Häufigste Wörter

Ähren

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Ähre
Genus Keine Daten
Worttrennung Äh-ren

Häufigkeit

Das Wort Ähren hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 32029. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.65 mal vor.

32024. einsam
32025. Internist
32026. Abrams
32027. innerdeutschen
32028. flaches
32029. Ähren
32030. illegaler
32031. spätgotisch
32032. Ministerialen
32033. Waldflächen
32034. Astronomische

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • goldene Ähren
  • goldenen Ähren
  • Die Ähren
  • Ähren und
  • die Ähren
  • Ähren sind
  • Ähren , die
  • Ähren . Die
  • drei Ähren
  • und Ähren
  • Die Ähren sind
  • mit Ähren
  • den Ähren
  • Ähren stehen
  • weiblichen Ähren
  • Ähren , unten

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɛːʀən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Äh-ren

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Ährenkranz
  • Ährenfische
  • Ährenlese
  • Ährenfischartige
  • Ährenfisch
  • Ährenbündel
  • Ährenachse
  • Ährenkleid
  • Ährenfeld
  • Ährenfischartigen
  • Ährenrispe
  • Ährenträgerpfau
  • Ährengarbe
  • Ährenleserin
  • Ährenfischverwandten
  • Ährenfelder
  • Ährenleserinnen
  • Ährenstiel
  • Ährenthal
  • Ährenfischen
  • Ährenfischverwandte
  • Ährenspindel
  • Ährenbüschel
  • Ährenkleidmadonna
  • Celebes-Ährenfisch
  • Ährengarben
  • Ährenmuster
  • Ährenkleidmaria
  • Ährenrispen
  • Ährenstand
  • Ährenmaus
  • Ährenverband
  • Ähren-Läusekraut
  • Ährenlesende
  • Ährenmonat
  • Ährenmotiv
  • Ähren-Verlag
  • Ährensammeln
  • Ährenstolz
  • Ähren-Tausendblatt
  • Ährenfusariosen
  • Ährenhalm
  • Ährenhalme
  • Ährenblütiges
  • Ährenlesen
  • Ährenlilie
  • Ährenrechen
  • Ährenrispengras
  • Ährenteilen
  • Ährendiebstahl
  • Ährenkranzes
  • Ährenkrankheiten
  • Ährenstiele
  • Ähren-Hafer
  • Ähren-Minze
  • Korn-Ähren
  • Ährental
  • Ährenzweigen
  • Ährengruppen
  • Ährensache
  • Ährengrasähnliche
  • Ährenwerk
  • Ährenpaar
  • Ährendorf
  • Ährengrund
  • Ährenzweige
  • Ährenreliefs
  • Ährenschieben
  • Ährenfischgattung
  • Ährenschiebens
  • Drei-Ähren
  • Ährenzweig
  • Zeige 22 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • und Lengenerland wider . Neben dem Kleeblatt stehen Ähren , welche die landwirtschaftliche Prägung des Gebietes symbolisieren
  • . In dem 1981 verliehenen Wappen stehen die Ähren für die Landwirtschaft , die das Gemeindebild prägt
  • die früheren territorialen Zugehörigkeiten hin . Drei goldene Ähren symbolisieren die bedeutende Rolle der Landwirtschaft , die
  • in Teilen der Gemarkung Landesherr war . Die Ähren symbolisieren die landwirtschaftliche Vergangenheit , die Farbe grün
Adelsgeschlecht
  • Es zeigt drei schwarze Mühlräder und drei goldene Ähren , welche zu einer Garbe gebunden sind .
  • ) eine rote Rose inmitten zweier gekreuzter roter Ähren . Politisch bildet Reislingen gemeinsam mit dem Stadtteil
  • fächerförmig gestellte zweizeilige Ahren “ . Die drei Ähren sollen auf die drei Orte Daufenbach , Muscheid
  • auf das frühere Recht der Freihengerichtsbarkeit hin . Ähren und Bienenstock auf silbernem Grund zeigen , dass
Adelsgeschlecht
  • eine goldene ausgerissene Eiche , hinten drei goldene Ähren “ . Liste der Kulturdenkmäler in Würrich
  • und ein blauer Hammer , hinten drei goldene Ähren nebeneinander . “ Die Flagge der ehemaligen Gemeinde
  • goldenbewehrter Adler am Spalt , hinten drei grüne Ähren nebeneinander . “ Die Wappendarstellung ist das Redesign
  • unten auf grünem Grund vier paarweise gekreuzte goldene Ähren . Der Landgemeinde Reher wurde , mit Erlaß
Adelsgeschlecht
  • und Rot geteilt . Oben drei dreizeilige goldene Ähren mit sich kreuzenden Halmen . Unten eine goldene
  • , unten drei schräg übereinandergestellte , senkrechte goldene Ähren . Den Schild umgibt - ausgenommen am Schildhaupt
  • unten zwei schräg liegende , schräg gekreuzte goldene Ähren . “ Das obere Feld erinnert durch Tingierung
  • Grün , darin zwei gekreuzte je siebenkörnige goldene Ähren , mit einem oben abgewinkelten Gegensparren geteilt .
Adelsgeschlecht
  • Grün und Silber , vorn pfahlweise zwei goldene Ähren , hinten 5 schwarze Schrägbalken überspannt von einem
  • blaues Kreuz , unten in Rot drei silberne Ähren .
  • Grün und Gold geteilten Schild zwei schräggekreuzte goldene Ähren im oberen und das schwarze Bergwerkszeichen ( Schlägel
  • gesenkt geteilt . Oben drei fächerförmig gestellte goldene Ähren , unten ein rot bewehrter , silberner Schwan
Gattung
  • - ) 4-7 ( -11 ) blattachselständigen weiblichen Ähren im unteren Teil und 1 ( -2 )
  • Ährchen sind mehr oder weniger gerade . Die Ähren sind ( 20 ) 40 bis 140 (
  • , 1-3 cm lang und aus dicht gedrängten Ähren zusammengesetzt , von denen jede wieder aus mehreren
  • den Grund zu oft lockerblütig . Die unteren Ähren besitzen bis über 10 cm lange , raue
Gattung
  • kleinen Schuppen reduziert . Die Blüten stehen in Ähren , in den Achseln der Blätter oder in
  • . Die gelben Blüten befinden sich in endständigen Ähren . Die Heimat der Fittonia albivenis liegt im
  • Rispe mit zahlreichen Seitenästen ( oder Blüten tragende Ähren ) , die alle kreisförmig um die Hauptachse
  • Grannen besetzt . Die Blütenstände sind zusammengesetzte keulenförmige Ähren , die Teilährchen bestehen aus einer einzigen Blüte
Gattung
  • . Die bis zu 10 cm lang gestielten Ähren sind kugelig und bestehen aus meist 30 bis
  • Millimeter lang und hinfällig . Die Blütenstände sind Ähren . Der Schaft ist 3 bis 4 Zentimeter
  • groß . Die Rispe ist pyramidenförmig . Die Ähren weisen je Zentimeter 2 bis 4 einseitswendige ,
  • und an der Spitze deutlich ausgerandet . Die Ähren sind locker , 10 bis 60 Millimeter lang
Gattung
  • wenig oder kaum fleischig . Die Blütenstände sind Ähren . Die Blüten sitzen einzeln in der Achsel
  • stehen in endständigen , leicht herabhängenden , kugelförmigen Ähren . Die Blüten sind aufsitzend und werden von
  • später verkahlend . Die Blütenstände sind schwach flaumhaarige Ähren in den Blattachseln oder an den Enden der
  • der Achsel von Hochblättern in endständigen Trauben oder Ähren zusammen . Die Blüten sind wie bei den
Kriegsmarine
  • Pontifikat merkwürdige Varianten auf . Die Anzahl der Ähren schwankt zwischen vier und neun , mal schaut
  • Fremdenzimmer mit einer Bewertung von zwei bis vier Ähren , die an die Initiative CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE angeschlossen sind
  • , während das Aussehen und die Anzahl der Ähren bei Männern und Frauen vereinheitlicht wurden . Diese
  • wie beim Sommer aus Strohgeflecht , jedoch ohne Ähren . Als Muster ist das Feuereisen , Bestandteil
Heilbronn
  • , reich geschmückt mit Blättern , Trauben und Ähren . Links vom Hostienfenster Dominikus mit dem Hund
  • Auf der Rückseite ist er mit Trauben und Ähren verziert . Die Reliquien des Gemellus und Placidus
  • . Beidseitig sind Darstellungen von christlichen Symbolen , Ähren und Trauben angeordnet , an den Seiten Pelikan
  • Mittelteils zeigt in der runden Form einer Hostie Ähren und Trauben . Die Zeichen für Brot und
Badminton
  • und die Winter frostig - findet er harte Ähren . Günter Eich schreibt am 18 . April
  • Großen das Schreiben ; 1847 Boas findet Ruth Ähren lesend ; 1855 , ( im Museum zu
  • zu einer Prüfung der Gegensätze heraus . Gebundene Ähren . Prosa und Lyrik . Zyklus Verlag Gröden
  • “ In Buch Rut liest die Moabiterin Rut Ähren auf den abgeernteten Feldern ihres entfernten Verwandten Boas
Art
  • Samen saugt . Die Eiablage findet in den Ähren statt . Der wissenschaftliche Name des Gewöhnlichen Strandhafers
  • abgestutzt . Man findet den Käfer an den Ähren von Getreide und anderen Gräsern während deren Blütezeit
  • in fast erntereifen Getreidefeldern ein , um die Ähren leer zu fressen . Auch die Kolben von
  • . Die Samen werden fast ausschließlich aus den Ähren geklaubt . Zu Beginn der Brutzeit fressen sie
Gemeinde
  • und Meißel stehen für den Steinabbau , die Ähren für die Landwirtschaft als wesentliche Wirtschaftsgrundlage der Vergangenheit
  • wählten sie die im Boden steckende , von Ähren umgebene Pflugschare als Symbol für die Landwirtschaft .
  • von 1336 befindet ) . Außerdem stehen die Ähren für die Landwirtschaft als auch für die fruchtbare
  • Fische auf den früher betrieben Fischfang , die Ähren auf die landwirtschaftliche Tradition der Dörfer . Die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK