Häufigste Wörter

Nomen

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Nomina
Genus neutrum
Worttrennung No-men
Nominativ das Nomen
die Nomina
die Nomen
Dativ des Nomens
der Nomina
der Nomen
Genitiv dem Nomen
den Nomina
den Nomen
Akkusativ das Nomen
die Nomina
die Nomen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Nomen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30560. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.75 mal vor.

30555. Langenfeld
30556. 1941/42
30557. Behandlungen
30558. Kran
30559. winzigen
30560. Nomen
30561. effiziente
30562. schwarzbraun
30563. ausrichten
30564. Burnett
30565. Färöern

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • als Nomen
  • das Nomen
  • Nomen dubium
  • ein Nomen
  • dem Nomen
  • Nomen und
  • als Nomen dubium
  • von Nomen
  • Nomen +
  • und Nomen
  • Nomen nudum
  • einem Nomen
  • Das Nomen
  • Nomen , die
  • Nomen est

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈnoːmən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

No-men

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Nomenklatur
  • Nomenclature
  • Nomenklatorische
  • Nomenclator
  • Nomenklatura
  • Nomeny
  • Nomentana
  • Nomenklaturregeln
  • Nomenklaturen
  • Nomenclatura
  • Nomenclatural
  • Nomentano
  • Nomentanus
  • Nomenklaturkommission
  • Nomentum
  • Nomenklaturcode
  • Nomenclatur
  • Nomenklaturcodes
  • Nomenklaturkader
  • Nomenklator
  • Nomenklatursystem
  • Nomena
  • Hantzsch-Widman-Nomenklatur
  • a-Nomenklatur
  • Nomenklaturtyp
  • Nomenklatursysteme
  • #Nomenklatur
  • Nomenclatorem
  • Possessiv-Nomen
  • Nomen-Suffixe
  • Nomenon
  • Nomengruppe
  • Nomenklatoren
  • Romanes-Nomen
  • Nomen/Substantiv
  • Nomenclators
  • Nomenj
  • Nomengruppen
  • Nomenklators
  • Nomenphrase
  • Nomenhan

Eigennamen

Personen

  • Jaume Nomen

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Frank London´s Klezmer Brass Allstars Nomen est omen 2002
Team Doyobi Nomen Luni 2001
Nomen Nescio Aureole
Nomen Nescio Afterlife
The Academy of Ancient Music / Paul Goodwin O Jesu_ nomen dulce_ SWV 308 (O Jesus_ name so sweet)
O Quam Tristis... Sit Nomen Domini 2000

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • „ einen Menschen , der jodelt “ ( Nomen Agentis ) . Der Stamm des Wortes „
  • . ) und das aus dieser Wurzel gebildete Nomen næṣær ( hebr . ) , das im
  • Obst ) . Der „ Pucken “ ( Nomen ) bedeutet ( 1 ) Packen oder Bündel
  • Das Münznominal oder Nominal ( von lat . Nomen = Name ) ist der Name der grundlegenden
Sprache
  • haben also die Grundform Nomen + Genitiv , Nomen + Adjektiv , Nomen + Possessivum und Nomen
  • Nomen vorn , also Nomen + Genitiv , Nomen + Numerale , Nomen + Demonstrativum . Die
  • Nomen + Genitiv , Nomen + Numerale , Nomen + Demonstrativum . Die genaue Ausprägung ist sprachabhängig
  • häufig sind Genitiv + Nomen , Possessivum + Nomen , aber Nomen + Adjektiv , Nomen +
Sprache
  • Adjektive nachgestellt und in Genus und Numerus dem Nomen angeglichen , auf das sie sich beziehen .
  • durchgehend die Singularform der Verben eingesetzt . Beim Nomen werden Numerus und Genus ( und belebt versus
  • sind noch nicht abschließend geklärt . . Das Nomen wird markiert für Numerus mit Genus ( Maskulinum
  • Anders gesagt : Die übrigen Wortarten folgen dem Nomen in Kasus , Numerus und Genus nach .
Sprache
  • richtet , unabhängig davon , welche Endung das Nomen aufweist . So sind beispielsweise Wörter wie tată
  • verwendet . Genitivattribute und Possessivpronomina stehen vor dem Nomen , das sie näher bestimmen , Adjektivattribute ,
  • dem Kontext oder anhand der Verbflexion erschließen . Nomen , anders als Pronomen , können darüber hinaus
  • ( gebeugt ) . Possessive Ausdrücke können auch Nomen ersetzen . Diese Formen werden vor allem in
Sprache
  • Wörter meist verkehrt herum : Adjektive werden den Nomen angehängt und gehen diesen nicht wie im Chinesischen
  • las llama preposiciones Diese Wörter erscheinen vor den Nomen , weshalb sie Präpositionen genannt werden cuyo ,
  • Handschuhe In einigen friaulischen Varietäten gibt es viele Nomen , deren finaler Konsonant verstummt , wenn das
  • Sprache wird sehr oft verwendet , z.B. werden Nomen zum Obliquus , wenn eine Adposition sich auf
Sprache
  • Grundform , die verwendet wird , wenn das Nomen ein direktes Objekt eines Verbes , Objekt einer
  • Prädikat , das entweder ein Verb oder ein Nomen sein kann . Eine Kopula gibt es im
  • in einer Form dieses Verbs oder einem abgeleiteten Nomen . Zum Beispiel hat das Verb „ öffnen
  • B. die Einsicht , dass zwischen Partizip und Nomen keine normale Modifikationsbeziehung vorliegt , weil das Partizip
Sprache
  • , Genitivphrasen und Relativsätze ) stehen vor dem Nomen , und es gibt Postpositionen . Es gibt
  • Erweichung kommt außer in den verschiedenen Pluralformen der Nomen auch nach bestimmten Präpositionen wie mì ( in
  • ist also SOV , in Nominalphrasen steht das Nomen immer am Ende , und es werden Postpositionen
  • Genitivverbindung . Demonstrativpronomen tragen auch wenn sie dem Nomen vorausgehen , ein Kongruenzsuffix : Die Satzstellung ist
Sprache
  • die Verben ( Suffix und Infix ) und Nomen ( Postpositionen ) angehängt werden . Weitere Besonderheiten
  • einen Konsonant als Endung , d.h. also maskuline Nomen bzw . Adjektive , und vor dem Konsonant
  • . Für alle anderen maskulinen und allen femininen Nomen entspricht der Rektus Plural dem Obliquus Singular .
  • : Leersuffix ( Grundform ) Akkusativ : beim Nomen identisch mit dem Nominativ ; nur beim Pronomen
Gattung
  • dubium
  • nudum
  • zweifelhafter
  • Name
  • dubioser
  • und Kollegen ( 2009 ) führen Austrosaurus als Nomen dubium ( zweifelhafter Name ) , da die
  • von Hocknull und Kollegen ( 2009 ) als Nomen dubium ( zweifelhafter Name ) geführt wird .
  • Kollegen ( 2004 ) deklarierten die Gattung als Nomen dubium ( „ dubioser Name “ ) ,
  • Gattung sie gehörten . Heute gilt Deinodon als Nomen dubium ( zweifelhafter Name ) . Verschiedene weitere
Programmierung
  • , die entweder allein stehen oder an das Nomen angefügt werden können . Ein deutsches Beispiel für
  • es nicht möglich , das Numeral und das Nomen direkt zu verbinden , sondern es muss ein
  • gibt es die Tewang-Konstruktion , bei der ein Nomen durch anderes näher bestimmt wird , das durch
  • es verbunden wird . Wird es mit einem Nomen verbunden , so hat es häufig eine negative
Grammatik
  • ist eine Präposition , welcher noch ein zweites Nomen zugeordnet werden muss ( „ zum Schutz gegen
  • zugrunde . zocken Das Verb zu dem zugehörigen Nomen „ Zocker “ . Es ist sowohl eine
  • die Septuaginta , in der zwar nicht das Nomen , aber das Verb an exakt einer Stelle
  • Beginn des Frühneuenglischen war es möglich , einem Nomen zwei Artikel vorzustellen , d. h. ein Demonstrativpronomen
Titularbistum
  • weiblich Fabia , eingedeutscht Fabier ) war das Nomen der gens Fabia im Römischen Reich . Die
  • ( weibliche Form : Mamilia ) war das Nomen der gens Mamilia , einer plebejischen Familie im
  • Horatius ( weibliche Form Horatia ) war das Nomen der patrizischen gens Horatia , der Horatier ,
  • Gaius ) , der verarmte Poet hingegen beim Nomen gentile ( Clodius ) . Ein urrömischer Kaufmann
Philosoph
  • Alfred Freiherr von Oppenheim ( Broschiert ) . Nomen , 2006 , ISBN 978-3-939816-00-3 Michael Stürmer ,
  • Erz - ) Bistum Köln , in : Nomen et fraternistas , hg . Uwe Ludwig/Thomas Schilp
  • Erz - ) Bistum Köln , in : Nomen et fraternitas , hg . Uwe Ludwig/Thomas Schilp
  • Buchgesellschaft , Darmstadt 2013 , ISBN 978-3-534-25905-2 . Nomen , Frankfurt am Main 2009 , ISBN 978-3-939816-08-9
Deutschland
  • . " Stützung " ) . Das erste Nomen in der Verbindung wird dabei als Nismach (
  • . Dies hängt davon ab , ob das Nomen " gut " oder " schlecht " ist
  • etwa eine Lenierung falls ein Artikel vor dem Nomen verwendet wird : cath - ( eine )
  • Methode , um herauszufinden , welchem Geschlecht ein Nomen angehört , der sogenannte " eins-zwei-Test " :
Deutsches Kaiserreich
  • omen
  • est
  • Eius
  • Synonyma
  • Principis
  • und zugleich auch Vorbedeutung “ ) verwendete . Nomen atque omen wurde als Namenszauber dann von Wilhelm
  • , in französischer Sprache ) Johannes Willms : Nomen est crimen - die Affäre Libri . in
  • in Ottawa . Als Wahlspruch wählte er Sanctum Nomen Eius . Am 2 . Februar 1999 wurde
  • „ Über den Katholizismus im Orient “ Christi Nomen , 24 . Dezember 1894 , Papst Leo
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK