Häufigste Wörter

DDR-Zeiten

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort DDR-Zeiten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24073. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.34 mal vor.

24068. Heather
24069. freigestellt
24070. Genève
24071. 4,7
24072. GNU
24073. DDR-Zeiten
24074. Sancho
24075. flächenmäßig
24076. anfällig
24077. Zauberflöte
24078. Erregung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • zu DDR-Zeiten
  • Zu DDR-Zeiten
  • DDR-Zeiten wurde
  • Zu DDR-Zeiten wurde
  • Zu DDR-Zeiten war
  • aus DDR-Zeiten
  • zu DDR-Zeiten als
  • zu DDR-Zeiten in
  • DDR-Zeiten wurden
  • DDR-Zeiten waren
  • DDR-Zeiten wurde die
  • DDR-Zeiten wurde das
  • DDR-Zeiten war die
  • DDR-Zeiten war der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Fußballspieler
  • Zu
  • zu
  • Mitbau
  • Berlin-Magazin
  • Kleinprofil-Werkstatt
  • , lediglich die Hakenkreuze wurden herausgemeißelt . Zu DDR-Zeiten war auf dem ersten Bild der Mann ebenfalls
  • Struktur erhalten blieb . Er hatte sich zu DDR-Zeiten einen guten Namen gemacht und überlebte deshalb als
  • sowjetische Kommandant kontaktierte daraufhin die Familie . Zu DDR-Zeiten wurde die Fahne oder eigens dafür angefertigte Duplikate
  • , die bei Kriegsende erschossen wurden , zu DDR-Zeiten für Parlamentäre gehalten wurden , aber in Wahrheit
Fußballspieler
  • wieder unter dem Namen , den schon zu DDR-Zeiten eine frühere Betriebssportgemeinschaft trug . In der Saison
  • bis 1991 . Weitere Erfolge der Reservemannschaft zu DDR-Zeiten waren drei Siege im Ost-Berliner FDGB-Bezirkspokal 1970 ,
  • eine ehemalige deutsche Fußballspielerin . Prühs gehörte zu DDR-Zeiten zu den besten Fußballerinnen des Landes . Bereits
  • 1971 Hans Meyer im Verein ablöste . Zu DDR-Zeiten war der Oberligist ein so genanntes Leistungszentrum .
Politiker
  • Verlag C. F. Fleischer ) erbaut . In DDR-Zeiten befand sich darin die Musikschule Ottmar Gerster .
  • Klemm , erweitert von Heinrich Purfürst ; zu DDR-Zeiten Haus der Jungen Pioniere „ Georg Schwarz “
  • Gerson von Bleichröder , Hermann Göring sowie zu DDR-Zeiten den FDGB-Vorstand Harry Tisch erlebt . Nur wenige
  • Lindemann als Langer Herrmann genannt wurde . Zu DDR-Zeiten trug der Markt den Namen Platz der Freundschaft
Kaliningrad
  • ( seit 1988 ) , die noch zu DDR-Zeiten entstanden war , sowie zu Rhodt unter Rietburg
  • gerettet . Die meisten historischen Grabsteine wurden zu DDR-Zeiten in eine frühere Kiesgrube entsorgt . Die Kirche
  • Namenstafeln an den Seiten des Bauwerks waren zu DDR-Zeiten versteckt und damit vor der Zerstörung bewahrt worden
  • Landwirtschaft weiter gefestigt . 1976 erhielt der zu DDR-Zeiten errichtete Kindergarten ein neues Gebäude . 1980 wurde
Kaliningrad
  • Kunstrasenplatz . Sehma und das Sehmatal war zu DDR-Zeiten ein wichtiger Produktionsstandort der Textilindustrie . In Sehma
  • Stadt Ilmenau in Thüringen . Sie war zu DDR-Zeiten die einzige Brauerei der Stadt . Gegründet wurde
  • Stadtfest Kneipennacht Die Große Kreisstadt Riesa war zu DDR-Zeiten eine Industriestadt . Insbesondere das Stahlwerk , mit
  • außerdem auch eine Glashütte in Erlau . Zu DDR-Zeiten war Erlau insbesondere ein Standort der Leuchtenproduktion .
Unternehmen
  • wurden durchgeführt . Die größten Betriebe Güstrows zu DDR-Zeiten waren der VEB Landmaschinenbau ( LMB ) ,
  • 147.323 Menschen im verarbeitenden Gewerbe tätig . Zu DDR-Zeiten waren das Kombinat Mikroelektronik Erfurt mit 56.000 Mitarbeitern
  • Ansonsten genauso wie BX20 Die BX20s wurde in DDR-Zeiten von VEB Pentacon nur 37 Mal gebaut .
  • Thermometerherstellung . Im VEB Thermometerwerk Geraberg fanden zu DDR-Zeiten etwa 2.000 Menschen Arbeit . Nach der Wende
Dresden
  • und die Fenster der Kirche erneuert . Zu DDR-Zeiten fanden zwar bemühte kleinere , doch keine größeren
  • 1967 die Kirche geschlossen werden . Da zu DDR-Zeiten keine Mittel für die Renovierung vorhanden waren ,
  • Anlage , die durch Weltkrieg und Umnutzung zu DDR-Zeiten reichlich gelitten hatte , ist umfassend restauriert und
  • verwendet und die Innenräume für die Nutzung zu DDR-Zeiten neu angeordnet . Im Februar 1966 brach nach
Kreis
  • Wohnungsunternehmen um etwa die Hälfte ihrer noch aus DDR-Zeiten stammenden Altschulden entlastet . Da die Unternehmen durch
  • einer der wenigen Betriebe , welche sich zu DDR-Zeiten in privater Hand befanden und welche den Übergang
  • heute beim Unternehmen liegen , sind die zu DDR-Zeiten entstandenen Waren - bzw . Werksstoffbezeichnungen Ilmabor ,
  • wesentlicher Arbeitgeber in der Region weg . Zu DDR-Zeiten wurden in Nentmannsdorf noch Fotoapparate repariert . Später
Quedlinburg
  • als Erholungsheim für ihre Mitarbeiter genutzt . Zu DDR-Zeiten wurden die Gebäude als Heilstätte für Tuberkulose-Kranke und
  • 1946 wurden Flüchtlingsfamilien im Schloss untergebracht . Zu DDR-Zeiten waren vielfältige Nutzungen im Schloss untergebracht . Neben
  • als Beherbergungsort für Kriegsgefangene genutzt wurde . Zu DDR-Zeiten war im ehemaligen Gasthof ein Konsum untergebracht ,
  • erbaute Schloss war nach 1945 Flüchtlingslager , zu DDR-Zeiten Tuberkuloseheim und Erholungsheim für Schwerkranke , später dann
London Underground
  • zudem einen separaten Gleiskörper der Straßenbahn . Zu DDR-Zeiten trug sie den Namen Dr.-Rudolf-Friedrichs-Br ücke . Weitere
  • “ genannten Züge an . Außerdem hielten zu DDR-Zeiten einige Züge nach Frankfurt ( Oder ) im
  • und die Strecke der ehemaligen Linie A zu DDR-Zeiten sehr gelitten , sodass auch die restlichen Bahnhöfe
  • mit der Anhalter Bahn verknüpft . Seine zu DDR-Zeiten hohe Bedeutung für den Personenverkehr hat immer mehr
Fluss
  • bald zusammen mit Röhrichten das Ufer . Zu DDR-Zeiten wurde der Zustand der Seen durch die Einleitung
  • verschwanden während der Meliorationsarbeiten in der Lewitz in DDR-Zeiten . Der Störkanal beginnt mit der Banzkower Kanalstufe
  • Schutzgebietes bildete sich ein Durchströmungsmoor , welches zu DDR-Zeiten stark entwässert wurden . In den letzten 20
  • des 20 . Jahrhunderts betrieben wurde . Zu DDR-Zeiten wurde das angrenzende Seebecken intensiv entwässert , was
Adelsgeschlecht
  • seinem Wohnhaus in der Leipziger Straße ( zu DDR-Zeiten Dr.-Fl örsheim-Straße ) zur Erinnerung an den sozialdemokratischen
  • aus dem Jahre 1961 am Seminargarten ( zu DDR-Zeiten „ Friedrich-Engels-Straße “ ) zur Erinnerung an den
  • in der Alten Reichenbacher Straße 29 erinnerte zu DDR-Zeiten eine Gedenktafel an den kommunistischen Hitler-Gegner , der
  • dem Jahre 1950 auf dem Altmarkt ( zu DDR-Zeiten Friedensplatz ) für die Opfer des Faschismus ,
Naturschutzgebiet
  • Schutzgebiets . Der Boizenburger Ortsteil Vier wurde zu DDR-Zeiten aufgrund der Grenznähe aufgegeben . Die Aubereiche nehmen
  • das darauf folgende Sperrgebiet ( Probstzella lag zu DDR-Zeiten im innerdeutschen Grenzgebiet ) brachten den wirtschaftlichen Aufschwung
  • nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze und gehörte zu DDR-Zeiten zur Sperrzone . Seit dem Spätmittelalter dient der
  • Stahlbeton-Bauweise im Gebiet der einstigen DDR . Zu DDR-Zeiten befand sich in der Nähe des Fernmeldeturms auch
Berlin
  • und im Betrieb W. Mottebohm arbeiten . Zu DDR-Zeiten wurden in diesem Gefängnis politische Häftlinge verwahrt ,
  • von der Gestapo in Berlin erschossen . Zu DDR-Zeiten wurde das Gebäude wegen seiner Grenznähe ( die
  • 1970 Industriegelände . Im Wohnungsbau gab man zu DDR-Zeiten der Errichtung von Plattenbausiedlungen Vorrang . So wurde
  • . Die Wende 1989/1990 machte die Planungen aus DDR-Zeiten hinfällig . Der Wiederaufbau im Rahmen des Masterplan
Radebeul
  • Renaissance stilisiert . Das Gebäude stand bereits zu DDR-Zeiten unter Denkmalschutz . Die denkmalgeschützte Villa ist ein
  • Als Haus Hedemus stand das Gebäude bereits zu DDR-Zeiten unter Denkmalschutz . Die zweigeschossige , heute unter
  • umfassend saniert . Das Gebäude stand bereits zu DDR-Zeiten unter Denkmalschutz . Das mit seiner Einfriedung unter
  • Als Haus Leonhard stand das Gebäude bereits zu DDR-Zeiten unter Denkmalschutz . Das zweigeschossige , unter Denkmalschutz
Bonn
  • befindet sich eine Werkstatt ; diese wurde zu DDR-Zeiten für den Werkunterricht genutzt . Heute wird das
  • in dem Privatmuseum sind rund 50 Zweirad-Oldtimer aus DDR-Zeiten ausgestellt ( komplette Typen-Paletten aus dem Simson-Werk in
  • , zum Beispiel mit Fahrzeugen und Vehikeln aus DDR-Zeiten . Das Regionalmuseum befand sich auf dem Gelände
  • dank einer Abtarnung ohne größere Schäden . Zu DDR-Zeiten diente das Kurhaus als Veranstaltungs - und Kongress-Center
Bremen
  • 1925 als Oberrealschule in Aufbauform gegründet . Zu DDR-Zeiten war es die EOS „ Minna Faßhauer “
  • beseitigt . Die Polytechnische Oberschule Crottendorf erhielt zu DDR-Zeiten den Ehrennamen „ Richard Schneider “ . Heute
  • : Die " Villa Schneidewindt " , zu DDR-Zeiten die Polytechnische Oberschule Karl Marx , später dann
  • Oberschule in Mühlhausen den Namen Theo Gundermann Zu DDR-Zeiten hieß die Bettelhecker Straße in Sonneberg „ Theo-Gundermann-Straße
Métro Paris
  • . Auch an der Schule , die zu DDR-Zeiten seinen Namen trug , an der Hauptstraße ,
  • des ehemaligen Kindergartens Burggässchen 10 , der zu DDR-Zeiten seinen Namen trug , zur Erinnerung an den
  • . Vor der ehemaligen Schule , die zu DDR-Zeiten seinen Namen trug , steht seit 1972 ein
  • auf dem Gelände des Albert-Schweitzer-Gymnasiums , das zu DDR-Zeiten seinen Namen trug , erinnert an den kommunistischen
Magdeburg
  • IKSE ) ihren Sitz in Magdeburg . Zu DDR-Zeiten bestanden die beiden Bezirke Magdeburg und Halle .
  • der Stadt Erfurt . Die Kreisverwaltung ( zu DDR-Zeiten Rat des Kreises ) hatte ihren Sitz von
  • von Weimar . Die Stadt Apolda benannte zu DDR-Zeiten die Ollikstraße nach ihm . An seinem Wohnhaus
  • ein . Als Bezirkshauptstadt des Bezirks Cottbus zu DDR-Zeiten wurde das Gebiet um Cottbus ab 1957 zum
Kriegsmarine
  • steht eine Skulptur des Schriftstellers , welche zu DDR-Zeiten in der Magdeburger Innenstadt ( vor dem heutigen
  • “ ) angebracht wurden . Diese wurden zu DDR-Zeiten entfernt . Der Deutsch-Soziale Reformverein für Radebeul und
  • bis 1998 zu einem Hotel umgebaut . Zu DDR-Zeiten kam es durch die Einleitung von Abwässern aus
  • Saga bestimmt . In Arita wurde noch zu DDR-Zeiten eine verkleinerten Kopie eines Teils des Dresdner Zwingers
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK