Zu
Übersicht
Wortart | Keine Daten |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | Keine Daten |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (20)
-
Dänisch (27)
-
Englisch (20)
-
Estnisch (14)
-
Finnisch (22)
-
Französisch (21)
-
Griechisch (15)
-
Italienisch (21)
-
Lettisch (18)
-
Litauisch (17)
-
Niederländisch (21)
-
Polnisch (27)
-
Portugiesisch (21)
-
Rumänisch (20)
-
Schwedisch (26)
-
Slowakisch (23)
-
Slowenisch (22)
-
Spanisch (27)
-
Tschechisch (20)
-
Ungarisch (17)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
За
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
И
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
За тази
|
Zu viele |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
Твърде много
|
Zu nichts |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
Нищо
|
Zu Beginn |
(in ca. 72% aller Fälle)
|
В началото
|
Zu den |
(in ca. 55% aller Fälle)
|
Сред
|
Zu einer |
(in ca. 50% aller Fälle)
|
В момент
|
Zu keinem |
(in ca. 47% aller Fälle)
|
В никоя
|
Zu keinem |
(in ca. 38% aller Fälle)
|
Никакъв
|
Zu diesem |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
За тази
|
Zu nichts |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
Нищо .
|
Zu diesem |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
За
|
Zu diesem |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
.
|
Zu nichts . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Нищо .
|
Zu überhaupt keinem |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Никаква
|
Zu keinem Zeitpunkt |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
Никога
|
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
Til
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
I
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Med
![]() ![]() |
Zu meiner |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
Til min
|
Zu glauben |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
At tro
|
Zu Unrecht |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
Med urette
|
Zu Absatz |
(in ca. 72% aller Fälle)
|
Om punkt
|
Zu keinem |
(in ca. 71% aller Fälle)
|
Ingen
|
Zu Recht |
(in ca. 68% aller Fälle)
|
|
Zu viele |
(in ca. 51% aller Fälle)
|
Alt for mange
|
Zu einem |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
På et
|
Zu Ihrer |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
Til Deres
|
Zu Ziffer |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
|
Zu nichts |
(in ca. 35% aller Fälle)
|
Ingenting
|
Zu viele |
(in ca. 31% aller Fälle)
|
For mange
|
Zu diesen |
(in ca. 31% aller Fälle)
|
Til disse
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
Om ændringsforslag
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
|
Zu nichts |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
Ingen kommentarer
|
Zu nichts |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
Intet
|
Zu Ziffer |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
Om punkt
|
Zu diesen |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
Blandt disse
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
Vedrørende ændringsforslag
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
To this
|
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
To
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
On
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
At
![]() ![]() |
Zu Äquatorialguinea |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
Moving on to Equatorial Guinea
|
Zu viele |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
Too many
|
Zu viel |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
Too much
|
Zu keinem |
(in ca. 72% aller Fälle)
|
None
|
Zu Ziffer |
(in ca. 72% aller Fälle)
|
|
Zu oft |
(in ca. 68% aller Fälle)
|
Too often
|
Zu Absatz |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
Paragraph
|
Zu nichts |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
Nothing
|
Zu Donnerstag |
(in ca. 56% aller Fälle)
|
Regarding Thursday ' s sitting
|
Zu Recht |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
|
Zu einem |
(in ca. 41% aller Fälle)
|
At a
|
Zu nichts |
(in ca. 40% aller Fälle)
|
Nothing .
|
Zu einer |
(in ca. 38% aller Fälle)
|
At a
|
Zu einer |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
At
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
On Amendment
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Selle
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu einer |
(in ca. 68% aller Fälle)
|
Ajal
|
Zu Beginn |
(in ca. 44% aller Fälle)
|
alguses
|
Zu keinem |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
Mitte ükski
|
Zu keinem |
(in ca. 36% aller Fälle)
|
Ei mingit
|
Zu viele |
(in ca. 35% aller Fälle)
|
Liiga palju
|
Zu viele |
(in ca. 35% aller Fälle)
|
Liiga paljud
|
Zu nichts |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
Mitte midagi
|
Zu nichts |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
Mitte miski
|
Zu nichts |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Ei kuidagi
|
Zu diesem |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
.
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
Tätä
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
:
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu Äquatorialguinea |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
Siirryn nyt Päiväntasaajan Guineaan
|
Zu oft |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
|
Zu Absatz |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
kohdasta
|
Zu viele |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
Liian monet
|
Zu Ziffer |
(in ca. 51% aller Fälle)
|
kohdasta :
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 42% aller Fälle)
|
Tarkistus
|
Zu Beginn |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
alussa
|
Zu viele |
(in ca. 38% aller Fälle)
|
Liian
|
Zu diesen |
(in ca. 38% aller Fälle)
|
Näihin
|
Zu keinem |
(in ca. 35% aller Fälle)
|
Ei minkäänlaisia
|
Zu keinem |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
Ei missään
|
Zu Ziffer |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
kohta
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
Tarkistuksesta
|
Zu Recht |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
oikeutetusti
|
Zu nichts |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
Emme mitään
|
Zu keinem |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Ei yksikään
|
Zu nichts |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Eivät mitään
|
Zu nichts |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
Ei mihinkään
|
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
À cette
|
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Au sujet de
|
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu Absatz |
(in ca. 90% aller Fälle)
|
Au sujet du paragraphe
|
Zu Ziffer |
(in ca. 69% aller Fälle)
|
Au sujet du paragraphe
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
Au sujet de l'amendement
|
Zu viele |
(in ca. 56% aller Fälle)
|
Trop
|
Zu Beginn |
(in ca. 47% aller Fälle)
|
|
Zu viele |
(in ca. 44% aller Fälle)
|
Trop de
|
Zu keinem |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
Nulle part
|
Zu nichts |
(in ca. 34% aller Fälle)
|
Aucun
|
Zu nichts |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
À rien
|
Zu keinem |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
Aucun
|
Zu keinem |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
Aucune
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
Concernant l'amendement
|
Zu diesem |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
À
|
Zu Ziffer |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
Sur le paragraphe
|
Zu diesem |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
À cette
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
sujet de l'amendement
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
Sur l'amendement
|
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Για
![]() ![]() |
Zu oft |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Πολύ συχνά
|
Zu keinem |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
Καμία
|
Zu nichts |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Τίποτε
|
Zu viele |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
Πάρα
|
Zu Beginn |
(in ca. 37% aller Fälle)
|
Στην αρχή
|
Zu Ziffer |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 31% aller Fälle)
|
Επί της τροπολογίας
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
Επί της τροπολογίας αριθ .
|
Zu Ziffer |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
Επί του σημείου αριθ .
|
Zu Ziffer |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
Eπί της παραγράφου
|
Zu diesem |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
.
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
Σχετικά με την τροπολογία
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
Όσον αφορά την τροπολογία
|
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
A
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
A tal
|
Zu Absatz |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
Sul paragrafo
|
Zu oft |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Troppo spesso
|
Zu Äquatorialguinea |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Passiamo ora alla Guinea equatoriale
|
Zu viele |
(in ca. 71% aller Fälle)
|
Troppi
|
Zu keinem |
(in ca. 52% aller Fälle)
|
|
Zu Recht |
(in ca. 50% aller Fälle)
|
|
Zu lange |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
troppo tempo
|
Zu keinem |
(in ca. 35% aller Fälle)
|
In nessuno
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 34% aller Fälle)
|
Sull ' emendamento n.
|
Zu viele |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
Troppe
|
Zu Ziffer |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
Sul paragrafo
|
Zu Ziffer |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
In riferimento al paragrafo
|
Zu nichts |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
Nessuno
|
Zu Beginn |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
All
|
Zu Ziffer |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
Paragrafo
|
Zu nichts |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
Nulla
|
Zu nichts |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
Nessuna
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
Sull 'em endamento n.
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Lai to
|
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Visbeidzot
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Šajā
![]() ![]() |
Zu oft |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Pārāk bieži
|
Zu einer |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Laikā
|
Zu viele |
(in ca. 50% aller Fälle)
|
Pārāk
|
Zu nichts |
(in ca. 34% aller Fälle)
|
Nekas
|
Zu viele |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
Pārāk daudz
|
Zu keinem |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
Neviens
|
Zu keinem |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
Nevienā
|
Zu nichts |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
Nekā
|
Zu nichts |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
Neko
|
Zu keinem |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
Neviena
|
Zu diesem |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
.
|
Zu keinem |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
Neko
|
Zu welchem Zweck |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kādēļ
|
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
Dėl
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Šiuo
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Tuo
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu viele |
(in ca. 54% aller Fälle)
|
Per daug
|
Zu viele |
(in ca. 46% aller Fälle)
|
|
Zu nichts |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
Niekas
|
Zu Beginn |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
pradžioje
|
Zu keinem |
(in ca. 29% aller Fälle)
|
Jokios
|
Zu nichts |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
Jokios
|
Zu keinem |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
Jokia
|
Zu nichts |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
Nieko
|
Zu keinem |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
Nvienas
|
Zu diesem |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
.
|
Zu keinem |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
Nvienoje
|
Zu diesem |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
Šiuo
|
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
Betreffende
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu Äquatorialguinea |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
Dan bespreken we nu Equatoriaal-Guinea
|
Zu Recht |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
Terecht
|
Zu lange |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Te lang
|
Zu viele |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
Te veel
|
Zu Ziffer |
(in ca. 79% aller Fälle)
|
Betreffende paragraaf
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 79% aller Fälle)
|
Betreffende amendement
|
Zu Absatz |
(in ca. 79% aller Fälle)
|
Betreffende paragraaf
|
Zu meinem |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
Tot mijn
|
Zu keinem |
(in ca. 31% aller Fälle)
|
Niemand
|
Zu keinem |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
In geen enkele
|
Zu keinem |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
Geen enkele
|
Zu Beginn |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
Aan het begin
|
Zu nichts |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Helemaal niets
|
Zu nichts |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
Tot niets
|
Zu nichts |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
Niets
|
Zu nichts |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
Niets dus
|
Zu viele |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
Teveel
|
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
W związku
|
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Na
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
W tym
|
Zu Recht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
słusznie
|
Zu lange |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Zbyt długo
|
Zu viele |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
Zbyt wiele
|
Zu Beginn |
(in ca. 51% aller Fälle)
|
Na początku
|
Zu einer |
(in ca. 46% aller Fälle)
|
W czasie
|
Zu keinem |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
Żaden
|
Zu diesem |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
W
|
Zu nichts |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
Niczym
|
Zu nichts |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
Nie
|
Zu nichts |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
Ano nic
|
Zu den |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
Wśród
|
Zu keinem |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
Żadna
|
Zu viele |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
Zbyt
|
Zu keinem |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
W żadnym
|
Zu keinem |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
Żadnego
|
Zu nichts |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
Nic
|
Zu diesem |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
W tym
|
Zu den |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
obejmują
|
Zu nichts |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
Nic .
|
Zu keinem |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
żadnym
|
Zu nichts |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
Niczym .
|
Zu diesem |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
ten temat .
|
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Relativamente
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Relativamente à
|
Zu Donnerstag |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
Quinta-feira
|
Zu keinem |
(in ca. 68% aller Fälle)
|
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
Relativamente à alteração
|
Zu Beginn |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
|
Zu einer |
(in ca. 46% aller Fälle)
|
Numa altura
|
Zu Ziffer |
(in ca. 34% aller Fälle)
|
Relativamente ao nº
|
Zu Recht |
(in ca. 34% aller Fälle)
|
|
Zu nichts |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
Nada
|
Zu keinem |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
Em nenhum
|
Zu Recht |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
justificadamente
|
Zu Ziffer |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
Relativamente ao ponto nº
|
Zu nichts |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
No entanto , nada acontece
|
Zu nichts |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
Nenhuns
|
Zu nichts |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
Nenhuma
|
Zu diesem |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
.
|
Zu nichts |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
Nenhuns .
|
Zu den |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
Entre as
|
Deutsch | Häufigkeit | Rumänisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
În acest
|
Zu |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
În
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
În cele din
|
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
moment
![]() ![]() |
Zu nichts |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Nimic
|
Zu Beginn |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
La începutul
|
Zu viele |
(in ca. 63% aller Fälle)
|
Prea
|
Zu keinem |
(in ca. 49% aller Fälle)
|
În niciuna
|
Zu keinem |
(in ca. 36% aller Fälle)
|
Niciunul
|
Zu den |
(in ca. 31% aller Fälle)
|
includ
|
Zu diesem |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
În acest
|
Zu viele |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Prea mulți
|
Zu viele |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
Prea multe
|
Zu keinem |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
niciuna
|
Zu nichts . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Nimic .
|
Zu überhaupt keinem |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
Niciunul
|
Zu keinem Zeitpunkt |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
Niciodată
|
Zu keinem . |
(in ca. 53% aller Fälle)
|
În niciuna .
|
Zu keinem . |
(in ca. 47% aller Fälle)
|
Niciunul .
|
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Om
![]() ![]() |
Zu Äquatorialguinea |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
Vi går nu till Ekvatorialguinea
|
Zu viele |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Alltför många
|
Zu Absatz |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
Om ändringsförslag
|
Zu oft |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
Alltför ofta
|
Zu viel |
(in ca. 71% aller Fälle)
|
För mycket
|
! Zu |
(in ca. 55% aller Fälle)
|
! Vid
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 44% aller Fälle)
|
Om ändringsförslag
|
Zu Recht |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
|
Zu Ziffer |
(in ca. 37% aller Fälle)
|
Angående punkt
|
Zu diesen |
(in ca. 36% aller Fälle)
|
Till dessa
|
Zu Unrecht |
(in ca. 35% aller Fälle)
|
Helt orättvist
|
Zu keinem |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
Ingen alls
|
Zu keinem |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
Inget
|
Zu Beginn |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
I början
|
Zu Ziffer |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
Punkt
|
Zu nichts |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
Till ingenting alls
|
Zu nichts |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
Ingenting
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
|
Zu Ziffer |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Om punkt
|
Zu keinem |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
Ingen
|
Zu Beginn |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
I början av
|
Zu nichts |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
Till ingenting
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
V
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
Na
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
S
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Z
![]() ![]() |
Zu einer |
(in ca. 76% aller Fälle)
|
V čase
|
Zu oft |
(in ca. 71% aller Fälle)
|
Príliš často
|
Zu einem |
(in ca. 69% aller Fälle)
|
V čase
|
Zu Beginn |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
Na začiatku
|
Zu viele |
(in ca. 61% aller Fälle)
|
Príliš veľa
|
Zu nichts |
(in ca. 51% aller Fälle)
|
Ničím
|
Zu keinem |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
Žiadna
|
Zu nichts |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
Nič
|
Zu keinem |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
Ani jeden
|
Zu viele |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Priveľa
|
Zu den |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
Medzi
|
Zu keinem |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
Na nič
|
Zu den |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
zahŕňajú
|
Zu keinem |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
V žiadnom
|
Zu den |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
.
|
Zu nichts |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
Ničím .
|
Zu diesem |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
.
|
Zu diesem |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
V
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
V
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Na
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
ki
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
V ta
|
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Za
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu oft |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
|
Zu nichts |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Nič
|
Zu einer |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
V času
|
Zu viele |
(in ca. 74% aller Fälle)
|
Preveč
|
Zu einem |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
V času
|
Zu Beginn |
(in ca. 56% aller Fälle)
|
|
Zu keinem |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
Nobenega
|
Zu keinem |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
Niti eden
|
Zu keinem |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
V nobeni
|
Zu Beginn |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
začetku
|
Zu den |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
.
|
Zu diesem |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
V ta
|
Zu diesem |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
V
|
Zu diesem |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
.
|
Zu diesem |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
V ta namen
|
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Sobre la
|
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
En
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Sobre
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Para
![]() ![]() |
Zu Recht |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
|
Zu Absatz |
(in ca. 74% aller Fälle)
|
apartado
|
Zu viele |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
Demasiados
|
Zu keinem |
(in ca. 59% aller Fälle)
|
Ninguna
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 49% aller Fälle)
|
Sobre la enmienda
|
Zu einem |
(in ca. 34% aller Fälle)
|
En un
|
Zu keinem |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
Ninguno
|
Zu nichts |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
Ninguno
|
Zu nichts |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
Pues absolutamente nada
|
Zu Ziffer |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
En relación al apartado
|
Zu Ziffer |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
Sobre el apartado
|
Zu nichts |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
Nada
|
Zu den |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
incluyen
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
Enmienda
|
Zu den |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
Entre los
|
Zu Ziffer |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
Sobre el apartado nº
|
Zu Ziffer |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
Respecto al apartado
|
Zu diesem |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
.
|
Zu nichts |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
Nada .
|
Zu Ziffer |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
Apartado
|
Zu Änderungsantrag |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
Enmienda nº
|
Zu nichts |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
Ninguno .
|
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
Za
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
V
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
Z
![]() ![]() |
Zu einer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
V době
|
Zu viele |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
|
Zu einem |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
V době
|
Zu den |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
Mezi
|
Zu keinem |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
Žádná
|
Zu nichts |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
Ničím
|
Zu nichts |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Ničeho
|
Zu keinem |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
Žádný
|
Zu keinem |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
V žádném
|
Zu nichts |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
Nic
|
Zu keinem |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
Ani jeden
|
Zu nichts |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
Žádné
|
Zu diesem |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
.
|
Zu diesem |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
Za
|
Zu welchen Bedingungen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Za jakých podmínek
|
Zu einem Zeitpunkt |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
V době
|
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
Zu |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
.
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Ennek
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
hogy
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
Ebből
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
E
![]() ![]() |
Zu |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
Zu nichts |
(in ca. 51% aller Fälle)
|
Semmit
|
Zu keinem |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
Semmilyen
|
Zu keinem |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
Nincs ilyen tagállam
|
Zu nichts |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
Semmi
|
Zu keinem |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
Senki sem
|
Zu diesem |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
.
|
Zu überhaupt keinem |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Semmi
|
Zu keinem Zeitpunkt |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
Soha
|
Zu nichts . |
(in ca. 56% aller Fälle)
|
Semmit .
|
Häufigkeit
Das Wort Zu hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 321. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 225.23 mal vor.
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- zählen
- Dazu
- zählten
- gehören
- bekannteren
- Hierzu
- Zum
- Forschungsschwerpunkten
- Neben
- Zur
- gehörten
- wichtigsten
- neben
- Zweck
- zählt
- zu
- erwähnenswerten
- Außer
- Mit
- zählte
- Zeitpunkt
- Beginn
- Pionieren
- Auch
- bedeutendsten
- Unter
- Während
- Auftraggebern
- In
- wozu
- jener
- eigentlichen
- Schon
- Einige
- Einer
- bemerkenswertesten
- Wohnplätze
- bevorzugten
- Bereits
- bedeutenden
- Vorläufern
- Um
- gesellten
- Insbesondere
- Aus
- Ebenfalls
- Vor
- Innerhalb
- begehrtesten
- erwähnen
- Entsprechend
- Ferner
- bekannten
- bedeutenderen
- Weiterhin
- Viele
- interessantesten
- Zahlreiche
- Abgesehen
- Spätestens
- zahlreichen
- Zeit
- bemerkenswerten
- Dem
- Ebenso
- Weitere
- Nachfolgern
- Allerdings
- Besonders
- Bis
- Darunter
- So
- Zeitweise
- Auf
- Speziell
- beliebten
- zeitweise
- dörflichen
- Spitzenzeiten
- humoristischen
- prägte
- welchem
- davon
- Anziehungspunkt
- Jahrgängen
- mitgeprägt
- jüngeren
- tagenden
- Vegas
- Ringnamen
- Mitarbeitende
- u.A.
- es
- verschickte
- erleben
- Kirchspiel
- Italienreise
- siedelt
- zyklischen
- befestigten
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- Zu den
- Zu Beginn
- Zu diesem
- Zu dieser
- Zu Beginn des
- Zu dieser Zeit
- Zu seinen
- Zu diesen
- Zu diesem Zeitpunkt
- Zu diesem Zweck
- Zu den bekanntesten
- Zu den wichtigsten
- Zu Beginn der
- Zu Beginn des 20 . Jahrhunderts
- Zu dieser Zeit war
- Zu diesem Zeitpunkt war
- Zu Beginn des 19
- Zu dieser Gruppe
- Zu Beginn des Jahres
- Zu dieser Zeit wurde
- Zu Beginn seiner
- Zu diesen gehören
- Zu Beginn des Ersten
- Zu Beginn des 21
- Zu diesen zählen
- Zu diesem Zweck wurde
- Zu dieser Zeit wurden
- Zu Beginn des Zweiten
- Zu dieser Zeit hatte
- Zu Beginn des 17
- Zu diesem Zeitpunkt hatte
- Zu seinen Schülern
- Zu seinen Ehren
- Zu Beginn des Krieges
- Zu diesem Zeitpunkt waren
- Zu diesem Zweck wurden
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
- u
- Z
- Lu
- ZG
- Zi
- lu
- Z.
- du
- Cu
- ZX
- mu
- ZF
- ZH
- Du
- Zé
- ZK
- ZZ
- ZU
- ZR
- Zn
- Za
- Zs
- tu
- Eu
- Ju
- Gu
- zu
- eu
- Fu
- Tu
- Wu
- Yu
- hu
- Hu
- Ku
- su
- Bu
- Au
- Mu
- Pu
- ku
- Xu
- vu
- cu
- nu
- yu
- Su
- Qu
- Vu
- Nu
- ou
- ru
- au
- Zum
- Zur
- Zug
- Zhu
- U
- ₂
- t
- ¡
- φ
- Y
- ≥
- >
- ²
- :
- |
- a
- γ
- F
- }
- +
- ♂
- i
- à
- λ
- N
- 3
- ·
- │
- …
- §
- В
- δ
- σ
- V
- ;
- å
- è
- y
- .
- №
- ^
- C
- í
- (
- x
- f
- θ
- K
- →
- ¿
- ©
- n
- v
- S
- 8
- B
- ♀
- <
- z
- ¬
- ・
- [
- ə
- @
- ″
- %
- ‘
- ´
- ~
- ™
- ε
- H
- &
- -
- ×
- ∞
- μ
- E
- k
- ν
- P
- 5
- ß
- Ä
- „
- =
- ‹
- s
- ▭
- X
- ≤
- ‰
- "
- ±
- {
- #
- β
- Η
- *
- с
- \
- ”
- €
- ─
- M
- 2
- p
- ⇒
- ä
- 6
- ]
- ’
- Δ
- '
- ‚
- А
- e
- η
- J
- ↑
- G
- •
- £
- в
- m
- `
- R
- 7
- á
- и
- ®
- «
- ³
- ?
- ¹
- é
- █
- $
- °
- ü
- /
- I
- ›
- ,
- Ö
- »
- j
- O
- 4
- ←
- q
- ö
- ⇔
- h
- τ
- W
- Ω
- ≈
- !
- −
- α
- D
- _
- 0
- )
- Ó
- “
- r
- Ü
- L
- ↓
- À
- b
- o
- ρ
- T
- c
- ↔
- 9
- π
- w
- ω
- 、
- A
- 1
- d
- ′
- Ø
- †
- l
- g
- Q
- Å
- LG
- L1
- LI
- Le
- Zeige 200 weitere
- Zeige weniger
Betonung
Betonung
Keine Daten
Ähnlich klingende Wörter
Keine Daten
Reime
Keine Daten
Unterwörter
Worttrennung
Keine Daten
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- Zur
- Zum
- Zudem
- Zuge
- Zusammenhang
- Zusammenarbeit
- Zusammen
- Zustand
- Zug
- Zunächst
- Zukunft
- Zugang
- Zusätzlich
- Zuschauer
- Zusammenschluss
- Zuvor
- Zugleich
- Zulassung
- Zustimmung
- Zuschauern
- Zusammensetzung
- Zugehörigkeit
- Zufluss
- Zuletzt
- Zugriff
- Zusammenbruch
- Zuerst
- Zuordnung
- Zusatz
- Zucker
- Zustände
- Zurzeit
- Zurück
- Zuständigkeit
- Zusammenhänge
- Zunahme
- Zusammenstellung
- Zufall
- Zusammenfassung
- Zusammenfluss
- Zucht
- Zunge
- Zusammenlegung
- Zuflüsse
- Zuflucht
- Zuchthaus
- Zubehör
- Zuges
- Zusammenspiel
- Zuverlässigkeit
- Zuzug
- Zuschlag
- Zutaten
- Zugabe
- Zubereitung
- Zufahrt
- Zugänge
- Zuhörer
- Zuhause
- Zuwachs
- Zuwanderung
- Zutritt
- Zusammentreffen
- Zulauf
- Zumindest
- Zuständen
- Zusammenleben
- Zuneigung
- Zusammenhängen
- Zuckerfabrik
- Zugpaare
- Zuwendungen
- Zusage
- Zusammenwirken
- Zuständigkeiten
- Zunft
- Zusammenhalt
- Zustandes
- Zuschüsse
- Zusätzliche
- Zuweisung
- Zuständigkeitsbereich
- Zunehmend
- Zufriedenheit
- Zumeist
- Zusammenführung
- Zuckerrohr
- Zuspruch
- Zugeständnisse
- Zusammenstoß
- Zulu
- Zusammenkunft
- Zuwendung
- Zulieferer
- Zugführer
- Zuhilfenahme
- Zustandekommen
- Zugbrücke
- Zusätze
- Zuteilung
- Zuflüssen
- Zubringer
- Zuschreibung
- Zugvögel
- Zuschauerzahlen
- Zusammenschlüsse
- Zugverkehr
- Zustands
- Zustellung
- Zuschuss
- Zustrom
- Zuständige
- Zuwanderer
- Zuständig
- Zuckerrüben
- Zugkraft
- Zungen
- Zulässigkeit
- Zugangs
- Zufuhr
- Zufluchtsort
- Zugehöriger
- Zuffenhausen
- Zuhörern
- Zuschauerraum
- Zufallsvariablen
- KwaZulu-Natal
- Zusammenkünfte
- Zuckmayer
- Zugpaar
- Zusammenschlusses
- Zurich
- Zuladung
- Zusammenstößen
- Zusammenlebens
- Zugehörig
- Zufahrtsstraße
- Zuführung
- Zusammenhangs
- Zusammensetzungen
- Zugänglichkeit
- Zuweilen
- Zuflusses
- Zusicherung
- Zuschnitt
- Zusammenfassend
- Zusagen
- Zusatzartikel
- Zusätzen
- Zufallsvariable
- Zuschauerrekord
- Zuschauerzahl
- Zugriffe
- Zuversicht
- Zuse
- Zuschauerschnitt
- Zukauf
- Zutphen
- Zuger
- Zusammenfassungen
- Zusammengehörigkeit
- Zuschauerkapazität
- Zusammenbruchs
- Zuhälter
- Zugspitze
- Zutat
- Zuerkennung
- Zugeständnis
- Zusammenstellungen
- Zusammengestellt
- Zuordnungen
- Zubereitungen
- Zufällig
- Zutun
- Zusatzbezeichnung
- Zugfahrt
- Zukäufe
- Zuseher
- Zungenblüten
- Zugfestigkeit
- Zurzach
- Zugelassen
- Zuschauers
- Zuschüssen
- Zufallsfunde
- Zugverbindungen
- Zubau
- Zugängen
- Zuggattung
- Zugmaschinen
- Zulassungen
- Zusammenwachsen
- Zusammenbau
- Zuchthausstrafe
- Zugeständnissen
- Zuber
- Zusatzstoffe
- Zuckerindustrie
- Zuspitzung
- Zugtiere
- Zugunglück
- Zusammenarbeiten
- Zufahrten
- Zubin
- Zusammenkünften
- Zugfahrten
- Zuckerfabriken
- Zusatzprotokoll
- Zusammenflusses
- Zusammenstöße
- Zusammenschlüssen
- Zuschreibungen
- Zugbetrieb
- Zugl.
- Zukünftig
- Zuwanderern
- Zuid
- Zusmarshausen
- Zuschauerkulisse
- Zusammenprall
- Zugpaaren
- Zustandsgrößen
- Zusatzinformationen
- Zugseil
- Zulieferern
- Zugverbindung
- Zufalls
- Zusammengehen
- Zuhören
- Zugvogel
- Zugfolge
- Zugmaschine
- Zuständiges
- Zusammengefasst
- Zusatzausbildung
- Zustandsgleichung
- Zuckergehalt
- Zuschläge
- Zugsicherung
- Zuzana
- Zugzwang
- Zuschauerplätze
- Zurückdrängung
- Zugehöriges
- Zugfahrzeug
- Zugl
- Zugvögeln
- Zuweisungen
- Zugewinn
- Zufahrtsstraßen
- Zeige 200 weitere
- Zeige weniger
Eigennamen
Personen
- Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
- Emma zu Waldeck und Pyrmont
- Auguste Reuß zu Ebersdorf
- Augusta Louise zu Stolberg-Stolberg
- Margareta zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Cecilie zu Mecklenburg
- Stéphanie zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Agnes zu Salm-Salm
- Fanny zu Reventlow
- Eleonore zu Stolberg-Wernigerode
- Maria Christina Prinzessin zu Salm-Salm
- Franziska zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Juliana zu Stolberg
- Feodora zu Solms
- Ernestine von Trott zu Solz
- Charlotte Friederike zu Mecklenburg
- Friederike Riedesel zu Eisenbach
- Maria Anna von und zu Dalberg
- Louise Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg
- Luise zu Stolberg-Gedern (1752–1824)
- Louise zu Mecklenburg
- Charlotte zu Schaumburg-Lippe
- Marie-Luise Leutrum zu Ertingen
- Marie zu Mecklenburg (1854–1920)
- Anna II. zu Stolberg
- Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels
- Eleonore Reuß zu Köstritz
- Marie zu Waldeck und Pyrmont
- Magdalene Gräfin zu Stolberg-Wernigerode
- Alexandrine zu Mecklenburg
- Feodora zu Leiningen
- Helene zu Waldeck und Pyrmont
- Josefa zu Fürstenberg-Weitra
- Caroline zu Mecklenburg
- Nathalie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg
- Mathilde zu Hohenlohe-Öhringen
- Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde
- Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg
- Auguste Reuß zu Köstritz
- Pauline zu Waldeck und Pyrmont
- Maria von Hanau und zu Hořowitz
- Helene zu Mecklenburg (-Schwerin)
- Amalie zu Solms-Braunfels
- Anette Meyer zu Strohen
- Therese zu Mecklenburg
- Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich
- Katharina zu Stolberg
- Johanna von Merode zu Schloßberg
- Anna Reuß zu Köstritz
- Benigna Marie Reuß zu Ebersdorf
- Elisabeth zu Wied
- Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg
- Marie zu Mecklenburg (1803–1862)
- Elisabeth zu Carolath-Beuthen
- Luise zu Pfalz
- Friederike zu Sayn-Wittgenstein
- Carolyne zu Sayn-Wittgenstein
- Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst
- Anna III. zu Stolberg
- Anna zu Stolberg-Wernigerode
- Maria Droste zu Vischering
- Christine Charlotte zu Solms-Braunfels
- Ulrike Luise zu Solms-Braunfels
- Agnes zu Solms-Laubach
- Ingeborg zu Schleswig-Holstein
- Caroline Reuß zu Greiz
- Feodora zu Hohenlohe-Langenburg (1839–1872)
- Clarita von Trott zu Solz
- Clementine zu Castell-Rüdenhausen
- Constance zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
- Louise zu Stolberg
- Marie Antoinette zu Mecklenburg
- Auguste zu Mecklenburg
- Ulrike Sophie zu Mecklenburg
- Luise zu Stolberg-Wernigerode
- Stephanie zu Guttenberg
- Amalie Gräfin zu Solms
- Elisabeth zu Fürstenberg
- Ljubka Biagioni zu Guttenberg
- Jenny von Droste zu Hülshoff
- Helene zu Mecklenburg (-Strelitz)
- Maria Theresia zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Juliane zu Hessen-Kassel
- Maria Anna Wilhelmine von und zu Westerholt-Gysenberg
- Lita zu Putlitz
- Lilly zu Rantzau
- Adeline zu Rantzau
- Elisabeth von Droste zu Hülshoff
- Christiane zu Mecklenburg
- Adelheid Freiin von Stein zu Nord- und Ostheim
- Luise zu Mecklenburg
- Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
- Adelheid zu Schaumburg-Lippe
- Bathildis zu Schaumburg-Lippe
- Jutta Freifrau von Droste zu Hülshoff
- Friedrich zu Eulenburg
- Hans von und zu Aufseß
- Clemens August Droste zu Vischering
- Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg
- Adam von Trott zu Solz
- Gottfried Heinrich zu Pappenheim
- Christian zu Rantzau
- Maximilian zu Wied-Neuwied
- Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf
- Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst
- Dodo zu Innhausen und Knyphausen
- Alfred I. zu Windisch-Graetz
- Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim
- Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg
- Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein
- Maximilian von und zu Trauttmansdorff
- Wilhelm zu Wied
- Johann von Mario zu Gammerslewe
- Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
- Christoph I. zu Dohna-Schlodien
- Otto zu Stolberg-Wernigerode
- Kaspar Maximilian Droste zu Vischering
- Casimir Johannes Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Wirich Philipp von und zu Daun
- Felix zu Schwarzenberg
- Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim
- Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg
- Matthias Abele von und zu Lilienberg
- Philipp zu Eulenburg
- Henrich zu Stolberg-Wernigerode
- Anton zu Stolberg-Wernigerode
- Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode
- Eberhard zu Stolberg-Wernigerode
- Udo zu Stolberg-Wernigerode
- Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz
- Friedrich zu Schwarzenberg
- Christian zu Stolberg-Stolberg
- Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg
- Virgil von Helmreichen zu Brunnfeld
- Heinrich zu Mecklenburg
- Wolf Ernst zu Stolberg
- Adolf zu Hohenlohe-Ingelfingen
- Rochus Friedrich zu Lynar
- Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen
- Hugo zu Hohenlohe-Öhringen
- Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode
- Wilhelm Graf zu Lynar
- Felix zu Salm-Salm
- Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen
- Ferdinand von Hompesch zu Bolheim
- Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode
- Botho zu Eulenburg
- Jost Christian zu Stolberg-Roßla junior
- Jost Christian zu Stolberg-Roßla senior
- Rochus zu Lynar
- Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst
- Emil zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Wolfgang zu Stolberg
- Friedrich Carl zu Stolberg-Gedern
- Wolfgang Gans zu Putlitz (Diplomat)
- Carl Philipp zu Innhausen und Knyphausen
- Wilhelm zu Innhausen und Knyphausen
- Ignaz Felix von Roll zu Bernau
- Ludwig Karl d’Ocfort zu Schedling
- Karl zu Mecklenburg (1785–1837)
- Otto zu Windisch-Graetz
- Botho Sigwart zu Eulenburg
- Max zu Schaumburg-Lippe
- Florentin zu Salm-Salm
- Alois von und zu Liechtenstein
- Josias zu Waldeck und Pyrmont
- Friedrich Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
- Georg Ferdinand von und zu Brenken
- Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten
- Karl-Theodor zu Guttenberg
- Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths
- Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
- Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein
- Anton von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg
- Huang Zu
- Zu Mao
- Christian zu Dänemark
- Carl zu Solms-Braunfels
- Richard von Greiffenklau zu Vollrads
- Jakob Graf zu Eltz
- Joseph von Boos zu Waldeck
- Hermann zu Wied
- Ludwig Adolf Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
- Karl Aloys zu Fürstenberg
- Carl zu Castell-Castell
- Eduard von Schele zu Schelenburg
- Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen
- Karl zu Leiningen
- Alexander Graf zu Dohna-Schlodien
- Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen
- August von Trott zu Solz
- Emich Carl zu Leiningen
- Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz
- Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads
- Karl Philipp zu Schwarzenberg
- Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn
- Wolrad zu Schaumburg-Lippe
- Hans zu Rantzau
- Max zu Solms
- Georg Herzog zu Mecklenburg
- Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg
- Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten
- Adolf Friedrich zu Mecklenburg
- Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz
- Emil zu Rantzau
- Ernst Casimir II. zu Ysenburg und Büdingen
- Heinrich XXVIII. Reuß zu Köstritz
- Alfred II. zu Windisch-Grätz
- Alfred III. zu Windisch-Grätz
- Heinrich zu Stolberg
- Aloys zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Karl Heinrich zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- Wittekind zu Waldeck und Pyrmont
- Hermann von Gilm zu Rosenegg
- Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg
- Edmund zu Schwarzenberg
- Friedrich zu Solms-Baruth (1886–1951)
- Alexander zu Dohna-Schlobitten (1661–1728)
- Clemens Maria zu Toerring-Jettenbach
- Sigmund von Gemmingen-Hornberg zu Treschklingen
- Victor von Boos zu Waldeck
- Heinrich LXIII. Reuß zu Köstritz
- Carl Friedrich Hatzfeldt zu Gleichen
- Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla
- Philipp Christoph von und zu Erthal
- Josef Meyer zu Schlochtern
- Ernst Friedrich Herbert zu Münster
- Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein
- Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim
- Philipp Graf von und zu Lerchenfeld
- Hans Louis Ferdinand von Loewenstein zu Loewenstein
- Wilhelm zu Schaumburg-Lippe
- Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein
- Erich zu Putlitz
- Georg Albert von und zu Franckenstein
- Clemens August von Westphalen zu Fürstenberg
- Rudolf von und zu Frankenstein
- Gerhard von der Mark zu Hamm
- Wienand Ruttger von Quadt zu Alsbach
- Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode
- Clas Michael Naumann zu Königsbrück
- Ignaz von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg
- Georg Herbert zu Münster
- Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück
- Konstantin zu Salm-Salm
- Moritz zu Salm-Kyrburg
- Philipp Otto zu Salm
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Besser schlecht im Auto gefahren als gut zu Fuß gegangen.
- Dem Hahn, der zu früh kräht, dreht man den Hals um.
- D Kärch isch erscht aus wemmr ufhärt zu singa
- Es ist leichter sich zu entschuldigen als vorher um Erlaubnis zu fragen.
- Es zu einer Statt, Stätte bringen!
- Gehe nicht zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst.
- Hast Du nichts Gutes zu sagen, sage lieber gar nichts!
- Ist das Kind erst in den Brunnen gefallen und ertrunken, dann ist es zu spät, um diesen oben abzudecken.
- Jeder hat sein Binkerl zu tragen.
- Jedes Ding ist wert, was sein Käufer bereit ist dafür zu zahlen.
- Jedes Schaf hofft ungeschoren davon zu kommen.
- Keiner ist zu klein, ein Meister zu sein.
- Lerne leiden, ohne zu klagen.
- Lieber mehr essen als zu wenig trinken.
- Man wird zu schnell alt und zu spät g'scheit.
- Manchmal muss man durch Dornen gehen, um Rosen zu erreichen.
- Niemand kann mir verbieten, über Nacht klüger zu werden.
- Nobel geht die Welt zu Grunde.
- Reisen ist kein' Schand, zu Wasser und zu Land.
- Selbst die größten Könige gehen zu Fuß aufs Klo.
- Sich selbst zu besiegen ist der schönste Sieg.
- So gern wir alle würden alt, wenn's erst kommt, ist's jedem zu bald.
- Über verschüttete Milch lohnt sich nicht zu weinen.
- Ungerecht geht die Welt zu Grunde.
- Von den Worten zu den Taten ist es ein weiter Weg.
- Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er auf's Eis tanzen.
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
- Wer nicht annehmen will braucht auch nicht zu geben
- Wer mit den Hunden zu Bett geht, steht mit Flöhen auf.
- Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen.
- Wer weiter will als sein Pferd, der sitze ab und gehe zu Fuß.
- Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
- Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben.
- Zu viele Köche verderben den Brei.
- Zweimal abgeschnitten und immer noch zu kurz, sagte der Schneider.
Abkürzung für
-
ZU:
- Zeppelin Universität
- Zürcher Unterländer
Enthalten in Abkürzungen
-
DSB:
- Deutschen Staatsbibliothek
-
HU:
- Humboldt-Universität zu
-
SAK:
- Studien zur Altägyptischen Kultur
-
HUB:
- Humboldt-Universität zu Berlin
-
PK:
- Parteikorrespondenz zu
-
VA:
- Volks-Aktion gegen zu viele Ausländer
-
KfA:
- Kommentar zu frühchristlichen Apologeten
-
GVL:
- Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten
-
KAV:
- Kommentar zu den Apostolischen Vätern
-
AGH:
- Akademie der Geowissenschaften zu Hannover
-
GFO:
- Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe
-
HECK:
- Hannöversche Eissport-Club zu Kleefeld
-
LzO:
- Landessparkasse zu Oldenburg
-
CCZ:
- Corporationen Convent Zürich
-
TKH:
- Turn-Klubb zu Hannover
-
FzE:
- Freiherren zu Eisenbach
-
PGzB:
- Physikalischen Gesellschaft zu Berlin
Filme
Film | Jahr |
---|---|
Zhong an zu | 1993 |
Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten | 1989 |
Es ist nicht leicht ein Gott zu sein | 1989 |
Shao Lin wu zu | 1974 |
Lieder
Künstler/Gruppe | Titel | Jahr |
---|---|---|
Gisbert Zu Knyphausen | Erwischt | 2008 |
Gisbert Zu Knyphausen | Sommertag | 2006 |
Gisbert Zu Knyphausen | Der Blick In Deinen Augen | 2008 |
Gisbert Zu Knyphausen | Kleine Ballade | 2008 |
Gisbert Zu Knyphausen | Gute Nachrichten | 2008 |
Rammstein | Asche Zu Asche | 1995 |
Gisbert Zu Knyphausen | Neues Jahr | 2008 |
Gisbert Zu Knyphausen | Kräne | 2010 |
Gisbert Zu Knyphausen | Dreh dich nicht um | 2010 |
Gisbert Zu Knyphausen | Wer Kann Sich Schon Entscheiden | 2008 |
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
Politiker |
|
|
Philosophie |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Kaliningrad |
|
|
Chemie |
|
|
Komponist |
|
|
HRR |
|
|
Kartenspiel |
|
|
Unternehmen |
|
|
Biologie |
|
|
Quedlinburg |
|
|
Volk |
|
|
Band |
|
|
Verwaltungsgemeinschaft |
|
|
Software |
|
|
Mathematik |
|
|
Fußballspieler |
|