Häufigste Wörter

Schalen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Scha-len

Häufigkeit

Das Wort Schalen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 19960. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.95 mal vor.

19955. 560
19956. Anbetung
19957. sexuell
19958. ehesten
19959. Kohlenstoff
19960. Schalen
19961. Bahia
19962. Barrett
19963. Volksarmee
19964. Greenwood
19965. Programmiersprachen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Schalen und
  • die Schalen
  • Schalen von
  • der Schalen
  • und Schalen
  • den Schalen
  • Die Schalen
  • Schalen der
  • Schalen mit
  • Schalen ,
  • Schalen sind
  • Schalen aus
  • Schalen , die
  • den Schalen von
  • den Schalen der
  • die Schalen von
  • Die Schalen sind

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃaːlən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Scha-len

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Schalentiere
  • Schalenwild
  • Schalenstein
  • Schalenbauweise
  • Schalenturm
  • Schalentieren
  • Schalenmodell
  • Schalensteine
  • Schalenbrunnen
  • Schalensitze
  • Schalentürmen
  • Schalenfarbe
  • Schalentürme
  • Schalennest
  • Schalenhälften
  • Schalenweichtiere
  • Kleinmeister-Schalen
  • Schalenansicht
  • Schalensitzen
  • Schalenrand
  • Schalenwildes
  • Schalenform
  • Schalenleier
  • Schalenstruktur
  • Schalentheorie
  • Schalenbau
  • Schalenaufbau
  • Schalenhalslaute
  • Schalenmaler
  • Schalenhaut
  • Schalenteile
  • Schalenlänge
  • Schalenmauerwerk
  • Ganzmetall-Schalenbauweise
  • Schalenweichtieren
  • Schalenturms
  • Schalenbrennen
  • Schalenmodells
  • Schalenobst
  • Schalenkonstruktion
  • Schalenskulptur
  • Schalenamöbe
  • Schalenschneiders
  • Schalenresten
  • Schalenreste
  • Schalenfuß
  • Schalenwaage
  • Schalenleiern
  • Schalenplättchen
  • Schalenwildarten
  • Schalenplatte
  • Schalenwildbestände
  • Schalensitz
  • Schalenhälfte
  • Schalenhartguss
  • Schalense
  • Schalensteinen
  • Schalenkörper
  • Schalendurchmesser
  • Schalenkonstruktionen
  • Schalenglocken
  • Schalenbildung
  • Schalenbauten
  • Schalenberg
  • Schalenschneider
  • Schalenschicht
  • Schalenoberfläche
  • Schalendicke
  • Droop-Schalen
  • Schalenteilen
  • Schalenspießlaute
  • Schalenformen
  • Schalenwelt
  • Schalendeckel
  • Schalenblende
  • Schalenkupplung
  • Schalenpunkte
  • Schalenklappen
  • Schalenfrüchte
  • Schalenrahmen
  • Schalenmauer
  • Schalentragwerke
  • Schalendach
  • Siana-Schalen
  • Schalenbecken
  • Schalengewölbe
  • Schalenfragmente
  • Schalenplatten
  • Schalenwilds
  • Schalenstärke
  • Schalenwerkstatt
  • Schalentrommeln
  • Schalenlauten
  • Schalenstück
  • Schalenbach
  • Schalentier
  • Schalenfragment
  • Schalenentwicklung
  • Schalenöffnung
  • Schalenstrukturen
  • Schalenbildungen
  • Recaro-Schalensitze
  • Schalenlippe
  • Schalenlagen
  • Schalenamöben
  • Schalenanemometer
  • Schalenstücke
  • Schalenmuffenkupplungen
  • Schalentechnik
  • Schalenkontakt
  • Schalensteins
  • Schalenskyphoi
  • Kassel-Schalen
  • Schalenanteil
  • Schalenlage
  • Schalenschichten
  • Schalenaufbaus
  • Schalenwand
  • Schalentyp
  • Schalenkrankheit
  • Schalennester
  • Schalentragwerken
  • Schalengattung
  • Schalengrößen
  • Schalenwilddichten
  • Schalenrumpf
  • Schalenbauer
  • Schalenkupplungen
  • Schalenschuh
  • Schalenbräune
  • Schalenabdrücke
  • Schalenmuskeln
  • Schalenachse
  • Schalentiefe
  • Schalenurnen
  • Schalenschuhe
  • Schaleninnenseite
  • Schalenunterseite
  • Schalenflächen
  • Schalenmalern
  • Schalenwildart
  • Schalentheorem
  • Schalenhalslauten
  • Muschel-Schalen
  • Schalenbruchstücken
  • Schalenabschluss
  • Schalentürmchen
  • Schalentragwerk
  • Schalengewicht
  • Schalendächern
  • Schalenproduktion
  • Schalenurne
  • Schalentore
  • Schalensee
  • Schalenpaar
  • Schalenmaterial
  • Schalenabschlüsse
  • Schalenhäutchen
  • Schalenkanten
  • Schalenfunde
  • Schalenschneiderkotten
  • Schalenfrüchten
  • Schalenrandes
  • Schalenproduzenten
  • Schalenkopfnadel
  • Schalenaugen
  • Schalenlampen
  • Schalenfibeln
  • Schalenbeton
  • Schalenseite
  • Schalenblume
  • Schalenzither
  • Schalenblenden
  • Schalensternanemometer
  • Schalen-Skyphos
  • Schalenkatalysatoren
  • Schalenresonator
  • Schalenabstand
  • Schalenfestigkeit
  • Schalentypus
  • Mollusken-Schalen
  • Schalenaußenseite
  • Schalenrückbildung
  • Schalenmauern
  • Schalenklappe
  • Schalenturmes
  • Schalentierfang
  • Schalenmitte
  • Schalenträger
  • Schalenerkrankungen
  • Schalensportsitze
  • Schalenständers
  • Schalenstabilität
  • Schalenhaufen
  • Schalenschuhen
  • Schalenpaare
  • Schalenblüten
  • Schalenmaterialien
  • Schalen-Halslauten
  • Schalenfüße
  • Schalenklau
  • Schalenregion
  • Schalenkoffer
  • Schaleneier
  • Schalenteilchen
  • Schalenfläche
  • Schalenabstände
  • Schalenöls
  • Schalenteil
  • Schalenart
  • Schalendom
  • Schalensatz
  • Schalensack
  • Schalenraum
  • Siliziumdioxid-Schalen
  • Schalenurnenfelder
  • Schalenspießlauten
  • Schalenzementit
  • Schalendrüsen
  • Schalenspießgeige
  • Schalenbrennens
  • Komasten-Schalen
  • Schalenablösungen
  • Schalenkerne
  • Schalenhäutchens
  • Schalenfragments
  • f-Schalen
  • Schalenkammer
  • Schalenkunde
  • Schalenkuppel
  • Schalendecke
  • Schalensessel
  • Schalentrümmerkalk
  • Schalenfehler
  • Schalenkreuzanemometer
  • Schalenabdrücken
  • Schalenmodellrechnungen
  • Schalenstreifen
  • Schalenbeschaffenheit
  • Schalenerhaltung
  • Schalenfußes
  • 3d-Schalen
  • Schalenbilder
  • Schalenstücks
  • Schalen-Anordnungen
  • Schalentränken
  • Schalensteines
  • Weichtier-Schalen
  • Schalenaußenseiten
  • Schalendeckels
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Paul van Schalen

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • gekochte Passiergut durch diesen Boden . Dabei verbleiben Schalen , Kerne oder andere Verunreinigungen in der Wiege
  • dunkel . Statt ganzer Trüffeln können so auch Schalen und sonstige Reste verwertet werden . Industriell hergestelltes
  • genannt , leicht von der Schale . Die Schalen werden zu Aktivkohle weiterverarbeitet oder zu Gebrauchsgegenständen ,
  • Lebensmittelherstellung . Beim Abziehen werden dünne Häute und Schalen von Lebensmitteln entfernt . Im Gegensatz zum Enthäuten
Gattung
  • kannte man zwei Typen : die einfach gekrümmten Schalen , die hauptsächlich zu zylindrischen Schalen führten ,
  • , unter federnder Spannung miteinander verbundenen , länglichen Schalen aus Kunststoff oder Holz . In das Stiefelrohr
  • einfach gekrümmten Schalen , die hauptsächlich zu zylindrischen Schalen führten , und die Kuppeln . Anhand dieser
  • die optimalen Formen von dünnwandigen , allseitig gekrümmten Schalen aus Stahlbeton , die als Dächer verwendet werden
Gattung
  • terebra Turritella turris Die nach einem Massenvorkommen fossiler Schalen von Turritella turris benannte Erminger Turritellenplatte bei Ulm
  • mit den Austern verwandt war . Ihre fossilen Schalen werden vor allem in den Schichten des Jura
  • ) beschäftigt . Neben überlieferten Körperfossilien wie etwa Schalen , Zähne oder Knochen zählen Spurenfossilien wie Fraß
  • kein Schmetterlingsjäger sondern Archäologe , der Knochen und Schalen von ausgestorbenen Tieren ausgräbt und ausstellt . Er
Gattung
  • Glasdächer dienen . Sie sind , wie die Schalen im Allgemeinen dünnwandig , gekrümmt ausgebildet . Ihr
  • , die sehr feine Poren besitzen . Die Schalen ist in der Seitenansicht rechteckig , in Schalenansicht
  • Rippen und konzentrisch verlaufende Linien , was den Schalen eine netzartige Skulpturierung verleiht . Je nach Art
  • ist sie lang-elliptisch mit stumpfem Ende . Beide Schalen besitzen in der Mitte eine ausgeprägte Raphe .
Gefäß
  • es sich meist um Muschelschalen ( also zweiklappige Schalen ) handelt , die als Löffel , Schaber
  • Mississippis . Aus dem Speckstein wurden Schüsseln und Schalen geschnitten , die aber selten und vermutlich kostbar
  • „ … ferner die Becken , Messer , Schalen , Schüsseln und Pfannen aus bestem Gold .
  • Deckelschalen ( „ Pyxis “ ) , flache Schalen , die an Bratpfanne erinnern , und Krüge
Dresden
  • 260 g. Es handelt sich um schlichte fußlose Schalen mit einem Monogramm in der Mitte . Sie
  • mm . Im Gegensatz zu den beiden unteren Schalen weist die kleinste weder ein Schriftband noch Darstellungen
  • als Brunnen genutzt . Auf dem Rand der Schalen sind vier allegorische Frauenfiguren platziert , mit denen
  • Blattfries umwunden , das wie bei den anderen Schalen von Löwenköpfen in regelmäßigen Abständen unterbrochen wird .
Adelsgeschlecht
  • Steertpötte “ ( Dreibeintöpfe ) sowie große buntglasierte Schalen . Silber aus den Silberschmieden des 17 .
  • verzeichnet . Eine Besonderheit stellen unter den Sassaniden Schalen aus Silber und Gold dar , auf deren
  • : der Lampenständer , das Polykandelon und vier Schalen . Das Monogramm MHNA ( C ) (
  • zum Matthiae-Mahl geöffnet . Tafelaufsätze , Pokale und Schalen aus Silber , die von Senatoren und deren
Mathematik
  • Becken meist auf einen hohen Fuß gestellt , Schalen auf niedrigem Fuß sind weitaus seltener . Typisch
  • ihrer ursprünglichen Form werden diese Liköre aus den Schalen einer für die Insel charakteristischen Pomeranzen-Sorte hergestellt .
  • . Die höchste Konzentration findet sich in den Schalen der Früchte . Man vermutet eine Funktion der
  • bilden nur dünne , in die Breite gehende Schalen aus . Unter weniger turbiden , kühleren und
Mathematik
  • wirken , aus einem anderen Blickwinkel als offene Schalen darstellen und , im Falle des Poseidon ,
  • Diese greift auf eine Vielzahl von in einzelnen Schalen servierten Mahlzeitteilen zurück . Rendang bietet auch als
  • vielen Jahren gefällter Bäume , um es zu Schalen und anderen Drechselteilen zu verarbeiten . Die innere
  • Seite betrachtet wirkt die schlangenähnliche Figur mit den Schalen und dem Rad wie eine skurrile Person ,
Physik
  • Fläche eine allgemeine dynamische Theorie der Deformation von Schalen entwickelte und 1972 den Artikel über Platten und
  • der Bodendynamik ) , Theorie der Platten , Schalen und Träger , Dynamik von Strukturen sowie Turbulenz
  • verallgemeinerten analytischen Funktionen und der mathematischen Theorie elastischer Schalen . Ilia Wekua wurde 1907 im Dorf Schescheleti
  • ) und Elastizitätstheorie ( Theorie von Platten und Schalen ) . Seine diskrete Version des Differentialformenkalküls (
Physik
  • stärker gebundenen Elektronen auf den tieferen , vollbesetzten Schalen bestehen . Ohne äußere elektrische Spannung bewegen sich
  • sei erwähnt , dass die Elektronen der inneren Schalen nicht nur durch Stöße von außen , wie
  • . Auch kann das Loch in verschiedenen inneren Schalen entstehen . Dementsprechend können diese Atome auch Röntgenstrahlen
  • davon aus , dass sich die Elektronen in Schalen um den Atomkern gruppieren . Wenn die äußerste
Art
  • sie sehr gut zwischen lebenden Muscheln und leeren Schalen unterscheiden . Kleine Muscheln kann ein Austernfischer vollständig
  • sehr kräftig und somit für das Knacken der Schalen von Mollusken wie Muscheln geeignet war , die
  • . Es treten Stielglieder einer kleinen Seelilie , Schalen von kleinen Schnecken , Muscheln und Armfüßlern auf
  • . Auch manche Fische und Krebse können die Schalen der Schnecke knacken . Zu den Feinden der
Métro Paris
  • wurde , ist nicht bekannt . Die drei Schalen sowie die Zwischenstücke zwischen diesen und dem Tabernakelaufsatz
  • Süßwassermuscheln ( z.B. Wandermuscheln ) , deren harte Schalen er mit seinen Pharyngealzähnen aufknackt . Erst ab
  • der er in den nächsten Jahren vor allem Schalen schafft . Unter anderen bildet er hier den
  • an . Jedoch kamen weiterhin die meisten verkauften Schalen zurück . Wöhlk meldete daraufhin das Gewerbe wieder
Töpfer
  • Klasse der Skyphoi A2 wird eine Form attisch-schwarzfiguriger Schalen und Skyphoi bezeichnet , die möglicherweise auch eine
  • Klasse der Skyphoi A1 wird eine Form attisch-schwarzfiguriger Schalen und Skyphoi bezeichnet , die möglicherweise auch eine
  • Schalen sind eine Sonderform attischer Augenschalen . Chalkidisierende Schalen
  • zwischen Sparta und der Insel lag . Neben Schalen wurden auch Amphoren , Hydrien , Lakonische Kratere
Gericht
  • ) dem Gelee beigegeben wird . Außerdem werden Schalen und Saft der Pomeranze für die Herstellung des
  • : verschiedene geröstete und gesalzene , noch in Schalen befindliche , Kerne wie Kürbiskerne , Sonnenblumenkerne ,
  • - EIP ) ausgedacht , das u.a. aus Schalen von Zitrusfrüchten , Gemüseabfällen und Sirup besteht ,
  • Verwendung finden , sowie bei der Erzeugung von Schalen für Gemüse , Obst , Eiern und Fleisch
Computerspiel
  • gepresst werden , da die Struktur sowohl der Schalen als auch der Kerne bereits leicht geschwächt sind
  • wie Rissbildungen oder sich von der Oberfläche ablösende Schalen können durch dieses Verfahren nicht repariert werden .
  • aufgrund unsachgemäßer Behandlung durchstoßen . Zum Gebrauch der Schalen gehört ein Stößel ( pistillum ) . Ein
  • Problematisch dabei ist , dass insbesondere bei behandelten Schalen auch Pestizide aus der Schale gelöst werden und
Heraldik
  • ermöglichen die Öffnung bzw . die Schließung der Schalen . Bei den Articulata existiert außerdem ein Scharnier
  • diskutiert . Auffallend ist die hohe Zahl an Schalen mit einem hohlen Fuß . Da sie keine
  • wird unter Aussendung eines Röntgenphotons aus den oberen Schalen neu besetzt . Verlässt dieses Röntgenphoton das Detektormaterial
  • Dabei werden im oberen Bereich der Dachzelte ( Schalen bzw . Zeltstoff ) Belüftungsöffnungen platziert , damit
Band
  • Zorns
  • Keramikgattung
  • Borell
  • Attisch-geometrische
  • spätgeometrische
  • Chr . tätig . Brigitte Borell : Attisch-geometrische Schalen . Eine spätgeometrische Keramikgattung und ihre Beziehungen zum
  • Seit 2006 lebt Borell in Heidelberg . Attisch-geometrische Schalen . Eine spätgeometrische Keramikgattung und ihre Beziehungen zum
  • Athen aufbewahrt wird . Brigitte Borell : Attisch-geometrische Schalen . Eine spätgeometrische Keramikgattung und ihre Beziehungen zum
  • , Oxford 2007 , S. 30-42 . Zwei Schalen des Pithos-Malers , die sich heute im Ure
Bildhauer
  • Ausland vertreten . Einige Arbeiten von ihm ( Schalen , Vasen , Kelche und Becher aus Glas
  • : 128 Gläser , Becher , Kelche , Schalen , Vasen in vielen Farben . Arnstadt richtete
  • man Exponate ( wie Kerzenständer , Teller , Schalen , Briefbeschwerer , Medaillen , Skulpturen u.a. )
  • diverse Glas - und Bronzearbeiten wie Gläser , Schalen , Vasen , Spiegel 1904 , 1906 :
Mond
  • wie Palisander oder Teak . Mussten Hefte oder Schalen gefärbt werden , geschah dies mittels eines Bades
  • recht deutlich anhand der in Massenproduktion hergestellten konischen Schalen der mesopotamischen Uruk-Kultur in Habuba Kabira verfolgen .
  • den ältesten traditionellen Zahlungsmitteln Afrikas . Aus den Schalen von Straußeneiern werden Scheibchen herausgeschnitten , rund geschliffen
  • Schalen . Sie diente als Fleischlieferant . Die Schalen fanden aufgrund ihrer scharfen Kanten als Werkzeug oder
Texas
  • zeichnen sich durch napfförmige ca. 3-6 mm große Schalen aus . In Mitteleuropa lebt die traditionell (
  • Klima Australiens bilden sich Beeren mit sehr dicken Schalen aus . Seit der Mitte der 1950er Jahre
  • µm Durchmesser . Dunst ist weitgehend frei von Schalen - und Keimlingsanteilen . Dunst spielt in der
  • Am Duero sind die Trauben kleiner und die Schalen dicker ; der Most ist somit konzentrierter .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK