Häufigste Wörter

Bergwerks

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Berg-werks

Häufigkeit

Das Wort Bergwerks hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23857. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.37 mal vor.

23852. Mikrometer
23853. Taliban
23854. Mariae
23855. Geschichtsverein
23856. vorzugehen
23857. Bergwerks
23858. spätgotischer
23859. Klosterneuburg
23860. Ausschnitt
23861. 313
23862. Grundausbildung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Bergwerks
  • Bergwerks - und
  • des Bergwerks stammen aus dem Jahr
  • eines Bergwerks
  • Bergwerks AG
  • Bergwerks - und Hütten-AG
  • des Bergwerks wurde
  • Hörder Bergwerks - und
  • Bergwerks wurde im
  • Deutsch-Luxemburgische Bergwerks - und Hütten-AG
  • Bergwerks - und Hütten-Verein
  • Hörder Bergwerks - und Hütten-Verein
  • Bergwerks - und Hütten AG
  • Gelsenkirchener Bergwerks AG
  • Sachsenerz Bergwerks
  • Bergwerks stammen von
  • Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks - und
  • Bergwerks . Im
  • Preußischen Bergwerks - und
  • Sachsenerz Bergwerks AG
  • Bergwerks - und Hütten-Vereins
  • Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks - und Hütten-AG

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbɛʁkˌvɛʁks

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Berg-werks

In diesem Wort enthaltene Wörter

Berg werks

Abgeleitete Wörter

  • Bergwerksgesellschaft
  • Bergwerksdirektor
  • Bergwerks-AG
  • Bergwerksbesitzer
  • Bergwerksverein
  • Bergwerksstollen
  • Bergwerks-Verein
  • Bergwerksanlagen
  • Bergwerkseigentum
  • Bergwerksdirektion
  • Bergwerksbahn
  • Georgs-Marien-Bergwerks
  • Bergwerksbetrieb
  • Bergwerksunternehmen
  • Bergwerksmuseum
  • Bergwerksbetreiber
  • Bergwerksvereins
  • Bergwerksstadt
  • Bergwerksgelände
  • Bergwerksunternehmer
  • Bergwerks-Vereins
  • Bergwerksgesellschaften
  • Bergwerksgeschichte
  • Bergwerksanlage
  • Bergwerksmaschinen
  • Bergwerksbesitz
  • Bergwerksingenieur
  • Bergwerkssiedlung
  • Bergwerksdirektors
  • Bergwerkseigentums
  • Bergwerkszeichen
  • Bergwerksschacht
  • Bergwerksunglück
  • Bergwerksort
  • Bergwerkseigentümer
  • Bergwerksbetriebe
  • Bergwerksbetrieben
  • Bergwerkswald
  • Bergwerkskanal
  • Bergwerksverwaltung
  • Bergwerksgebäude
  • Bergwerksordnung
  • Bergwerkswesen
  • Bergwerksaktivitäten
  • Bergwerksarbeiter
  • Bergwerksdorf
  • Mosel-Bergwerks-Gesellschaft
  • Bergwerksbeamter
  • Bergwerksfelder
  • Bergwerks-Gesellschaft
  • Bergwerksschächten
  • Bergwerkskatastrophe
  • Bergwerksbesitzers
  • Bergwerksbesitzern
  • Bergwerks-Aktiengesellschaft
  • Bergwerkstechnik
  • Bergwerksmuseums
  • Bergwerksbahnen
  • Bergwerksanteile
  • Gießen-Bergwerkswald
  • Bergwerksschächte
  • Bergwerksbetreibern
  • Bergwerksangelegenheiten
  • Bergwerkskollegium
  • Bergwerks-Aktien-Gesellschaft
  • Bergwerksteiche
  • Bergwerkssklaven
  • Bergwerks-Union
  • Bergwerkstradition
  • Bergwerksbesitzes
  • Bergwerksleitung
  • Bergwerksgebiet
  • Bergwerksbeamten
  • Ural-Bergwerksbahn
  • Bergwerksunion
  • Bergwerksstädten
  • Bergwerkswohlfahrt
  • Bergwerksdirektoren
  • Bergwerksstädte
  • Bergwerksteich
  • Bergwerksarbeit
  • Bergwerkssiedlungen
  • Bergwerkseigner
  • Bergwerksmaß
  • Bergwerksunternehmens
  • Bergwerksgründer
  • Bergwerksberechtigung
  • Bergwerksabteilung
  • Bergwerksarten
  • Bergwerkskopf
  • Bergwerksfeld
  • Bergwerksfeldes
  • Bergwerksverfassung
  • Bergwerkstätigkeit
  • Bergwerkslexikon
  • Bergwerksbeteiligungen
  • Bergwerksregion
  • Bergwerksschule
  • Bergwerksminister
  • Bergwerksstraße
  • Bergwerkshalden
  • Bergwerksrecht
  • Bergwerksberechtigungen
  • Bergwerksunternehmungen
  • Bergwerkskonzessionen
  • Bergwerksfirma
  • Bergwerkskonzerns
  • Bergwerksareal
  • Bergwerksakten
  • Bergwerks-Geschichte
  • Bergwerkspark
  • Bergwerksmine
  • Bergwerkscamp
  • Kupfer-Bergwerks
  • Bergwerksarbeitern
  • Bergwerksverwalters
  • Bergwerksvermögen
  • Bergwerkskonzern
  • Bergwerksbetriebes
  • Bergwerksindustrie
  • Bergwerksteichen
  • Bergwerksschließungen
  • Bergwerksfreiung
  • Bergwerksleiter
  • Bergwerksführung
  • Bergwerksgemeinde
  • Bergwerksdämon
  • Bergwerksrechte
  • Bergwerkskanals
  • Bergwerksrevier
  • Bergwerksruine
  • Bergwerks-Generaldirektor
  • Bergwerksführungen
  • Bergwerkskunde
  • Bergwerksausrüstung
  • Bergwerksmuseen
  • Bergwerksfaktor
  • Bergwerksaktiengesellschaft
  • Bergwerksleute
  • Bergwerksabgaben
  • Bergwerkskollegiums
  • Bergwerksminen
  • Bergwerksverwalter
  • Bergwerksmarken
  • Bergwerks-Actien-Verein
  • Bergwerksstaaten
  • Bergwerksunternehmern
  • Bergwerksunternehmers
  • Bergwerkseinkünfte
  • Bergwerksbauten
  • Bergwerksaufsehers
  • Bergwerkseingang
  • Bergwerksabwässer
  • Bergwerkskirche
  • Bergwerkskommission
  • Bergwerksfest
  • Bergwerksdistrikt
  • Bergwerksmineralien
  • Bergwerkspatronin
  • Bergwerksgerechtsame
  • Bergwerksmilieu
  • Bergwerks-Zeitung
  • Bergwerksverleihungen
  • Bergwerksverfassungen
  • Bergwerksrechnungen
  • Bergwerksassessor
  • Bergwerksinspektor
  • Bergwerksaufseher
  • Bergwerkswissenschaft
  • Bergwerksbetriebs
  • Bergwerks-Unternehmer
  • Bergwerksbetreibers
  • Bergwerkshammer
  • Bergwerkskapelle
  • Bergwerksadministrator
  • Bergwerksgeistern
  • Bergwerksbesichtigung
  • Bergwerksregal
  • Bergwerksstollens
  • Bergwerkshütte
  • Bergwerkspumpen
  • Bergwerksprojekt
  • Bergwerksunglücke
  • Bergwerksherren
  • Bergwerksproletariat
  • Bergwerksgebieten
  • Bergwerksgebietes
  • Bergwerks-Akt
  • Bergwerksprodukte
  • Bergwerkseigentümers
  • Bergwerks-Inspektor
  • Bergwerksbibliothek
  • Bergwerksgraben
  • Bergwerksgut
  • Bergwerkszug
  • Bergwerksbahnhof
  • Bergwerkskonzernen
  • Bergwerkstreibender
  • Bergwerksprivilegien
  • Bergwerksparks
  • Bergwerksstandorte
  • Bergwerksknappen
  • Bergwerksorten
  • Zeige 153 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BBU:
    • Bleiberger Bergwerks Union
  • GBAG:
    • Gelsenkirchener Bergwerks AG

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Witten
  • mit 371.971 Tonnen Steinkohle die maximale Förderung des Bergwerks erzielt . Im Jahr 1940 lag die Förderung
  • 45.498 Tonnen Steinkohle . Die maximale Förderung des Bergwerks wurde im Jahr 1879 erzielt , es wurden
  • Im Jahr 1904 wurde die maximale Förderung des Bergwerks erbracht . Mit 26 Bergleuten wurden 6864 Tonnen
  • Tonnen Steinkohle gefördert . Die maximale Förderung des Bergwerks wurde im Jahr 1883 erzielt , es wurden
Witten
  • Bereits im Jahr 1715 wurde im Grubenfeld des Bergwerks Abbau betrieben . Im Jahr 1745 war der
  • . Im Jahr 1892 wurde die Förderung des Bergwerks reduziert . Im Jahr 1894 erhielt das Bergwerk
  • . Bereits 1790 erfolgte deshalb die Stilllegung des Bergwerks . Im Jahre 1933 wurde die alte Zeche
  • Grund für die Fristung war der Absatzmangel des Bergwerks . Ab dem Jahr 1755 war das Bergwerk
Witten
  • diesem Jahr stammen die einzigen bekannten Förderzahlen des Bergwerks - es wurden 8873 Ringel Steinkohle gefördert .
  • Jahr stammen auch die einzigen bekannten Förderzahlen des Bergwerks , es wurde 11.667 Ringel Steinkohle gefördert .
  • Jahr stammen auch die einzigen bekannten Förderzahlen des Bergwerks , es wurden 33.600 Ringel Steinkohle gefördert .
  • Scheffel Steinkohle . Die letzten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1868 , in diesem
Witten
  • Zeche beschäftigt . Die ersten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1861 , es wurden
  • Zeche beschäftigt . Die letzten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen von 1864 , in diesem Jahr wurden
  • Zeche beschäftigt . Die letzten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1868 , in diesem
  • der Zeche beschäftigt . Die ersten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1827 , in diesem
Witten
  • Breuerssiepen zur Victoria . Die ersten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1827 , in diesem
  • in der Zechenchronik . Die ersten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1867 , ein Jahr
  • & Huferbank . Die ersten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1829 , es wurden
  • Richradt übernommen . Die ersten bekannten Förderzahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1839 , damals wurden
Witten
  • die Gewerkschaft neu gegründet . Das Grubenfeld des Bergwerks gehörte zu diesem Zeitpunkt zur Zeche Braut in
  • Zeche Nottekamps-Bank bekannt . Bevor das Grubenfeld des Bergwerks belehnt wurde , wurde in diesem Feld bereits
  • des Bergbaus der Grube Himmelfahrt durch die Sachsenerz Bergwerks GmbH . Dabei wurde der Schacht Reiche Zeche
  • . Im Jahr 1827 wurde das Grubenfeld des Bergwerks durch den Schlebuscher Erbstollen gelöst , dadurch konnte
Politiker
  • Die letzten bekannten Förder - und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1902 , in diesem
  • Die letzten bekannten Förder - und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1905 , in diesem
  • Die letzten bekannten Förder - und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1890 , in diesem
  • Die letzten bekannten Förder - und Belegschaftszahlen des Bergwerks stammen aus dem Jahr 1900 , in diesem
Politiker
  • schen Werke Sandbahnen der Preußischen Hütten - und Bergwerks AG Nach der Verstaatlichung aller oberschlesischen Bergwerke infolge
  • Bernsteinwerke “ , die später in „ Preußische Bergwerks - und Hütten AG , Zweigniederlassung Bernsteinwerke Königsberg
  • schen Werke Sandbahnen der Preußischen Hütten - und Bergwerks AG Betriebsmittelpunkt der Sandbahn war wie in früherer
  • Maschinenbau AG ( BMAG ) an die Preußische Bergwerks - und Hütten AG geliefert und dort unter
Unternehmen
  • . 1905 wurde der Bau an die Gelsenkirchener Bergwerks AG verkauft , die ihn in der Zeit
  • schloss sich der Schalker Verein mit der Gelsenkirchener Bergwerks AG zusammen , nachdem er bereits zwei Jahre
  • für die RSW als auch für den Hörder Bergwerks - und Hütten-Verein , der schon seit 1864
  • , da durch den Zusammenschluss mit der Gelsenkirchener Bergwerks AG in der Rhein-Elbe-Union die Kohlebasis ausreichend war
Unternehmen
  • - und Schifffahrtskonzern und bildete neben der Deutsch-Luxemburgische Bergwerks - und Hütten-AG und dem RWE den Kern
  • Der Wettbewerbsentwurf entstand in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Luxemburgische Bergwerks - und Hütten-AG , Abteilung Dortmunder Union in
  • . 1920 fusionierte sie mit dem Stinnes-Unternehmen Deutsch-Luxemburgische Bergwerks - und Hütten-AG sowie dem Bochumer Verein zur
  • Aufzüge - ehemalige Aufzügefabrik mit Standort Graz Deutsch-Luxemburgische Bergwerks - und Hütten-AG - ehemaliger Montankonzern Dortmunder Eisenbahn
Métro Paris
  • / Anfang des 20 . Jahrhunderts neu eröffneten Bergwerks am Rande der Gemeinde . Werischwar entwickelte sich
  • Ende der 1970er Jahre Bedeutung als Standort eines Bergwerks nebst Aufbereitungsfabrik ( Bürentsogt / Wolframitbergwerk ) .
  • Dezember 1974 eingestellt wurde . Das Terrain des Bergwerks Julia im Norden Eygelshovens ist seither zum Industrie
  • nach Pechkohle entstanden . Nach der Schließung des Bergwerks im Jahre 1966 wurde das Wirtschaftsleben der Stadt
Bergbau
  • nicht ausreichten , um die gesamte Förderung des Bergwerks zu verarbeiten und das Doggererz mehr Hochofenraum benötigte
  • der Entlassungen war ein zu rascher Aufbau des Bergwerks , wodurch Lillig sein Budget erheblich überzogen hatte
  • vertretbar war . Hauptgrund für die Schließung des Bergwerks war , dass diese Kohle im Gegensatz zu
  • vergrößerten sich infolge der Weltwirtschaftskrise die Absatzschwierigkeiten des Bergwerks . Da diese Absatzprobleme nicht mehr mit Feierschichten
Florida
  • gestoppt , da lokale Bauern die Betreiber des Bergwerks der Wasserverunreinigung bezichtigten . Im Januar 2010 wurde
  • umgesetzt . Der eigentliche Antrag zur Schließung des Bergwerks wurde im Januar 2007 beim Landesbergamt eingereicht .
  • staatlicher Subventionen gelang nie ein wirtschaftlicher Betrieb des Bergwerks . Von Januar 1939 bis Dezember 1941 zahlte
  • Rechnungen eine Stromsperre und damit das Absaufen des Bergwerks drohte . Im August 1991 wurde das Insolvenzverfahren
London Underground
  • Rathaus Verwendung fand . Um nach Schließung des Bergwerks neue Arbeitsplätze zu schaffen , wurden Werke von
  • im Wesentlichen beendet . Für den Aufbau des Bergwerks war die Belegschaft erheblich aufgestockt worden . 1937
  • erfolgten umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen zur Erhöhung der Leistung des Bergwerks : Einführung von gleislosen Bohrfahrzeugen für die Sprengarbeit
  • hohe Zahl der Arbeitslosen durch die Stilllegung des Bergwerks im Jahr 1926 brachte die Gemeinde in eine
2. Wahlperiode
  • Bleibtreu ( 1777 − 1839 ) , deutscher Bergwerks - und Fabrikbesitzer Leopold Carl Bleibtreu ( 1796-1865
  • , Friedrich Hermann ( 1826-1903 ) , deutscher Bergwerks - und Fabrikbesitzer , Politiker ( NLP )
  • ) , Zentrum Müller , Friedrich Hermann , Bergwerks - und Fabrikbesitzer , WK Merseburg 6 (
  • Müller , Friedrich Hermann , Dr. phil. , Bergwerks - und Fabrikbesitzer , WK Merseburg 6 (
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK