Häufigste Wörter

weiß

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung weiß

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Bulgarisch
weiß
 
(in ca. 57% aller Fälle)
  • знам
  • Знам
de Soweit ich weiß , gab es keine Zusatzfragen zu dem Zeitpunkt , als ich die letzte Frage schloss .
bg Доколкото знам , към момента на приключване на предния въпрос нямаше други уточняващи въпроси .
weiß
 
(in ca. 13% aller Fälle)
знае
de Es weiß daher , dass ohne Gremien mit allgemein anerkannter Legitimität und Repräsentationsgrad es politisch nicht durchsetzbar ist , Kyoto 2 , die Doha-Runde oder die Millenniumsentwicklungsziele zum Abschluss zu bringen oder die globale Wirtschaft zu regulieren , ganz abgesehen von der Verteidigung der Menschenrechte .
bg Следователно знае , че без органи с всеобщо призната легитимност и представителност , няма да има политическа сила за завършване на Киото 2 , кръга от преговори от Доха или Целите на хилядолетието за развитие , или за регулиране на световната икономика , да не говорим за защита на правата на човека .
weiß
 
(in ca. 3% aller Fälle)
  • зная
  • Зная
de Ich weiß nicht , wie lange es offen bleibt .
bg Не зная колко дълго ще стои отворен той .
Er weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Той знае
wer weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
кой знае
weiß dies
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Оценявам това
Wer weiß
 
(in ca. 94% aller Fälle)
Кой знае
weiß auch
 
(in ca. 88% aller Fälle)
Знам също
weiß ?
 
(in ca. 83% aller Fälle)
знае ?
Jeder weiß
 
(in ca. 81% aller Fälle)
Всички знаят
Ich weiß
 
(in ca. 60% aller Fälle)
  • Знам
  • знам
weiß ich
 
(in ca. 57% aller Fälle)
  • знам
  • Знам
weiß das
 
(in ca. 57% aller Fälle)
Знам това
ich weiß
 
(in ca. 56% aller Fälle)
знам
weiß es
 
(in ca. 52% aller Fälle)
знам .
weiß nicht
 
(in ca. 45% aller Fälle)
  • Не знам
  • не знам
Das weiß
 
(in ca. 34% aller Fälle)
Знам това
weiß ,
 
(in ca. 28% aller Fälle)
знае
weiß ,
 
(in ca. 21% aller Fälle)
  • Знам ,
  • знам ,
weiß nicht
 
(in ca. 13% aller Fälle)
Не знам дали
weiß nicht
 
(in ca. 12% aller Fälle)
знам дали
weiß nicht
 
(in ca. 11% aller Fälle)
знам
ich weiß
 
(in ca. 7% aller Fälle)
знам ,
Ich weiß
 
(in ca. 7% aller Fälle)
  • Зная
  • зная
Ich weiß
 
(in ca. 7% aller Fälle)
Знам ,
ich weiß
 
(in ca. 6% aller Fälle)
зная
Deutsch Häufigkeit Dänisch
weiß
 
(in ca. 26% aller Fälle)
ved
de Er hat sich wie auch ich in meiner Frage auf den Kok-Bericht bezogen , doch – wie er vermutlich weiß – wird in dem Bericht außerdem empfohlen , etwa nach dem Vorbild der National Science Foundation in den USA einen Europäischen Forschungsrat einzurichten .
da Han nævnte Kok-rapporten , hvilket jeg også gør i mit spørgsmål , men den anbefalede derudover - som han sandsynligvis ved - etablering af et europæisk forskningsråd , nogenlunde på linje med National Science Foundation i Amerika .
weiß
 
(in ca. 15% aller Fälle)
  • Jeg ved
  • jeg ved
weiß
 
(in ca. 2% aller Fälle)
  • Jeg
  • jeg
de Ich weiß , daß es Mitgliedsländer gibt , die das wollen .
da Jeg ved , der er medlemsstater , som ønsker det.
weiß er
 
(in ca. 100% aller Fälle)
ved han
Er weiß
 
(in ca. 98% aller Fälle)
Han ved
nicht weiß
 
(in ca. 94% aller Fälle)
ikke ved
wer weiß
 
(in ca. 91% aller Fälle)
hvem ved
niemand weiß
 
(in ca. 90% aller Fälle)
ingen ved
ich weiß
 
(in ca. 86% aller Fälle)
jeg ved
er weiß
 
(in ca. 85% aller Fälle)
han ved
Ich weiß
 
(in ca. 83% aller Fälle)
Jeg ved
weiß nicht
 
(in ca. 83% aller Fälle)
ved ikke
weiß man
 
(in ca. 82% aller Fälle)
ved man
weiß ich
 
(in ca. 78% aller Fälle)
ved jeg
Wer weiß
 
(in ca. 63% aller Fälle)
Hvem ved
weiß auch
 
(in ca. 59% aller Fälle)
ved også
Niemand weiß
 
(in ca. 57% aller Fälle)
Ingen ved
weiß ,
 
(in ca. 46% aller Fälle)
ved ,
Jeder weiß
 
(in ca. 40% aller Fälle)
Alle ved
Deutsch Häufigkeit Englisch
weiß
 
(in ca. 39% aller Fälle)
know
de Ich weiß , daß das eine Weile gedauert hat , doch hoffte ich damit einen allgemeinen Überblick darüber zu vermitteln , was wir über die drei Programme sowie über Frau Flemmings Bericht und die Anfrage zur Alzheimer-Krankheit denken .
en I know I took some time with it , but it was in the hope that I would give a general overview of what we thought of the three programmes and also of Mrs Flemming 's report and the question about Alzheimer 's .
weiß
 
(in ca. 14% aller Fälle)
knows
de Nein , wie jeder weiß , handelt es sich nur um eine Geldfrage .
en No . Everyone knows that it is quite simply about money .
weiß
 
(in ca. 12% aller Fälle)
I know
weiß
 
(in ca. 2% aller Fälle)
aware
de Frau Präsidentin , ich weiß über die Schwierigkeiten bezüglich der Rechtsgrundlage genauso gut Bescheid wie Herr Lehne . Aber die Gründe , die Herr Cox jetzt für die Dringlichkeit dieses Berichtes und des Gegenstandes , um den es hier geht , vorgetragen hat , machen es unerläßlich , daß wir jetzt abstimmen .
en Madam President , I am as well aware as Mr Lehne of the difficulties with the legal basis , but the reasons which Mr Cox has just cited for the urgency of this report and of the matter under discussion here make it imperative that we vote now .
Er weiß
 
(in ca. 94% aller Fälle)
He knows
er weiß
 
(in ca. 94% aller Fälle)
he knows
Kommissar weiß
 
(in ca. 78% aller Fälle)
Commissioner knows
Parlament weiß
 
(in ca. 73% aller Fälle)
Parliament knows
Wer weiß
 
(in ca. 72% aller Fälle)
Who knows
Keiner weiß
 
(in ca. 65% aller Fälle)
Nobody knows
Abgeordnete weiß
 
(in ca. 64% aller Fälle)
Member knows
weiß ?
 
(in ca. 62% aller Fälle)
knows ?
Kommission weiß
 
(in ca. 61% aller Fälle)
Commission knows
weiß nicht
 
(in ca. 61% aller Fälle)
not know
weiß es
 
(in ca. 58% aller Fälle)
know .
jeder weiß
 
(in ca. 58% aller Fälle)
  • everyone knows
  • Everyone knows
weiß ,
 
(in ca. 54% aller Fälle)
I know
wer weiß
 
(in ca. 51% aller Fälle)
who knows
Niemand weiß
 
(in ca. 44% aller Fälle)
Nobody knows
ich weiß
 
(in ca. 36% aller Fälle)
I know
Deutsch Häufigkeit Estnisch
weiß
 
(in ca. 52% aller Fälle)
  • tean
  • Tean
de Ich möchte diese tragische Gelegenheit wahrnehmen , weil ich weiß , dass ganz Europa und alle europäischen Medien heute auf Griechenland schauen , um meine Kolleginnen und Kollegen Abgeordneten zu bitten , an dieser Stelle Verantwortung , Größe , Solidarität und , was am wichtigsten ist , Respekt gegenüber einer Nation zu demonstrieren , die eine schwierige Zeit durchlebt .
et Tahaksin kasutada seda traagilist võimalust - sest ma tean , et kogu Euroopa ja kogu Euroopa meedia pilgud on suunatud praegu Kreekale - paluda kõikidel oma kaasparlamendiliikmetel siin parlamendis näidata üles vastutustunnet , tõsidust , solidaarsust ja , mis kõige olulisem , austust rahva vastu , kes parajasti nii rasket aega läbi elab .
weiß
 
(in ca. 9% aller Fälle)
teab
de Als ehemaliger Energiekommissar weiß er natürlich genau über unsere Strategie Bescheid .
et Endise energeetikavolinikuna teab ta meie strateegiat mõistagi põhjalikult .
weiß
 
(in ca. 8% aller Fälle)
tea
de Ich weiß nicht , wann diese Einheit intervenieren können wird . Eine Intervention ist erst dann möglich , wenn zwischen den Konfliktparteien eine Vereinbarung erzielt worden ist ; aber wir alle hoffen , dass dies so bald wie möglich sein wird .
et Ma ei tea , millal see vägi oleks suuteline sekkuma . Sekkumine pole võimalik enne kokkuleppe saavutamist konflikti osapoolte vahel , kuid me loodame , et see leiab aset nii kiiresti kui võimalik .
weiß
 
(in ca. 3% aller Fälle)
ei tea
weiß
 
(in ca. 3% aller Fälle)
tean ,
weiß
 
(in ca. 2% aller Fälle)
  • ma
  • Ma
de Die Frage der Übertragung von Massendaten ist , wie ich weiß , ein wichtiges Anliegen des Europäischen Parlaments ; ich weiß aber auch , dass Sie verstehen , dass es ohne Übertragung von Massendaten kein TFTP geben wird .
et Ma tean , et Euroopa Parlamendile teeb suurt muret andmete edastamine plokkidena , kuid ma tean samuti seda , et ilma plokkedastuseta ei ole ka TFTPd .
Er weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Ta teab
Woher weiß
 
(in ca. 87% aller Fälle)
Kust ma seda tean ?
gut weiß
 
(in ca. 83% aller Fälle)
hästi teab
Niemand weiß
 
(in ca. 77% aller Fälle)
Keegi ei tea
Wer weiß
 
(in ca. 73% aller Fälle)
Kes teab
Jeder weiß
 
(in ca. 67% aller Fälle)
Kõik teavad
weiß das
 
(in ca. 55% aller Fälle)
Tean seda
weiß ,
 
(in ca. 44% aller Fälle)
  • tean ,
  • Tean ,
ich weiß
 
(in ca. 44% aller Fälle)
ma tean
Ich weiß
 
(in ca. 44% aller Fälle)
Ma tean
weiß es
 
(in ca. 43% aller Fälle)
tea .
weiß ich
 
(in ca. 41% aller Fälle)
tean
weiß nicht
 
(in ca. 33% aller Fälle)
ei tea
Das weiß
 
(in ca. 33% aller Fälle)
Tean seda
Ich weiß
 
(in ca. 25% aller Fälle)
  • Tean
  • tean
ich weiß
 
(in ca. 22% aller Fälle)
tean
Wer weiß
 
(in ca. 22% aller Fälle)
Kes teab ?
weiß nicht
 
(in ca. 22% aller Fälle)
ei tea ,
weiß es
 
(in ca. 20% aller Fälle)
tea seda
Deutsch Häufigkeit Finnisch
weiß
 
(in ca. 42% aller Fälle)
  • Tiedän
  • tiedän
de Ich weiß , wovon ich rede , denn ich komme aus einer solchen Montanregion , und ich lebe in einer solchen Montanregion .
fi Tiedän , mistä puhun , sillä olen kotoisin sellaiselta kaivosalueelta ja asun sellaisella kaivosalueella .
weiß
 
(in ca. 11% aller Fälle)
tiedä
de Wenn das kein Beispiel für Doppelmoral ist , dann weiß ich wirklich nicht , wie man diese scheinheiligen Formulierungen nennen soll .
fi Jos tämä ei ole esimerkki kaksinaismoraalista , en tiedä , miksi tällaisia tekopyhiä muotoiluja pitäisi kutsua .
weiß
 
(in ca. 9% aller Fälle)
tietää
de Wer sich in dem Geschäft auskennt , der weiß , daß es einfach nicht möglich ist , daß man ein Jahr lang das Geld vorenthält .
fi Se , joka tuntee kyseistä alaa , tietää , että rahaa ei yksinkertaisesti voi pitää yhtä vuotta varalla .
Welt weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
maailma tietää
Er weiß
 
(in ca. 95% aller Fälle)
Hän tietää
gut weiß
 
(in ca. 91% aller Fälle)
hyvin tietää
er weiß
 
(in ca. 86% aller Fälle)
hän tietää
wer weiß
 
(in ca. 82% aller Fälle)
kuka tietää
Ich weiß
 
(in ca. 69% aller Fälle)
Tiedän
weiß auch
 
(in ca. 68% aller Fälle)
  • Tiedän myös
  • tiedän myös
weiß ich
 
(in ca. 64% aller Fälle)
  • tiedän
  • Tiedän
weiß nicht
 
(in ca. 58% aller Fälle)
  • En tiedä
  • en tiedä
jeder weiß
 
(in ca. 54% aller Fälle)
kaikki tietävät
ich weiß
 
(in ca. 54% aller Fälle)
  • tiedän
  • Tiedän
man weiß
 
(in ca. 46% aller Fälle)
tiedetään
Jeder weiß
 
(in ca. 41% aller Fälle)
Kaikki tietävät
Deutsch Häufigkeit Französisch
weiß
 
(in ca. 69% aller Fälle)
sais
de Andererseits glaube ich nicht , dass wir die Sitzung jetzt unterbrechen sollten , Herr Watson , da ich weiß , dass der Minister in Kürze eintreffen wird .
fr En outre , je ne pense pas que nous devrions suspendre la séance maintenant , Monsieur Watson , puisque je sais que le ministre sera parmi nous d’ici quelques instants .
weiß
 
(in ca. 9% aller Fälle)
sait
de Herr Lannoye weiß , dass ich ihn sehr schätze , aber ich muss mit einem gewissen Bedauern sagen , dass ich eine Wiederholung einiger der Fehler in der Debatte über die Schokoladen-Richtlinie und die Festlegung zur Umbenennung einiger Produkte befürchte .
fr M. Lannoye sait que je le respecte , mais je regrette de devoir dire que je crains que nous ne répétions certaines des erreurs commises dans le cadre du débat sur la directive sur le chocolat et sur la volonté de rebaptiser certains produits .
weiß
 
(in ca. 3% aller Fälle)
  • Je sais
  • je sais
Keiner weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Personne n'en sait rien
Er weiß
 
(in ca. 98% aller Fälle)
Il sait
Kommission weiß
 
(in ca. 71% aller Fälle)
Commission sait
weiß ?
 
(in ca. 71% aller Fälle)
sait ?
Wer weiß
 
(in ca. 55% aller Fälle)
Qui sait
Jeder weiß
 
(in ca. 44% aller Fälle)
Chacun sait
ich weiß
 
(in ca. 44% aller Fälle)
je sais
weiß ich
 
(in ca. 39% aller Fälle)
  • je sais
  • Je sais
weiß ,
 
(in ca. 39% aller Fälle)
sais
Niemand weiß
 
(in ca. 37% aller Fälle)
Personne n'en sait rien
weiß nicht
 
(in ca. 36% aller Fälle)
ne sais pas
weiß nicht
 
(in ca. 34% aller Fälle)
ne sais
Ich weiß
 
(in ca. 32% aller Fälle)
sais
ich weiß
 
(in ca. 30% aller Fälle)
sais
Ich weiß
 
(in ca. 26% aller Fälle)
Je sais
weiß ich
 
(in ca. 24% aller Fälle)
sais
Das weiß
 
(in ca. 22% aller Fälle)
sais .
Ich weiß
 
(in ca. 19% aller Fälle)
Je
weiß ,
 
(in ca. 18% aller Fälle)
sais que
Deutsch Häufigkeit Griechisch
weiß
 
(in ca. 44% aller Fälle)
  • γνωρίζω
  • Γνωρίζω
de Ich möchte mit einem vielleicht uns zusammenführenden Gedanken schließen : Ich bin deshalb ganz gelassen in dieser ganzen Diskussion und wirklich der Auffassung , dass wir auf dem richtigen Weg sind , weil ich weiß , dass nicht nur die europäischen Automobilhersteller , sondern insbesondere die europäischen Automobilzulieferer - das sind nämlich die wahrhaft innovativen Kräfte in der europäischen Industrie - in den letzten Jahren eben nicht geschlafen haben , sondern dass wir vor einer ganzen Reihe von technologischen Durchbrüchen stehen , die es uns erlauben werden , die Ziele zu erreichen .
el Θα ήθελα να τελειώσω με μία σκέψη που ίσως μας ενώσει όλους : είμαι σε θέση να παραμένω τόσο ψύχραιμος σε όλη αυτή τη συζήτηση διότι πιστεύω πραγματικά ότι βρισκόμαστε στον σωστό δρόμο , γιατί γνωρίζω ότι οι ευρωπαίοι κατασκευαστές αυτοκινήτων και , κυρίως , οι ευρωπαίοι προμηθευτές αυτοκινήτων - διότι αυτοί είναι πραγματικά η κινητήριος δύναμη της ευρωπαϊκής βιομηχανίας - δεν έμειναν αδρανείς τα τελευταία χρόνια , αλλά εργάστηκαν για μια ολόκληρη σειρά τεχνολογικών επαναστάσεων που θα μας επιτρέψουν να επιτύχουμε τους στόχους μας .
weiß
 
(in ca. 11% aller Fälle)
  • ξέρω
  • Ξέρω
de Ich weiß nun also nicht , worüber wir überhaupt reden .
el Συνεπώς , δεν ξέρω για ποιο θέμα συζητάμε τελικά .
weiß
 
(in ca. 10% aller Fälle)
γνωρίζει
de Wie er weiß , bildet unsere Aussprache heute vormittag den krönenden Abschluß dreimonatiger Beratungen , die zwischen den drei Institutionen stattfanden , und wir sehen mit großem Interesse seiner Erklärung entgegen , wie das Europäische Parlament zu den im Bericht Oostlander behandelten Themen konsultiert werden soll .
el Όπως γνωρίζει , η σημερινή πρωινή συζήτηση αποτελεί την κορύφωση μίας συζήτησης διάρκειας τριών μηνών μεταξύ και των τριών θεσμικών οργάνων και αναμένουμε με ενδιαφέρον τη δήλωση που θα κάνει σχετικά με τον τρόπο με τον οποίο το Κοινοβούλιο θα πρέπει να αποφανθεί αναφορικά με τα θέματα που θέτει η έκθεση Oostlander .
wer weiß
 
(in ca. 93% aller Fälle)
ποιος ξέρει
Er weiß
 
(in ca. 52% aller Fälle)
Γνωρίζει
Jeder weiß
 
(in ca. 46% aller Fälle)
Όλοι γνωρίζουν
weiß ich
 
(in ca. 43% aller Fälle)
γνωρίζω
Ich weiß
 
(in ca. 40% aller Fälle)
  • Γνωρίζω
  • γνωρίζω
ich weiß
 
(in ca. 35% aller Fälle)
γνωρίζω
weiß nicht
 
(in ca. 25% aller Fälle)
  • Δεν ξέρω
  • δεν ξέρω
weiß ,
 
(in ca. 25% aller Fälle)
  • Γνωρίζω ότι
  • γνωρίζω ότι
weiß nicht
 
(in ca. 22% aller Fälle)
  • Δεν γνωρίζω
  • δεν γνωρίζω
ich weiß
 
(in ca. 20% aller Fälle)
ξέρω
weiß nicht
 
(in ca. 19% aller Fälle)
ξέρω
weiß es
 
(in ca. 18% aller Fälle)
Δεν ξέρω .
Deutsch Häufigkeit Italienisch
weiß
 
(in ca. 53% aller Fälle)
  • so
  • So
de Herr Rutowicz , ich weiß nicht , ob Sie sich auf die Zuckerreform beziehen , bei der wir beschlossen hatten , die Produktion von Zucker in der Europäischen Union um sechs Millionen Tonnen herunterzufahren und nach Möglichkeiten zu suchen , um den Landwirten , die aus der Zuckerproduktion aussteigen , ein sehr anständiges Angebot zu unterbreiten .
it All ' onorevole Rutowicz devo dire che non so se si riferisse alla riforma dello zucchero , con la quale abbiamo deciso di ridurre la produzione di zucchero dell ' Unione europea a 6 milioni di tonnellate e di trovare la possibilità di dare agli agricoltori che decidevano di abbandonare la produzione di zucchero un pacchetto decente .
weiß
 
(in ca. 9% aller Fälle)
sa
de Wie Herr Newens weiß , hat das WTO-Panel vor kurzem bei dem Streit über das EU-Einfuhrsystem für Bananen bzw . die gemeinsame Bananenmarktordnung eine für die Gemeinschaft negative Entscheidung getroffen .
it L'onorevole Newens sa che il panel dell ' OMC ha espresso di recente un giudizio negativo nei confronti della Comunità nella causa sulla politica europea di importazione di banane , cioè sulla OCM di quel settore .
wer weiß
 
(in ca. 86% aller Fälle)
chissà
niemand weiß
 
(in ca. 86% aller Fälle)
nessuno sa
Parlament weiß
 
(in ca. 68% aller Fälle)
Parlamento sa
Kommission weiß
 
(in ca. 62% aller Fälle)
Commissione sa
ich weiß
 
(in ca. 60% aller Fälle)
so
jeder weiß
 
(in ca. 57% aller Fälle)
tutti sanno
weiß ich
 
(in ca. 50% aller Fälle)
so
Jeder weiß
 
(in ca. 48% aller Fälle)
Tutti sanno
weiß nicht
 
(in ca. 40% aller Fälle)
  • Non so
  • non so
Ich weiß
 
(in ca. 39% aller Fälle)
  • So
  • so
Wer weiß
 
(in ca. 36% aller Fälle)
Chissà
Niemand weiß
 
(in ca. 33% aller Fälle)
Nessuno sa
weiß ,
 
(in ca. 31% aller Fälle)
  • So che
  • so che
Niemand weiß
 
(in ca. 31% aller Fälle)
Nessuno può saperlo
weiß nicht
 
(in ca. 25% aller Fälle)
so se
weiß das
 
(in ca. 22% aller Fälle)
lo sa
Deutsch Häufigkeit Lettisch
weiß
 
(in ca. 58% aller Fälle)
zinu
de Ich weiß , dass in den unterschiedlichen Ausschüssen Abstimmungen stattgefunden haben , aber ich weiß auch , dass es viele Kolleginnen und Kollegen in den beiden großen Fraktionen gibt , denen der derzeitige Standpunkt großes Unbehagen bereitet .
lv Es zinu , ka balsošana notika dažādās komitejās , bet es zinu arī to , ka daudzi kolēģi no abām lielajām grupām ir ļoti neapmierināti ar pašreizējo nostāju .
weiß
 
(in ca. 7% aller Fälle)
zina
de Wie auch immer , der Rat weiß , dass ohne eine grundlegende Reform des Finanzsystems die Schecken der Rezession wieder zurückkehren werden .
lv Tomēr Padome zina , ka lejupslīdes postījums neizraisīs pilnīgu finanšu sistēmas pārveidi .
weiß
 
(in ca. 6% aller Fälle)
nezinu
de Den Inhalt überlasse ich Ihnen , ich weiß nicht genau , was das bedeutet , und ich werde mich hüten , mich auf dieses Terrain zu begeben . Bitte verstehen Sie mich nicht falsch .
lv Būtību atstāšu jūsu ziņā ; es patiesi nezinu , ko tieši tas nozīmē , un es uzmanīšos , lai nesekotu šādam ceļam , jo nevēlos , lai jūs mani pārprastu .
weiß
 
(in ca. 4% aller Fälle)
zinu ,
weiß
 
(in ca. 2% aller Fälle)
  • es zinu
  • Es zinu
niemand weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
neviens nezina
Ich weiß
 
(in ca. 69% aller Fälle)
Es zinu
Man weiß
 
(in ca. 67% aller Fälle)
nezinām
ich weiß
 
(in ca. 57% aller Fälle)
  • es zinu
  • Es zinu
weiß ,
 
(in ca. 54% aller Fälle)
zinu ,
Niemand weiß
 
(in ca. 54% aller Fälle)
To neviens nezina
weiß ich
 
(in ca. 46% aller Fälle)
es zinu
weiß das
 
(in ca. 37% aller Fälle)
to zina .
weiß nicht
 
(in ca. 36% aller Fälle)
  • Es nezinu
  • es nezinu
weiß es
 
(in ca. 34% aller Fälle)
nezinu .
Wer weiß
 
(in ca. 30% aller Fälle)
Kas zina
Wer weiß
 
(in ca. 26% aller Fälle)
Kas to lai zina
weiß es
 
(in ca. 25% aller Fälle)
Es nezinu .
weiß nicht
 
(in ca. 23% aller Fälle)
nezinu
weiß nicht
 
(in ca. 18% aller Fälle)
nezinu ,
weiß nicht
 
(in ca. 14% aller Fälle)
Es nezinu ,
Deutsch Häufigkeit Litauisch
weiß
 
(in ca. 44% aller Fälle)
  • Žinau
  • žinau
de Ich weiß , dass es äußerst schwierig ist , sich einem politischen Gegner zu stellen , der Geld hat , wenn man selbst über keines verfügt .
lt Žinau , kai sunku susidurti su politiniais oponentais , kurie turi pinigų , kai tu jų neturi .
weiß
 
(in ca. 9% aller Fälle)
žino
de Wenn man jenseits des Atlantiks weiß , was wir tun sollten , warum haben wir dann nicht den Mut , diesen enormen Schritt nach vorn zu tun , in Richtung einer wirtschaftlichen und politischen Union ?
lt Jeigu kitoje Atlanto pusėje jie žino , ką turime daryti , kodėl neturime drąsos žengti šio didžiulio žingsnio į priekį ekonominės ir politinės sąjungos link ?
weiß
 
(in ca. 8% aller Fälle)
  • nežinau
  • Nežinau
de Ich weiß es nicht .
lt Šito nežinau .
weiß auch
 
(in ca. 94% aller Fälle)
pat žinau
Wer weiß
 
(in ca. 81% aller Fälle)
Kas žino
jeder weiß
 
(in ca. 75% aller Fälle)
visi žino
Ich weiß
 
(in ca. 72% aller Fälle)
  • Žinau
  • žinau
Jeder weiß
 
(in ca. 70% aller Fälle)
Visi žino
Man weiß
 
(in ca. 62% aller Fälle)
Mes nežinome
weiß ich
 
(in ca. 53% aller Fälle)
žinau
Woher weiß
 
(in ca. 52% aller Fälle)
tai sužinojau ?
weiß nicht
 
(in ca. 40% aller Fälle)
  • Nežinau
  • nežinau
weiß nicht
 
(in ca. 38% aller Fälle)
Nežinau ,
weiß ,
 
(in ca. 34% aller Fälle)
Žinau ,
weiß es
 
(in ca. 30% aller Fälle)
  • Nežinau .
  • nežinau .
ich weiß
 
(in ca. 28% aller Fälle)
žinau
weiß es
 
(in ca. 25% aller Fälle)
Aš nežinau .
weiß ,
 
(in ca. 17% aller Fälle)
žino ,
Wer weiß
 
(in ca. 16% aller Fälle)
Kas žino ?
weiß es
 
(in ca. 16% aller Fälle)
To aš nežinau .
ich weiß
 
(in ca. 13% aller Fälle)
žinau ,
weiß es
 
(in ca. 12% aller Fälle)
Šito nežinau .
Ich weiß
 
(in ca. 12% aller Fälle)
Žinau ,
ich weiß
 
(in ca. 10% aller Fälle)
, žinau ,
Deutsch Häufigkeit Niederländisch
weiß
 
(in ca. 77% aller Fälle)
weet
de Ich weiß , daß es im Rat eine Debatte gab , und daß eine Mehrheit der Länder diesen Punkt streichen wollte , während andere ihn bestehen lassen wollten .
nl Ik weet dat er een discussie heeft plaatsgevonden over artikel 4.1 c in de Raad en dat een meerderheid van de landen dit punt wou verwijderen , terwijl andere landen het wilden handhaven .
weiß
 
(in ca. 5% aller Fälle)
  • Ik weet
  • ik weet
weiß
 
(in ca. 3% aller Fälle)
weet dat
niemand weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
niemand weet
weiß zum
 
(in ca. 100% aller Fälle)
weet bijvoorbeeld
nicht weiß
 
(in ca. 96% aller Fälle)
niet weet
Er weiß
 
(in ca. 92% aller Fälle)
Hij weet
Abgeordnete weiß
 
(in ca. 87% aller Fälle)
afgevaardigde weet
wer weiß
 
(in ca. 80% aller Fälle)
wie weet
, weiß
 
(in ca. 79% aller Fälle)
, weet
Kommission weiß
 
(in ca. 78% aller Fälle)
Commissie weet
Keiner weiß
 
(in ca. 77% aller Fälle)
Niemand weet
weiß aus
 
(in ca. 77% aller Fälle)
weet uit
weiß auch
 
(in ca. 75% aller Fälle)
weet ook
er weiß
 
(in ca. 73% aller Fälle)
hij weet
weiß ich
 
(in ca. 70% aller Fälle)
weet ik
ich weiß
 
(in ca. 69% aller Fälle)
  • ik weet
  • Ik weet
jeder weiß
 
(in ca. 60% aller Fälle)
  • iedereen weet
  • Iedereen weet
weiß nicht
 
(in ca. 60% aller Fälle)
weet niet
Ich weiß
 
(in ca. 56% aller Fälle)
Ik weet
Deutsch Häufigkeit Polnisch
weiß
 
(in ca. 63% aller Fälle)
  • wiem
  • Wiem
de Ich weiß nicht , ob morgen eine Stimmabgabe stattfinden wird , ob ein Konsens zum Thema Governance erzielt werden wird .
pl Nie wiem , czy głosowanie odbędzie się jutro i czy w kwestii ładu administracyjno-regulacyjnego osiągnięmy konsensus .
weiß
 
(in ca. 7% aller Fälle)
wie
de Was das bedeutet , weiß noch niemand .
pl Nikt jeszcze nie wie , co to dokładnie znaczy .
weiß
 
(in ca. 4% aller Fälle)
wiem ,
weiß nicht
 
(in ca. 83% aller Fälle)
  • Nie wiem
  • nie wiem
wer weiß
 
(in ca. 83% aller Fälle)
kto wie
Wer weiß
 
(in ca. 82% aller Fälle)
Kto wie
Ich weiß
 
(in ca. 71% aller Fälle)
  • Wiem
  • wiem
Jeder weiß
 
(in ca. 61% aller Fälle)
Każdy wie
weiß ?
 
(in ca. 53% aller Fälle)
wie ?
ich weiß
 
(in ca. 48% aller Fälle)
  • wiem
  • Wiem
weiß ich
 
(in ca. 44% aller Fälle)
wiem
weiß ,
 
(in ca. 40% aller Fälle)
  • Wiem ,
  • wiem ,
Das weiß
 
(in ca. 38% aller Fälle)
Ja to wiem .
weiß es
 
(in ca. 36% aller Fälle)
wiem .
weiß es
 
(in ca. 29% aller Fälle)
Nie wiem .
Wer weiß
 
(in ca. 17% aller Fälle)
Kto wie ?
ich weiß
 
(in ca. 12% aller Fälle)
wiem ,
weiß ,
 
(in ca. 11% aller Fälle)
Wiem
Ich weiß
 
(in ca. 10% aller Fälle)
Wiem ,
weiß ,
 
(in ca. 9% aller Fälle)
wie ,
Deutsch Häufigkeit Portugiesisch
weiß
 
(in ca. 60% aller Fälle)
  • sei
  • Sei
de Sie hat meinem Heimatland Irland ungeheure Vorteile gebracht , und ich weiß , dass sie auch künftig die treibende Kraft für die Bürger Europas bleiben wird .
pt Foi de um enorme benefício para o meu próprio país , a Irlanda , e sei que continuará a ser , no futuro , uma força motriz para os cidadãos da Europa .
weiß
 
(in ca. 9% aller Fälle)
sabe
de Erstens habe ich , wie der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten , Justiz und Inneres wohl weiß - und sein Vorsitzender , Herr Cavada , ist anwesend - , niemals und unter keinen Umständen irgendwelche Informationen , darunter auch vertrauliche Informationen , verweigert oder geheim gehalten , die ich dem Ausschuss und demzufolge dem Parlament hätte geben können .
pt Em primeiro lugar , como a Comissão das Liberdades Cívicas , da Justiça e dos Assuntos Internos bem sabe - e o seu presidente Cavada está aqui presente - eu nunca , em circunstância alguma , neguei ou escondi quaisquer informações , incluindo informações confidenciais , que pudesse ter transmitido à comissão , e portanto ao Parlamento .
Sie weiß
 
(in ca. 91% aller Fälle)
Ela sabe
niemand weiß
 
(in ca. 76% aller Fälle)
ninguém sabe
weiß ?
 
(in ca. 71% aller Fälle)
sabe ?
weiß Gott
 
(in ca. 71% aller Fälle)
Deus sabe
wer weiß
 
(in ca. 69% aller Fälle)
quem sabe
jeder weiß
 
(in ca. 67% aller Fälle)
todos sabem
Wer weiß
 
(in ca. 61% aller Fälle)
Quem sabe
ich weiß
 
(in ca. 61% aller Fälle)
sei
Er weiß
 
(in ca. 56% aller Fälle)
Ele sabe
man weiß
 
(in ca. 52% aller Fälle)
se sabe
weiß nicht
 
(in ca. 45% aller Fälle)
  • Não sei
  • não sei
weiß ich
 
(in ca. 44% aller Fälle)
  • sei
  • Sei
Niemand weiß
 
(in ca. 40% aller Fälle)
Ninguém sabe
Jeder weiß
 
(in ca. 37% aller Fälle)
Todos sabem
Ich weiß
 
(in ca. 36% aller Fälle)
  • Sei
  • sei
weiß ,
 
(in ca. 30% aller Fälle)
  • Sei que
  • sei que
Deutsch Häufigkeit Rumänisch
weiß
 
(in ca. 51% aller Fälle)
  • ştiu
  • Ştiu
de Im Augenblick haben wir noch keine Angebote auf dem Gebiet der Landwirtschaft niedergeschrieben , und es gab eine Frage - ich weiß nicht , von wem - zur Stellung des Agrarkommissars in dieser Sache .
ro Nu am avansat oferte referitoare la agricultură până în acest moment şi a existat o întrebare - nu mai ştiu cine a adresat-o - despre poziţia comisarului pentru agricultură în această privinţă .
weiß
 
(in ca. 9% aller Fälle)
  • știu
  • Știu
de Nun , wir befinden uns im dritten Quartal und ich weiß nicht , wann wir diese Bewertung abschließen werden .
ro Așadar , suntem în al treilea trimestru și nu știu când vom termina cu această reexaminare .
weiß
 
(in ca. 7% aller Fälle)
ştie
de Sie sollten wissen , Herr Reinfeldt - und Herr Barroso weiß das mit Sicherheit , weil er lange genug dabei ist - , das Zwei-Grad-Ziel ist eine mission impossible , wenn die Europäer bei ihren bisherigen Angeboten bleiben .
ro Ar trebui să ştiţi , dle Reinfeldt - şi dl Barroso ştie cu siguranţă acest lucru deoarece este implicat de suficient de mult timp - că obiectivul privind cele două grade este o " misiune imposibilă ” dacă europenii rămân la nivelul ofertelor prezentate până acum .
weiß
 
(in ca. 3% aller Fälle)
știe
de Heute lassen wir zu , dass die Zölle auf Textilprodukte aus Pakistan verschwinden : Dann könnte Indien an der Reihe sein , und wer weiß , welcher Staat als Nächstes .
ro Astăzi permitem ca taxele la produsele textile din Pakistan să fie eliminate : apoi ar putea veni rândul Indiei și apoi cine știe al cui stat .
wer weiß
 
(in ca. 69% aller Fälle)
cine ştie
Das weiß
 
(in ca. 57% aller Fälle)
Știu acest
weiß nicht
 
(in ca. 51% aller Fälle)
  • Nu ştiu
  • nu ştiu
weiß es
 
(in ca. 50% aller Fälle)
ştiu .
Jeder weiß
 
(in ca. 38% aller Fälle)
Toată lumea
ich weiß
 
(in ca. 36% aller Fälle)
ştiu
weiß ,
 
(in ca. 31% aller Fälle)
  • Ştiu că
  • ştiu că
Ich weiß
 
(in ca. 22% aller Fälle)
  • Ştiu
  • ştiu
weiß ,
 
(in ca. 18% aller Fälle)
ştie
ich weiß
 
(in ca. 16% aller Fälle)
ştiu că
ich weiß
 
(in ca. 15% aller Fälle)
știu
Ich weiß
 
(in ca. 14% aller Fälle)
Ştiu că
Ich weiß
 
(in ca. 12% aller Fälle)
.
weiß nicht
 
(in ca. 10% aller Fälle)
Nu ştiu dacă
weiß nicht
 
(in ca. 8% aller Fälle)
ştiu
Deutsch Häufigkeit Schwedisch
weiß
 
(in ca. 73% aller Fälle)
vet
de Ich weiß nicht , wer meinen Namen darunter gesetzt hat , denn ich habe sie nicht unterschrieben .
sv Jag vet inte vem som har skrivit upp mitt namn men jag har inte undertecknat den .
weiß
 
(in ca. 6% aller Fälle)
  • Jag vet
  • jag vet
Gott weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Gud vet
Allianz weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
alliansen vet
Volk weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
folket vet
Er weiß
 
(in ca. 97% aller Fälle)
Han vet
er weiß
 
(in ca. 97% aller Fälle)
han vet
niemand weiß
 
(in ca. 92% aller Fälle)
ingen vet
wer weiß
 
(in ca. 87% aller Fälle)
vem vet
Wer weiß
 
(in ca. 84% aller Fälle)
Vem vet
ich weiß
 
(in ca. 84% aller Fälle)
  • jag vet
  • Jag vet
weiß nicht
 
(in ca. 76% aller Fälle)
vet inte
weiß ich
 
(in ca. 70% aller Fälle)
vet jag
Ich weiß
 
(in ca. 67% aller Fälle)
Jag vet
man weiß
 
(in ca. 65% aller Fälle)
man vet
Niemand weiß
 
(in ca. 63% aller Fälle)
Ingen vet
Keiner weiß
 
(in ca. 45% aller Fälle)
Ingen vet
Jeder weiß
 
(in ca. 40% aller Fälle)
Alla vet
Deutsch Häufigkeit Slowakisch
weiß
 
(in ca. 51% aller Fälle)
  • Viem
  • viem
de Ich weiß , Sie haben es schwer mit manchen Mitgliedstaaten , aber ich halte das für absolut wichtig , insbesondere im Bereich Soziales .
sk Viem , že máte problémy s mnohými členskými štátmi , som však presvedčený , že je to dôležité , najmä keď ide o sociálne otázky .
weiß
 
(in ca. 6% aller Fälle)
  • Neviem
  • neviem
de Ich weiß nicht , ob jedem bewusst ist , dass die Sitzung morgen um 19.00 Uhr endet .
sk Neviem , či všetci viete , že zajtra sa rokovanie skončí o 19.00 hod .
weiß
 
(in ca. 6% aller Fälle)
vie
de Das ist wenig überzeugend , da jeder , der den Bruguière-Bericht gelesen hat , weiß , dass er fast keine empirischen Daten enthält .
sk Je to málo presvedčivé , lebo každý , kto čítal správu pána Bruguièra , vie , že neobsahuje takmer žiadne empirické údaje .
weiß
 
(in ca. 3% aller Fälle)
  • viem ,
  • Viem ,
Ich weiß
 
(in ca. 74% aller Fälle)
Viem
niemand weiß
 
(in ca. 71% aller Fälle)
nikto nevie
weiß nicht
 
(in ca. 66% aller Fälle)
Neviem ,
Jeder weiß
 
(in ca. 63% aller Fälle)
Každý vie
Abgeordnete weiß
 
(in ca. 52% aller Fälle)
poslanec vie
weiß .
 
(in ca. 52% aller Fälle)
?
weiß ?
 
(in ca. 48% aller Fälle)
?
Man weiß
 
(in ca. 47% aller Fälle)
  • Nevieme
  • nevieme
Wer weiß
 
(in ca. 46% aller Fälle)
Kto vie
weiß ,
 
(in ca. 46% aller Fälle)
  • Viem ,
  • viem ,
weiß es
 
(in ca. 45% aller Fälle)
  • Neviem .
  • neviem .
weiß das
 
(in ca. 41% aller Fälle)
Viem to
Niemand weiß
 
(in ca. 41% aller Fälle)
nikto nevie
ich weiß
 
(in ca. 40% aller Fälle)
  • viem
  • Viem
Wer weiß
 
(in ca. 34% aller Fälle)
Ktovie
Keiner weiß
 
(in ca. 33% aller Fälle)
nikto nevie
weiß ich
 
(in ca. 30% aller Fälle)
viem
Das weiß
 
(in ca. 29% aller Fälle)
Viem to
weiß es
 
(in ca. 25% aller Fälle)
Ja naozaj neviem .
Niemand weiß
 
(in ca. 22% aller Fälle)
To nikto nevie
Deutsch Häufigkeit Slowenisch
weiß
 
(in ca. 62% aller Fälle)
  • vem
  • Vem
de Für meinen Wahlkreis London und für mich persönlich kann ich sagen , dass ich weiß , was Ermittlung mittels herkunftsbasierter Personenprofile bedeutet .
sl Za moj volilni okraj London in zame osebno lahko rečem , da vem , kaj pomeni narodnostno profiliranje .
weiß
 
(in ca. 6% aller Fälle)
ve
de Wer weiß - möglicherweise wird dieses unscheinbare Ereignis in Island die Zukunft der Europäischen Union bestimmen .
sl Kdo ve , morda pa bo ta nepričakovani dogodek v Islandiji opredelil prihodnost Evropske unije .
weiß
 
(in ca. 6% aller Fälle)
vem ,
Erfahrung weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
izkušenj vem
weiß nicht
 
(in ca. 85% aller Fälle)
  • Ne vem
  • ne vem
wer weiß
 
(in ca. 85% aller Fälle)
kdo ve
Wer weiß
 
(in ca. 80% aller Fälle)
Kdo ve
Niemand weiß
 
(in ca. 74% aller Fälle)
Nihče ne ve
Ich weiß
 
(in ca. 62% aller Fälle)
  • Vem
  • vem
weiß ?
 
(in ca. 58% aller Fälle)
ve ?
weiß es
 
(in ca. 53% aller Fälle)
vem .
weiß ich
 
(in ca. 45% aller Fälle)
vem
weiß ,
 
(in ca. 40% aller Fälle)
  • Vem ,
  • vem ,
Das weiß
 
(in ca. 36% aller Fälle)
To vem
weiß .
 
(in ca. 30% aller Fälle)
ve .
ich weiß
 
(in ca. 27% aller Fälle)
vem
ich weiß
 
(in ca. 26% aller Fälle)
vem ,
Das weiß
 
(in ca. 22% aller Fälle)
vem .
Jeder weiß
 
(in ca. 20% aller Fälle)
Vsi vemo
weiß ,
 
(in ca. 19% aller Fälle)
ve ,
Deutsch Häufigkeit Spanisch
weiß
 
(in ca. 58% aller Fälle)
de Frau Präsidentin , in Wirklichkeit bin ich es nicht gewohnt , vier Minuten lang zu sprechen , so daß ich nicht weiß , ob ich sie ausnutzen werde .
es Señora Presidenta , en realidad no estoy acostumbrada a hablar durante cuatro minutos , de manera que nosi los consumiré .
weiß
 
(in ca. 14% aller Fälle)
sabe
de Da es aber keine Registrierung der Eingangspost gibt , kann man gar nicht nach Dokumenten fragen - man weiß ja gar nicht , welche da sind .
es Como además no existe un registro de entrada de correo , es imposible solicitar documentos - simplemente no se sabe lo que hay .
Gott weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
Dios sabe
wer weiß
 
(in ca. 97% aller Fälle)
quién sabe
niemand weiß
 
(in ca. 89% aller Fälle)
nadie sabe
er weiß
 
(in ca. 75% aller Fälle)
él sabe
Kommissarin weiß
 
(in ca. 69% aller Fälle)
Comisaria sabe
weiß Gott
 
(in ca. 66% aller Fälle)
sabe Dios
ich weiß
 
(in ca. 64% aller Fälle)
jeder weiß
 
(in ca. 58% aller Fälle)
mundo sabe
weiß ich
 
(in ca. 55% aller Fälle)
Wer weiß
 
(in ca. 40% aller Fälle)
  • Quién sabe
  • quién sabe
weiß nicht
 
(in ca. 40% aller Fälle)
  • No sé
  • no sé
Ich weiß
 
(in ca. 35% aller Fälle)
weiß ,
 
(in ca. 35% aller Fälle)
  • Sé que
  • sé que
Deutsch Häufigkeit Tschechisch
weiß
 
(in ca. 44% aller Fälle)
  • Vím
  • vím
de Ich weiß , dass Frau Kommissarin Kuneva bereit ist , eine so anspruchsvolle Aufgabe wie diese in Angriff zu nehmen .
cs Vím , že paní komisařka Kuněva je odhodlána i tak náročnou práci zvládnout .
weiß
 
(in ca. 9% aller Fälle)
de Herr Barroso weiß das selbst .
cs Pan Barroso tosám .
weiß
 
(in ca. 5% aller Fälle)
  • Nevím
  • nevím
de Ich weiß nicht , ob das ein gewolltes Missverständnis war oder ob der Text so unverständlich war - ich glaube , er war es nicht - , aber wir sollten uns hier im Parlament erst einmal hinsetzen und eine eigene Verhandlungsposition gegenüber dem Rat entwickeln .
cs Nevím , zda to bylo úmyslné nedorozumění , nebo že text byl tak nesrozumitelný - nemyslím , že by byl - ale měli bychom si nejprve zde v Parlamentu společně sednout a vypracovat svůj vlastní jednací postoj vůči Komisi .
weiß
 
(in ca. 2% aller Fälle)
  • vím ,
  • Vím ,
Wer weiß
 
(in ca. 90% aller Fälle)
Kdo ví
wer weiß
 
(in ca. 75% aller Fälle)
kdo ví
Ich weiß
 
(in ca. 73% aller Fälle)
Vím
weiß ?
 
(in ca. 72% aller Fälle)
ví ?
Jeder weiß
 
(in ca. 70% aller Fälle)
Každý ví
Niemand weiß
 
(in ca. 69% aller Fälle)
Nikdo neví
weiß ich
 
(in ca. 67% aller Fälle)
vím
weiß .
 
(in ca. 67% aller Fälle)
ví ?
weiß nicht
 
(in ca. 61% aller Fälle)
Nevím ,
ich weiß
 
(in ca. 32% aller Fälle)
vím
weiß ,
 
(in ca. 32% aller Fälle)
Vím ,
weiß es
 
(in ca. 30% aller Fälle)
Nevím .
weiß ,
 
(in ca. 27% aller Fälle)
ví ,
Niemand weiß
 
(in ca. 26% aller Fälle)
Nikdo neví .
weiß es
 
(in ca. 24% aller Fälle)
Já to nevím .
weiß nicht
 
(in ca. 21% aller Fälle)
Nevím
Deutsch Häufigkeit Ungarisch
weiß
 
(in ca. 59% aller Fälle)
  • tudom
  • Tudom
de Als bäuerliche Vertreterin weiß ich , wie wichtig es ist , im Jahreskreislauf zu denken .
hu A gazdaközösség képviselőjeként pontosan tudom , milyen fontos éves ciklusban gondolkodni .
weiß
 
(in ca. 6% aller Fälle)
tudja
de Niemand weiß , woher die Rohstoffe kommen und wie diese gewonnen wurden .
hu Senki sem tudja , honnan származnak a nyersanyagok , és hogyan tettek azokra szert .
weiß
 
(in ca. 4% aller Fälle)
tudom ,
jeder weiß
 
(in ca. 100% aller Fälle)
mindenki tudja
weiß nicht
 
(in ca. 86% aller Fälle)
Nem tudom
Keiner weiß
 
(in ca. 79% aller Fälle)
Senki sem tudja
Niemand weiß
 
(in ca. 67% aller Fälle)
Senki sem tudja
Ich weiß
 
(in ca. 60% aller Fälle)
  • Tudom
  • tudom
Wer weiß
 
(in ca. 57% aller Fälle)
Ki tudja
Jeder weiß
 
(in ca. 52% aller Fälle)
Mindenki tudja
weiß jeder
 
(in ca. 46% aller Fälle)
Ezt mindannyian tudjuk
weiß es
 
(in ca. 38% aller Fälle)
tudom .
weiß ich
 
(in ca. 35% aller Fälle)
tudom
Wer weiß
 
(in ca. 34% aller Fälle)
Ki tudja ?
ich weiß
 
(in ca. 33% aller Fälle)
tudom
weiß ,
 
(in ca. 30% aller Fälle)
  • Tudom ,
  • tudom ,
Das weiß
 
(in ca. 29% aller Fälle)
Ezt tudom
weiß ,
 
(in ca. 18% aller Fälle)
tudja ,
Ich weiß
 
(in ca. 12% aller Fälle)
  • Tudom ,
  • tudom ,
Ich weiß
 
(in ca. 7% aller Fälle)
Nem

Häufigkeit

Das Wort weiß hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 1812. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 43.25 mal vor.

1807. Eduard
1808. Herkunft
1809. namens
1810. Durchmesser
1811. Abitur
1812. weiß
1813. Julius
1814. Leistungen
1815. Aufnahme
1816. Edition
1817. unten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • weiß und
  • ist weiß
  • und weiß
  • sind weiß
  • weiß man
  • weiß , dass
  • Ich weiß
  • weiß . Die
  • weiß man , dass
  • weiß , was
  • nicht weiß
  • weiß . Der
  • weiß ,
  • weiß , dass er
  • man weiß
  • er weiß
  • Ich weiß , dass
  • Heute weiß man
  • ist weiß und
  • sind weiß und
  • er weiß , dass
  • sind weiß . Die
  • Heute weiß man , dass
  • weiß , dass sie
  • oder weiß
  • weiß man nicht
  • man weiß , dass
  • Ich weiß , dass ich
  • weiß , dass es
  • ist weiß . Die
  • weiß man , dass die
  • Ich weiß , was
  • weiß und rot
  • weiß , was du
  • rein weiß
  • weiß und blau
  • weiß und schwarz
  • nicht weiß , dass
  • weiß , dass ich nichts
  • ist weiß . Der
  • und weiß . Die
  • Man weiß , dass
  • weiß , was er
  • sie weiß , dass

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

vaɪ̯s

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

weiß

In diesem Wort enthaltene Wörter

wei ß

Abgeleitete Wörter

  • weißen
  • weiße
  • weißer
  • weißlich
  • weißes
  • Schwarzweißfilm
  • weißrussischen
  • weißrussischer
  • weißlichen
  • Eiweiß
  • weißliche
  • weißrussische
  • schwarz-weiß
  • Schweiß
  • Schwarzweiß
  • Schweißen
  • Edelweiß
  • weißt
  • rot-weiß
  • weißrussisch
  • cremeweiß
  • geschweißten
  • schwarz-weißen
  • schwarzweiß
  • Schweißtuch
  • weißlicher
  • blau-weiß
  • geschweißte
  • Schweißtechnik
  • grauweiß
  • Schneeweißchen
  • weißwollig
  • rot-weißen
  • Bleiweiß
  • reinweiß
  • weißgrau
  • Edelweißpiraten
  • Schweißer
  • Vettweiß
  • Langenweißbach
  • Schweißdrüsen
  • gelblich-weiß
  • blau-weißen
  • gelblichweiß
  • Stuhlweißenburg
  • verschweißten
  • grün-weiß
  • Schneeweiß
  • Unterweißenbach
  • Schweißarbeiten
  • Eiweißen
  • Oberweißbach
  • schwarzweißen
  • weiß-rot
  • Schweißnähte
  • weißlichem
  • Schweißnaht
  • cremeweißen
  • Verschweißen
  • reinweißen
  • Oberweißbacher
  • rot-weiß-roten
  • weißfilzig
  • rot-weiß-rot
  • rot-weiß-rote
  • grünlich-weiß
  • weiß-blau
  • geschweißter
  • weiß-blauen
  • schwarz-weiß-rote
  • weißruss
  • Schweißing
  • Schweißausbrüche
  • blau-weiß-rot
  • Eiweißgehalt
  • schwarz-weiß-rot
  • schneeweiß
  • Schwarzweißfotografie
  • Schweißnähten
  • Schweißverfahren
  • Holzweißig
  • gelbweiß
  • grün-weißen
  • schwarz-weißes
  • grauweißen
  • weißliches
  • schweißen
  • silberweiß
  • Unterweißbach
  • geschweißtem
  • gelblich-weißen
  • verschweißte
  • grün-weiß-rot
  • Moselweiß
  • schwarz-weiß-roten
  • Schwarz-weiß
  • schneeweißen
  • Eiweißausscheidung
  • Eiweißstoffe
  • Kohlweißling
  • weißgraue
  • weiß-blaue
  • grau-weiß
  • schmutzigweiß
  • Schwarzweißfilme
  • weißgrauen
  • Schweißkonstruktion
  • weißlich-gelb
  • weiß-roten
  • Milcheiweiß
  • verschweißen
  • Vorderweißenbach
  • weißgelb
  • weiß-schwarz
  • weiß-rote
  • Lichtbogenschweißen
  • Schweißverbindungen
  • nicht-weißen
  • Schweißhund
  • schwarz-weißer
  • Deckweiß
  • weiß-grün
  • weiß-schwarzen
  • Edelweißkönig
  • Nachtschweiß
  • Schweißung
  • grünlichweiß
  • eiweißreiche
  • weißgelbe
  • weißlichgrau
  • Eiweißes
  • Zinkweiß
  • Schweißbildung
  • gräulich-weiß
  • Schwarzweißfilms
  • weißlich-grau
  • silbrigweiß
  • Schweißhunde
  • gelblichweißen
  • grün-weiß-schwarz
  • Verschweißung
  • weißblaue
  • Schweißproduktion
  • braun-weiß
  • Schweißkonstruktionen
  • Punktschweißen
  • blau-weiß-blau
  • rot-weiß-blau
  • Schwarzweiß-Film
  • Federweißer
  • Schwarzweißfotos
  • russisch-weißrussischer
  • Schweißsekretion
  • Schweißausbrüchen
  • Grünweiß
  • Edelweißhütte
  • grauweißer
  • Dillweißenstein
  • gelb-weiß
  • Schwarzweißfilmen
  • Eiweißanteil
  • schweißte
  • blau-weiß-gold
  • Laserschweißen
  • Schwarzweißfotografien
  • weißgekleidete
  • schwarz-weißem
  • grau-weißen
  • Schweißtechnische
  • Leichtweiß
  • bläulich-weiß
  • rot-weißer
  • eingeschweißten
  • blau-weiß-roten
  • geschweißtes
  • eiweißhaltigen
  • Schweißes
  • blau-weiß-rote
  • silberweißes
  • eiweiß
  • weißblauen
  • eiweißhaltige
  • weißrussisches
  • blauweißen
  • Schweißeignung
  • weißblühende
  • weißlich-grün
  • Feuerschweißen
  • weißschaligen
  • weißemailliertes
  • weißgelben
  • Eiweißmoleküle
  • weißfeldrigen
  • Nichtweiß
  • silbrig-weiß
  • weiß-rot-weiß
  • Schweißens
  • Oberweißenbach
  • blau-weißer
  • creme-weiß
  • Schwarzweiß-Fotografie
  • weißhaarig
  • Schweißbarkeit
  • eiweißreichen
  • gelb-weißen
  • Hühnereiweiß
  • zusammenzuschweißen
  • Titanweiß
  • Schweißbrenner
  • rot-weißes
  • weißgetünchten
  • Kaffeeweißer
  • schmutzig-weiß
  • Schweißgerät
  • Schwarzweißbilder
  • schneeweißes
  • Ultraschallschweißen
  • weißhaarige
  • Eiweißverlust
  • Angstschweiß
  • Schweißgeräte
  • blauweiß
  • schwarzweißes
  • Alpen-Edelweiß
  • Schweißers
  • schweißbar
  • weiß-gelblich
  • schwarz-weiß-schwarz
  • Klebereiweiß
  • Schweißprozess
  • weißlichgelb
  • weißgardistischen
  • Koblenz-Moselweiß
  • Schwarzweißbild
  • rot-weiß-grün
  • Beweiß
  • Schweißgut
  • weißgekleideten
  • silberweißer
  • Elektronenstrahlschweißen
  • weiß-grau
  • weißgrundigen
  • Bolzenschweißen
  • gelbweißen
  • Schweißarbeit
  • eiweißreicher
  • schwarz-weiß-gold
  • nichtweißen
  • Schweißstelle
  • rot-weiß-blaue
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Anita Weiß
  • Hedwig Weiß
  • Kathleen Weiß
  • Lisa Weiß
  • Bianca Weiß
  • Frauke Weiß
  • Jennifer Weiß
  • Gisela Weiß
  • Mari Weiß
  • Magdalene Weiß
  • Margarete Weiß
  • Bettina Weiß
  • Katharina Weiß
  • Birte Weiß
  • Ernst Weiß (Schriftsteller)
  • Gerald Weiß
  • Karl von Müffling genannt Weiß
  • Weiß Ferdl
  • Franz Weiß (Politiker)
  • Andreas Weiß (Filmemacher)
  • Bernhard Weiß (Jurist)
  • Emil Rudolf Weiß
  • Helmut Weiß
  • Bernhard Weiß (Theologe)
  • Liberat Weiß
  • Johann Baptist von Weiß
  • Martin Gottfried Weiß
  • Konrad Weiß (Regisseur)
  • Konrad Weiß (Dichter)
  • Peter Weiß (Politiker)
  • Siegfried Weiß (Kunsthistoriker)
  • Wilhelm Weiß
  • Marx Weiß
  • Peter Weiß (Schauspieler)
  • Miksa Weiß
  • Peter Weiß (Historiker)
  • Adam Weiß
  • André Weiß
  • Stefan Weiß
  • Armin Weiß
  • Ernst Weiß (Politiker)
  • Manfred Weiß (CSU)
  • Johannes Weiß (Soziologe)
  • Joseph Weiß (Maler)
  • Franz Weiß (Pfarrer)
  • Konrad Weiß (Politiker)
  • Joseph von Weiß
  • Hermann Weiß (Theologe)
  • Marcus Weiß
  • Leopold Weiß
  • Hermann Weiß (Historiker)
  • Gunter Weiß
  • Otto Weiß (Historiker)
  • Werner Weiß (Fußballspieler, 1935)
  • Hans Weiß
  • Leonhard Weiß
  • Johann Weiß
  • Andreas Weiß (Orgelbauer)
  • Martin Weiß
  • Konrad Weiß (Theologe)
  • Heinrich Weiß
  • Peter Weiß (Verleger)
  • Roland Weiß
  • Herbert Weiß (Segelflieger)
  • Michael Bastian Weiß
  • Johann Jacob Daniel Weiß
  • Burkhardt Weiß
  • Marius Weiß
  • Georg Fritz Weiß
  • Johannes Weiß (Theologe)
  • Jojo Weiß
  • Alexander Weiß
  • Ulrich Weiß
  • Norbert Weiß
  • Daniel Weiß
  • Bernd Weiß
  • Gerald Weiß (Leichtathlet)
  • Hans Weiß (Grafiker)
  • Klaus Weiß (Handballspieler)
  • Gunnar Weiß
  • Rudolf Weiß (SS-Mitglied)
  • Josef Weiß (Politiker)
  • Paul Weiß (Politiker)
  • Horst Weiß
  • Ludwig Weiß
  • Josef Weiß (Fußballspieler)
  • Günther Weiß
  • Hartmut Weiß
  • Constantin von Weiß
  • Hendrik Weiß
  • Werner Weiß (Niedersachsen)
  • Otto Weiß (Jurist)
  • Wilhelm von Müffling genannt Weiß (1839–1912)
  • Wilhelm von Müffling genannt Weiß (1778–1858)
  • Wilhelm von Müffling genannt Weiß (1817–1860)
  • Karl Weiß (Politiker)
  • Eberhard Weiß
  • Rudolf Joseph Jakob Weiß
  • Rudolf H. Weiß
  • Kurt Weiß
  • Rüdiger Weiß
  • Karl Weiß (Pädagoge)
  • Werner Weiß (Tischtennisspieler)
  • August Weiß
  • Gerhard Weiß
  • Florian Weiß (Journalist)
  • Johann Christoph Weiß
  • Gerd Weiß
  • Josef Weiß (Komponist)
  • Thomas Weiß (Fußballspieler)
  • Harald Weiß
  • Werner Weiß (Rheinland-Pfalz)
  • Paul Weiß (Theologe)
  • Ernst-Werner Weiß
  • Dieter J. Weiß
  • Michael Weiß
  • Fabian Weiß
  • Hilmar Weiß
  • Simon Weiß
  • Heinrich Weiß (Räuberhauptmann)
  • Rudi Weiß
  • Franz Weiß (Maler)
  • Joseph Weiß (Diplomat)
  • Klaus Weiß (Bauingenieur)
  • Johann Baptist Weiß
  • Otto Albert Bernhard Weiß
  • Alfred Weiß
  • Egbert Weiß
  • Herbert Weiß (Beamter)
  • Ingo Weiß
  • Franz Weiß (Senator)
  • Herbert Weiß (Politiker)
  • Franz Weiß (Maler und Kunsterzieher)
  • Joachim Weiß
  • Andreas Weiß (Rechtswissenschaftler)
  • Thomas Weiß (Lyriker)
  • Siegfried Weiß (Skilangläufer)
  • Andreas Weiß (Jurist)
  • Karl Theodor Weiß
  • Eduard Weiß
  • Wolfgang Weiß
  • Christian Ernst Weiß
  • Maximilian Weiß
  • Anton Weiß
  • G. Weiß

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist.
  • Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht wie Krümel pieken.

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • CCSW:
    • Carneval Club Schwarz Weiß

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Fertig_ Los! Ich weiß nicht wie das ist 2007
2raumwohnung Ich weiß warum 2002
Bela B. feat. Marcel Eger Schwarz Weiß
Max Mutzke Schwarz Auf Weiß (Radio Edit 2) 2004
Fertig_ Los! Ich weiß nicht was für ein Trick das ist
Max Mutzke Schwarz Auf Weiß (Remix) 2004
Xavier Naidoo Wer weiß schon_ was der Morgen bringt_ Ich lass sie sterben (Medley)
Traubeli Weiß Enemble Magic
Frank Spilker Gruppe Ich weiß genau was du denkst ist nicht richtig 2008
Udo Lindenberg;Ellen ten Damme Ich weiß nicht zu wem ich gehöre 1990

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Art
  • und häufig mittig abgeflacht . Die Farbe ist weiß bis grau-weißlich . Mit zunehmendem Alter weist der
  • auf . Das Haarkleid ist in aller Regel weiß und zumeist gewellt bis lockig . Auffallend sind
  • eine aufgesetzte Spitze . Die Wimpern sind auffällig weiß , haben jedoch keine Drüsenköpfchen . Bei der
  • Gehäusehälfte ist einheitlich bräunlich-rötlich , die gewölbte Klappe weiß . Die Gehäuseaußenseite ist rau und mit konzentrischen
Art
  • auf der Oberseite graublau . Die Unterseite ist weiß und fein quer gebändert ( „ gesperbert “
  • auch die äußeren Steuerfedern des langen Schwanzes sind weiß , während die mittleren dunkel schwarzbraun gefärbt sind
  • am Rücken v-förmig geschlossen . Der Bürzel ist weiß , der schmal weiß gerandete , spatelförmige Schwanz
  • schwarz gefärbt und die Hinterkante der Schwanzflosse ist weiß . Ausgewachsene Tiere sind dunkelbraun oder bläulich-schwarz bis
Art
  • die auffallend breiten Flügel mit den dunkelziegelroten , weiß punktierten Deckfedern der Arm - und Handschwingen sowie
  • abgegrenzt . Die mittleren Schwanzfedern sind sepiabraun und weiß gesäumt . Bei den äußeren Schwanzfedern ist dieser
  • ; der übrige Rumpf und der Schwanz sind weiß . Die äußeren Handschwingen sind überwiegend weiß ,
  • der Armschwingen und die Basen der inneren Handschwingen weiß und bilden eine charakteristische Flügelbinde . Auch die
Film
  • & Hammerstein ’s Cinderella ) 1998 : Ich weiß noch immer , was du letzten Sommer getan
  • ( Hell ’s Kitchen ) 1999 : Ich weiß noch immer , was du letzten Sommer getan
  • Hauptrolle in den Kinofilmen Georgias Gesetz und Ich weiß , wer mich getötet hat . Beide Filme
  • : Willkommen Österreich Science Busters - Wer nichts weiß , muss alles glauben Schlawiner Sendung ohne Namen
Film
  • . Je mehr der Gegner über die Stellung weiß , desto eher ist er bereit vorzustoßen und
  • richtigen Vorstellungen von dem , was er nicht weiß , findet der Nichtwissende Zugang , wenn er
  • dass dieses Wort seine Freiheit ermöglicht . Er weiß aber nicht , wie er es schaffen soll
  • um die Beschränktheit der finanziellen Mittel der Familie weiß . Wiederum müssen beide um die Geteiltheit dieses
Film
  • genommen . Was der alte Tschöll noch nicht weiß , aber ahnt : Seine Töchter Hederl und
  • dass sie zwar der Marthe , die nicht weiß , mit wem sie spricht , als Hysteron-Proteron
  • Ich-Erzähler , der um Dr. B.s geistige Situation weiß , erinnert ihn eindringlich an seine Krankheit und
  • Spiegels einen Mann findet , von dem sie weiß , dass er sie wirklich liebt . Trotzdem
Adelsgeschlecht
  • ( weiß ) mit 10.711 ha Parellada ( weiß ) mit 10.415 ha Mazuelo ( rot )
  • sind wie die bisherigen in grün gehalten und weiß beschriftet . Unter dem polnischen Ortsnamen steht in
  • Express 555 ) , die linke Seite hingegen weiß und rot , d. h. in den Farben
  • gekennzeichnet . Die Stadt Mindelheim hat als Farben weiß / blau . Heute sind jedoch gebräuchlich die
Adelsgeschlecht
  • Logo , ein Kreis mit einem Farbverlauf von weiß nach grün , tangiert von drei blauen Streifen
  • man in Buffalo in blau , gelb und weiß . Das runde Logo mit einem goldenen Rand
  • bestand aus zwei horizontalen Streifen in rot und weiß . In der Regel war Rot hierbei oben
  • - und hellgrau , der rechte Balken ist weiß . Die Balken nehmen jeweils ein Viertel der
Gattung
  • . Sie variieren bezüglich Blütenfarbe ( grün , weiß , rosa , pink , rot , lila
  • rot , rosa , orange , gelb , weiß ) . Der „ Schlund “ der Krone
  • genannt ) . Das Farbspektrum der Zungenblüten umfasst weiß , rosa , rot , blau und lila
  • können , in unterschiedlichen Zusammenstellungen , grün bis weiß , cremefarben bis gelb , rot über rosa
Gattung
  • sind nicht alle verwachsen , sie sind zunächst weiß , später blassrosa . Die Blütenkrone ist kürzer
  • Stechpalmen sind zweihäusig , die unscheinbaren Blüten sind weiß , manchmal rötlich und etwa 8 Millimeter groß
  • höchstens an ihrer Basis verwachsenen Kronblätter sind meist weiß bis rosafarben . Es sind ein oder zwei
  • fünf Kronblätter sind schwarzviolett oder schwarzblau , selten weiß . Die Kronblätter sind zuerst zu einer Röhre
Philosophie
  • Kurzformel : Ich weiß , dass ich nichts weiß ) . Tatsächlich hat der historische Sokrates offenbar
  • vom Delphischen Orakel aufgrund seines Diktums „ ich weiß , dass ich nichts weiß “ als der
  • ablehnt ( Ich weiß , dass ich nicht weiß ) und die Transzendenz nur als „ Regulative
  • ( „ Ich weiß , dass ich nichts weiß “ ) und der Vorstellung eines aus göttlicher
Alabama
  • der Jebusiter machte Salomo tributpflichtig . Die Wissenschaft weiß weder durch archäologische noch durch außerbiblische Zeugnisse Näheres
  • Untersuchungen von verlustreichen Schlachten des 20 . Jahrhunderts weiß man , dass sich die Körper von Gefallenen
  • darstellt . Über die ersten Jahrhunderte der Stadt weiß man nicht viel . Sie wurde vermutlich um
  • Dreißigjährigen Krieges in der Region bekannt . Man weiß allerdings aus alten Quartierlisten um die großen Belastungen
Sternbild
  • Fremdbeimengungen
  • Gitterbaufehlern
  • polykristalliner
  • Strichfarbe
  • leuchtenden
  • in arktischen Regionen leben , ist das Winterfell weiß . Echte Hasen sind in Eurasien , Afrika
  • die Menschenaffen Schimpansen und Orang-Utans besitzen . Mittlerweile weiß man , dass auch Delfine und Elstern diese
  • Bei den meisten Arten sind die Eier rein weiß , nur bei einigen bodennahe brütenden Arten kommen
  • , wie man aus Untersuchungen an freilebenden Herden weiß . Bullen , die während der Fortpflanzungszeit zu
Roman
  • er aber nicht weiß , dass er es weiß . - Helnwein ist ein Meister dieses überraschten
  • er weiß , von dem er aber nicht weiß , dass er es weiß . - Helnwein
  • von Hans und Wenzel , was natürlich niemand weiß . Alle , die von dem Vertrag hören
  • . Als eine von ganz wenigen Personen überhaupt weiß sie , dass Helga in Arnold verliebt ist
Weinbaugebiet
  • weit vor . Er ist durch große , weiß gestrichene Putzflächen bestimmt , die von Lisenen und
  • Kapitell der Mittelsäule . Die Pfeilersockel waren anfänglich weiß getüncht . Der ursprüngliche Königsstuhl ( errichtet vor
  • Hodeida oder Mokka . Alle besaßen mehrstockige , weiß verputzte Häuser , deren Fassaden mit kunstvollen Holzfenstern
  • des Schlosses im Zweiten Weltkrieg war die Fassade weiß und glatt verputzt . Die Reste des Bauwerks
Mathematik
  • A den zu verwendenden Sitzungsschlüssel . Darüber hinaus weiß A , dass jede Nachricht , die mit
  • shiften oder reduzieren soll . Reduce-reduce : Hier weiß der Compiler nicht , nach welcher Regel er
  • sich auch aus anderen Algorithmen ergeben . Damit weiß der Vertragsarzt , bis zu welchem Betrag er
  • Sprache wird mit angegeben , damit der Empfänger weiß , wie die Daten zu interpretieren sind ,
Grammatik
  • bedeutet „ er/sie “ , CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE bedeutet „ weiß “ . Außerdem gibt es mehrere Diphthonge :
  • habe gesehen ‘ , somit auch , ich weiß ‘ ; von der indogermanischen Wurzel * weid
  • white “ ( engl. : ‚ schuldig , weiß zu sein ‘ ) in „ guilty of
  • die griechische Perfektform oida ‚‘ → ‚ ich weiß ‘ ) bezeichnet Gestalt , Form oder Aussehen
Deutsches Kaiserreich
  • ( um 390 ) ) - g - weiß 1 . September : Hl . Verena (
  • Sequenzdichter ( 912 ) ) - G - weiß 4 . Juli : Hl . Ulrich (
  • - F ( RK : G ) - weiß Hubert Bengsch : Bistum Berlin . Kirche zwischen
  • : H , im Erzbistum : F - weiß 22 . Oktober : Sel . Contardo Ferrini
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK