Häufigste Wörter

Poren

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Pore
Genus Keine Daten
Worttrennung Po-ren

Häufigkeit

Das Wort Poren hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 28792. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.88 mal vor.

28787. Metallica
28788. Oberösterreichischen
28789. Kalenders
28790. Eaton
28791. Mikael
28792. Poren
28793. Willens
28794. Schauspielkarriere
28795. modernisierte
28796. Administrative
28797. 780

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Cuticula
  • dickwandige
  • Spaltöffnungen
  • Kutikula
  • Wachsschicht
  • dünne
  • Epidermis
  • Periostracum
  • milchig
  • granuliert
  • Zellwände
  • Schleimschicht
  • Filamenten
  • wachsartige
  • mikroskopisch
  • Papillen
  • dickwandigen
  • Furchen
  • dünnwandigen
  • Einschnürungen
  • gelatinösen
  • Filamente
  • Grübchen
  • Exine
  • Peridie
  • glatte
  • Epidermiszellen
  • Eintrocknen
  • aufgeraut
  • runzelige
  • Septen
  • Keimporus
  • wachsartig
  • Perithecien
  • Volva
  • schuppige
  • Stomata
  • Ausstülpungen
  • durchscheinend
  • Tuberkeln
  • Holzstrahlen
  • Gehäusemündung
  • Körperoberfläche
  • Gallerte
  • rhombische
  • filzige
  • Fruchtkörpers
  • farblosen
  • klebrige
  • Öltropfen
  • rhombischen
  • poröse
  • Atemöffnungen
  • Skleriten
  • Oberflächen
  • Endodermis
  • Verdickungen
  • eingerollte
  • Hutfleisch
  • Mikropyle
  • Häutchen
  • Apophyse
  • glasigen
  • Lamellenschneide
  • Anwachsstreifen
  • netzartigen
  • faserige
  • apikale
  • knorpelige
  • Pilzfäden
  • gallertartigen
  • flockig
  • samtige
  • Ixocutis
  • bandförmige
  • schleimige
  • Tracheenkiemen
  • wachsartigen
  • Körnchen
  • apikalen
  • umhüllen
  • Drüsen
  • Operculum
  • gekräuselten
  • schlitzförmige
  • aufgeblasen
  • Schwielen
  • Einschnürung
  • Luftsäcke
  • sattelförmig
  • Gleba
  • Tracheen
  • Runzeln
  • Fortsätzen
  • nadelförmige
  • Stielspitze
  • umhüllt
  • resupinat
  • Tracheiden
  • Basidiosporen
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • die Poren
  • Poren und
  • den Poren
  • Die Poren
  • Poren des
  • Poren der
  • Poren sind
  • Poren an
  • der Poren
  • Poren in
  • durch Poren
  • mit Poren
  • Die Poren sind
  • Poren , die
  • Poren an den
  • die Poren der
  • Poren auf
  • Poren . Die
  • Poren in der
  • die Poren des
  • durch Poren an

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈpoːʀən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Po-ren

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Porenbeton
  • Porenpilze
  • Porenvolumen
  • Porengröße
  • Porenwasser
  • Porenraum
  • Porenräume
  • Porendurchmesser
  • Porengrößen
  • Porensystem
  • Porenwasserdruck
  • Porenweite
  • Porenschwamm
  • Porenwassers
  • Porenstruktur
  • Porenanteil
  • Porengrößenverteilung
  • Porenräumen
  • Porenpunkte
  • Porenvolumens
  • Porenbildung
  • Porenkapseln
  • Porenspeicher
  • Porenpunkt
  • Porenöffnungen
  • Porenkapsel
  • Porenzahl
  • Porenta
  • Porenwasserüberdruck
  • Porenziffer
  • Porendiffusion
  • Porendurchmessern
  • Porenwasserdrücke
  • Porenflechte
  • Porenwässern
  • Porenschicht
  • Porenradienverteilung
  • Porenverteilung
  • Porenraums
  • Porenwände
  • Porenwasserdrucks
  • Porenpunkten
  • Porenreihen
  • Porengehalt
  • Porenzephalie
  • Porengeometrie
  • Porenpilz
  • Porenbildner
  • Porenbrennern
  • Porengefüge
  • Porenoberfläche
  • Porenwänden
  • Porenbrenner
  • Porenstrukturen
  • Porenradius
  • Porengrößenverteilungen
  • Porena
  • Porenblock
  • Porengrößenbereiche
  • Nano-Poren
  • Porenöffnung
  • Porenschwämme
  • Porenwand
  • Porenfreiheit
  • Porenpaar
  • Porenflüssigkeit
  • Porenbrenners
  • Porenfüllen
  • Porenfüllung
  • Porenkontinuität
  • Porenreihe
  • Porenraumes
  • Porenradien
  • Porenbetonwerk
  • Porendichte
  • Porenbrennertechnologie
  • Porenut
  • Poreneingang
  • Porenlösung
  • Porenspeichern
  • Porendruck
  • Porengrundwasserleitern
  • Porentiefe
  • Porenweiten
  • Porenschleife
  • Porenverschluss
  • Porengummi
  • Porenkanälen
  • Porenkorallen
  • Porendurchmessers
  • Porengrundwasser
  • Porenfelder
  • Porenschwammes
  • Porenvolumenverteilung
  • Porenbetonplatten
  • Porenflechten
  • Porenwässer
  • Porensystems
  • Porensysteme
  • Munk-Poren
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • relativ groben ( ca. 0,5 mm breiten ) Poren bedeckt . Die Röhren sind relativ kurz und
  • aus ; pro mm ² finden meist 3-4 Poren Platz . Die Poren sind unregelmäßig elliptisch-kantig bis
  • Die Porenfläche mit ca. 4 bis 5 rundlichen Poren pro mm ist jung und in der Wachstumszone
  • feinen ( 3-5 pro mm ) , rundlich-eckigen Poren besetzt . Von der ähnlichen Zonentramete unterscheidet sich
Gattung
  • Zähne glatt und lässt unter der Lupe keine Poren oder hervortretende Zystiden erkennen , was sie von
  • ist glatt , lässt unter der Lupe aber Poren und hervortretende Zystiden erkennen . Wie bei allen
  • Auge glatt , lässt unter der Lupe aber Poren und hervorstehende Zystiden erkennen . Wie bei allen
  • ist glatt , lässt unter der Lupe aber Poren und hervortretende Zystiden erkennen . Ihr Rand ist
Gattung
  • , wirkt etwas aufgequollen , mit deutlich sichtbaren Poren . Die Knochen waren bei der Auffindung weich
  • mit einer zentral gelegenen elliptischen Öffnung . Diese Poren ähneln denen bei Prototaxites . Die Röhren von
  • Poren entlang der anschließenden Chlorocyten versehen ; diese Poren sind an der Basis größer als nahe der
  • an den für alle Gussambosse üblichen Lunkern und Poren auf der Unterseite und der parallen Schweißnaht unterhalb
Gattung
  • Die Seitenlinie ist kurz und hat höchstens 20 Poren . Die Bauchflossen sind klein und haben nur
  • Bauchflossen . Das aus nur acht bis neun Poren bestehende Seitenlinienorgan ist unvollständig ; es beginnt am
  • Kiemenreusefortsätze sind kurz . Das Seitenlinienorgan hat winzige Poren . Entlang der Körpermitte haben sie 76 bis
  • sichtbar . Die Seitenlinie weist keine Kanäle oder Poren auf . Die Rückenflosse ist kurz und steht
Gattung
  • Sie können etwas gelblich , seltener an den Poren leicht rötlich gefärbt sein . Aus der Hutdeckschicht
  • überhaucht sein . Bei Berührung verfärben sich die Poren schwarzblau . Der Stiel ist bis zu 10
  • schließlich grüngelb und schwach blaugrün an . Die Poren sind nur bei jungen Pilzen gelblich , aber
  • und laufen bis zum Ringansatz herab . Die Poren sind erst blassgelb , dann blass ocker bis
Gattung
  • öffnen sich über kleine , nach außen gewandte Poren . Der Fruchtknoten ist unbehaart und trägt einen
  • sich ein auffälliger Streifen schuppiger Papillen . Die Poren sind nach außen gerichtet . Der Fruchtknoten ist
  • öffnen sich über feine , nach außen gerichtete Poren . Der Fruchtknoten ist unbehaart oder nur an
  • Spitzen , auch im Alter erweitern sich diese Poren nicht zu Schlitzen . Der Fruchtknoten ist unbehaart
Mathematik
  • Umgekehrt verhindern große Poren die Benetzung angrenzender kleiner Poren , bis die Saugspannung erreicht ist , die
  • Poren zu entwässern vermag . Umgekehrt verhindern große Poren die Benetzung angrenzender kleiner Poren , bis die
  • Trockenphasen gibt es nur selten . Die feinen Poren des Bodens können durch Kapillarkräfte Haftwasser binden ,
  • Kolmation . Wenn die feinen Bodenteilchen durch die Poren der gröberen Bodenteilchen hindurch abtransportiert werden , bleibt
Mathematik
  • läuft eine Porenreihe über den Körper . Diese Poren führen in einen Kanal , der sich unmittelbar
  • aufnimmt , wohl aber ihren Weg durch die Poren der stationären Phase geht . ( Siehe auch
  • unbeweglich zu machen . Sie wird durch die Poren der Mundpapillen über eine Entfernung von bis zu
  • wird zuerst bis in die tiefsten Bereiche der Poren hinein in einem speziellen Prozess , Atomlagenabscheidung (
Mathematik
  • Saugspannung erreicht ist , die auch die großen Poren benetzen kann . Gemäß diesem Modell scheint Hysterese
  • . Diese Interpretation wird durch die Anzahl der Poren in der Eierschale und die daraus resultierende Durchlässigkeit
  • Verteilung der Atome und deren Transport durch die Poren wesentlich für den Gesundheitszustand waren . Er unterschied
  • Beschaffenheit , Form , Verteilung und Größe der Poren gemacht werden . Mittels Quecksilberporosimetrie können relativ große
Mond
  • bis bauchig-spindelige Form . Sie treten an den Poren zerstreuter auf und werden dort größer , bis
  • haben , da sich geringe Holzkohlereste in den Poren der Unterseite niedergeschlagen haben . Insgesamt wurde das
  • der Wahrnehmungsobjekte erreichen die Wahrnehmungsorgane und treten durch Poren in den Körper des Wahrnehmenden ein . Die
  • nicht gelatinös . Die auf dem Kopf befindlichen Poren des Seitenliniensystems sind im Allgemeinen gut entwickelt ,
Mond
  • Länge zu und erweitern sich zu Wasser gefüllten Poren , welche sich durch die Lipid-Köpfe stabilisieren .
  • ( Regen - ) Wasser hingegen aus gröberen Poren wird in das tiefer stehende freie ( Grund
  • . Dies entspricht einem unbelasteten Boden , dessen Poren mit Wasser gefüllt sind . Eine Last wird
  • werden ( Lessivierung ) und den Querschnitt der Poren im dann tonangereicherten Horizont verkleinern . Das Wasser
Physik
  • des Bindemittels entstehen Hohlräume zwischen der Gesteinskörnung ( Poren genannt ) . In diesem Fall entsteht eine
  • sein , der Tongehalt , der Wassergehalt der Poren oder der Feinstoffanteil im Gestein ( Korngrößenverteilung )
  • feinste Hohlräume , wie Spalten , Risse und Poren infiltriert werden . Hierdurch wird beim Ätzen der
  • Temperaturerhöhung steigt die Geschwindigkeit der Gasabgabe exponentiell . Poren , auf natürlichem ( Bimsstein ) oder künstlichem
Physik
  • nm
  • Porengröße
  • mesoporös
  • mikroporös
  • Poren
  • Maß für das Eindringen der Flüssigkeit in die Poren ist der Kontaktwinkel Θ = 180 - Θ
  • : Dichte der Sprengstoffmischung einschließlich interpartikulärer Hohlräume ( Poren ) . CORPUSxMATH : maximale Dichte ( Kristalldichte
  • L / m ² . Das Volumen der Poren Vp kann auch auf das Volumen des Festkörpers
  • der Leitfähigkeit des Wassers , mit dem die Poren vollständig gesättigt sind . Die Gleichung gilt nur
Chemie
  • Zeolithen
  • Ionen
  • adsorbiert
  • Einschlüssen
  • verstopfen
  • kann die katalytisch aktive Oberfläche verkleinert werden oder Poren können verstopfen , zum Beispiel in Zeolithen .
  • findet , wie die Adsorption , in den Poren des Zeolithen statt . Dabei wirkt entweder der
  • Außerdem können Substanzen aus dem Außenmedium durch kurzzeitige Poren in das Zellinnere aufgenommen werden ( Farbstoffe ,
  • dem Lösungsmittel , da sie nicht in die Poren eingelagert werden . Kleinere Moleküle können mit diesen
Fluss
  • später das Grundwasser . Im Grundwasser sind alle Poren ständig mit Wasser ausgefüllt . Wird das Versickern
  • das Wasser unter dem hohen Druck nicht durch Poren und Risse im Wandgestein versickert , damit der
  • . Das Wasser verdrängt die Bodenluft aus den Poren . Der Sauerstoff im Niederschlagswasser ist relativ bald
  • der Spreizungsrate . Der flüssige Teil steigt durch Poren auf und bildet eine flache Magmakammer unter dem
Biologie
  • ausscheiden , die in den Zellmembranen anderer Zellen Poren bilden und diese dadurch abtöten ( Colicin K
  • Cry-Proteine heften sich an Darmzellen an und erzeugen Poren in der Zellmembran , wodurch die Darmzelle zerstört
  • sind kleine Proteine ( Peptide ) , die Poren oder Transmembrankanäle bilden , durch die die entsprechenden
  • , erst prozessiert werden und dann durch die Poren des Zellkerns ins Cytoplasma gelangen , um dort
Recht
  • . Bei Verwendung als Naturstein werden die offenen Poren häufig zugespachtelt . Die Politur schwindet auch in
  • ein herkömmlicher Terrazzo entfalten , wenn die vorhandenen Poren entsprechend verspachtelt werden und der Schliff , in
  • des Holzes ein Einsaugen der Farben in die Poren zu verhindern . Die Grundierung ist oft wenige
  • ist wegen seiner Porosität sehr leicht . Die Poren des Holzes sind gefüllt mit Öl . Zum
Heraldik
  • , die Röhren sind nicht geschichtet , die Poren klein . Das Fleisch der Fruchtkörper ist in
  • die Farbe des Stieles ist gegen die weißen Poren gut abgegrenzt . Das Fleisch ist zäh und
  • Fleischseite ist glatt , die Haarseite zeigt die Poren . Die feinste Qualität wurde aus Häuten neugeborener
  • angewachsen und dunkelt geringfügig auf Druck . Die Poren bzw . Röhrenmündungen sind klein und weiß und
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK