formen
Übersicht
Wortart | Verb |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | for-men |
Übersetzungen
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
Verbrauchernachfrage formen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
plagino
|
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
Verbrauchernachfrage formen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
moldam
|
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
formen |
(in ca. 29% aller Fälle)
|
forma
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort formen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24108. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.34 mal vor.
⋮ | |
24103. | räumte |
24104. | verhandeln |
24105. | entlastet |
24106. | Forchheim |
24107. | Eiablage |
24108. | formen |
24109. | ähnlichem |
24110. | Pokalwettbewerb |
24111. | Rheinufer |
24112. | Großbrand |
24113. | langgestreckten |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- verschmelzen
- Gebilde
- bilden
- schaffen
- vergrößern
- verändern
- verstärken
- stabilisieren
- gestalten
- Bikonta
- lenken
- kombinieren
- sammeln
- untereinander
- differenzieren
- vollziehen
- strukturieren
- erfassen
- herzustellen
- hervortreten
- umhüllt
- beeinflussen
- zusammenzuführen
- einschließen
- vertieften
- beständigen
- Unikonta
- überdauernden
- klassifizieren
- verzahnen
- Grundelementen
- losen
- kennzeichnen
- zusammensetzen
- strukturierte
- kennzeichnenden
- reproduzieren
- ergänzen
- eröffnen
- Grundformen
- ermöglichen
- bestmöglich
- verschieden
- aufgebauten
- zusammengesetzte
- Geflecht
- ringförmigen
- vergleichen
- zusammengesetzt
- verknüpfen
- aufweisen
- realisieren
- bedingen
- ähnelnden
- kompensieren
- verbinden
- feineren
- gleiten
- verbessern
- erleichtern
- fokussieren
- verschiedenartige
- überschneidende
- Grundgerüst
- sprengen
- abbilden
- abgrenzen
- verflochten
- beständige
- Bewegungsformen
- anpassen
- Strukturen
- hierdurch
- abzubilden
- beschreiben
- bleibenden
- strukturierten
- kompliziertesten
- komplexes
- behindern
- analysieren
- Struktur
- Gesamtbild
- s.g.
- verkleinern
- miteinander
- begrenzen
- Ausformungen
- feinsten
- ausgeprägte
- kompliziertes
- komplizierte
- korrigieren
- erschweren
- aufblühen
- auszubreiten
- verzahnt
- definieren
- entstehenden
- ausdifferenziert
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- zu formen
- und formen
- formen und
- formen die
- formen . Die
- formen , die
- formen eine
- zu formen und
- formen sich
- zu formen , die
- formen . Das
- zu formen . Die
- formen . Der
- und formen eine
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
- Normen
- Formen
- formten
- form
- Loren
- Horen
- Poren
- Foren
- Koren
- Toren
- women
- Armen
- armen
- orten
- Nomen
- nomen
- Women
- formt
- forms
- forma
- forte
- force
- Dohmen
- Morten
- Morgen
- Morden
- Firmen
- filmen
- Mormon
- Formel
- formal
- fernen
- Termen
- Worten
- Hormon
- Gorman
- Aromen
- forces
- Corman
- formte
- fortan
- Torben
- Sorben
- Forman
- Norman
- Borken
- Sorgen
- Sorten
- Former
- Doreen
- Borden
- Horden
- worden
- Norden
- sorgen
- Horgen
- morgen
- Porten
- Horten
- Dornen
- Dorfen
- färben
- Farmen
- Barmen
- warmen
- Carmen
- Türmen
- folgen
- kommen
- Kommen
- Dogmen
- Dolmen
- fordern
- Formeln
- formell
- frommen
- Foramen
- enormen
- Pforten
- formalen
- Reformen
- Zeige 31 weitere
- Zeige weniger
Betonung
Betonung
ˈfɔʁmən
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- Grundformen
- Gendarmen
- Schwärmen
- Umgangsformen
- Produktionsfirmen
- umarmen
- Bildschirmen
- Baufirmen
- enormen
- Normen
- Erbarmen
- Türmen
- Firmen
- Armen
- Tochterfirmen
- Rechtsnormen
- Reformen
- Wachtürmen
- Stürmen
- Plattenfirmen
- Wehrtürmen
- Farmen
- Termen
- Formen
- Thermen
- Uniformen
- warmen
- Plattformen
- Gattungsnamen
- Fersen
- träumen
- Ulmen
- Erlen
- annehmen
- Leimen
- Festnahmen
- Damen
- Urnen
- Einnahmen
- scharfen
- Zisternen
- Ausstellungsräumen
- Markennamen
- übereinstimmen
- bekamen
- Spielfilmen
- Durchschnittseinkommen
- kontroversen
- Laternen
- Kerben
- Gesamtvolumen
- geworden
- gemeinsamen
- verlangsamen
- Einkommen
- Träumen
- Nebenräumen
- Einvernehmen
- herrschen
- gekommen
- Pharmaunternehmen
- Zweitstimmen
- Nadelbäumen
- Dogmen
- Einzelunternehmen
- Nomen
- Ortsnamen
- Beinamen
- Heimen
- widmen
- Flurnamen
- übernahmen
- Schergen
- Mikroorganismen
- entkommen
- zunahmen
- Rufnamen
- Ehrennamen
- Fahrkarten
- kommen
- Staatsunternehmen
- Mechanismen
- Gegenmaßnahmen
- Straßennamen
- Kohlevorkommen
- Obstbäumen
- Bitumen
- Problemen
- Stämmen
- ankommen
- Personennamen
- Reimen
- angekommen
- festnehmen
- vornehmen
- Symptomen
- Eintrittskarten
- Plattenaufnahmen
- Ribosomen
- frommen
Unterwörter
Worttrennung
for-men
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- Plattformen
- Uniformen
- Bauformen
- Lebensformen
- Erscheinungsformen
- Ausdrucksformen
- Mischformen
- Grundformen
- Sonderformen
- Namensformen
- Schulformen
- Organisationsformen
- Umgangsformen
- Kunstformen
- Stilformen
- Darstellungsformen
- Verbformen
- Rechtsformen
- Isoformen
- verformen
- Landschaftsformen
- Umformen
- Zuchtformen
- Übergangsformen
- Kurzformen
- Kulturformen
- Sprachformen
- Aussichtsplattformen
- Verlaufsformen
- Karosserieformen
- Therapieformen
- Wortformen
- Modulformen
- Gesellschaftsformen
- Vorformen
- Jugendstilformen
- Staatsformen
- Herrschaftsformen
- Spielformen
- Zierformen
- Energieformen
- Urformen
- Schmuckformen
- Kommunikationsformen
- konformen
- Tanzformen
- Siedlungsformen
- Wohnformen
- Gussformen
- umformen
- Renaissanceformen
- Theaterformen
- Wildformen
- Pluralformen
- Zwischenformen
- Wirtschaftsformen
- Musikformen
- Unterformen
- Geländeformen
- Arbeitsformen
- Differentialformen
- Regierungsformen
- Frühformen
- Zeitformen
- Dachformen
- Darreichungsformen
- uniformen
- Körperformen
- Wuchsformen
- umzuformen
- Gefäßformen
- Aktionsformen
- Lernformen
- Oberflächenformen
- formenreich
- Einzelformen
- Hauptformen
- Schuluniformen
- Bewegungsformen
- Denkformen
- Kristallformen
- Stammformen
- Nutzungsformen
- Architekturformen
- Behandlungsformen
- Blattformen
- Unterrichtsformen
- Wellenformen
- Neurenaissanceformen
- Arzneiformen
- Normalformen
- Nebenformen
- Verhaltensformen
- Betriebsformen
- Vegetationsformen
- Fensterformen
- Druckformen
- Erzählformen
- Hohlformen
- Anlageformen
- Ölplattformen
- Farbformen
- formenreiche
- Bestattungsformen
- Kirchenreformen
- Gestaltungsformen
- Landformen
- Glaubensformen
- Eigentumsformen
- Bohrplattformen
- Waldformen
- Internetplattformen
- Koseformen
- Sozialformen
- Flexionsformen
- Großformen
- Buchstabenformen
- Hausformen
- Produktionsformen
- Gottesdienstformen
- formenden
- Barockformen
- Naturformen
- Sonderbauformen
- Finanzierungsformen
- Liedformen
- Kleinformen
- Lernplattformen
- Dauerformen
- Rokokoformen
- Tierformen
- Handlungsformen
- Wissensformen
- Blasformen
- Publikationsformen
- Schreibformen
- Vergangenheitsformen
- Strophenformen
- Verbalformen
- Präsentationsformen
- Schriftformen
- Spezialformen
- Flurformen
- Zwergformen
- Anschauungsformen
- formenreichen
- Ausführungsformen
- Mikroformen
- Backformen
- Online-Plattformen
- Förderplattformen
- Versformen
- Bilinearformen
- Dialektformen
- Einstiegsplattformen
- Bewirtschaftungsformen
- Daseinsformen
- Medienformen
- Polizeiuniformen
- Gemeindereformen
- Erosionsformen
- Höflichkeitsformen
- Karstformen
- Familienformen
- Ausprägungsformen
- Verkleinerungsformen
- Kooperationsformen
- Bergformen
- Gartenformen
- Militäruniformen
- Keramikformen
- somatoformen
- Literaturformen
- Werbeformen
- Unternehmensformen
- Grabformen
- Textformen
- Meditationsformen
- Übungsformen
- Ernährungsformen
- verfassungskonformen
- Vasenformen
- Leitformen
- Anwendungsformen
- Videoplattformen
- Handelsplattformen
- Lokalformen
- Zeremonialplattformen
- regelkonformen
- Protestformen
- Betreuungsformen
- Gehäuseformen
- Dualformen
- standardkonformen
- Hardware-Plattformen
- Standardformen
- Beteiligungsformen
- Dekorationsformen
- Bogenformen
- Thermoformen
- Konjugationsformen
- Maßwerkformen
- Vertriebsformen
- Beziehungsformen
- Kampfformen
- Steigerungsformen
- Klingenformen
- Holzformen
- Gewölbeformen
- Paradeuniformen
- Praxisformen
- Aussageformen
- Krankheitsformen
- Detailformen
- SS-Uniformen
- Vollformen
- Veranstaltungsformen
- Zellformen
- Kreisformen
- Arbeitsmarktreformen
- Zeichenformen
- Anredeformen
- Verwitterungsformen
- Linearformen
- Passivformen
- Signalformen
- Krebsformen
- Präsensformen
- Extremformen
- Spätformen
- Partizipationsformen
- Neorenaissanceformen
- Felsformen
- Profilformen
- Kopfformen
- Religionsformen
- Gießformen
- Zubereitungsformen
- Entwicklungsformen
- Gebäudeformen
- Ausbildungsformen
- Interaktionsformen
- Inselformen
- Abformen
- Rahmenformen
- Hofformen
- Singularformen
- Internet-Plattformen
- Reliefformen
- Konstruktionsformen
- Zeige 200 weitere
- Zeige weniger
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Neid und Missgunst sind die höchsten Formen der Anerkennung.
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Fußballspieler |
|
|
Orchideen |
|
|
Physik |
|
|
Fluss |
|
|
Band |
|
|
Wehrmacht |
|
|
Mathematik |
|
|
Bildhauer |
|
|
Politik |
|
|
Schottland |
|
|
Unternehmen |
|
|
Biologie |
|
|
Illinois |
|
|
Gattung |
|
|