wer
Übersicht
Wortart | Interrogativpronomen |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | wer |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (15)
-
Dänisch (16)
-
Englisch (18)
-
Estnisch (7)
-
Finnisch (12)
-
Französisch (11)
-
Griechisch (6)
-
Italienisch (12)
-
Lettisch (11)
-
Litauisch (10)
-
Niederländisch (14)
-
Polnisch (15)
-
Portugiesisch (18)
-
Rumänisch (16)
-
Schwedisch (15)
-
Slowakisch (13)
-
Slowenisch (17)
-
Spanisch (10)
-
Tschechisch (10)
-
Ungarisch (9)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 90% aller Fälle)
|
кой
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
кой ще
|
wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
кой знае
|
wer was |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
кой какво
|
, wer |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
кой
|
wer genau |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
кой точно
|
und wer |
(in ca. 46% aller Fälle)
|
и кой
|
, wer |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
кой ще
|
Und wer weiß |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
А и кой знае
|
Herr Westerwelle oder wer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Господин Westerwelle или някой друг
|
Und wer hat blockiert |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Кой блокира това предложение
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
А и кой знае ?
|
Und wer schreibt diese Kurznachrichten |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Кой изпраща SMS-и днес
|
Aber wer ist der Markt |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Кой е все пак пазарът
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Кой блокира това предложение ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
hvem
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
hvem der
|
wer hat |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
hvem har
|
aber wer |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
men hvem
|
wer weiß |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
hvem ved
|
Aber wer |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
Men hvem
|
Und wer |
(in ca. 67% aller Fälle)
|
Og hvem
|
und wer |
(in ca. 61% aller Fälle)
|
og hvem
|
, wer |
(in ca. 41% aller Fälle)
|
, hvem der
|
, wer |
(in ca. 31% aller Fälle)
|
, hvem
|
, wer |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
hvem der
|
und wer |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
hvem
|
und wer |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
, og hvem
|
, wer |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
hvem
|
und wer |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
og hvem der
|
nicht , wer |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
ikke , hvem
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 34% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
who is
|
wer immer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
whoever
|
Aber wer |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
But who
|
Nur wer |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Only those
|
und wer |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
and who
|
wer weiß |
(in ca. 51% aller Fälle)
|
who knows
|
wer sie |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
who they
|
, wer |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
who is
|
, wer |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
who
|
, wer |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
know who
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
And who knows
|
nicht , wer |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
not know who
|
wissen , wer |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
know who
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
And who knows ?
|
Und wer kontrolliert sie |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
And who controls them
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Who blocked this move ?
|
Und wer kontrolliert sie ? |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
And who controls them ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
kes
![]() ![]() |
Aber wer |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Kuid kes
|
, wer |
(in ca. 55% aller Fälle)
|
, kes
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
Ja kes teab ...
|
Und wer bewertet die Rating-Agenturen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kes hindab reitinguagentuure
|
Und wer schreibt diese Kurznachrichten |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kes siis saadavad SMSe
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Kes seda sammu takistasid ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
kuka
![]() ![]() |
wer weiß |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
kuka tietää
|
Aber wer |
(in ca. 81% aller Fälle)
|
Mutta kuka
|
und wer |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
ja kuka
|
, wer |
(in ca. 73% aller Fälle)
|
, kuka
|
wer was |
(in ca. 42% aller Fälle)
|
mitäkin
|
wer was |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
kuka tekee
|
, wer |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
kuka
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Ja kukapa tietää
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
Ja kukapa tietää ?
|
Das verstehe wer wolle |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
Ymmärtäköön se ken taitaa
|
Und wer kontrolliert es |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Kuka siis valvoo niitä
|
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
qui
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
avec
![]() ![]() |
Aber wer |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
Mais qui
|
, wer |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
savoir qui
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Et qui sait
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Et qui sait ?
|
Das verstehe wer wolle |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Comprenne qui pourra
|
Und wer kontrolliert sie ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Et qui les contrôle ?
|
Das verstehe wer wolle . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Comprenne qui pourra .
|
Verstehe , wer kann . |
(in ca. 52% aller Fälle)
|
Comprenne qui pourra .
|
Verstehe , wer kann . |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
Comprenne qui peut .
|
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
ποιος
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
όποιος
![]() ![]() |
und wer |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
και ποιος
|
wer weiß |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
ποιος ξέρει
|
, wer |
(in ca. 81% aller Fälle)
|
ποιος
|
, wer |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
ποιος θα
|
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
aber wer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
ma chi
|
Aber wer |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
Ma chi
|
denn wer |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
perché chi
|
wer weiß |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
chissà
|
und wer |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
e chi
|
, wer |
(in ca. 67% aller Fälle)
|
chi
|
Und wer weiß |
(in ca. 73% aller Fälle)
|
E poi chissà
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
E poi chissà ?
|
Und wer kontrolliert es |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
Ma , chi lo controlla
|
Und wer kontrolliert sie ? |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
E chi le controlla ?
|
wer waren diese Leute ? |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
chi erano costoro ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
kurš
![]() ![]() |
, wer |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
, kurš
|
Und wer weiß |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Un kas zina
|
Herr Westerwelle oder wer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Vai tas ir Westerwelle kungs
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Un kas zina ?
|
Und wer kontrolliert es |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Un kas to kontrolē
|
Und wer sollte das beurteilen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Un kam tas ir jānolemj
|
Und wer schreibt diese Kurznachrichten |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tātad , kas sūta īsziņas
|
Aber wer ist der Markt |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Taču kas tas tirgi
|
Und wer kontrolliert es ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Un kas to kontrolē ?
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Kurš tam lika šķēršļus ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
kam
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
, kas
|
wer was |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
kas ką
|
und wer |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
ir kas
|
, wer |
(in ca. 61% aller Fälle)
|
, kas
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
O kas žino
|
Und wer hat blockiert |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kas blokavo šį žingsnį
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
O kas žino ?
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kas blokavo šį žingsnį ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
denn wer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
want wie
|
Aber wer |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Maar wie
|
wer hat |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
|
und wer |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
en wie
|
wer was |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
wie wat
|
Und wer |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
En wie
|
wer weiß |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
wie weet
|
oder wer |
(in ca. 79% aller Fälle)
|
of wie
|
, wer |
(in ca. 76% aller Fälle)
|
wie
|
wer diese |
(in ca. 56% aller Fälle)
|
wie die
|
, wer |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
wie er
|
Verstehe , wer kann . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Begrijpe wie kan. .
|
Und wer kontrolliert sie ? |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
En wie controleert ze ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
kto
![]() ![]() |
- wer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
- kto
|
Aber wer |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
Ale kto
|
wer weiß |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
kto wie
|
, wer |
(in ca. 76% aller Fälle)
|
, kto
|
und wer |
(in ca. 52% aller Fälle)
|
i kto
|
, wer |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
kto
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kto wie
|
Und wer hat blockiert |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kto zablokował ten ruch
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Kto wie ?
|
Und wer kontrolliert es |
(in ca. 90% aller Fälle)
|
Kto więc ją kontroluje
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kto zablokował ten ruch ?
|
Und wer bewertet die Rating-Agenturen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kto oceni agencje ratingowe
|
Und wer schreibt diese Kurznachrichten |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Zatem kto wysyła te wiadomości
|
Und wer kontrolliert es ? |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
Kto więc ją kontroluje ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 81% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
quem é
|
wer was |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
o quê
|
Und wer |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
E quem
|
und wer |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
e quem
|
Aber wer |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
Mas quem
|
aber wer |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
mas quem
|
wer weiß |
(in ca. 69% aller Fälle)
|
quem sabe
|
, wer |
(in ca. 65% aller Fälle)
|
quem
|
, wer |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
quem é
|
, wer |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
sobre quem
|
, wer |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
saber quem
|
, wer |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
, quem
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
E quem sabe ?
|
Das verstehe , wer kann |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Uns perceberão , outros não
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Quem bloqueou esta iniciativa ?
|
Verstehe , wer kann . |
(in ca. 53% aller Fälle)
|
Isso é incompreensível !
|
Verstehe , wer kann . |
(in ca. 47% aller Fälle)
|
Compreenda quem possa .
|
Deutsch | Häufigkeit | Rumänisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
cine
![]() ![]() |
, wer |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
cine
|
wer weiß |
(in ca. 69% aller Fälle)
|
cine ştie
|
und wer |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
şi cine
|
und wer |
(in ca. 29% aller Fälle)
|
și cine
|
und wer |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
cine
|
, wer |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
cine va
|
, wer |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
, cine
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Şi cine ştie
|
Und wer hat blockiert |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Cine a blocat acest demers
|
Herr Westerwelle oder wer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Dl Westerwelle sau cine
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
Şi cine ştie ?
|
Und wer kontrolliert es |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
Deci , cine îl controlează
|
Und wer schreibt diese Kurznachrichten |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Cine trimite mesajele
|
Aber wer ist der Markt |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Dar cine este piaţa
|
Herr Westerwelle oder wer ? |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
Dl Westerwelle sau cine ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
vem
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
vem som
|
aber wer |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
men vem
|
wer ist |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
vem är
|
wer weiß |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
vem vet
|
und wer |
(in ca. 73% aller Fälle)
|
och vem
|
Aber wer |
(in ca. 65% aller Fälle)
|
Men vem
|
, wer |
(in ca. 51% aller Fälle)
|
vem som
|
, wer |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
vem
|
und wer |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
och vem som
|
, wer |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
om vem som
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Och vem vet
|
wer weiß ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
vem vet ?
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Och vem vet ?
|
Und wer bewertet die Rating-Agenturen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Vem ska betygsätta kreditvärderingsinstituten
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
, kto
|
und wer |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
a kto
|
aber wer |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
ale kto
|
Aber wer |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Ale kto
|
, wer |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
, kto
|
wer sie |
(in ca. 59% aller Fälle)
|
o koho ide
|
, wer |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
kto
|
Und wer hat blockiert |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kto túto iniciatívu zablokoval
|
Und wer kontrolliert es |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Kto ju teda ovláda
|
Aber wer ist der Markt |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kto je však tým trhom
|
Und wer kontrolliert es ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kto ju teda ovláda ?
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kto túto iniciatívu zablokoval ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
, kdo
|
, wer |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
, kdo
|
wer weiß |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
kdo ve
|
und wer |
(in ca. 81% aller Fälle)
|
in kdo
|
wer sie |
(in ca. 53% aller Fälle)
|
Poznamo jih .
|
und wer |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
kdo
|
, wer |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
kdo
|
, wer |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
, kdo je
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
In , kdo ve
|
Und wer hat blockiert |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kdo je blokiral to potezo
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
In , kdo ve ?
|
Und wer kontrolliert es |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
In kdo jo nadzoruje
|
Und wer schreibt diese Kurznachrichten |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
In kdo pošilja besedilna sporočila
|
Und wer bewertet die Rating-Agenturen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kdo naj ocenjuje bonitetne agencije
|
Aber wer ist der Markt |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Toda kdo je trg
|
Und wer kontrolliert es ? |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
In kdo jo nadzoruje ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
quién
![]() ![]() |
wer weiß |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
quién sabe
|
, wer |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
quién
|
und wer |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
y quién
|
und wer |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
quién
|
, wer |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
quién es
|
, wer die |
(in ca. 67% aller Fälle)
|
quién
|
Und wer kontrolliert sie |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Y quién lo controla
|
Und wer kontrolliert es |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
Quién la controla
|
Und wer kontrolliert es ? |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
¿ Quién la controla ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
kdo
![]() ![]() |
Aber wer |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Ale kdo
|
und wer |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
a kdo
|
wer weiß |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
kdo ví
|
, wer |
(in ca. 50% aller Fälle)
|
, kdo
|
Und wer weiß |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
A kdo ví
|
Und wer hat blockiert |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kdo tomuto kroku zabránil
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
A kdo ví ?
|
Und wer kontrolliert es ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kdo ji kontroluje ?
|
Und wer hat blockiert ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Kdo tomuto kroku zabránil ?
|
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
wer |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
ki
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
kinek
![]() ![]() |
wer |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
kik
![]() ![]() |
, wer |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
, ki
|
, wer |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
hogy ki
|
, wer |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
, hogy ki
|
Und wer weiß |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Ki tudja
|
Und wer weiß ? |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Ki tudja ?
|
Und wer sollte das beurteilen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
És ki döntené ezt el
|
Häufigkeit
Das Wort wer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 4349. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 17.26 mal vor.
⋮ | |
4344. | 100.000 |
4345. | internationaler |
4346. | erinnern |
4347. | Julia |
4348. | Gordon |
4349. | wer |
4350. | musikalischen |
4351. | männliche |
4352. | Zimmer |
4353. | Neuzeit |
4354. | Wittenberg |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Wer
- wem
- wen
- wirklich
- wissen
- fragen
- warum
- tut
- wann
- jemand
- sagen
- antwortet
- niemand
- wessen
- alles
- mir
- getan
- wüsste
- daß
- bloß
- jemanden
- antworten
- tue.
- willst
- niemanden
- niemandem
- trauen
- wisse
- wundern
- wieso
- lieber
- hingehen
- kriegt
- herausfinden
- vorgefallen
- mußte
- Jemand
- froh
- glaube
- gesagt
- sagt
- denken
- nützt
- bekomme
- bereue
- jemandem
- sehe
- mitteilen
- glauben
- irgendjemand
- irgendwie
- weggehen
- ehrlich
- gemerkt
- tun
- uns
- wagt
- geantwortet
- wünsche
- irgend
- anfangen
- fühle
- brauche
- wüssten
- hoffe
- möchte
- niemals
- irgendetwas
- Fragt
- bejaht
- wolle
- gleichgültig
- leid
- gewiss
- Also
- gefreut
- entgegnet
- reden
- einreden
- werde
- täte
- vermisse
- verstehe
- nachdenkt
- geredet
- vertrauen
- vergewissert
- hoffen
- dagewesen
- zuhört
- bezahle
- geschwiegen
- streiten
- euer
- verrate
- zugeben
- hergekommen
- unschlüssig
- Übles
- gelogen
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- wer die
- und wer
- wer sich
- wer der
- wer den
- wer das
- ist wer
- wer da hämmert
- ist wer ? Das
- wer da hämmert (
- mal wer da
- wer da spricht
- wer da hämmert ( Home
- wer ? Das deutsche
- und wer die
- wer die meisten
- Nur wer die
- mal wer da hämmert
- wer sich hinter
- und wer nicht
- wer der Vater
- wer der Mörder
- und wer sich
- wer sich in
- wer da bellt
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
- er
- we
- Fer
- Ser
- weh
- wem
- Mer
- ser
- Wer
- wir
- Ber
- war
- Cer
- Der
- wär
- der
- her
- ter
- mer
- ver
- 1er
- Her
- Ker
- Ter
- per
- fer
- rer
- Per
- Ver
- wen
- weg
- were
- wert
- werd
- Twer
- e
- r
- w
- Le
- eG
- gr
- Or
- dr
- Er
- Gr
- fr
- pr
- Jr
- hr
- Ur
- sr
- Br
- Mr
- nr
- Pr
- Hr
- Sr
- Kr
- ir
- tr
- ar
- Nr
- Fr
- är
- or
- ur
- år
- Tr
- Ar
- Dr
- ge
- ei
- le
- e.
- w.
- de
- e4
- Ce
- me
- De
- te
- ex
- Je
- Ge
- wa
- ze
- et
- em
- el
- eo
- eh
- ed
- eu
- ev
- es
- e5
- en
- eV
- Fe
- Te
- Re
- he
- se
- Be
- Me
- je
- ke
- Xe
- be
- ve
- ce
- re
- ne
- ye
- He
- Se
- ie
- Ke
- Ve
- We
- ae
- ße
- Ne
- Ye
- Ae
- wo
- Rur
- Ren
- Rea
- Rey
- Rei
- Rex
- Res
- Rev
- Reh
- Rem
- Rec
- Reg
- Red
- Ihr
- Ire
- For
- Far
- Fey
- Fed
- Fei
- Few
- Fee
- Für
- Fur
- Sor
- Str
- Sar
- Sei
- Sir
- Sex
- Set
- Ses
- Sep
- Sea
- Sen
- Sem
- Sek
- See
- Sur
- geh
- Weh
- seh
- Zeh
- Geh
- Mor
- Tor
- Kor
- por
- cor
- dor
- Vor
- Por
- Dor
- Bor
- Nor
- Cor
- kor
- for
- vor
- wol
- wog
- Dem
- gem
- Lem
- ’em
- Wem
- dem
- Gem
- Cem
- Mir
- MeV
- Mes
- Mar
- Mgr
- Mur
- Mór
- Met
- Med
- Meg
- Mel
- Men
- Mei
- Mey
- Mez
- wie
- Pee
- Dre
- Are
- Åre
- are
- ’re
- 're
- Ore
- tre
- Tre
- Ure
- Dee
- Tee
- Uwe
- Bee
- see
- Wee
- Zee
- Gee
- Lee
- Ewe
- sei
- Les
- Ves
- res
- Hes
- Jes
- Yes
- des
- Des
- Wes
- les
- Ges
- ses
- bes
- seu
- sey
- sex
- sed
- Zeige 200 weitere
- Zeige weniger
Betonung
Betonung
veːɐ̯
Ähnlich klingende Wörter
- Wehr
- er
- Er
- Peer
- her
- hehr
- Heer
- her-
- war
- wahr
- sehr
- Teer
- teer
- leer
- lehr
- Meer
- mehr
- Mehr
- der
- Wert
- Werth
- wert
- wehrt
- Werts
- quer
- schwer
- W
- Weh
- weh
- weht
- ihr
- Ihr
- Air
- Aar
- Ahr
- Uhr
- Ur
- ur-
- Ohr
- eher
- Weg
- wen
- wem
- Mahr
- Maar
- Paar
- paar
- pur
- Pier
- Erz
- erd
- ehrt
- Haar
- haar
- hier
- fair
- Bär
- Bar
- bar
- -bar
- Bor
- Bier
- Saar
- Jahr
- rar
- Schar
- Lahr
- Lar
- Kar
- Zar
- gar
- Sire
- sur
- Sur
- Tor
- Thor
- Rohr
- Kor
- Chor
- kor
- vor
- Fort
- Moor
- Mohr
- Lohr
- Tür
- Tyr
- Tour
- Tier
- Ruhr
- Kur
- Dur
- Schur
- fuhr
- vier
- Vier
- für
- Für
- führ
- Föhr
- dir
- Gier
- gier
- schier
- mir
- Kür
- kür
- Sir
- Wegs
- wärt
- währt
- Peers
- Gers
- Heers
- Meers
- kehrt
- Herd
- lehrt
- leert
- zwar
- Khmer
- Schwur
- schwor
- Speer
- Cer
- Zeige 75 weitere
- Zeige weniger
Reime
- Lorbeer
- Peer
- Postverkehr
- Ampere
- Güterverkehr
- Revers
- vorher
- Linksverkehr
- Schienenpersonennahverkehr
- Meer
- Autoverkehr
- der
- Homer
- Analverkehr
- mehr
- Mittelmeer
- Berufsverkehr
- Wattenmeer
- Rechtsverkehr
- Eisenbahnverkehr
- Rückkehr
- Geschlechtsverkehr
- Straßenverkehr
- Bürgerwehr
- Dessert
- bisher
- Personennahverkehr
- Bundeswehr
- er
- Verkehr
- Gewehr
- nachher
- Er
- Zahlungsverkehr
- Cer
- Scharfschützengewehr
- Personenverkehr
- Fernverkehr
- Speer
- Mehr
- Fremdenverkehr
- seither
- Schienenverkehr
- daher
- quer
- Wissenstransfer
- jeher
- Nordpolarmeer
- schwer
- vielmehr
- sehr
- Bundesheer
- Khmer
- umher
- Eismeer
- Transfer
- Bahnverkehr
- Luftverkehr
- Teer
- Notwehr
- hinterher
- Heimkehr
- Kreisverkehr
- Individualverkehr
- hierher
- Wehr
- Ausflugsverkehr
- Stauwehr
- Schienenersatzverkehr
- Feuerwehr
- Luftgewehr
- her
- Abwehr
- Maschinengewehr
- Zugverkehr
- nunmehr
- Nahverkehr
- woher
- Flugverkehr
- Schriftverkehr
- leer
- Heer
- Verzehr
- regulär
- Revisor
- Castor
- Nadir
- unabdingbar
- Ressort
- Diktatur
- retour
- Ausfuhr
- befahrbar
- Tertiär
- Kandidatenturnier
- Benzinmotor
- Singular
- unsichtbar
- Uhr
- Hektar
Unterwörter
Worttrennung
wer
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- werden
- werde
- Bauwerke
- Tower
- erwerben
- Fachwerkhaus
- Kunstwerke
- wertvolle
- Wettbewerben
- Wettbewerbs
- Beschwerden
- werfen
- Stadtwerke
- werdenden
- Stockwerke
- Bewerber
- Fachwerkbau
- Erwerbstätige
- Kraftwerke
- Bauwerks
- Unterwerfung
- wertvoll
- wert
- Beschwerde
- unterwerfen
- hochwertigen
- werdende
- Fachwerkgiebel
- werben
- Scheinwerfer
- bewerben
- Bergwerks
- Bewertungen
- Bergwerke
- Kraftwerks
- Fachwerkhäuser
- Handwerkern
- Hoyerswerda
- Erwerbstätigen
- Kernkraftwerke
- Marienwerder
- Hauptwerke
- Bekanntwerden
- Mitbewerber
- were
- Netzwerks
- sehenswerte
- Auswertungen
- Liebenwerda
- hochwertiger
- Witwer
- Elsterwerda
- verwertet
- abwertend
- Bewerbern
- Wettbewerbes
- Wettbewerber
- beschwerte
- Chorwerke
- Bildwerke
- Netzwerkes
- Kernkraftwerks
- Kluwer
- Fachwerkhäusern
- wertlos
- Fachwerkbauweise
- wertet
- Bauwerft
- Brouwer
- Speerwerfen
- Erwerbstätigkeit
- Verwerfungen
- Erwerbsstruktur
- loszuwerden
- Scheinwerfern
- Bischofswerda
- Bauwerkes
- preiswerte
- Verwerfung
- Kraftwerkes
- Mundwerkzeuge
- Stollwerck
- Triebwerks
- Anwerbung
- Eigenwerte
- Kaiserswerth
- preiswerter
- Erwerbungen
- Erwerbszweig
- Maßwerkfenster
- Wasserwerke
- Fachwerkgebäude
- Erwerbsquote
- Asylbewerber
- Erwerbs
- Laufwerke
- Erwerber
- Jerichower
- Germaniawerft
- Wowereit
- Menschwerdung
- Granatwerfer
- Ingwer
- gleichwertigen
- Speerwerfer
- Vorwerke
- werdender
- Finkenwerder
- Answer
- Erwerbung
- Ruwer
- verwerfen
- Niederwerfung
- Fachwerkkirche
- werdet
- Selbstwertgefühl
- Kunstwerks
- anzuwerben
- Geschichtswerkstatt
- Themenschwerpunkt
- Treptower
- Bewerben
- loswerden
- Saarwerden
- Themenschwerpunkte
- Postwertzeichen
- werdend
- Zahlenwerte
- Wettbewerbsrecht
- abwerfen
- Fernsehwerbung
- Mitbewerbern
- anwerben
- Diskuswerfer
- Wittwer
- Erwerbszweige
- Tykwer
- Haupterwerbszweig
- Pokalwettbewerbs
- Mittelwerte
- Nebelscheinwerfer
- Buckower
- folgenschweren
- Fahrwerks
- werd
- Druckwerke
- freiwerdende
- Hammerwerfer
- beschweren
- Raketenwerfer
- werteten
- Flammenwerfer
- werktäglich
- Wettbewerbern
- Neuerwerbungen
- erwähnenswerte
- Bodenwerder
- Lemwerder
- Bergwertungen
- Kernkraftwerkes
- Hauptwerks
- Pankower
- Grundwerte
- Erwerbsarbeit
- Wasserwerks
- vollwertiger
- vorwerfen
- hochwertigem
- erwerbstätigen
- Diskuswerferin
- Doppelscheinwerfer
- Erwerbsquelle
- freiwerdenden
- Erwachsenwerden
- zuteilwerden
- Rohwer
- werk
- Roewer
- Stockwerks
- Teltower
- erwerbstätig
- Kunstwerkes
- Bergwerkes
- Speerwerferin
- Hauptwerkes
- Haupterwerbsquelle
- verwerflich
- Hauptwerkstätte
- Vorwerks
- Hauptwerkstatt
- Frühwerke
- verwertbar
- gleichwertiger
- Stahlfachwerkmast
- unschwer
- wettbewerbsfähig
- Netzwerktechnik
- Wasserwerfer
- laubabwerfende
- Elsterwerdaer
- Fachwerkstil
- Pokalwettbewerben
- werberelevanten
- Wettbewerbsjury
- Sowerby
- Außenwerbung
- Erwerbsleben
- Bewertungssystem
- Hightower
- Haupterwerbszweige
- Reparaturwerkstatt
- Kampfwertsteigerung
- liebenswerte
- Bewertungskriterien
- Entwerfer
- Birkenwerder
- Bewerbers
- Triebwerkes
- Nebenerwerbsbetriebe
- Regelwerks
- Prosawerke
- Themenschwerpunkten
- Kawerau
- minderwertiger
- Mundwerkzeugen
- Bulwer-Lytton
- Storkower
- auswertet
- Stahlwerks
- Uhrwerke
- abzuwerfen
- Billwerder
- Kummerower
- Uniwersytet
- zweiwertigen
- werktägliche
- werfe
- laubabwerfender
- Mehrwerts
- Frontscheinwerfer
- Suchscheinwerfer
- Stellwerks
- Liebenwerdaer
- Gaswerks
- werdendes
- Minenwerfer
- Musikwerke
- Watchtower
- Teterower
- Tartakower
- Zeige 200 weitere
- Zeige weniger
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle.
- Wer am Fluss baut, muss mit nassen Füßen rechnen.
- Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
- Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät.
- Wer an die Liebe seiner Erben glaubt, dem ist aller Witz beraubt.
- Wer angibt, hat mehr vom Leben.
- Wer Arbeit kennt und danach rennt und sich nicht drückt, der ist verrückt.
- Wer A sagt, muss auch B sagen.
- Wer A sagt, muss auch -limente sagen.
- Wer A sagt, muss auch einen Kreis drum machen!
- Wer bei den Frauen keine Gunst hat, kann sich leicht der Keuschheit rühmen.
- Wer borgt ohne Bürgen und Pfand, dem sitzt ein Wurm im Verstand.
- Wer das Maul verbrannt hat, bläst die Suppe.
- Wer das Eine will muß das Andre mögen.
- Wer dem Pferd seinen Willen lässt, den wirft es aus dem Sattel.
- Wer den Flüssen wehren will, der muss die Quellen verstopfen.
- Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
- Wer die Wahl hat, hat die Qual.
- Wer dir lange droht, macht dich nimmer tot.
- Wer einen will zur Ader lassen, muss ihn auch verbinden können.
- Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch (alt: auch wenn er gleich) die Wahrheit spricht.
- Wer entbehrt der Ehe, lebt weder wohl noch wehe.
- Wer fleißig dient und treu hält aus, der baut sich dereinst sein eigen Haus.
- Wer flüstert, der lügt.
- Wer gackert, muss auch ein Ei legen.
- Wer gegen den Wind pisst, bekommt nasse Hosen.
- Wer Glück hat, dem fohlt sogar der Wallach.
- Wer Grillen jagt, wird Grillen fangen
- Wer gut für sein Gemüse sorgt, der wird es in seinem Schwein wieder finden.
- Wer gut schmiert, der gut fährt, so hat der Ratsherr es gelehrt.
- Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
- Wer ins Feuer bläst, dem stieben die Funken in die Augen.
- Wer nicht annehmen will braucht auch nicht zu geben
- Wer nix derheiert und nix dererbt blebt arm, bis er sterbt.
- Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche.
- Wer Krieg predigt, ist des Teufels Feldprediger.
- Wer leiht, reißt sich den Bart aus.
- Wer mit dem Teufel frühstücken will, muß einen langen Löffel haben.
- Wer mit den Hunden zu Bett geht, steht mit Flöhen auf.
- Wer mit den Wölfen essen will, muss mit den Wölfen heulen.
- Wer mit jungen Pferden pflügt, der macht krumme Furchen.
- Wer morgens pfeift, den holt abends die Katze.
- Wer nach dem Himmel speit, dem fällt der Speichel in den eigenen Bart
- Wer nicht anfängt, wird nicht fertig.
- Wer nicht kommt zur rechten Zeit, der muss seh'n, was übrig bleibt.
- Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang.
- Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
- Wer nicht will, der hat schon.
- Wer nichts wird, wird Wirt.
- Wer niemals anfängt, wird auch nie etwas zustande bringen.
- Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht wie Krümel pieken.
- Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen.
- Wer rastet, der rostet.
- Wer schief ladet, hat böse fahren.
- Wer schläft, der sündigt nicht.
- Wer schon hat, der will nicht mehr.
- Wer schön sein will, muss leiden.
- Wer seine Finger in alle Löcher steckt, der zieht sie oft übel heraus.
- Wer selber verzagt im Bitten, macht den andern beherzter im Abschlagen.
- Wer sich im Alter wärmen will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen.
- Wer über sich haut, dem fallen die Späne in die Augen
- Wer viel fragt, der viel irrt.
- Wer viel fragt, geht weit irr.
- Wer viel fragt, gibt nicht gern.
- Wer vom Rathaus kommt, ist schlauer.
- Wer wagt, gewinnt.
- Wer weiter will als sein Pferd, der sitze ab und gehe zu Fuß.
- Wer Wind sät wird Sturm ernten.
- Wer Wurst, Brot und Schinken hat, der wird noch alle Tage satt.
- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
- Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
- Wer zum Himmel emporspuckt, bespuckt sich selbst
- Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Abkürzung für
-
WER:
- Westliche Einführung der Riedbahn
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Film | Jahr |
---|---|
Wer | 2013 |
Wer wenn nicht wir | 2011 |
Wer früher stirbt, ist länger tot | 2006 |
Lieder
Künstler/Gruppe | Titel | Jahr |
---|---|---|
Gisbert Zu Knyphausen | Wer Kann Sich Schon Entscheiden | 2008 |
LaFee | Wer Bin Ich? | 2007 |
Beginner / Nina Hagen | Wer Bistn Du? | 2003 |
Oomph! | Wer schön sein will muss leiden | 2008 |
Beatsteaks | Wer A sagt muss auch B zahlen Feat. Dendemann | |
ASP feat. Micha Rhein | Wer sonst? | 2009 |
Anna-Maria Zimmermann | Wer ist dieser DJ? | 2008 |
Christian Anders | Wer Liebt Hat Keine Wahl | 1988 |
Sondaschule | Wer nicht fragt bleibt dumm | 2002 |
Daliah Lavi | Wer hat mein Lied so zerstört_ Ma |
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
HRR |
|
|
Spiel |
|
|
Informatik |
|
|
Album |
|
|
NSDAP |
|
|
Schauspieler |
|
|
Politiker |
|
|
Band |
|