Häufigste Wörter

λ

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort λ hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 34156. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.52 mal vor.

34151. Selbstdarstellung
34152. Karnataka
34153. Facetten
34154. Herberger
34155. vermeidet
34156. λ
34157. Int
34158. XXX
34159. Zehntel
34160. Weisungen
34161. zutiefst

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • λ =
  • ( λ )
  • Wellenlänge λ
  • λ / 4
  • und λ
  • λ / 2
  • bei λ
  • = λ
  • λ max
  • von λ
  • λ = 1
  • Länge λ

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Keine

Abgeleitete Wörter

  • λόγος
  • τιτλοι
  • Ελληνική
  • λίθος
  • Κόλπος
  • Βιβλιοθήκη
  • Παραλία
  • Ηλίας
  • φύλλον
  • πόλις
  • εκλογών
  • Αλέξανδρος
  • φίλος
  • τέλος
  • Ελλάδα
  • Νικολάου
  • κύκλος
  • Δλ
  • μέλας
  • Βασίλειος
  • πολύς
  • βασιλεύς
  • Ελλάς
  • λ-Ring
  • Μανόλης
  • Αλεξάνδρου
  • ξύλον
  • καλός
  • θαλάσσια
  • ελληνική
  • Παύλος
  • Αλεξίου
  • Παλαιολόγος
  • Συμβούλιο
  • πόλεμος
  • Σύλλογος
  • Επιμέλεια
  • ἀλήθεια
  • Μελέτες
  • λαός
  • φιλία
  • Πλάκα
  • Μιχάλης
  • λόγοι
  • Καλλονής
  • πολιτική
  • πολιτεία
  • λ-Phagen
  • Πόλις
  • σελ
  • Ελένη
  • Καλλιθέας
  • Πλαγιά
  • Όμιλος
  • Πολιτική
  • γέλως
  • Γιαλός
  • λx
  • Απόστολοι
  • λ-Kalkül
  • λύσις
  • λόγον
  • Βασίλης
  • Καλλιθέα
  • Βελοπούλα
  • χλωρός
  • λεπτός
  • Νικοκλής
  • Απόστολος
  • Αγριλιά
  • Φίλοι
  • γλυκύς
  • Βασιλική
  • Ἀλέξανδρος
  • Μύλοι
  • πελτα
  • άλλα
  • Κλήμα
  • βασιλική
  • βασιλέως
  • λx.x
  • ἄλλος
  • λέων
  • λήθη
  • Πολιτεία
  • ἀπολύεις
  • ανατολική
  • Διαλέκτου
  • άλγος
  • κλίνη
  • μέλος
  • λαϊκός
  • παράλληλοι
  • πούλμαν
  • #Ἦλθον
  • πολέμου
  • δοῦλόν
  • Μηλέας
  • μέλαινα
  • γλαυκός
  • Ελύτης
  • βλέπω
  • λ-Carrageen
  • λια
  • λεπίς
  • λεπτό
  • ούλης
  • άλλο
  • Χλόη
  • σέλας
  • Χαλκός
  • διάλεκτος
  • Γαλάται
  • ἕλκος
  • Έλενα
  • Παλιά
  • Ἴλιος
  • Πλαγιάς
  • λες
  • ἅλματα
  • Πελαγία
  • θέλει
  • λ-Inkomitanzen
  • καλώς
  • καλόν
  • λέξις
  • λεπτά
  • λαγώς
  • λίθον
  • λ-Verhältnis
  • Καλών
  • λόγια
  • πολις
  • ήλιος
  • λεπτόν
  • λευκός
  • λ-Sonde
  • Ελιά
  • σελάννα
  • λείπεις
  • ὅλος
  • Ήλιος
  • ἅλας
  • χαλκός
  • ἄλλο
  • λάλα
  • λαού
  • λένε
  • λ-Form
  • λα
  • λ̣
  • πλαστική
  • καλ
  • αλλ
  • ψιλός
  • ψιλον
  • PKCλ
  • Αλέας
  • Γαλιά
  • Πολίχνη
  • συλλαμβάνω
  • λ-Übergang
  • ἦλθες
  • λεγων
  • λαγός
  • Σέλλες
  • λύκος
  • Καλού
  • μέλαν
  • μηλιά
  • Μονολιά
  • συλλαβή
  • λCORPUSxMATH
  • Θέλει
  • φυλλον
  • Ηλιας
  • λ-Homomorphismus
  • Τριλογία
  • πλάσμα
  • λ-Ringe
  • λ-Rings
  • λ-Wert
  • λ-Typ
  • Αυλάκι
  • λεβίας
  • Ελαιών
  • παλιά
  • πλους
  • πλάνα
  • άλας
  • άλως
  • Παλαιών
  • ήλος
  • αλλα
  • λ-Terme
  • σκολιός
  • πλάγιος
  • Όλγα
  • λ-ähnliche
  • Μήλου
  • Μηλιά
  • Μελάς
  • ολιστική
  • ὅλον
  • λιμένας
  • Μελετών
  • Παλιός
  • ἕλος
  • λ-Locus
  • όλοι
  • τόλμη
  • πλάι
  • λ-Schwefel
  • λεώς
  • λαοῦ
  • λάος
  • λεγω
  • λίρα
  • λέγε
  • λέει
  • θέλεις
  • θέλητε
  • λf.λx
  • Συλέως
  • λ-Ausdrücken
  • Zeige 178 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • Bild rechts zeigt die Phasen einer Schwingung des λ / 2-Dipols . Die elektrische Anregung möge zum
  • werden am Ausgang des kubusförmigen Strahlteilers durch eine λ / 4-Verzögerungsplatte in unterschiedliche drehendes , zirkular polarisertes
  • Zelle angelegt , verhält sich diese wie ein λ / 2-Plättchen und dreht die Polarisation so ,
  • Branch-Duplexer und Ringkoppler basieren auf der Impedanztransformation von λ / 4-Leitungen . In einen Hohlleiter wird die
Physik
  • ist demnach das 5 bis 20-fache ihrer Wellenlänge λ im Querprofil . In den Rücken häuft sich
  • einer Entfernung von einem Viertel der Wellenlänge ( λ / 4 ) wird dieser Kurzschluss an den
  • des Glases verursacht wird und mit 1 / λ 4 zu längeren Wellenlängen hin abnimmt . Sie
  • der Umfang der Antenne gegenüber der Wellenlänge ( λ ) ist . So spricht man bei Magnetantennen
Physik
  • nm
  • max
  • Emissionsmaximum
  • Absorptionsmaximum
  • λ
  • . Die neutrale Lösung hat ein Absorptionsmaximum bei λ max . = 630 nm . Brillantblau FCF
  • und gehört zu den Parabenen . Das Absorptionsmaximum λ max liegt bei 256 nm . 4-Hydroxybenzoesäureethylester dient
  • dabei Licht zwischen 400 bis 580 nm ( λ max = 470 nm ) . Die Muschelkrebse
  • in dessen Folge blaues Licht emittiert wird ( λ max = 470 nm ) . Die Reaktion
Physik
  • der Antennenfläche A und sinkt mit der Wellenlänge λ , CORPUSxMATH ist ein dimensionsloser Parameter und steht
  • . Für die spektrale Strahldichte der Lichtquelle A λ also CORPUSxMATH etc. und somit integriert dλ hier
  • exponentiell ab , und zwar mit der Eindringtiefe λ L , für die gilt : CORPUSxMATH Dabei
  • Apertur D der Radarantenne zu der benutzten Wellenlänge λ ist : CORPUSxMATH Das heißt , bei einem
Physik
  • entsprechend φ λ = S λ · τ λ Und letztlich erhält man die Farbwerte durch entsprechende
  • durchsichtigen Körpern wird der durchtretende Anteil mit τ λ : Transmissionsgrad bezeichnet . φ λ = S
  • . φ λ = S λ * β λ Bei durchsichtigen Körpern wird der durchtretende Anteil mit
  • eine andere Größe . φ λ = S λ * β λ Bei durchsichtigen Körpern wird der
Physik
  • der Grenzfläche entspricht . Für Licht der Wellenlänge λ und dem Einfallswinkel Θ ergibt sich beim Übergang
  • ; θ den Glanz - oder Braggwinkel ; λ die Wellenlänge bezeichnen . Die längste messbare Wellenlänge
  • Scherrer-Formfaktor mit einem Wert von ungefähr 1 , λ die Wellenlänge der Röntgenstrahlung , θ der Beugungswinkel
  • Dabei ist d die Dicke des Plättchens und λ die Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes . Die beiden
Mathematik
  • zur Apéry-Konstante . Aus CORPUSxMATH mit der dirichletschen λ - und η-Funktion erhält man CORPUSxMATH Eine schnell
  • , die dann zum Begriff des Typ III λ Faktors führt . Sei CORPUSxMATH ein normaler Zustand
  • Effekt durch folgende Näherungsgleichung Rechnung tragen , wobei λ das Ausmaß charakterisiert : CORPUSxMATH CORPUSxMATH Um die
  • Zahlen ist eine einfache Anwendung der Poisson-Verteilung für λ = 1 und gilt nicht nur für Rotationen
Mathematik
  • viermal so groß wie die Kanallänge ist ( λ / 4-Antenne ) . Im Falle der K-Entladung
  • noch theoretische Bedeutung . Die Verlängerung auf etwa λ / 2 führt zu einer Resonanz , die
  • Durch diese Impedanztransformation ( auf jeder Seite ein λ / 4-Transformator ) vervierfacht sich beim Faltdipol die
  • , wenn man von der Seite mit dem λ / 4-Plättchen her durchblickt ( bei Kamerafiltern ist
Mathematik
  • λ
  • Resonanzwellenlängen
  • x.
  • 0
  • >
  • den Resonanzwellenlängen λ ; λ / 2 ; λ / 4 ; … Für 1/2 > m
  • den Resonanzwellenlängen λ ; λ / 3 ; λ / 5 ; … Für 1/2 > m
  • den Resonanzwellenlängen λ ; λ / 2 ; λ / 4 ; … Für 3/4 > m
  • den Resonanzwellenlängen λ ; λ / 3 ; λ / 5 ; … Für 3/4 > m
Sternbild
  • auch Alascha ) ist der Eigenname des Sterns λ Scorpii ( Lambda Scorpii ) . Shaula befindet
  • λ Vel ) ist ein Riese der Spektralklasse K5
  • Marsik “ ) ist der Eigenname des Sterns λ Ophiuchi ( Lambda Ophiuchi ) . Marfik gehört
  • getroffene Phaeton in den Fluss Eridanus stürzte . λ Scorpii , der zweithellste Stern im Skorpion ,
Minnesota
  • wird . Das Maximum der Kolbengeschwindigkeit wird für λ = 0,25 , bei einem Kurbelwinkel von etwa
  • ( Messung mit einer integrierten Lambdasonde ) erzielen λ = 1,03 . Der Luftüberschuss beträgt also je
  • oder Abfall wird in einem Vergaser unterstöchiometrisch ( λ ungefähr zwischen 0,2 und 0,4 ) zu energiereichem
  • 0,18 W/mK . Im Vergleich zum Stahl ( λ = 50 W/mK ) hat der Kesselstein eine
Programmiersprache
  • und Vorhandensein einer ausreichenden Sauerstoffkonzentration im Gemisch oberhalb λ = 1 . Bei der Expansion ( Anm.
  • und Kohlenwasserstoffmoleküle benötigt werden . Bei Luftverhältnissen oberhalb λ = 1 ( also bei zunehmend mageren Gemischen
  • Gemisch wird ab dann stöchiometrisch eingestellt und auf λ = 1 geregelt . In der Vergangenheit wurden
  • Zusammensetzung des Gemisches bleibt aber prinzipiell unverändert bei λ = 1 . Die Grafik der Schadstoffkonzentrationen als
Astronomie
  • Koordinaten ( astronomische Breite φ und astronomische Länge λ ) können durch astronomische Ortsbestimmung ermittelt werden .
  • . Die zweite Koordinate heißt ekliptikale Länge ( λ ) und zählt in der Ekliptik in Richtung
  • Mondes entlang der Ekliptik ( seine ekliptikale Länge λ ) unter Berücksichtigung der Störeinflüsse berechnet werden ,
  • Längen des Planeten und der Sonne . CORPUSxMATH λ … geozentrische ekliptikale Länge mit CORPUSxMATH Für ekliptiknahe
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK