Häufigste Wörter

Besatzungszone

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Besatzungszonen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Be-sat-zungs-zo-ne
Nominativ die Besatzungszone
die Besatzungszonen
Dativ der Besatzungszone
der Besatzungszonen
Genitiv der Besatzungszone
den Besatzungszonen
Akkusativ die Besatzungszone
die Besatzungszonen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Besatzungszone hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8739. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 7.84 mal vor.

8734. Disney
8735. Romeo
8736. Historisches
8737. ausgehend
8738. Adalbert
8739. Besatzungszone
8740. erheben
8741. Final
8742. Monster
8743. Deutung
8744. angeklagt

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Sowjetischen Besatzungszone
  • sowjetischen Besatzungszone
  • Besatzungszone und
  • britischen Besatzungszone
  • französischen Besatzungszone
  • Besatzungszone in
  • Sowjetische Besatzungszone
  • Sowjetischen Besatzungszone und
  • amerikanischen Besatzungszone
  • Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt
  • Britischen Besatzungszone
  • Besatzungszone ( SBZ )
  • Besatzungszone in Österreich
  • sowjetische Besatzungszone
  • Sowjetischen Besatzungszone ( SBZ )
  • Besatzungszone wurden
  • Besatzungszone Deutschlands
  • sowjetischen Besatzungszone und
  • Amerikanischen Besatzungszone
  • Sowjetischen Besatzungszone wurden
  • Besatzungszone . Die
  • Besatzungszone und später
  • Besatzungszone und der
  • Sowjetischen Besatzungszone und später
  • Besatzungszone und in
  • Besatzungszone in Deutschland
  • Sowjetischen Besatzungszone und der
  • Sowjetischen Besatzungszone und später der DDR
  • Besatzungszone und in der
  • englischen Besatzungszone in Österreich
  • britischen Besatzungszone in Österreich
  • Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
  • Besatzungszone und wurde
  • französischen Besatzungszone in
  • Besatzungszone und der DDR
  • Sowjetischen Besatzungszone und in der
  • französischen Besatzungszone und
  • Besatzungszone in Österreich . Bürgermeister ist
  • Besatzungszone , die
  • Besatzungszone . In
  • französischen Besatzungszone in Österreich
  • Sowjetische Besatzungszone und
  • Sowjetischen Besatzungszone und der DDR
  • Besatzungszone wurden seine
  • Besatzungszone ( SBZ
  • Besatzungszone und in der Deutschen
  • sowjetischen Besatzungszone wurde
  • britischen Besatzungszone und
  • Besatzungszone , ab
  • Besatzungszone ( SBZ ) und
  • sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
  • Sowjetischen Besatzungszone in
  • amerikanischen Besatzungszone in
  • Französischen Besatzungszone
  • Sowjetische Besatzungszone ( SBZ )
  • sowjetischen Besatzungszone ( SBZ )
  • Besatzungszone und später der DDR . In
  • Besatzungszone und wurde in
  • sowjetischen Besatzungszone und der
  • britischen Besatzungszone in Österreich . Bürgermeister
  • englischen Besatzungszone in Österreich . Bürgermeister
  • sowjetischen Besatzungszone in
  • französischen Besatzungszone und wurde
  • Amerikanischen Besatzungszone . Die
  • Besatzungszone und in der DDR
  • Zeige 15 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

bəˈzaʦʊŋsˌʦoːnə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Be-sat-zungs-zo-ne

In diesem Wort enthaltene Wörter

Besatzungs zone

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • SBZ:
    • Sowjetischen Besatzungszone

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • . “ Widerspruch kam insbesondere aus der Sowjetischen Besatzungszone . Für Falk Harnack richtete sich Beckmanns Anklage
  • einen „ Reformator “ . In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften Von der bürgerlichen Ehre und
  • zudem auch deutlich antisemitisch . In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften Mein Vortragsbuch ( 1922 )
  • Zeitschrift Das Historisch-Politische Buch . In der Sowjetischen Besatzungszone wurden seine Schriften Die Wahrheit über Hitler aus
Politiker
  • . Bis 1946 war Müller in der französischen Besatzungszone interniert . Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt
  • . 1945/46 war von Leers in der Amerikanischen Besatzungszone interniert , konnte jedoch fliehen und lebte die
  • Zimmermann 1949 zurück nach Deutschland in die sowjetische Besatzungszone . Dort wurde er 1950 wegen Spionage angeklagt
  • Division umstrukturierte PWD zwecks Medienkontrolle in der Amerikanischen Besatzungszone . Im Sommer 1948 kehrte er in ähnlicher
Politiker
  • antifaschistisch-demokratischen “ Neuaufbau auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone ein . Er hielt den ehemaligen Justizminister und
  • für Verwaltungs - und öffentliches Recht der britischen Besatzungszone berufen . In dieser Funktion war er an
  • , Generaldirektor für kulturelle Angelegenheiten in der französischen Besatzungszone , in Verbindung . Seine vielfältigen im Konzentrationslager
  • Baden-Baden Generaldirektor für kulturelle Angelegenheiten in der französischen Besatzungszone in Deutschland . Auf seine Initiative wurden einige
Politiker
  • , Hennigerode und Weidenbach gehörten fortan zur sowjetischen Besatzungszone und somit zum Gebiet der späteren DDR .
  • Wehrtechnik und Munition . Die in der sowjetischen Besatzungszone gelegenen Werke wurden enteignet und teilweise demontiert .
  • Bedeutung Leipzigs infolge der Zugehörigkeit zunächst zur sowjetischen Besatzungszone und seit 1949 zur DDR stark nach ,
  • Deutschen Eigentum “ erklärt . In der sowjetischen Besatzungszone befindliche Schiffe und Anlagen , wie die Schiffswerft
Politiker
  • entwickelte sich die Ziegelindustrie in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone wieder gut . Der Wiederaufbau erforderte erneut Massen
  • kam schrittweise der gesamte Sportbetrieb in der Sowjetischen Besatzungszone mit Ausnahme Berlins unter den Einfluss der am
  • die bis 1952 bestehenden Länder in der Sowjetischen Besatzungszone weitgehend wieder hergestellt und auf dem widerstrebende Bezirksgrenzen
  • Spielplätze die Ruinenstädte waren . In der Sowjetischen Besatzungszone ging der Wiederaufbau langsamer voran als in den
Politiker
  • der Bundesrepublik , übersiedelte er in die Sowjetische Besatzungszone . Zwischen 1949 und 1957 leitete er das
  • . 1947 übersiedelte das Ehepaar in die Sowjetische Besatzungszone . Bereits 1947 wurde Edith Braemer dort Mitglied
  • Henke 1946 nach Deutschland , in die Sowjetische Besatzungszone zurück . Von 1946 bis 1950 war er
  • bei . 1945 siedelte er in die Sowjetische Besatzungszone über . Von 1946 bis 1958 war er
Politiker
  • 1943 . 1948 wurde er in die Sowjetische Besatzungszone entlassen . 1949 wurde Frankenberg Mitglied der NDPD
  • zurückgekehrt , trat Feldmann 1949 in der Sowjetischen Besatzungszone der NDPD bei und war bald in ihrem
  • von SPD und KPD in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone gegründet worden war . Von 1949 bis 1989
  • Sagner trat 1945 der CDU in der Sowjetischen Besatzungszone bei . Von 1946 bis März 1948 war
Kaliningrad
  • mehrfach das zuweilen härtere französische Vorgehen in der Besatzungszone . Das bekannteste Verdienst erwarb sich Allen 1922
  • gegründet wurde , um auch in der Französischen Besatzungszone Buchveröffentlichungen durchführen zu können . So erschien der
  • es ein Druckverbot der KHM in der Britischen Besatzungszone bis 1948 gegeben habe , ist eine Legende
  • in Berlin wurde nun auch in der Britischen Besatzungszone in Fußball-Oberligen gespielt . In Anlehnung an die
Kaliningrad
  • des Zweiten Weltkrieges gehörte Karlsruhe zunächst zur französischen Besatzungszone . Im Juli 1945 einigten sich Franzosen und
  • Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in der sowjetischen Besatzungszone Xylanders Schriften Deutsche Führung in Lothringen 1914 (
  • des Zweiten Weltkriegs gehörte die Stadt zur deutschen Besatzungszone . Im November 1944 wurde die jugoslawische kommunistische
  • 1945 bis 1955 war sie Teil der amerikanischen Besatzungszone in Österreich . Nach Ende des Zweiten Weltkriegs
Kaliningrad
  • 1945 bis 1949 gehörte der Ort zur Sowjetischen Besatzungszone und wurde ab 1949 Teil der DDR .
  • bis 1949 war der Ort Teil der Sowjetischen Besatzungszone und gehörte ab 1949 zur DDR . Von
  • . Ab 1945 war sie Teil der Sowjetischen Besatzungszone , ab 1949 der DDR . Von 1961
  • wurde Woffleben Anfang Juli 1945 Teil der Sowjetischen Besatzungszone und gehörte ab 1949 bis zur Wende zur
Kaliningrad
  • . Januar 1950 auf die Länder der französischen Besatzungszone , zu der auch der bayerische Landkreis Lindau
  • Stockach war nach dem Krieg Teil der Französischen Besatzungszone . Von 1936 bis 1972 war Stockach Kreisstadt
  • Volksabstimmung , der Bundesrepublik bei . Zur französischen Besatzungszone gehörte außerdem der bayerische Landkreis Lindau . Dieser
  • Bayern . Die Exklave kam 1945 zur amerikanischen Besatzungszone und nachfolgend zu Bayern . Österreich Das Bundesland
DDR
  • Bodenreform erfolgten Veränderungen dar . In der Sowjetischen Besatzungszone und damit auch in Breitenfeld wurden sämtliche Bauernhöfe
  • . Im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone wurden die Gebäude abgerissen . Ein kleiner erhaltener
  • sich im Zuge der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone zu einer LPG zusammen . Der einzig größere
  • . Im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone wurden 38 Neubauernhäuser im Ort gebaut und das
DDR
  • Arktis ( 1932 ) wurden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw . in der Deutschen Demokratischen Republik auf
  • dem Viermächtestatus stehenden Stadt Berlin und der Sowjetischen Besatzungszone beziehungsweise der Deutschen Demokratischen Republik wurden ab 1949
  • Nachkriegszeit ist nicht nachweisbar . In der Sowjetischen Besatzungszone bzw . der Deutschen Demokratischen Republik wurden die
  • in Westdeutschland kaum festzustellen . In der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik waren Grotes
DDR
  • den 1950er Jahren überlebt . In der sowjetischen Besatzungszone bzw . DDR , dem Arbeiter-und-Bauern-Staat , hingegen
  • auf die BRD beschränkt , in der sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR wurde ihr Gegenstück ,
  • Besatzungszone , der späteren DDR , durch den Deutschen
  • des Nationalsozialismus ist Eufinger weder in der sowjetischen Besatzungszone oder in der DDR noch in der BRD
DDR
  • die Viersektorenstadt Berlin gegenüber der sie umgebenden Sowjetischen Besatzungszone ( SBZ ) einen Sonderstatus , den die
  • D-Mark-Einführung in den Westzonen drohte in der Sowjetischen Besatzungszone ( SBZ ) ein starker Zufluss an Reichsmark
  • Versorgung West-Berlins , das mitten in der Sowjetischen Besatzungszone ( SBZ ) lag , durch die Westalliierten
  • Teil der Tschechoslowakei wurden . In der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR war „ Umsiedler “
DDR
  • der Zentralverwaltung für das Gesundheitswesen in der Sowjetischen Besatzungszone , wo er zunächst als Referatsleiter in der
  • der Volkswirtschaft war als Nachrichtendienst in der Sowjetischen Besatzungszone die Vorläuferorganisation des späteren Ministeriums für Staatssicherheit (
  • Leiter des Referats Ortschaftshygiene der Gesundheitsverwaltung der Sowjetischen Besatzungszone . Später arbeitete er als Amtsarzt in Berlin-Charlottenburg
  • Vizepräsident der Zentralverwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone ( SBZ ) tätig . Er veröffentlichte ,
Wehrmacht
  • , dass „ die Bedingungen in der sowjetischen Besatzungszone nur geringfügig weniger hart waren als unter den
  • in dieser Hinsicht nicht als Teil der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland betrachtet werden sollen “ , wobei
  • dass eine Existenz auf dem Boden der sowjetischen Besatzungszone nicht möglich werde . Die hier ansässigen Verbindungen
  • in dieser Hinsicht nicht als Teil der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland betrachtet werden sollen . “ Nachdem
Wehrmacht
  • Grenzkorrekturen aufgrund des Wanfrieder Abkommens in die sowjetische Besatzungszone und somit nach Thüringen eingegliedert ( siehe auch
  • kurz über thüringisches Gebiet , welches zur sowjetischen Besatzungszone gehörte . Infolge des Wanfrieder Abkommen lag die
  • die Strecke auf wenigen Kilometern durch die sowjetische Besatzungszone . Das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen regelte einen Gebietsaustausch zwischen Mecklenburg
  • Wanfrieder Abkommens durch vereinbarte Grenzbereinigungen in die sowjetische Besatzungszone abgegeben und wurde daher thüringisch . Die Bauern
Wehrmacht
  • neu gegründet . Bald folgte auch die Amerikanische Besatzungszone . Am 1 . April 1949 trat in
  • , wurde 1947 , zunächst in der Britischen Besatzungszone , der Zollgrenzschutz neu gegründet . Bald folgte
  • wieder ein selbständiger Staat . In der britischen Besatzungszone war ab dem 19 . September 1945 die
  • wurde 1946 in Hamburg für die damalige britische Besatzungszone gegründet . 1948 vereinigte sie sich mit der
Kriegsmarine
  • sein Volk ( 1938 ) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt .
  • großer Männer ( 1941 ) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt .
  • des Sieges ( 1938 ) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt .
  • und Volk ( 1942 ) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt .
Oberösterreich
  • Walgau war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich . Seit Anfang 2009 führt die
  • 1945 bis 1955 war sie Teil der englischen Besatzungszone in Österreich . Die Gemeinde gehört zur Gänze
  • 1945 bis 1955 war sie Teil der englischen Besatzungszone in Österreich . Die katholische Pfarre Röthelstein gehört
  • Großwalsertal war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich . Heute wohnen im Großen Walsertal
Käbschütztal
  • wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetischen Besatzungszone 1947 in die Neulehrerausbildung übernommen . Als Neulehrer
  • nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone bzw . der DDR auf die Liste der
  • dem Zweiten Weltkrieg wurde Kleinbobritzsch Teil der Sowjetischen Besatzungszone und später der DDR . Nach Kriegsende erreichte
  • nach Ende des Zweiten Weltkrieges Teil der Sowjetischen Besatzungszone und später der DDR . Seit dem 1
Fußballspieler
  • ostdeutschen Ländern die höchste Liga in der sowjetischen Besatzungszone . In der Saison 1949/50 war sie unter
  • nun auch zum ersten Mal in der Sowjetischen Besatzungszone ein Meister ermittelt . Diese erste „ Ostzonenmeisterschaft
  • ein dritter Platz bei der Meisterschaft der Sowjetischen Besatzungszone . 1950 gelang ihm der große Wurf :
  • Meisterschaften , die Meisterschaften der Ostzone ( Sowjetische Besatzungszone ) und der Seniorinnen , sowie die offenen
U.S.
  • durch amerikanische Truppen wurde Bayern Bestandteil der amerikanischen Besatzungszone , während die in der französischen Besatzungszone gelegene
  • nun für französischen Truppen in Deutschland eine eigene Besatzungszone und einen Platz im Alliierten Kontrollrat , zur
  • zudem das Lager nun auch in der sowjetischen Besatzungszone lag , erwog die amerikanische Militärregierung in Deutschland
  • Besatzungszone um Köln geräumt werden und die amerikanische Besatzungszone um Koblenz nach zehn Jahren , nach fünfzehn
Familienname
  • Montgomery ( 5 . Juni 1945-1946 ) Französische Besatzungszone : General Pierre Kœnig ( 5 . Juni
  • Mai-23 . Mai 1945 ) Militärgouverneure : Amerikanische Besatzungszone : General Dwight D. Eisenhower ( 1945 )
  • Clay , US-amerikanischer Armeegeneral , Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland 1978 : Richard Lindner , US-amerikanischer
  • General Joseph T. McNarney ( 1945-1947 ) Britische Besatzungszone : Feldmarschall Bernard Montgomery ( 5 . Juni
Historiker
  • gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der sowjetischen Besatzungszone 1945-1949 . Oldenbourg , München , 1990 ,
  • gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949 . 2 . unveränderte Auflage .
  • gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949 , Ausgabe 2 , 1993 ,
  • gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 − 1949 . Oldenbourg Wissenschaftsverlag ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK