotovať
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
za
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
je
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
v
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
se
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
da
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
na
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
bi
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
in
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
, da
|
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
z
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
s
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
o
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
ki
![]() ![]() |
zu Eurojust |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
o Eurojustu
|
zu schreiben |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
pisati
|
zu 12 |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
do 12
|
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
a
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
para
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
los
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
el
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
que
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
las
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
una
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
un
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
con
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
la
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
por
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
y
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
se
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
del
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
de
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
es
![]() ![]() |
Corrie zu |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Corrie por
|
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
se
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
k
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
na
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
v
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
je
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
a
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
o
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
s
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
pro
![]() ![]() |
zu wirtschaftlich |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
za ekonomicky přijatelné náklady
|
Reiseziel zu |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
turistické destinace
|
zu boykottieren |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
bojkotovat
|
zu isolieren |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
izolovat
|
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
zu |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
hogy
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
, hogy
|
zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
és
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
is
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
kell
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
nem
![]() ![]() |
zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
,
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort zu hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4798.65 mal vor.
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- dazu
- lassen
- sollte
- Um
- solle
- wozu
- helfen
- um
- sogar
- könnten
- abzuhelfen
- könnte
- besser
- diesen
- will
- planen
- umgehen
- selbst
- deshalb
- dies
- lässt
- aufrechtzuerhalten
- soll
- sammeln
- diese
- verfolgen
- verschaffen
- belasten
- kontrollieren
- lösen
- nachzukommen
- aufzubauen
- aufzunehmen
- einzusetzen
- erwägen
- Vorhaben
- damit
- auszuweiten
- konnten
- näher
- jedoch
- ließen
- dauerhaft
- vorzubereiten
- eigenen
- werben
- letztlich
- zum
- zerstören
- sichten
- Deshalb
- drohenden
- unterstützen
- nicht
- echten
- Versuch
- bleiben
- unmöglich
- indem
- nun
- kontrollierenden
- Versuche
- transferieren
- sichern
- keiner
- regelrechten
- schnell
- gerade
- vorführen
- schließlich
- Plan
- abzugeben
- fortzuführen
- verletzen
- einzudämmen
- schien
- Anstatt
- begutachten
- ständig
- beabsichtigt
- abzuheben
- ohne
- aber
- Allerdings
- immer
- es
- vorbereiten
- richtigen
- tunlichst
- verdrängen
- beginnen
- Erfolgschancen
- beabsichtigten
- wäre
- vollziehen
- Dennoch
- überarbeiten
- bedurfte
- zugute
- künftig
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- zu den
- zu einem
- zu einer
- es zu einer
- gehört zu den
- es zu einem
- Gegensatz zu den
- zählt zu den
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
- u
- z
- Lu
- lu
- z.
- du
- Cu
- mu
- Du
- Zu
- tu
- Eu
- Ju
- Gu
- za
- ze
- zw
- zo
- zh
- eu
- Fu
- Tu
- Wu
- Yu
- hu
- Hu
- Ku
- su
- Bu
- Au
- Mu
- Pu
- ku
- Xu
- vu
- cu
- nu
- yu
- Su
- Qu
- Vu
- Nu
- ou
- ru
- au
- zum
- zur
- zus
- U
- ₂
- t
- ¡
- φ
- Y
- ≥
- >
- ²
- :
- |
- a
- γ
- F
- }
- +
- ♂
- i
- à
- λ
- N
- 3
- ·
- │
- …
- §
- В
- δ
- σ
- V
- ;
- å
- è
- y
- .
- №
- ^
- C
- í
- (
- x
- f
- θ
- K
- →
- ¿
- ©
- n
- v
- S
- 8
- B
- ♀
- <
- ¬
- ・
- [
- ə
- @
- ″
- %
- ‘
- ´
- ~
- ™
- ε
- H
- &
- -
- ×
- ∞
- μ
- E
- k
- ν
- P
- 5
- ß
- Ä
- „
- =
- ‹
- s
- ▭
- X
- ≤
- ‰
- "
- ±
- {
- #
- β
- Η
- *
- с
- \
- ”
- €
- ─
- M
- 2
- p
- ⇒
- ä
- 6
- ]
- ’
- Δ
- '
- ‚
- А
- e
- η
- J
- ↑
- G
- •
- £
- в
- m
- `
- R
- 7
- á
- и
- ®
- «
- Z
- ³
- ?
- ¹
- é
- █
- $
- °
- ü
- /
- I
- ›
- ,
- Ö
- »
- j
- O
- 4
- ←
- q
- ö
- ⇔
- h
- τ
- W
- Ω
- ≈
- !
- −
- α
- D
- _
- 0
- )
- Ó
- “
- r
- Ü
- L
- ↓
- À
- b
- o
- ρ
- T
- c
- ↔
- 9
- π
- w
- ω
- 、
- A
- 1
- d
- ′
- Ø
- †
- l
- g
- Q
- Å
- LG
- L1
- LI
- Le
- Li
- LM
- La
- Lo
- Lk
- LZ
- LA
- LO
- LL
- Zeige 200 weitere
- Zeige weniger
Betonung
Betonung
ʦuː
Ähnlich klingende Wörter
Reime
Unterwörter
Worttrennung
zu
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- zum
- zur
- zusammen
- zurück
- zunächst
- dazu
- zudem
- zuvor
- Unterstützung
- Dazu
- zuletzt
- zusätzlich
- zugleich
- zuerst
- Abkürzung
- Übersetzung
- zunehmend
- Nutzung
- nahezu
- zuständig
- zugeordnet
- hinzu
- Besetzung
- zumeist
- zumindest
- zufolge
- zusätzliche
- zugänglich
- Besatzung
- Umsetzung
- zusammengefasst
- zugunsten
- zugelassen
- Fortsetzung
- bevorzugt
- Hinzu
- hierzu
- Hierzu
- Voraussetzung
- zusätzlichen
- zurückzuführen
- Voraussetzungen
- zugeschrieben
- Zusammensetzung
- Verletzungen
- Verletzung
- Besitzungen
- zugeteilt
- Kreuzung
- anzutreffen
- aufzunehmen
- zurzeit
- Einzugsgebiet
- zustande
- Übersetzungen
- Abgrenzung
- zuständigen
- zugrunde
- Venezuela
- zueinander
- zusammengeschlossen
- herzustellen
- zumal
- zurückkehren
- zurückkehrte
- zugehörigen
- zunehmenden
- zugewiesen
- zugesprochen
- hinzugefügt
- aufzubauen
- zufällig
- durchzuführen
- Sitzung
- zunehmende
- heutzutage
- Benutzung
- anzunehmen
- Besatzungszone
- einzusetzen
- zuständige
- Ergänzung
- zukünftigen
- zugerechnet
- Viehzucht
- zukünftige
- zuzuordnen
- Abkürzungen
- teilzunehmen
- zurückzukehren
- zugeschlagen
- durchzusetzen
- zusammengesetzt
- darzustellen
- zugehörige
- zulässig
- zunehmender
- zurückgeht
- Schätzungen
- Einschätzung
- zusammengestellt
- bevorzugte
- wozu
- dazugehörigen
- anzusehen
- zusammengelegt
- Satzung
- Durchsetzung
- zugeführt
- zurückziehen
- allzu
- Begrenzung
- zuweilen
- Sitzungen
- festzustellen
- zugehörig
- Suzuki
- zukünftig
- zusätzlicher
- einzurichten
- zufrieden
- unzureichend
- bevorzugten
- Versetzung
- umzusetzen
- vorzubereiten
- aufzugeben
- Heutzutage
- sicherzustellen
- geradezu
- Absetzung
- einzuführen
- auszubauen
- nachzuweisen
- anzubieten
- zusammenlebende
- zusammenhängende
- anzupassen
- zunehmendem
- vorzugsweise
- zuordnen
- Schätzung
- zusätzliches
- anzugreifen
- bevorzugen
- Zielsetzung
- zurückzog
- anzuschließen
- einzunehmen
- auszuschließen
- hervorzuheben
- zusehends
- dazugehörige
- Verschmelzung
- auszugehen
- einzustellen
- zugespitzt
- fortzusetzen
- anzutreten
- zugänglichen
- zusammenarbeitete
- zukommen
- Fortpflanzung
- zuverlässig
- anzuwenden
- zusammenhängenden
- Vernetzung
- Instandsetzung
- auszuführen
- Ergänzungen
- zuerkannt
- zusammengearbeitet
- zurückführen
- schätzungsweise
- Namenszusatz
- vorzunehmen
- aufzustellen
- aufzulösen
- auszugleichen
- sozusagen
- aufzutreten
- zulässige
- zusammensetzt
- zugängliche
- zutage
- abzuhalten
- unzufrieden
- aufrechtzuerhalten
- anzulegen
- zusammengeführt
- zurücktreten
- demzufolge
- aufzuhalten
- abzugrenzen
- zubereitet
- zurückzuziehen
- zuzurechnen
- Unzufriedenheit
- Wertschätzung
- zugestanden
- zugelassenen
- Heizung
- zurückkehrt
- entgegenzuwirken
- zulassen
- zugenommen
- zuhause
- abzugeben
- Einzugsbereich
- auszuüben
- Fortsetzungen
- Einsetzung
- Ausnutzung
- Gesundheitszustand
- Verkürzung
- zulässt
- zugute
- zulässigen
- vorzugehen
- Besatzungen
- einzuordnen
- anzuerkennen
- zuteil
- zugeschnitten
- wiederherzustellen
- Beisetzung
- Nahezu
- herauszufinden
- unzulässig
- zugestimmt
- zus
- abzuschließen
- wahrzunehmen
- zugewandt
- einzutreten
- vorzubeugen
- Freisetzung
- Besatzungszeit
- Körperverletzung
- festzulegen
- Besatzungstruppen
- anzusiedeln
- voranzutreiben
- Kreuzungen
- zusammengewachsen
- einzugehen
- zusammenarbeiten
- auszudrücken
- zugezogen
- zuverlässige
- Zeige 200 weitere
- Zeige weniger
Eigennamen
Personen
- Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
- Emma zu Waldeck und Pyrmont
- Auguste Reuß zu Ebersdorf
- Augusta Louise zu Stolberg-Stolberg
- Margareta zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Cecilie zu Mecklenburg
- Stéphanie zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Agnes zu Salm-Salm
- Fanny zu Reventlow
- Eleonore zu Stolberg-Wernigerode
- Maria Christina Prinzessin zu Salm-Salm
- Franziska zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Juliana zu Stolberg
- Feodora zu Solms
- Ernestine von Trott zu Solz
- Charlotte Friederike zu Mecklenburg
- Friederike Riedesel zu Eisenbach
- Maria Anna von und zu Dalberg
- Louise Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg
- Luise zu Stolberg-Gedern (1752–1824)
- Louise zu Mecklenburg
- Charlotte zu Schaumburg-Lippe
- Marie-Luise Leutrum zu Ertingen
- Marie zu Mecklenburg (1854–1920)
- Anna II. zu Stolberg
- Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels
- Eleonore Reuß zu Köstritz
- Marie zu Waldeck und Pyrmont
- Magdalene Gräfin zu Stolberg-Wernigerode
- Alexandrine zu Mecklenburg
- Feodora zu Leiningen
- Helene zu Waldeck und Pyrmont
- Josefa zu Fürstenberg-Weitra
- Caroline zu Mecklenburg
- Nathalie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg
- Mathilde zu Hohenlohe-Öhringen
- Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde
- Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg
- Auguste Reuß zu Köstritz
- Pauline zu Waldeck und Pyrmont
- Maria von Hanau und zu Hořowitz
- Helene zu Mecklenburg (-Schwerin)
- Amalie zu Solms-Braunfels
- Anette Meyer zu Strohen
- Therese zu Mecklenburg
- Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich
- Katharina zu Stolberg
- Johanna von Merode zu Schloßberg
- Anna Reuß zu Köstritz
- Benigna Marie Reuß zu Ebersdorf
- Elisabeth zu Wied
- Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg
- Marie zu Mecklenburg (1803–1862)
- Elisabeth zu Carolath-Beuthen
- Luise zu Pfalz
- Friederike zu Sayn-Wittgenstein
- Carolyne zu Sayn-Wittgenstein
- Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst
- Anna III. zu Stolberg
- Anna zu Stolberg-Wernigerode
- Maria Droste zu Vischering
- Christine Charlotte zu Solms-Braunfels
- Ulrike Luise zu Solms-Braunfels
- Agnes zu Solms-Laubach
- Ingeborg zu Schleswig-Holstein
- Caroline Reuß zu Greiz
- Feodora zu Hohenlohe-Langenburg (1839–1872)
- Clarita von Trott zu Solz
- Clementine zu Castell-Rüdenhausen
- Constance zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
- Louise zu Stolberg
- Marie Antoinette zu Mecklenburg
- Auguste zu Mecklenburg
- Ulrike Sophie zu Mecklenburg
- Luise zu Stolberg-Wernigerode
- Stephanie zu Guttenberg
- Amalie Gräfin zu Solms
- Elisabeth zu Fürstenberg
- Ljubka Biagioni zu Guttenberg
- Jenny von Droste zu Hülshoff
- Helene zu Mecklenburg (-Strelitz)
- Maria Theresia zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Juliane zu Hessen-Kassel
- Maria Anna Wilhelmine von und zu Westerholt-Gysenberg
- Lita zu Putlitz
- Lilly zu Rantzau
- Adeline zu Rantzau
- Elisabeth von Droste zu Hülshoff
- Christiane zu Mecklenburg
- Adelheid Freiin von Stein zu Nord- und Ostheim
- Luise zu Mecklenburg
- Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
- Adelheid zu Schaumburg-Lippe
- Bathildis zu Schaumburg-Lippe
- Jutta Freifrau von Droste zu Hülshoff
- Friedrich zu Eulenburg
- Hans von und zu Aufseß
- Clemens August Droste zu Vischering
- Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg
- Adam von Trott zu Solz
- Gottfried Heinrich zu Pappenheim
- Christian zu Rantzau
- Maximilian zu Wied-Neuwied
- Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf
- Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst
- Dodo zu Innhausen und Knyphausen
- Alfred I. zu Windisch-Graetz
- Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim
- Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
- Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein
- Maximilian von und zu Trauttmansdorff
- Wilhelm zu Wied
- Johann von Mario zu Gammerslewe
- Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
- Christoph I. zu Dohna-Schlodien
- Otto zu Stolberg-Wernigerode
- Kaspar Maximilian Droste zu Vischering
- Casimir Johannes Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Wirich Philipp von und zu Daun
- Felix zu Schwarzenberg
- Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim
- Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg
- Matthias Abele von und zu Lilienberg
- Philipp zu Eulenburg
- Henrich zu Stolberg-Wernigerode
- Anton zu Stolberg-Wernigerode
- Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode
- Eberhard zu Stolberg-Wernigerode
- Udo zu Stolberg-Wernigerode
- Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz
- Friedrich zu Schwarzenberg
- Christian zu Stolberg-Stolberg
- Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg
- Virgil von Helmreichen zu Brunnfeld
- Heinrich zu Mecklenburg
- Wolf Ernst zu Stolberg
- Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen
- Rochus Friedrich zu Lynar
- Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen
- Hugo zu Hohenlohe-Öhringen
- Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode
- Wilhelm Graf zu Lynar
- Felix zu Salm-Salm
- Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen
- Ferdinand von Hompesch zu Bolheim
- Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode
- Botho zu Eulenburg
- Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior
- Jost Christian zu Stolberg-Roßla senior
- Rochus zu Lynar
- Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst
- Emil zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Wolfgang zu Stolberg
- Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern
- Wolfgang Gans zu Putlitz (Diplomat)
- Carl Philipp zu Innhausen und Knyphausen
- Wilhelm zu Innhausen und Knyphausen
- Ignaz Felix von Roll zu Bernau
- Ludwig Karl d’Ocfort zu Schedling
- Karl zu Mecklenburg (1785–1837)
- Otto zu Windisch-Graetz
- Botho Sigwart zu Eulenburg
- Max zu Schaumburg-Lippe
- Florentin zu Salm-Salm
- Alois von und zu Liechtenstein
- Josias zu Waldeck und Pyrmont
- Friedrich Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Georg Ferdinand von und zu Brenken
- Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten
- Karl-Theodor zu Guttenberg
- Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths
- Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
- Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein
- Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg
- Huang Zu
- Zu Mao
- Christian zu Dänemark
- Carl zu Solms-Braunfels
- Richard von Greiffenklau zu Vollrads
- Jakob Graf zu Eltz
- Joseph von Boos zu Waldeck
- Hermann zu Wied
- Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
- Karl Aloys zu Fürstenberg
- Carl zu Castell-Castell
- Eduard von Schele zu Schelenburg
- Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen
- Karl zu Leiningen
- Alexander Graf zu Dohna-Schlodien
- Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen
- August von Trott zu Solz
- Emich Carl zu Leiningen
- Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz
- Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads
- Karl Philipp zu Schwarzenberg
- Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn
- Wolrad zu Schaumburg-Lippe
- Hans zu Rantzau
- Max zu Solms
- Georg Herzog zu Mecklenburg
- Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg
- Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten
- Adolf Friedrich zu Mecklenburg
- Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz
- Emil zu Rantzau
- Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen
- Heinrich XXVIII. Reuß zu Köstritz
- Alfred II. zu Windisch-Grätz
- Alfred III. zu Windisch-Grätz
- Heinrich zu Stolberg
- Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Karl Heinrich zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Wittekind zu Waldeck und Pyrmont
- Hermann von Gilm zu Rosenegg
- Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg
- Edmund zu Schwarzenberg
- Friedrich zu Solms-Baruth (1886–1951)
- Alexander zu Dohna-Schlobitten (1661–1728)
- Clemens Maria zu Toerring-Jettenbach
- Sigmund von Gemmingen-Hornberg zu Treschklingen
- Victor von Boos zu Waldeck
- Heinrich LXIII. Reuß zu Köstritz
- Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen
- Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla
- Philipp Christoph von und zu Erthal
- Josef Meyer zu Schlochtern
- Ernst Friedrich Herbert zu Münster
- Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein
- Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim
- Philipp Graf von und zu Lerchenfeld
- Hans Louis Ferdinand von Loewenstein zu Loewenstein
- Wilhelm zu Schaumburg-Lippe
- Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein
- Erich zu Putlitz
- Georg Albert von und zu Franckenstein
- Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg
- Rudolf von und zu Frankenstein
- Gerhard von der Mark zu Hamm
- Wienand Ruttger von Quadt zu Alsbach
- Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode
- Clas Michael Naumann zu Königsbrück
- Ignaz von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg
- Georg Herbert zu Münster
- Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück
- Konstantin zu Salm-Salm
- Moritz zu Salm-Kyrburg
- Philipp Otto zu Salm
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Besser schlecht im Auto gefahren als gut zu Fuß gegangen.
- Dem Hahn, der zu früh kräht, dreht man den Hals um.
- D Kärch isch erscht aus wemmr ufhärt zu singa
- Es ist leichter sich zu entschuldigen als vorher um Erlaubnis zu fragen.
- Es zu einer Statt, Stätte bringen!
- Gehe nicht zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst.
- Hast Du nichts Gutes zu sagen, sage lieber gar nichts!
- Ist das Kind erst in den Brunnen gefallen und ertrunken, dann ist es zu spät, um diesen oben abzudecken.
- Jeder hat sein Binkerl zu tragen.
- Jedes Ding ist wert, was sein Käufer bereit ist dafür zu zahlen.
- Jedes Schaf hofft ungeschoren davon zu kommen.
- Keiner ist zu klein, ein Meister zu sein.
- Lerne leiden, ohne zu klagen.
- Lieber mehr essen als zu wenig trinken.
- Man wird zu schnell alt und zu spät g'scheit.
- Manchmal muss man durch Dornen gehen, um Rosen zu erreichen.
- Niemand kann mir verbieten, über Nacht klüger zu werden.
- Nobel geht die Welt zu Grunde.
- Reisen ist kein' Schand, zu Wasser und zu Land.
- Selbst die größten Könige gehen zu Fuß aufs Klo.
- Sich selbst zu besiegen ist der schönste Sieg.
- So gern wir alle würden alt, wenn's erst kommt, ist's jedem zu bald.
- Über verschüttete Milch lohnt sich nicht zu weinen.
- Ungerecht geht die Welt zu Grunde.
- Von den Worten zu den Taten ist es ein weiter Weg.
- Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er auf's Eis tanzen.
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
- Wer nicht annehmen will braucht auch nicht zu geben
- Wer mit den Hunden zu Bett geht, steht mit Flöhen auf.
- Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen.
- Wer weiter will als sein Pferd, der sitze ab und gehe zu Fuß.
- Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
- Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.
- Zu viele Köche verderben den Brei.
- Zweimal abgeschnitten und immer noch zu kurz, sagte der Schneider.
Abkürzung für
-
ZU:
- Zeppelin Universität
- Zürcher Unterländer
Enthalten in Abkürzungen
-
DSB:
- Deutschen Staatsbibliothek
-
HU:
- Humboldt-Universität zu
-
SAK:
- Studien zur Altägyptischen Kultur
-
HUB:
- Humboldt-Universität zu Berlin
-
PK:
- Parteikorrespondenz zu
-
VA:
- Volks-Aktion gegen zu viele Ausländer
-
KfA:
- Kommentar zu frühchristlichen Apologeten
-
GVL:
- Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten
-
KAV:
- Kommentar zu den Apostolischen Vätern
-
AGH:
- Akademie der Geowissenschaften zu Hannover
-
GFO:
- Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe
-
HECK:
- Hannöversche Eissport-Club zu Kleefeld
-
LzO:
- Landessparkasse zu Oldenburg
-
CCZ:
- Corporationen Convent Zürich
-
TKH:
- Turn-Klubb zu Hannover
-
FzE:
- Freiherren zu Eisenbach
-
PGzB:
- Physikalischen Gesellschaft zu Berlin
Filme
Film | Jahr |
---|---|
Zhong an zu | 1993 |
Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten | 1989 |
Es ist nicht leicht ein Gott zu sein | 1989 |
Shao Lin wu zu | 1974 |
Lieder
Künstler/Gruppe | Titel | Jahr |
---|---|---|
Gisbert Zu Knyphausen | Erwischt | 2008 |
Gisbert Zu Knyphausen | Sommertag | 2006 |
Gisbert Zu Knyphausen | Der Blick In Deinen Augen | 2008 |
Gisbert Zu Knyphausen | Kleine Ballade | 2008 |
Gisbert Zu Knyphausen | Gute Nachrichten | 2008 |
Rammstein | Asche Zu Asche | 1995 |
Gisbert Zu Knyphausen | Neues Jahr | 2008 |
Gisbert Zu Knyphausen | Kräne | 2010 |
Gisbert Zu Knyphausen | Dreh dich nicht um | 2010 |
Gisbert Zu Knyphausen | Wer Kann Sich Schon Entscheiden | 2008 |
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Bremen |
|
|
Philosophie |
|
|
Deutschland |
|
|
Kaiser |
|
|
Software |
|
|
Wehrmacht |
|
|
Chemie |
|
|
Medizin |
|
|
Computerspiel |
|
|
Biologie |
|
|
Mathematik |
|
|
HRR |
|
|
Minnesota |
|
|
Christentum |
|
|
Planet |
|
|
Gattung |
|
|
Sprache |
|
|
Spiel |
|