Häufigste Wörter

φ

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort φ hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 70005. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.60 mal vor.

70000. Doppelbindungen
70001. rätoromanisch
70002. sonstiges
70003. Winners
70004. Byzantinistik
70005. φ
70006. H1
70007. Sm
70008. 898
70009. 779
70010. 8-9

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • φ =
  • cos φ
  • und φ
  • φ und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Keine

Abgeleitete Wörter

  • κεφαλαια
  • φ-Funktion
  • κεφαλή
  • Στέφανος
  • φύλλον
  • Σοφία
  • φίλος
  • γράφειν
  • φόβος
  • Προφήτης
  • φύσις
  • φως
  • σφαίρα
  • φυτόν
  • Κουφονήσια
  • σοφία
  • φιλία
  • Δάφνη
  • cosφ
  • φαίνω
  • Δφ
  • Νικηφόρος
  • φωτός
  • φέροντας
  • φιλοσοφία
  • φέρειν
  • φέρει
  • φ-Meson
  • φx
  • φώς
  • sinφ
  • φX174
  • φάρμακον
  • φορος
  • φρέαρ
  • φθ
  • ἐφ
  • φαλλός
  • φερειν
  • φ-Winkel
  • τάφος
  • φωνη
  • φέρω
  • φορείν
  • φ-Mesons
  • φαιός
  • φοβία
  • φορός
  • φυσει
  • δφ
  • εφ
  • αφ
  • φ1
  • φας
  • φαγείν
  • Καρφάς
  • φάρμακα
  • Τάφος
  • Ζυφιά
  • ὤφθη
  • Εφτά
  • Σέριφος
  • σοφός
  • σοφοί
  • σοφοῦ
  • φ-Mesonen
  • ἔφυν
  • φημί
  • φάμα
  • φάος
  • φήμη
  • φορεύς
  • φ-Kreis
  • φακός
  • φαρες
  • φασιν
  • φονος
  • φυναι
  • φόρος
  • φόροι
  • Zeige 32 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • Bruchgerade ) an den Kreis unter dem Winkel φ zur horizontalen und ihr Schnittpunkt mit der vertikalen
  • ( letztere nicht eingezeichnet ) treffen im Winkel φ ( phi ) ins Auge ein . Der
  • während die Strecke der Bogenminute auf den Breitenkreisen φ ( nördlich oder südlich des Äquators ) um
  • Beobachter sehe nun den Spalt unter einem Winkel φ ( siehe Abbildung 2 rechts ) . Ist
Mathematik
  • eine orthonormale Basis zu erhalten , muss e φ noch auf die Länge 1 normiert werden :
  • Identität genau dann , wenn für jede Belegung φ gilt : Anmerkung : Das Zeichen „ =
  • bisweilen mit Ph , seltener mit Ø oder φ abgekürzt . Phenyle haben eine schwach elektronenschiebende Wirkung
  • V ( Lösung ) . Daher müssen Volumenanteil φ ( i ) ( in Bezug auf die
Mathematik
  • Kugelfunktionen beschreiben : ( 3 ) T ( φ , λ , t ) = T ∞
  • y ( t ) ist um die Phasenverschiebung φ von der Eingangsgröße w ( t ) verschoben
  • dass φ T_0 ( t a ) = φ T ( t ) a In den Kategorien
  • sin ( ωt ) eine Signalverzerrung und Phasenverschiebung φ des Ausgangssignals u ( t ) = f
Mathematik
  • Form einer Reihe nach Funktionen der geografischen Breite φ darstellen : CORPUSxMATH usw . Der erste Koeffizient
  • folgt berechnen : CORPUSxMATH Sie treten im Winkel φ auf , der um 45 ° gegen die
  • verschobenen Funktionen . Bis hier sind die Funktionen φ und ψ identisch mit den in der FWT
  • . Die Abbildung zeigt die beiden Teilfolgen mit φ und ψ sowie deren Differenz . Der Einfluss
Mathematik
  • Zur Berechnung der Spannungen in einem beliebigen Schnittwinkel φ können folgende Formeln verwendet werden : CORPUSxMATH CORPUSxMATH
  • sinusförmig sind , dabei möglicherweise um den Winkel φ phasenverschoben , dann gilt : CORPUSxMATH CORPUSxMATH wobei
  • die definiert ist durch die Gleichung : CORPUSxMATH φ ist der innere Reibungswinkel und c die Kohäsion
  • auf die optische Achse und bei gleichem Einfallswinkel φ gilt : CORPUSxMATH und CORPUSxMATH Damit erhält man
Physik
  • noch ein Ostwind-Term u_S = - a_S cos φ hinzugefügt werden muss , der diese Entkopplung erzwingt
  • , die eine Verbesserung des Leistungsfaktors ( cos φ ) ( Blindleistungskompensation ) bewirken . Sie werden
  • einen von 1 abweichenden Wirkfaktor von beispielsweise cos φ = 0,95 ( induktiv ) vorgeben . Durch
  • Drehzahlelastisch Kostengünstig Blindleistungsbedarf aus dem Netz Keine cos φ Regelung Bei Inselbetrieb Kondensatorbatterie erforderlich Nicht als Phasenschieber
Physik
  • Verstärkerausgang kann man stärkeres Überschwingen beobachten . Wenn φ negativ wird , ist aus der Gegenkopplung eine
  • realen Achse und des Imaginärteils entlang des Winkelstrahls φ wird die Regelung schneller bei konstanter Dämpfung .
  • sinusförmig . Wenn sie sich um einen Phasenverschiebungswinkel φ unterscheiden , dann unterscheidet sich die aus Stromstärke
  • und führt primär zu einer Änderung der Phasenlage φ des Trägersignals . Zur Erkennung im Empfangsgerät ,
Astronomie
  • und 90 ° an . Wird sie mit φ bezeichnet , so ist φ = 90 °
  • φ ) / 2 gegen den Südpunkt ( φ = geografische Breite ) , entsteht anstatt einer
  • Nordpunkt des Horizonts oder ( 90 ° - φ ) / 2 gegen den Südpunkt ( φ
  • Projektionsrichtung einen Winkel von ( 90 ° + φ ) / 2 gegen den Nordpunkt des Horizonts
Astronomie
  • beschreibt ( und damit den Nullpunkt des Polarwinkels φ ) , sowie große Halbachse und numerische Exzentrizität
  • die Fernrohrbiegung eliminiert . Zwischen der geografischen Breite φ , der Sterndeklination δ und der Zenitdistanz bestehen
  • und wegen der Refraktion korrigierte ) Zenitdistanz und φ als geografische Breite ergibt sich im Meridian der
  • S der Kreisfrequenz eines solaren Tages , ( φ , λ ) geographische Breite und Länge und
Sternbild
  • Minimalwert von z , z_1 = δ - φ und daher δ = φ + z_1 Die
  • Südsternen φ = δ + z Bei Nordsternen φ = δ − z. An die gemessene Zenitdistanz
  • besser : ellipsoidischen ) Äquivalenten besteht die Beziehung φ = φ + ξ '' und λ =
  • = δ - φ und daher δ = φ + z_1 Die Formel gilt für die Obere
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK