Häufigste Wörter

Oberflächen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Oberfläche
Genus Keine Daten
Worttrennung Ober-flä-chen

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Finnisch
Oberflächen
 
(in ca. 76% aller Fälle)
pinta
de Jetzt liegt es am Parlament , in erster Lesung einen Bericht abzuliefern , aus dem klar hervorgeht , wie die Quantität und Qualität der Oberflächen - und Küstengewässer optimal sichergestellt werden können .
fi Nyt parlamentin tehtävänä on kuitenkin saada aikaan ensimmäisessä käsittelyssä mietintö , jossa ilmaistaan selkeästi , kuinka pohja - , pinta - ja rannikkovesien laatua ja määrää voidaan suojella parhaalla mahdollisella tavalla .

Häufigkeit

Das Wort Oberflächen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 13307. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.75 mal vor.

13302. Buchgesellschaft
13303. Niger
13304. Wahlkampf
13305. Partnern
13306. Zweigen
13307. Oberflächen
13308. Re
13309. schicken
13310. 256
13311. behandelte
13312. Jeremy

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Oberflächen
  • die Oberflächen
  • Oberflächen der
  • den Oberflächen
  • Oberflächen und
  • Oberflächen von
  • der Oberflächen
  • Oberflächen - und
  • auf Oberflächen
  • Die Oberflächen
  • an Oberflächen
  • glatten Oberflächen
  • die Oberflächen der
  • Oberflächen , die
  • den Oberflächen der
  • Die Oberflächen der
  • Oberflächen . Die
  • Oberflächen der Wirtsblätter
  • die Oberflächen von
  • den Oberflächen von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈoːbɐflɛçən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ober-flä-chen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Ober flächen

Abgeleitete Wörter

  • Oberflächenwasser
  • Oberflächentemperatur
  • Oberflächenspannung
  • Oberflächenstruktur
  • Oberflächenbehandlung
  • Oberflächenstrukturen
  • Oberflächentechnik
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Oberflächengüte
  • Oberflächenfunde
  • Oberflächengewässer
  • Oberflächenphysik
  • Oberflächenformen
  • Oberflächenchemie
  • Oberflächengestaltung
  • Oberflächeneigenschaften
  • Oberflächengestalt
  • Oberflächenwassers
  • Oberflächentemperaturen
  • Oberflächenbearbeitung
  • Oberflächenwellen
  • Oberflächenschicht
  • Oberflächengewässern
  • Oberflächenbeschichtung
  • Oberflächenveredelung
  • Oberflächenqualität
  • Oberflächenabfluss
  • Oberflächenvergrößerung
  • Oberflächenschutz
  • Oberflächenenergie
  • Oberflächenform
  • Oberflächenproteine
  • Oberflächenbehandlungen
  • Oberflächenbeschichtungen
  • Oberflächennähe
  • Oberflächensuchradar
  • Oberflächenintegral
  • Oberflächenhärte
  • Oberflächenelement
  • Oberflächenvorwärmer
  • Oberflächenschichten
  • Oberflächenmaterial
  • Oberflächenemitter
  • Oberflächensensibilität
  • Oberflächenziele
  • Oberflächenwelle
  • Oberflächennahe
  • Oberflächenrauheit
  • Oberflächenzielen
  • Oberflächenrelief
  • Oberflächenpiercing
  • SJ-Oberflächensuchradar
  • Oberflächenmontage
  • Oberflächenvergaser
  • Oberflächenhärtung
  • Oberflächenpiercings
  • Oberflächenströmung
  • Oberflächenplasmonen
  • Oberflächenfehler
  • Oberflächenspannungen
  • Oberflächenverkehr
  • Oberflächenfunden
  • Oberflächenwässer
  • Oberflächenströmungen
  • Oberflächenprotein
  • Oberflächenmerkmale
  • Oberflächenentwässerung
  • Oberflächenbereich
  • Oberflächenhelligkeit
  • Oberflächenreaktionen
  • Oberflächenelemente
  • Oberflächenanästhesie
  • Oberflächenladung
  • Oberflächenwässern
  • Oberflächenmarker
  • Oberflächenladungen
  • Oberflächenkontakten
  • Oberflächendiffusion
  • Oberflächenwellenmagnitude
  • Oberflächenrauigkeit
  • Oberflächenwiderstand
  • Oberflächenbild
  • Oberflächenpunkt
  • Oberflächenantigene
  • Oberflächenmuster
  • Oberflächenanalyse
  • Oberflächenatome
  • Oberflächenprüfung
  • Oberflächeninhalt
  • Oberflächenwirkung
  • Oberflächenprofil
  • Oberflächenrauhigkeit
  • Oberflächenveränderungen
  • Oberflächenglanz
  • Oberflächenunebenheiten
  • Oberflächensuche
  • Oberflächenmoleküle
  • Oberflächenmerkmalen
  • Oberflächenmodifizierung
  • Oberflächenfilm
  • Oberflächenwellen-Magnituden-Skala
  • Oberflächenqualitäten
  • Oberflächenformationen
  • Oberflächendetails
  • Oberflächenkräfte
  • Oberflächenhäutchen
  • Oberflächenvorbehandlung
  • Oberflächenfilter
  • Oberflächenantigenen
  • Oberflächenabdichtung
  • Oberflächenversiegelung
  • Oberflächenproteins
  • Oberflächenfund
  • Oberflächenuntersuchung
  • Oberflächenfehlern
  • Oberflächenmaterialien
  • Oberflächenreibung
  • Oberflächenschwere
  • Oberflächenbeschichter
  • Oberflächenladungsdichte
  • Oberflächenausdehnung
  • Oberflächenerosion
  • Oberflächenzustand
  • Oberflächeneffekte
  • Oberflächenreinigung
  • Oberflächentechnologie
  • Oberflächenvergütung
  • Oberflächenfinish
  • Oberflächenfiltern
  • Oberflächenelektroden
  • Oberflächentextur
  • Oberflächenbelüfter
  • Oberflächeninspektion
  • Oberflächenwasserkörper
  • Oberflächenbereiche
  • Oberflächenschiffe
  • Oberflächenveredelungen
  • Oberflächengröße
  • Desktop-Oberflächen
  • Oberflächenzellen
  • Oberflächenerder
  • Oberflächenfahrt
  • Oberflächenpotential
  • Oberflächenrezeptoren
  • Oberflächenstörungen
  • Oberflächenantigen
  • Oberflächenzugfestigkeit
  • Oberflächenmontierbare
  • Oberflächenradar
  • Oberflächenreliefs
  • Oberflächenzustände
  • Oberflächenmodellierung
  • Oberflächendarstellung
  • Oberflächenweb
  • Oberflächennah
  • Oberflächenpassivierung
  • Oberflächenmontagetechnik
  • Oberflächenintegrale
  • Oberflächenschutzsysteme
  • Oberflächenskulptur
  • Oberflächenkrümmung
  • Oberflächengeometrie
  • Oberflächenvorbereitung
  • Oberflächenerscheinungen
  • Oberflächengestaltungen
  • Oberflächenverfestigung
  • Oberflächenanalytik
  • Oberflächenformung
  • Oberflächentexturen
  • Oberflächenwellenfilter
  • Oberflächeneffekten
  • Oberflächenreinheit
  • Oberflächenleimung
  • Oberflächenexpression
  • Oberflächenbegehungen
  • Oberflächenmodifikation
  • Oberflächendesign
  • Oberflächenproteinen
  • Oberflächenangaben
  • Oberflächenveredlung
  • Oberflächenfarbe
  • Oberflächendruck
  • Oberflächenelements
  • Oberflächenmodell
  • Oberflächenerneuerung
  • Oberflächenmolekül
  • Oberflächenbelag
  • Oberflächenfische
  • Oberflächenmessung
  • Oberflächenglättung
  • Oberflächenaktivität
  • Oberflächenbedingungen
  • Oberflächengravitation
  • Oberflächenrelaxation
  • Oberflächenbeschaffenheiten
  • Oberflächenbearbeitungen
  • Oberflächenmaterials
  • Oberflächenfiltration
  • Oberflächenelementen
  • Oberflächenmodelle
  • Oberflächenschäden
  • Oberflächenniveau
  • Oberflächenkraft
  • Oberflächenbrüche
  • Oberflächenabtrag
  • Oberflächenoxidation
  • Oberflächenfarben
  • Oberflächenveränderung
  • Oberflächenfisch
  • Oberflächenkontakt
  • Oberflächen-Volumen-Verhältnis
  • Oberflächenkräften
  • Oberflächenwassertemperatur
  • Oberflächenkühlung
  • Oberflächenchemiker
  • Oberflächenstrom
  • Oberflächentopografie
  • Oberflächenabdeckung
  • Oberflächendichtung
  • Oberflächeneffekt
  • Oberflächengesteine
  • Oberflächentechnologien
  • Oberflächenmerkmal
  • Oberflächenschutzsystemen
  • Oberflächenanteil
  • Oberflächendefekte
  • Oberflächenregel
  • Oberflächenrisse
  • Oberflächenemittern
  • Oberflächenersatz
  • Oberflächendetektor
  • Oberflächenzuständen
  • Oberflächenstrukturierung
  • Oberflächenspannungsphysik
  • Oberflächenperiderm
  • Oberflächenänderung
  • Oberflächenwachstum
  • Oberflächenprozesse
  • Plasma-Oberflächentechnik
  • Oberflächengewässerwirtschaft
  • Oberflächenleitfähigkeit
  • Oberflächenbewegung
  • Oberflächenrekonstruktion
  • Oberflächenvergütungen
  • Oberflächenverwitterung
  • Oberflächenwassertemperaturen
  • Oberflächenspannungsmessungen
  • Oberflächenkondensatoren
  • Oberflächeneis
  • Oberflächennormalen
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • nehmen den Schmutz von glatten und von rauen Oberflächen auf ; der Schmutz kann dabei staubig ,
  • nach unten und verkleben besonders fest an rauhen Oberflächen . Wenn die Exspirationströpfchen jedoch bereits in der
  • , oft reibt sie sich dazu an rauen Oberflächen . Häufig pellt sich die alte Haut in
  • , das sich bei Berührung mit ausreichend warmen Oberflächen verfärbt . Alle diese Verfahren haben sehr an
Physik
  • als „ Biofouling “ bekannte Phänomen ist bei Oberflächen , die mit speziellen biokorrosionsbeständigen Emails emailliert sind
  • Ciborien den Kelchen mit der Früchteschalen-Cuppa . Die Oberflächen der Gefässe werden meistens mit einer transparenten Emaillierung
  • . Bei verschieden geformten Füllungen unterscheiden sich die Oberflächen und der leere Raum zwischen den Füllungen .
  • Glanz . Unterhalb von Glas oder anderen transparenten Oberflächen angeordnete Strukturen wären bei diese Beleuchtungsart durch die
Physik
  • vermeiden . Gauß-Laplace-Pyramiden finden zudem Anwendung in der Oberflächen - bzw . Strukturerkennung . Hierbei macht man
  • ) genannt . Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben , so sind sie durch eine verstärkte
  • Medien wie zum Beispiel Ethanolamin . Bei empfindlichen Oberflächen kann man auch Natriumcarbonatlösung einsetzen , die jedoch
  • sind nicht geeignet , da sie ein schlechtes Oberflächen - / Gewichtsverhältnis haben , was die Mitnahme
Physik
  • . Das Bearbeiten senkt die Mikrorauheit der metallischen Oberflächen . Rauheitsspitzen werden schneller abgetragen als Rauheitstäler ,
  • stationäres Gegenblech werden im Aufschlagbereich die auf beiden Oberflächen haftenden Oxidschichten gelöst und die sich zwischen den
  • wird zur Behandlung von Wasser , Luft und Oberflächen eingesetzt . Aufgrund der Geschwindigkeit der Reaktion -
  • Rollsplitts . Die Aushärtung und die Verkehrsfestigkeit ausgebesserter Oberflächen wird mit Rapsasphalt schneller erreicht , das Alterungsverhalten
Physik
  • 200 nm für sichtbares Licht ) an einer Oberflächen befinden . Dies können fluoreszierende Moleküle in der
  • die man mittels zirkular polarisiertem Licht aus den Oberflächen von geeignet präparierten Galliumarsenid oder Galliumarsenid-Phosphidkristallen auslösen kann
  • aktiviert . Letzteres ermittelt die optische Brechzahl von Oberflächen und Flüssigkeiten . Hierzu senden zwei Leuchtdioden Licht
  • wie sichtbares Licht , nicht so wie gewöhnliche Oberflächen . Bei Gasen sind diese Effekte abhängig von
Informatik
  • zum korrekten Rendern einer 3D-Szene notwendig , weil Oberflächen , die für den Betrachter nicht sichtbar sind
  • und der Schreibdichte und der Anzahl der beschriebenen Oberflächen einer Festplatte abhängt . Erst beim wiederholten Zugriff
  • dynamisch zur Laufzeit Eingabeoberflächen erzeugen kann . Diese Oberflächen werden automatisch an Änderungen der Tabellenstruktur , wie
  • beschleunigen zusätzlich das Rendern , weil nicht sichtbare Oberflächen von der weiteren Verarbeitung durch die Grafikpipeline ausgeschlossen
Informatik
  • der Infrastruktur meist in handgezeichneten 2D-Menüs und - Oberflächen vonstattengeht . Die Erzeugung der Spiellandschaften erfolgt zufallsbasiert
  • , die insbesondere die Reinigungsfähigkeit stark belasteter metallischer Oberflächen verbessern und die Zyklen zwischen den Reinigungen verlängern
  • rückstandsfrei abziehbaren Klebezetteln ; und weiteren . Um Oberflächen auf Verklebungen vorzubereiten , sind vielfältige Möglichkeiten der
  • zu rechnen . Für die normalerweise erwünschten glatten Oberflächen ist außerdem eine ausreichende Mobilität der Ausgangsstoffe an
Werkzeug
  • Wärmeschutz auf Fensterglasscheiben aufgebracht . Ebenso können verschiedenste Oberflächen , beispielsweise Kunststofffolien , mit ITO beschichtet werden
  • Sand sowie Polystyrol , Blech und andere reflektierende Oberflächen erhöhen die UV-Belastung wesentlich . Es kann von
  • : Zum Waschen , Reinigen und Polieren von Oberflächen Zur Entgraten , Schleifen und Strukturieren Elektrostatische Aufladung
  • vor dem Spritzgießen Wenige Prozessschritte Eignung für dekorative Oberflächen Beim Flamecon-Verfahren wird ein kontinuierlich zugeführter Kupferdraht aufgeschmolzen
Chemie
  • für die Adsorption von Stoffen oder Partikeln an Oberflächen . Für Partikel in Suspension ist der PZC
  • schnelle Adsorption von Gasen an frischen , unbedeckten Oberflächen in Sorptionspumpen und Getterpumpen zunutze . Elektronenröhren haben
  • jedoch hauptsächlich die Adsorption von Gasen auf feste Oberflächen beschrieben . Die Physisorption ist neben der Absorption
  • wird in der Regel durch die Adsorption an Oberflächen unterstützt . Außerdem kann organische Substanz durch Adsorption
Biologie
  • der Gattung Sminthopsis dazu befähigt , an glatten Oberflächen , wie Rinde oder Blattstrukturen Halt zu finden
  • und von einer Wachsschicht überzogene , zudem kleine Oberflächen oder , wie bei Gräsern , die Fähigkeit
  • findet vermehrt Algenwachstum statt . Auf den schleimigen Oberflächen der Steine im Flussbett können sich die Kaulquappen
  • ihrer benetzten Flügel effektiv an glatten , feuchten Oberflächen ( wie den Mäulern und Hufen von Weidetieren
Biologie
  • ) . Probleme treten auf , wenn die Oberflächen dieser Zellen verändert sind . Bei Organtransplantationen stellt
  • selbst hormonartig wirken oder die Hormone an ihren Oberflächen adsorbiert sind ) Unterstützung der Aufnahme von Mikronährstoffen
  • darauf zurückzuführen , dass verschiedene Menschen auf den Oberflächen ihrer Zellen auch verschiedene MHC-Molekül-Varianten exprimieren . Je
  • höheren Lebewesen , speziell des Menschen . Die Oberflächen unterscheiden sich durch verschiedene Glykolipide oder Proteine ,
Software
  • wie Synthesizer und Sampler schicken . Individuelle grafische Oberflächen der einzelnen Plug-ins werden unter LV2 ebenfalls ermöglicht
  • ein vergleichbares Eingabegerät Neben Calmira sind auch weitere Oberflächen bekannt , von denen zumindest die PC Tools
  • von Apple produziert und mit der auch sonstige Oberflächen von Kunststoffteilen für Mobiltelefone und tragbare Spielekonsolen veredelt
  • DTP-Programm . Die Basis ist Java-Swing . Grafische Oberflächen ( GUIs ) lassen sich damit per Drag
Gattung
  • einigen Millimetern Größe mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen ( nach der c-Achse auch Perlglanz möglich )
  • Kristalle bis etwa drei Millimetern Größe und glasglänzenden Oberflächen aus . Meist findet er sich - vermischt
  • fünf Zentimetern Dicke mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen . In reiner Form ist er farblos und
  • bis etwa 17 mm Größe . Auf den Oberflächen der farblosen bis weißen Kristalle zeigt sich ein
Physiker
  • , R. Haefer : Zur elektronenmikroskopischen Untersuchung von Oberflächen mit Hilfe von Kohlehüllen . Monatshefte f. Chemie
  • : SEXAFS und NEXAFS - Röntgen-Absorptionsspektroskopie an Adsorbat-bedeckten Oberflächen . In : Chemie in unserer Zeit .
  • für seine Studien von chemischen Verfahren auf festen Oberflächen “ . Literatur : Doris Lessing , ''
  • bei dem späteren Chemie-Nobelpreisträger Gerhard Ertl in „ Oberflächen - und Katalysechemie “ . Dabei beschäftigte er
Mathematik
  • CORPUSxMATH ist z. B. an Grenz - oder Oberflächen unter den angegebenen Bedingungen immer ein ganzzahliger Bruchteil
  • einer Zeitreihe gesehen werden . Angewandt auf fraktale Oberflächen stellt sie einen Rauhigkeitskoeffizient dar , der direkt
  • grundsätzlich unterschiedliche Parameter . Relative van der Waalsche Oberflächen und Volumina sind Stoffkonstanten , die für alle
  • Regeln genannt , mit denen man Volumen und Oberflächen von Rotationskörpern berechnen kann . Diese Regeln wurden
Cottbus
  • Raumbeziehung wieder hergestellt , in allen Räumen die Oberflächen restauriert und die Säulen im Waldstraßensaal freigelegt .
  • der Säle werden die an der Außenfassade verwendeten Oberflächen und Formen fortgesetzt . Das rechteckige Muster der
  • die Wände erhalten Streiflicht von oben . Die Oberflächen der Wände sind mit Naturstein gearbeitet , in
  • Tonnengewölbe aus dem Jahr 1703 abgeschlossen . Sämtliche Oberflächen und Objekte im Innenraum sind aus Holz geschnitzt
Mond
  • °
  • Kontaktwinkel
  • C
  • Temperaturunterschied
  • beider
  • auf Behälterglas abgeschieden . Siliciumcarbid-Schichten werden auf heißen Oberflächen ( über ca. 800 ° C ) aus
  • Tagestemperatur von etwa 20 ° C können an Oberflächen angetrocknete Viren in der Regel zwei bis acht
  • − 10 ° C aus unterkühlten Nebelwassertröpfchen an Oberflächen bildet , typischerweise entgegen der Windrichtung . Die
  • C wirken , während es bei den sichtbaren Oberflächen mit rund 50 ° C für die Hochglanzoptik
Mond
  • sich um späte Zwerge mit Sternflecken auf ihren Oberflächen . Wenn ein Planet seinem Zentralstern zu nahe
  • , dass die Existenz flüssigen Wassers auf ihren Oberflächen möglich ist . Die drei entdeckten Supererden Gliese
  • der einer Galaxie . Die Software berechnet die Oberflächen von Himmelskörpern dreidimensional mit Terrain bis auf wenige
  • . Im Gegensatz dazu dauert es auf den Oberflächen von Weißen Zwergen von kataklysmische Veränderlichen meist Jahrtausende
Fluss
  • bezeichnet . Geologisch gesehen sind es Errosionsrinnen für Oberflächen - und Grundwasser , besonders an den Steilküsten
  • als Lavastrom hangabwärts fließt . Sie bildet glasige Oberflächen . Erscheinungsformen von Pāhoehoe-Lava sind Stricklava , Fladenlava
  • ähnelt den Lahars bei nicht von Eis bedeckten Oberflächen von Vulkanen . Der letzte große Gletscherlauf ereignete
  • Granitgestein der vom Meer aufgeschlossenen Küste . Viele Oberflächen sind heute zum Teil verwittert und mit Flechten
Kriegsmarine
  • der Hydrosphäre Die Hydrogeochemie untersucht die Wasserqualität von Oberflächen - und Grundwasser , den Wasserkreislauf und die
  • thermische Schichtung ( Thermokline ) die Vermischung von Oberflächen - und Tiefenwasser behindert . Die nach der
  • Partikel werden mit den Turbulenzen der Luftströmungen auf Oberflächen abgelagert ( Impaktion ) . Gase werden an
  • Umwälzung des Wassers und somit einen Austausch von Oberflächen - und Tiefenwasser , der für Nährstoff -
Heraldik
  • Patina
  • Steinmaterial
  • bewitterten
  • blanke
  • stehenden
  • . Die Ablagerungen , die an der vertikalen Oberflächen der aufrecht stehenden Straten liegen , haben demnach
  • die horizontal abgelagert wurden , sowie die vertikalen Oberflächen einer aufrecht stehenden Schicht . Das Ausmaß des
  • seitlichen Flächen des Nasenbeins fast senkrecht . Die Oberflächen der Erhebungen besaßen deutliche Aufrauhungen , die die
  • . Die Seitensteine des Zugangs haben ungewöhnlich flache Oberflächen und bilden eine Öffnung ohne Einschnürung . Ein
Art
  • Die Uredien des Pilzes wachsen oberseitig auf den Oberflächen der Wirtsblätter und sind zimtbraun . Ihre ebenfalls
  • Uredien des Pilzes wachsen überwiegend unterseitig auf den Oberflächen der Wirtsblätter und sind zimtbraun . Ihre ebenfalls
  • Uredien des Pilzes wachsen überwiegend unterseitig auf den Oberflächen der Wirtsblätter sowie an Stängeln und sind zimtbraun
  • Art sind unbekannt . Die beidseitig auf den Oberflächen der Wirtsblätter wachsenden Uredien des Pilzes sind zimtbraun
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK