Häufigste Wörter

Schale

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Plural , Singular: Schal
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Scha-le
Nominativ der Schal
die Schals
die Schale
Dativ des Schals
der Schals
der Schale
Genitiv dem Schal
den Schals
den Schalen
Akkusativ den Schal
die Schals
die Schale
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Polnisch
Schale
 
(in ca. 100% aller Fälle)
skorupkach
de Das Thema der Eier in der Schale ist ziemlich transparent und eindeutig .
pl Problem jaj w skorupkach jest dość wyraźnie widoczny i jasny .
Deutsch Häufigkeit Rumänisch
Schale
 
(in ca. 93% aller Fälle)
coajă
de Das Thema der Eier in der Schale ist ziemlich transparent und eindeutig .
ro Chestiunea privind ouăle în coajă este destul de vizibilă și de clară .

Häufigkeit

Das Wort Schale hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 11151. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.88 mal vor.

11146. benutzten
11147. 2.0
11148. Trek
11149. agierte
11150. Hängen
11151. Schale
11152. Maus
11153. Wohngebäude
11154. Kelch
11155. Chen
11156. Ingeborg

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Schale
  • die Schale
  • Die Schale
  • einer Schale
  • Schale ist
  • Schale und
  • eine Schale
  • Schale mit
  • Schale der
  • Die Schale ist
  • Schale aus
  • Schale , die
  • Die Schale der
  • Fragment einer Schale
  • Schale . Die
  • Die Schale der Beere ist
  • der Schale ist
  • eine Schale mit
  • Fragment einer Schale CP
  • die Schale der
  • einer Schale aus
  • Schale . Das
  • der Schale und
  • Schale der Beere ist dick

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃaːlə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Scha-le

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sc hale

Abgeleitete Wörter

  • Schalen
  • Schalentiere
  • Schalenwild
  • Schalenstein
  • Schalenbauweise
  • Schalenturm
  • Schalenmodell
  • Schalek
  • Schalensteine
  • Schalenbrunnen
  • Schalensitze
  • Schalenfarbe
  • Schalennest
  • Schalenhälften
  • Schalenweichtiere
  • Schalenansicht
  • Schalensitzen
  • Schalenrand
  • Schalenwildes
  • Schalenform
  • Schalenleier
  • Schalenstruktur
  • Schaletzki
  • Schalentheorie
  • Schalenbau
  • K-Schale
  • Schalenaufbau
  • Schalenmaler
  • Schalenhaut
  • L-Schale
  • Schaleks
  • Schalenteile
  • Schalenlänge
  • Schalenturms
  • Schalenbrennen
  • Schalenmodells
  • Schalenkonstruktion
  • Schalenskulptur
  • Schalenamöbe
  • Schalenschneiders
  • Schalenresten
  • Schalenreste
  • Schalenfuß
  • Schalenwaage
  • Schalenleiern
  • Schalenplättchen
  • Schalenplatte
  • Schalenwildbestände
  • Schalensitz
  • Schalenhälfte
  • Schalensteinen
  • Schalenkörper
  • Schalenkonstruktionen
  • Schalenglocken
  • d-Schale
  • Schalenbauten
  • Schalenberg
  • Schalenschicht
  • Schalet
  • Schalendicke
  • Schalenteilen
  • Schalenwelt
  • 4f-Schale
  • f-Schale
  • Schalenblende
  • Schalenkupplung
  • Schaleika
  • Schalenpunkte
  • Schalenklappen
  • Schalenfrüchte
  • Schalenrahmen
  • 1s-Schale
  • Schalem
  • Schalengewölbe
  • Schalenfragmente
  • Schalenplatten
  • Schalejka
  • Schalenstärke
  • Schalenwerkstatt
  • Schalentrommeln
  • Schalenlauten
  • Schalenstück
  • Schalenbach
  • Schalenfragment
  • Schalenentwicklung
  • Schalenöffnung
  • Dionysos-Schale
  • Schalenlippe
  • Schalenlagen
  • Schalenstücke
  • Schalentechnik
  • Schalenkontakt
  • Limonen-Schale
  • Schalenskyphoi
  • Arkesilas-Schale
  • Erzgießerei-Schale
  • N-Schale
  • Schalenlage
  • Schalentyp
  • Schalenkrankheit
  • M-Schale
  • Schalengattung
  • Schalenförmige
  • Schalengrößen
  • Schalenrumpf
  • Schalenschuh
  • Schalenmuskeln
  • Schalenachse
  • Schalentiefe
  • Schalenurnen
  • Schalenschuhe
  • Almosen-Schale
  • Schalenflächen
  • Schalentürmchen
  • GFK-Schale
  • Schalengewicht
  • Schalendächern
  • Schalenproduktion
  • Schalenurne
  • Schalentore
  • Schalensee
  • Schalenpaar
  • Schalenmaterial
  • Schalenhäutchen
  • HP-Schale
  • Schalenfrüchten
  • Schalein
  • Schalern
  • Schalenaugen
  • Schalenlampen
  • Schalenfibeln
  • Schalenseite
  • Schalenblume
  • Kaleva-Schale
  • Schalenresonator
  • Schalenfestigkeit
  • Schalenmauern
  • Schalenklappe
  • Schalenträger
  • 2s-Schale
  • Ephyra-Schale
  • Schalenstabilität
  • Schalenhaufen
  • Jaspis-Schale
  • Schalenpaare
  • Schalenblüten
  • Schalenmaterialien
  • Schalenfüße
  • Schalenregion
  • Schaleneier
  • Schalenfläche
  • Schalenöls
  • Schalenteil
  • Schalenart
  • Schalendom
  • Schalensatz
  • Schalensack
  • Schalenraum
  • Schalendrüsen
  • Schalei
  • Isler-Schale
  • Schalenkerne
  • Schalenhäutchens
  • Schalenfragments
  • Schalenkuppel
  • Schalenstreifen
  • Schalenbeschaffenheit
  • Schalenstücks
  • Schalentränken
  • Schalengehäuse
  • Zeige 120 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Maler der Gothaer Schale

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Harte Schale und weicher Kern.

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Töpfer
  • Schale 815 Paris , Musée National du Louvre Schale CA 1925 • Schale CA 1926 • Fragment
  • eines Schalenständers Paris , Musée National du Louvre Schale CP 10952 • Fragment einer Schale CP 11605
  • Musée National du Louvre Schale CA 1925 • Schale CA 1926 • Fragment einer Schale CP 10969
  • Aria Fragment einer Schale Montauban , Musee Ingres Schale 6 • Schale 15 • Schale 18 München
Töpfer
  • Mittelalter stammt eine aufgrund ihres vollständigen Erhaltungszustandes einzigartige Schale aus der Zeit um das Jahr 1300 .
  • diese lange überlieferte Praktik ist , dass die Schale der Mangostan-Frucht eine der reichhaltigsten Quellen von bioaktiven
  • Anzahl von Kleinmeister-Schalen . Hinzu kommt eine vollständige Schale aus Gordion . Er gehört zu den Kleinmeistern
  • später wurde nach genaueren Untersuchungen die Bedeutung der Schale deutlich und Archäologen begannen , den Schatz zu
Gattung
  • Bei Bivalvia teilt sich die ursprünglich dorsal liegende Schale in der Mitte und beide Teile umschließen dann
  • Wie anderen Nacktkiemerschnecken fehlen den Sternschnecken Mantelhöhle und Schale . Der After befindet sich oben im hinteren
  • Raphe läuft bei dieser Gattung rund um die Schale . Die Schale hat am Rand oft Flügel
  • dieser Gattung rund um die Schale . Die Schale hat am Rand oft Flügel . Der Zellkern
Gattung
  • Mündungsrand steht etwas schief zur Windungsachse . Die Schale ist meist dick und in der Grundfarbe weiß
  • ist etwas zum Stiel hin verschoben . Die Schale ist glatt und glänzend , aber nicht fettig
  • Handel , die kräftiger gefärbt sind . Die Schale fühlt sich glatt an , ist dick ,
  • , rundlich und wächst besonders ebenmäßig . Die Schale ist glatt , trocken , zäh und von
Physik
  • Konstruktion aus Stäben oder Rohren steht die große Schale des Monocoques angreifender Kraft entgegen , wodurch viel
  • ( Kugel ) anstatt eines Kerns und eine Schale anstatt der Hülse . Diese Verbindungsform erlaubt eine
  • . Die Saiten laufen über die Öffnung einer Schale . - Deutsch-Ostafrika . 315.1 Ohne Resonator 315.2
  • Hierzu legt er die drei Kugeln in die Schale und versucht durch Drehen , Schwenken oder sonstige
Physik
  • Kern
  • Wasserstoffbrennen
  • herum
  • Valenzschale
  • eingedampft
  • eigentlich nicht außergewöhnlich , da beim Auffüllen einer Schale innerhalb einer Periode immer der Radius sinkt .
  • ab . Ist der Temperaturunterschied zwischen Kern und Schale zu groß , kommt es beim Wiederaufwärmen oder
  • bis 100.000 Jahre periodisch das Heliumbrennen . Die Schale ist nicht groß genug , um die darüber
  • Rettungsbootes gehoben werden . Ist der Temperaturunterschied zwischen Schale und Körperkern zu groß , kommt es bei
Physik
  • : Die Zahl der Elektronen in der äußeren Schale ist gering und kleiner als die Koordinationszahl Die
  • Bohr eingeführten spektralen Übergänge der Elektronen von einer Schale auf die andere erlaubten , die Balmer -
  • zur Valenzstrukturtheorie bezeichnet , nach der die äußere Schale eines Atoms mehr als die nach der Edelgaskonfiguration
  • von Elektronen danach , für ihre äußerste besetzte Schale die Edelgaskonfiguration und den energieärmsten Zustand zu erreichen
Rebsorte
  • Pflanze dorniger und die Frucht durch die dünne Schale weniger lange haltbar ist als die Gewöhnliche Limette
  • Niederlanden . Die runden Knollen haben eine rötliche Schale . Die Kartoffeln sind vorwiegend festkochend , ihre
  • ähnlich den Haselnüssen ) eine harte , verholzte Schale . Sie reifen im Oktober des auf die
  • seit 1996 auf dem deutschen Markt . Die Schale dieser Sorte ist gelb-grün und zu zwei Dritteln
Rebsorte
  • bis groß und von blauschwarzer Farbe . Die Schale der Beere ist mäßig dick . Das Aroma
  • groß und von pflaumenähnlich dunkelvioletter Farbe . Die Schale der Beere ist dick . Das Aroma der
  • und von grüngelber bis bronzener Farbe . Die Schale der Beere ist dick . Das Aroma der
  • bis groß und von rosa Farbe . Die Schale der Beere ist dick . Das Aroma der
Film
  • Bundesfilmpreis als beste Drehbuchautorin in Form der Silbernen Schale für Vergiß die Liebe nicht . In späteren
  • in Gold für Erste Liebe 1974 : Goldene Schale für Der Fußgänger 1978 : Filmband in Gold
  • unterschiedlichsten Formen verliehen , darunter der Wanderpreis Goldene Schale für den Besten abendfüllenden Spielfilm und Filmbänder in
  • Paul Verhoeven ; Deutscher Filmpreis 1952 : Silberne Schale für den besten Drehbuchautor , Kopf mit Flügeln
Film
  • man presst die Orange aus und wirft die Schale weg ) . Gekränkt bat er um Entlassung
  • stoppt der Roboter . Wenn der Gast die Schale schließlich ausgetrunken und wieder auf dem kleinen Tablett
  • dies nicht , bricht sie ein Stück der Schale mit ihrem Gehäuserand auf . Sodann führt sie
  • Schale aus Tempelbesitz in sein Gepäck . Die Schale wurde , als er abreisen wollte , prompt
Lebensmittel
  • Schweiz wird Milchkaffee - nach dem Trinkgefäß - Schale genannt . Die französische Bezeichnung café au lait
  • handwerklich hergestellt . Der Kuchen wird in der Schale ausgebacken . Anschließend muss er aber nicht aus
  • garniert mit einer halben Orangenscheibe oder einem Stück Schale ( „ Zeste “ oder Twist ) .
  • die französische Variante des Milchkaffees ( in der Schale oder im Glas serviert ) Café filtre -
Mondkrater
  • oder Blau . Sie schwallt von der oberen Schale immer in eine tiefer über den Rand laufend
  • Bereich liegt unmittelbar unter dem vorletzten Umlauf der Schale ( also oben im Mündungsrand ) Die Columellaris
  • halben Windung besteht . Am äußeren Rand der Schale befindet sich eine Reihe von 5 bis 7
  • oben aus , fließt dann von der oberen Schale in die untere und dann weiter in das
Art
  • eine Art zusätzlicher Klebstoff zwischen den Kalkspat-Kristallen der Schale . Die kleinen Regenpfeifer der Gattung Charadrius haben
  • zieht aber Muscheln vor , die eine harte Schale besitzen . Wie die meisten Stachelschnecken kann Rapana
  • Pazifische Felsenauster ( Crassostrea gigas ) . Die Schale der Austern schließt sehr dicht , die Tiere
  • ausschließlich marin . Die Tentaculitida besaßen eine dickere Schale und lebten benthisch , die Homocteniden und Dacryoconariden
Schriftsteller
  • genannt . Das Knöpfel besteht aus : der Schale ( Ortschwanzel ) dem Schalblattel ( in Wien
  • “ Die Frau : „ Gespritzt ? Die Schale war aus Porzellan ! “ Die Frau und
  • erstes Album heraus , Kuori ( dt . Schale ) , von dem zwei Lieder ( Epilogi
  • Deutschland ( 1988 ) Die Erde ist eine Schale von dunkelm Gold ( 1966/1999 ) Zwei Bachparaphrasen
Heraldik
  • einen stehenden Bacchant , dessen linke Hand eine Schale hält , während er in der rechten einen
  • sitzender Mann einen Siegeskranz trägt und die volle Schale des Lebens in der Hand hält - eine
  • Frauengestalt , die in der einen Hand eine Schale hält und mit der anderen Hand aus einem
  • Mit der Linken streckt sie dem Betrachter eine Schale mit Wasser entgegen . Diese Figur versinnbildlicht die
Adelsgeschlecht
  • . In fünf Reihen wird umlaufend auf der Schale ein Fest dargestellt , mit zwei großen senkrechten
  • eingefügt . Das Taufbecken besteht aus einer runden Schale auf einem schlichten Fuß , die möglicherweise im
  • . Auf einem Baluster befindet sich die gekehlte Schale des Taufsteines vom Ende des 18 . Jahrhunderts
  • Meter hohe Postament aus Granit trägt heute eine Schale , der Sockel selbst enthält Relief-Tafeln mit einer
Einheit
  • und Steilhängen . Das Nest ist eine flache Schale mit etwa 12 Zentimetern Durchmesser und besteht aus
  • bis 2,0 Millimeter großen , von einer chitinhaltigen Schale umgebenden Eiern befindet sich dann eine entsprechend große
  • parasitiert werden . Es besteht aus einer langen Schale von etwa 150 Mikrometern Länge und drei langen
  • Muschelart aus der Familie der Flussmuscheln . Die Schale erreicht eine Länge von 72 bis 90 Millimeter
Freistadt
  • Taufbecken ( dän . Døbefonten ) benutzte ältere Schale , die in der Kirche von Ørslev bei
  • Kaiserpfalz der Stadt aufbewahrten Originals . Die untere Schale stammt vermutlich aus dem 12 . Jahrhundert und
  • Die Ausstellungshalle , in deren Mitte sich die Schale befindet , ist Teil des Gebäudes der „
  • sämtliche Reste der historischen Platzanlage verschwanden . Die Schale des ehemaligen Monumentalbrunnens wurde 1966 für einen Brunnenneubau
Westfalen
  • ( 1998 ) in Kirchdorf an der Iller Schale ( 2000 ) , Skulpturenweg Bildhauersymposion Oggelshausen in
  • , Münster Rathausbrunnen 93 , Eppelheim Kern und Schale 94 , Krickenbeck Windmal 95 , Krickenbeck Phönix
  • Gymnasialer Oberstufe Im Ortsteil Schale Ev . Grundschule Schale Im Ortsteil Halverde Mariengrundschule Halverde Karl Heinrich Brüggemann
  • Schale war ein Zisterzienserinnenkloster in Schale , einem Ortsteil
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK