Häufigste Wörter

Elektron

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Elektronen
Genus neutrum
Worttrennung Elek-t-ron
Nominativ das Elektron
die Elektronen
Dativ des Elektrons
der Elektronen
Genitiv dem Elektron
den Elektronen
Akkusativ das Elektron
die Elektronen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Elektron hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 27752. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.97 mal vor.

27747. Springreiter
27748. Abschuss
27749. Adressbuch
27750. Experimental
27751. Kurfürstentums
27752. Elektron
27753. durchbrechen
27754. Vaduz
27755. Auslaufen
27756. Damon
27757. Protonen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ein Elektron
  • das Elektron
  • Elektron und
  • einem Elektron
  • Elektron aus
  • Elektron in
  • Elektron auf
  • Elektron im
  • Das Elektron
  • ein Elektron aus
  • Elektron wird
  • Elektron und ein
  • ein Elektron und
  • von Elektron und
  • ein Elektron in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈeːlɛktʀɔn

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Elek-t-ron

In diesem Wort enthaltene Wörter

Elekt ron

Abgeleitete Wörter

  • Elektronen
  • Elektronische
  • Elektronischen
  • Elektronisches
  • Elektronenstrahl
  • Elektronischer
  • Elektronenmikroskopie
  • Elektronenröhre
  • Elektronendichte
  • Elektroniker
  • Elektronenmikroskop
  • Elektronenpaar
  • Elektronenakzeptor
  • Elektronenhülle
  • Elektronikkonzern
  • Elektronenpaare
  • Elektronenkonfiguration
  • Elektronenvolt
  • π-Elektronen
  • Elektronen-Synchrotron
  • Elektronenstrahls
  • Elektronisch
  • Elektronenoptik
  • Elektroneneinfang
  • Elektronentransportkette
  • Elektronenmikroskops
  • Elektronentransport
  • Elektronengas
  • Elektronentheorie
  • Elektronenstrom
  • Elektronenmasse
  • Griesheim-Elektron
  • Elektronikkomponenten
  • Elektronenbeugung
  • Elektronenpaaren
  • Elektronenstruktur
  • Elektronenquelle
  • Elektronenakzeptoren
  • Elektronentransfer
  • Elektronenspins
  • Elektronendonator
  • Elektronenspinresonanz
  • Elektronenschale
  • Elektronenmikroskopen
  • Elektronenkanone
  • Elektronikfirma
  • Elektronenstreuung
  • Elektron-Loch-Paare
  • Elektronikgeräte
  • Elektronikfertigung
  • Elektronendonor
  • Elektronika
  • Elektronenbeschleuniger
  • Elektronenaffinität
  • Elektronenenergie
  • Elektronikgeräten
  • Elektronikmast
  • Elektronenspin
  • Elektronenhüllen
  • Elektronengases
  • Elektronikprodukte
  • Elektron-Neutrino
  • Elektronenabgabe
  • Elektronenmikroskope
  • Elektronenphysik
  • Elektronenfluss
  • Elektronenaufnahme
  • Elektronenwolken
  • Elektronenladung
  • Elektronenwolke
  • Elektronenstrahlung
  • π-Elektronensystem
  • Elektronenblitz
  • Elektronenzustände
  • Elektronenschalen
  • Elektron-Positron
  • Elektronium
  • Elektronenbewegung
  • Elektronik-Szene
  • Elektronikmarkt
  • Elektronenbeweglichkeit
  • Elektronenmikroskopische
  • Elektroneurographie
  • Elektronenspektroskopie
  • Elektronenleiter
  • Elektronenverteilung
  • Elektronentemperatur
  • Elektronenbahnen
  • Elektronenzahl
  • Elektronikmusiker
  • Elektronenstoßionisation
  • Elektronenpaares
  • Elektronenkühlung
  • Elektron-Positron-Paar
  • Elektronenpaarbindung
  • Elektronenenergien
  • Elektronikausrüstung
  • Elektronikpraxis
  • CORPUSxMATH-Elektronen
  • Elektronikern
  • Elektronensysteme
  • Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • Elektronenpaars
  • Elektronenkonfigurationen
  • Elektronneutrinos
  • Elektronik-Band
  • Elektronikentwicklung
  • Elektroniksysteme
  • Elektroniksystem
  • Elektronenstoß
  • Elektronik-Konzern
  • Elektronvolt
  • Elektronenquellen
  • Elektronenübergänge
  • Elektronensynchrotron
  • Elektron-Positron-Paaren
  • Elektron-Antineutrino
  • Elektronikfachmarkt
  • Elektronenblitzgeräte
  • Elektron-Neutrinos
  • Elektronikmärkten
  • Elektronenformel
  • Elektronen-Synchrotrons
  • Elektronica
  • Elektronischem
  • Elektronenmikroskopisch
  • Elektronendonoren
  • Elektronikband
  • Elektronenlücke
  • Elektronendichten
  • Elektronmusikstudion
  • Elektronenrechners
  • Elektron-Positron-Paare
  • Elektron-Positron-Speicherring
  • Elektron-Thermitstäbe
  • Elektronensystem
  • Elektroneurografie
  • Auger-Elektronen
  • Elektronien
  • Elektroniktechniker
  • Elektronengehirn
  • Elektronenkonzentration
  • Elektronensprung
  • Elektronenübergängen
  • Elektronendrucks
  • Elektronikmusik
  • Elektronenholographie
  • Elektronensystemen
  • Elektronenbeschleunigern
  • Elektronenwelle
  • Elektron-Antineutrinos
  • Elektronenpaket
  • Elektronikmärkte
  • Elektronenbahn
  • Elektronenkorrelation
  • Elektronenaustausch
  • Elektronenleitung
  • Elektronikteile
  • Elektronenoktett
  • Elektronendruck
  • Elektronenübergang
  • Elektronikgeschäft
  • Elektronentransportphosphorylierung
  • Elektronenwellen
  • Elektronisierung
  • Elektronenpakete
  • Elektronenstroms
  • Elektronenlawine
  • Elektronensextett
  • Elektronenstöße
  • Elektronensystems
  • Elektronenbeschleunigers
  • Elektronenpolarisation
  • Elektronenspektrometer
  • Elektronenblitzgerät
  • Elektronenmobilität
  • Auger-Elektron
  • Elektronengeschwindigkeit
  • s-Elektronen
  • Elektronenspektrum
  • 2s-Elektron
  • p-Elektronen
  • Elektronentransfers
  • Elektronikentsorgung
  • Elektronentransporter
  • Elektronics
  • Tekon/Elektron
  • Elektronneutrino
  • Elektronenausbeute
  • Elektronenaffinitäten
  • Elektroniken
  • Elektronenflusses
  • Elektronikkette
  • Elektronikszene
  • Elektronikzündung
  • Elektronentransportes
  • Elektronenströmen
  • Elektronenverschiebung
  • Elektronenkopf
  • Elektronenende
  • Elektronenoptische
  • Elektrontransport
  • Elektronenmodell
  • Elektronendefizit
  • Elektronguss
  • Elektronenströme
  • Elektron-Proton
  • Elektronmetall
  • Elektronenhirn
  • Elektronenloch
  • Elektronenorgel
  • Elektronengeräte
  • Elektronenpumpe
  • Elektronenlinse
  • Elektronenblitze
  • Elektron-Bezugssystem
  • Elektronendetektor
  • Elektron-Loch
  • Elektron-Thermitstab
  • Elektronenspektrometers
  • Elektronauten
  • Elektronengehirne
  • Elektronensynchrotrons
  • Elektronenempfänger
  • Elektronenbombardement
  • s-Elektron
  • Elektronendon
  • Elektronenlöcher
  • Elektronenpropagators
  • Elektron-Elektron-Streuung
  • Elektronno
  • Ein-Elektron
  • Anti-Elektron
  • Elektronenakzeptors
  • Elektronenforschung
  • Elektronstrahl
  • Elektronstraße
  • 3d-Elektron
  • Götter-Elektron
  • Elektronenkanal
  • Elektronendynamik
  • Elektronmasse
  • Elektronendefekte
  • Elektronnaya
  • Elektroniske
  • Elektronikai
  • Elektronenlieferant
  • Elektronengruppen
  • Elektron-Neutrinomasse
  • Elektronenbindung
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Merzbow Vs Nordvargr Brockengeist Elektron

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • Auffüllung des Lochs in der inneren Schale ein Elektron liefern können . Auch kann das Loch in
  • ( Röntgenfluoreszenz ) erfolgen . Dabei wird ein Elektron aus einer der inneren Schalen herausgeschlagen . Ein
  • Kristall eine Lücke , die durch ein anderes Elektron aufgefüllt werden kann , also eine bewegliche Elektronenfehlstelle
  • bestimmten Kreisbahn umläuft . Nach Bohr kann das Elektron auch auf andere , im Abstand zum Kern
Physik
  • sich das Semichinon , wobei sich das ungepaarte Elektron im Ring befindet . Es ist gut bekannt
  • % . Das He-Ion fängt nun ein zweites Elektron in den 1s-Zustand ein . Wegen gleicher Ortswellenfunktionen
  • zurück . Das Triplettcarben trägt hingegen jeweils ein Elektron in einem CORPUSxMATH-Orbital und einem CORPUSxMATH-Orbital ( die
  • p-Block : gegenüber dem vorhergehenden Element kommt ein Elektron in einem p-Orbital hinzu . Zu diesem Block
Physik
  • in zwei ungeladene Einheiten mit je einem ungepaarten Elektron ( unimolekulare Homolyse ) . Beispiel : Im
  • Molekül , wird dadurch erklärt , dass ein Elektron , das eins der äußeren Orbitale eines der
  • ( Oktaederfeldaufspaltung ) mit einem einzelnen , ungepaarten Elektron besetzt sind . Diese Konfiguration ist energetisch besonders
  • dar : In einem oktaedrischen Feld muss dieses Elektron einem der drei t_2g Orbitale zugeschrieben werden .
Physik
  • Positron
  • Valenzband
  • zerstrahlt
  • Fremdatome
  • Elektron
  • Elementarteilchenstreuung ähnlich der Møller-Streuung , wobei hier ein Elektron und ein Positron wechselwirken . Dieser Prozess wird
  • können zwei zusammenstoßende Teilchen ( z. B. ein Elektron und ein Positron ) sich zu einem einzigen
  • entsteht deswegen bei der Paarbildung beispielsweise gleichzeitig ein Elektron und dessen Antiteilchen , das Positron . Damit
  • wird das Positron entdeckt , das Antiteilchen zum Elektron . Beide können nur als Paar erzeugt werden
Physik
  • des Kerns freigesetztes Teilchen gleichzeitig mit dem gestreuten Elektron nachgewiesen wird , wurden bei diversen Fragestellungen durchgeführt
  • nicht von einem einzelnen Teilchen ( Atom oder Elektron ) aufgenommen . Aufgrund der starken Wechselwirkungen zwischen
  • insbesondere auch bei Atomen mit mehr als einem Elektron , z. B. ihre Spektrallinien und die Struktur
  • nach der alle fundamentalen Elementarteilchen ( beispielsweise das Elektron ) ihre Masse erst durch die Wechselwirkung mit
Physik
  • . Nach Übergang zur p-dotierten Seite geht das Elektron dann in das energetisch günstigere Valenzband über .
  • eines Photons wieder abgeben.Dabei wird sich ein eingefangenes Elektron zunächst meist auf einer höheren als der energetisch
  • . Die dabei freiwerdende Bindungsenergie wird vom zweiten Elektron „ abgeführt “ ( ähnlich der Wärmeabstrahlung beim
  • ein unbesetztes atomares Niveau des Projektils durch ein Elektron aus dem Leitungsband der Probe besetzt und ein
Physik
  • . Das entstandene Positron annihiliert sofort mit einem Elektron e − , d. h. , sie reagieren
  • Folge des Zerfallsvorgangs verlässt ein energiereiches Betateilchen - Elektron oder Positron - den Kern . Gleichzeitig entsteht
  • als beim Wasserstoffatom , da die Coulomb-Wechselwirkung zwischen Elektron und Loch teilweise abgeschirmt ist ( „ CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE
  • Fehlstellenleitung ) : Das in das Leitungsband aufgestiegene Elektron hinterlässt ein Loch in der Bindung , das
Physik
  • können . Die Konsequenz ist : damit das Elektron springen kann , müssen die Kernpositionen der beiden
  • Wechsel der Koordinaten durch besagte Paritätstransformation als rechtshändiges Elektron aufgefasst werden muss - sie verhält sich unter
  • denen die zentrale Annahme des Bändermodells - jedes Elektron bewegt sich unabhängig und spürt die Anwesenheit der
  • der Helizität ergibt sich , dass ein linkshändiges Elektron nach Wechsel der Koordinaten durch besagte Paritätstransformation als
Physik
  • Verhältnis der Fläche des Wirkungsquerschnitts eines Stoßes zwischen Elektron und Ion CORPUSxMATH im Verhältnis zur insgesamt zu
  • Verfügung stehenden Fläche CORPUSxMATH , durch die das Elektron fliegen kann : CORPUSxMATH Wie der zweite Teil
  • ein Elektronenmodell auf , in dem ein punktförmiges Elektron auf einem Kreis mit Radius CORPUSxMATH - dem
  • , wie wahrscheinlich es ist , dass ein Elektron ein Ion trifft . Diese Wahrscheinlichkeit CORPUSxMATH ist
Physik
  • dass das Neutron eine Verbindung aus Proton und Elektron darstellt . So hätte man alle Atome auf
  • ein Proton oder umgekehrt umgewandelt wird und ein Elektron und ein Antineutrino bzw . ein Positron und
  • Atomhülle . Proton und Neutron haben wie das Elektron die Spinquantenzahl 1/2 . Jedoch gibt es wichtige
  • ist , also kein Proton , Neutron oder Elektron . Die wichtigsten exotischen Atome sind : Ersatz
Physik
  • bzw . das elektromagnetische Feld ) und das Elektron seien in Resonanz . In einem Spektrum bildet
  • gehören das Down-Quark , das Up-Quark , das Elektron und das Elektron-Neutrino zur ersten Generation von Teilchen
  • Doppelspaltexperiment mit einem einzigen Teilchen ( z.B. ein Elektron ) herangezogen werden . Ein Beobachter misst dabei
  • identischer Teilchen . Es bedeutet : Das erste Elektron , r_1 , kann sich nicht nur beim
Physik
  • mit etwa 20fach geringerer Bindungsenergie noch ein weiteres Elektron binden und kommt auch bei noch geringerer Ionisationsrate
  • ins Leitungsband besteht die Möglichkeit , dass das Elektron wieder ein Defektelektron besetzt . Je höher die
  • Stellen leicht oberhalb des Valenzbandes , wodurch ein Elektron aus dem Valenzband nur wenig Energie benötigt ,
  • Abkühlung . Auf der anderen Kontaktstelle fällt das Elektron von einem höheren auf ein tieferes Energieniveau ,
Physik
  • Energie CORPUSxMATH und den Wellenvektor CORPUSxMATH gegeben Das Elektron erfährt also eine Kraft , die senkrecht zum
  • Eigenwert nur verschiebt . Die Abstände zwischen dem Elektron und den Kernen seien mit CORPUSxMATH und CORPUSxMATH
  • CORPUSxMATH eines Teilchens oder Quasiteilchens ( z. B. Elektron und Loch und andere ) als Vektor im
  • Grundzustand vorkommenden Maximalwert CORPUSxMATH liegt . Hat das Elektron auch einen entsprechend hohen Drehimpuls ( maximale Drehimpulsquantenzahl
Physik
  • Positron
  • Photon
  • Leptonen
  • Myon
  • geladenes
  • Mit der Entdeckung des halbzahligen Spins musste dem Elektron aufgrund der Beobachtungen am anomalen Zeeman-Effekt der anomale
  • Quantenmechanik beitrugen . Ein in einem Atom gebundenes Elektron könnte nach der klassischen Elektrodynamik elektromagnetische Wellen beliebiger
  • gyromagnetisches Verhältnis des Elektrons bezeichnet . Für das Elektron ist nach der Dirac-Theorie ( relativistische Quantenmechanik )
  • kinetischen Gastheorie bemerkbar machen . Für das einzige Elektron des Wasserstoffatoms ergeben sich die verschiedenen Orbitale als
Physik
  • Je nach Einfallswinkel und kinetischer Energie kann das Elektron eine gewisse Energie an das Photon übertragen (
  • ) und Detektoren für Elementarteilchen eingesetzt . Ein Elektron erzeugt beim Auftreffen auf eine Metallfläche oder auch
  • Streuung ist . Wird ein Photon an einem Elektron gestreut , so muss die Energie - und
  • Wellenlänge dieses Lichtstrahls gibt Aufschluss darüber , welches Elektron in welchem Energieniveau ( Orbital ) bzw .
Chemie
  • .2 ) . Dies bedeutet , dass das Elektron bei der Gleichgewichts-Lösungsmittelpolarisation der Edukte springen kann ,
  • Das Chl a '' - Radikal entzieht ein Elektron diesem reaktiven Tyrosinrest , was dadurch selbst zu
  • schon früher gebildetes 4 He katalysiert . Das Elektron wird entweder vor dem Zerfall des schweren Übergangskerns
  • unvollständig besetzte Valenzelektronen-Niveau . Den Halogenen fehlt ein Elektron zur Erreichung eines stabilen Oktetts , das durch
Chemie
  • IV wird Cytochrom c oxidiert und dabei ein Elektron auf den Komplex übertragen . Nach der sukzessiven
  • Ubihydrochinon . Ubihydrochinon ( QH_2 ) überträgt ein Elektron via FeS-Zentrum und Häm c_1 auf die Hämgruppe
  • ATPase , wodurch ATP generiert wird . Das Elektron im Cytochrom bc_1-Komplex gelangt von dort auf ein
  • , die ein ungepaartes über die N-O-Bindung delokalisiertes Elektron enthalten und die eine Bindung mit Cystein in
Unternehmen
  • Altertums . Halle ( 1843 ) Über das Elektron der Alten . Greifswald ( 1848 ) Über
  • . Er war Herausgeber der Zeitschrift Das internationale Elektron .
  • schnell akzeptiert . In diesen Verbindungen wird das Elektron , nach Eduard Zintl und Wilhelm Klemm ,
  • Prof. Tarantoga , Rasglas und Tichy ein einzelnes Elektron durch die Zeit zurück an den Anfang des
Münze
  • Quellen als Asem erwähnte goldhaltige Metall der Legierung Elektron entspricht . Siehe auch Billon als Münzlegierung .
  • Feingehalt . Es dient als Hauptbestandteil der Legierung Elektron . Silber : Seit dem 6 . Jh
  • ( = Granit ) . Mit Türflügeln aus Elektron und mit Erz in getriebener Arbeit . Ihre
  • des Tmolos ( es handelte sich tatsächlich um Elektron ) Eisen - , Kupfer - , Blei
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK