Häufigste Wörter

Elektronen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Elektron
Genus Keine Daten
Worttrennung Elek-t-ro-nen

Häufigkeit

Das Wort Elektronen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8965. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 7.60 mal vor.

8960. Klubs
8961. Küsten
8962. schildert
8963. Hedwig
8964. forderten
8965. Elektronen
8966. Bär
8967. wohnten
8968. Sitzen
8969. Grammatik
8970. Arnsberg

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Elektronen
  • die Elektronen
  • von Elektronen
  • Elektronen in
  • Elektronen und
  • Elektronen auf
  • Elektronen mit
  • Elektronen im
  • zwei Elektronen
  • Elektronen aus
  • Elektronen , die
  • Elektronen in der
  • der Elektronen in
  • von Elektronen in
  • Elektronen in einem
  • Elektronen und Positronen
  • von Elektronen und
  • Elektronen aus dem
  • Elektronen in den
  • die Elektronen in
  • der Elektronen im
  • die Elektronen auf
  • Elektronen und Ionen
  • der Elektronen und
  • der Elektronen mit
  • Elektronen aus der
  • der Elektronen auf
  • Elektronen im Leitungsband
  • Elektronen . Die
  • Elektronen und Protonen
  • die Elektronen im
  • Elektronen mit einer
  • Elektronen , die sich
  • Elektronen aus den
  • von Elektronen aus

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

elɛkˈtʀoːnən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Elek-t-ro-nen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Elektronenröhren
  • Elektronenstrahl
  • Elektronenmikroskopie
  • Elektronenröhre
  • Elektronendichte
  • Elektronenmikroskop
  • Elektronenpaar
  • Elektronenstrahlen
  • Elektronenakzeptor
  • Elektronenhülle
  • Elektronenpaare
  • Elektronenkonfiguration
  • Elektronenvolt
  • π-Elektronen
  • Elektronen-Synchrotron
  • Elektronenstrahls
  • Elektronenoptik
  • Elektroneneinfang
  • Elektronentransportkette
  • Elektronenmikroskops
  • Elektronentransport
  • Elektronengas
  • Elektronentheorie
  • Elektronenstrom
  • Elektronenmasse
  • Elektronendonatoren
  • Freie-Elektronen-Laser
  • Elektronenbeugung
  • Elektronenpaaren
  • Elektronenstruktur
  • Elektronenquelle
  • Elektronenakzeptoren
  • Elektronentransfer
  • Elektronenspins
  • Elektronendonator
  • Elektronenspinresonanz
  • Elektronenschale
  • Elektronenmikroskopen
  • Elektronenstrahllithografie
  • Elektronenkanone
  • Elektronenstreuung
  • Elektronendonor
  • Elektronenemission
  • Elektronenmangel
  • Elektronenbeschleuniger
  • Elektronenaffinität
  • Elektronenenergie
  • Elektronenspin
  • Elektronenhüllen
  • Elektronengases
  • Elektronenüberträger
  • Elektronenabgabe
  • Elektronenmikroskope
  • 18-Elektronen-Regel
  • Elektronenüberschuss
  • Elektronenphysik
  • Elektronenfluss
  • Elektronenaufnahme
  • Elektronenwolken
  • Elektronenladung
  • Elektronenübertragung
  • Elektronenwolke
  • Elektronenstrahlung
  • π-Elektronensystem
  • Elektronenblitz
  • Elektronenzustände
  • Elektronenstrahlmikroanalyse
  • Elektronenschalen
  • Elektronenstrahlschweißen
  • Elektronenbewegung
  • Elektronenkanonen
  • Elektronenbeweglichkeit
  • Elektronenmikroskopische
  • Elektronenspektroskopie
  • Elektronenleiter
  • Elektronenverteilung
  • Elektronentransports
  • Elektronenstrahles
  • Elektronentemperatur
  • Elektronenbahnen
  • Elektronenzahl
  • Elektronenstoßionisation
  • Elektronenpaares
  • Elektronenbeschuss
  • Elektronenkühlung
  • Elektronenrechner
  • Auger-Elektronen-Spektroskopie
  • Elektronenpaarbindung
  • Elektronenenergien
  • CORPUSxMATH-Elektronen
  • Elektronensysteme
  • Elektronenstrahlröhre
  • Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • Elektronenpaars
  • Elektronenkonfigurationen
  • Elektronenstoß
  • Elektronenspeicherring-Gesellschaft
  • Elektronenquellen
  • Elektronenübergänge
  • Elektronensynchrotron
  • Elektronenspeicherring
  • Elektronenblitzgeräte
  • Elektronenstrahlröhren
  • Elektronenformel
  • Elektronen-Synchrotrons
  • Elektronenmikroskopisch
  • Elektronendonoren
  • Elektronenlücke
  • Elektronenlinsen
  • Elektronendichten
  • Elektronenrechners
  • Elektronenradius
  • Elektronensystem
  • Auger-Elektronen
  • Elektronenmangelverbindungen
  • Elektronengehirn
  • Elektronenkonzentration
  • Elektronensprung
  • Elektronenübergängen
  • Elektronendrucks
  • Elektronenholographie
  • Elektronensystemen
  • Elektronenbeschleunigern
  • Elektronenwelle
  • Elektronenpaket
  • Elektronenbahn
  • Elektronenkorrelation
  • Elektronenaustausch
  • Elektronenleitung
  • Elektronenoktett
  • Elektronenzuständen
  • Elektronendruck
  • Elektronenübergang
  • Elektronenniveaus
  • Elektronentransportphosphorylierung
  • Elektronenstrahlverdampfen
  • Elektronenstrahlverdampfer
  • Elektronenwellen
  • π-Elektronensystems
  • Elektronenstrahlschmelzen
  • Elektronenlaser
  • Elektronenpakete
  • Elektronenorbitale
  • Elektronenstroms
  • Elektronenlawine
  • Elektronensextett
  • Elektronenstöße
  • Elektronensystems
  • Elektronenbeschleunigers
  • Elektronenstrahllithographie
  • Elektronenpolarisation
  • Elektronenspektrometer
  • Elektronenblitzgerät
  • Elektronenmobilität
  • Elektronengeschwindigkeit
  • s-Elektronen
  • Elektroneneinfangdetektor
  • Elektronenspektrum
  • Elektronenpaardonator
  • Elektronenblitzgeräten
  • p-Elektronen
  • Elektronentransfers
  • Elektronenmangelbindungen
  • Elektronentransporter
  • Elektronenausbeute
  • Giga-Elektronenvolt
  • Elektronenaffinitäten
  • Delta-Elektronen
  • Elektronen-Donator
  • Elektronenflusses
  • Elektronentransferreaktionen
  • Elektronenanregung
  • Elektronentransportes
  • Elektronenströmen
  • 18-Elektronenregel
  • Elektronenverschiebung
  • Elektronentransferreaktion
  • Elektronenkopf
  • Elektronentransportprotein
  • Elektronenende
  • Elektronenoptische
  • Elektronenaustrittsarbeit
  • Elektronenstromes
  • Elektronen-Linearbeschleuniger
  • Elektronen-Energieverlustspektroskopie
  • d-Elektronen
  • Elektronenmodell
  • Elektronendefizit
  • Elektronenmikroskopes
  • Elektronenströme
  • Runaway-Elektronen
  • Elektronen-Zyklotron-Resonanzheizung
  • Elektronenüberträgern
  • Elektronenstrahlquellen
  • Elektronenziehende
  • Elektronenzählrohr
  • Beta-Elektronen
  • Elektronenstoßversuche
  • Elektronenbedarf
  • Elektronenstrahlsysteme
  • Elektronenträger
  • Elektronenwellenfunktionen
  • Elektronenanzahl
  • Elektronenfehlstelle
  • Elektronenstrahltechnologie
  • Elektronenmikroskopiker
  • 1s-Elektronen
  • Elektronenspender
  • Elektronengasen
  • Elektronenhirn
  • Elektronenloch
  • Elektronenorgel
  • Elektronenlaufzeit
  • Elektronengeräte
  • Elektronenwellenlänge
  • Elektronenpumpe
  • Elektronensynchrotronen
  • Elektronenpaarumlagerungen
  • Elektronenpaarakzeptor
  • Elektronenoptiken
  • Elektronenwellenfunktion
  • Elektronenlinse
  • Elektronen-Emitter
  • Elektronenblitze
  • Elektronendetektor
  • Elektronenpaarbindungen
  • Elektronen-Holographie
  • Elektronenanordnung
  • Elektronen-Akzeptor
  • Elektronenspektrometers
  • Elektronenlücken
  • Elektronenspeicherringe
  • Elektronenspeicherrings
  • Elektronen-Speicherring
  • Elektronenübertrag
  • Elektronenlawinen
  • Elektronenlasern
  • Elektronenlasers
  • Elektronen-Wellenlänge
  • Elektronen-Bernstein-Wellen
  • Elektronenfehlstellen
  • Elektronengehirne
  • Elektronenspinresonanzspektroskopie
  • Elektronenstrahlverfahren
  • Elektronensynchrotrons
  • Elektronenempfänger
  • Elektronenbombardement
  • Elektronenemitter
  • Elektronentransportketten
  • Elektronenaustauschreaktionen
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • FEL:
    • Freien Elektronenlaser

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • 700 km ausdehnte und eine Elektronendichte von 60.000 Elektronen pro Kubikzentimeter aufwies . Auf der Nachtseite war
  • bis 1000 GeV beträgt . Die Gesamtenergie der Elektronen im Jet wird auf etwa 5 × 10
  • % betrug . Das letzte Teleskop konnte sowohl Elektronen im Bereich von 50 bis 1000 keV messen
  • hat einen Umfang von 560 Metern und beschleunigt Elektronen auf 3 GeV . Diamond ist auf eine
Physik
  • unterscheiden sich dadurch , ob sich die beiden Elektronen in einem ( Termsymbol : 1 Δ g
  • Art gebunden . Man bezeichnet den Zustand der Elektronen dann auch als sp ^ 3-Hybridisierung . Metallbindung
  • einer möglichst genauen Waage z : Anzahl übertragener Elektronen pro Teilchen . Für Ag/Ag + ist z
  • bei d ^ 8-Konfigurationen ( bzw . 16 Elektronen Komplexen ) mit großer Ligandenfeldaufspaltung vorgefunden . Das
Physik
  • vollständig in Ruhe sei und nicht von den Elektronen mitgeführt wird . Daraus ergab sich die wichtige
  • , die Elektronenmangelsituation des Sextetts durch Aufnahme von Elektronen zu überwinden . Im zweiten Schritt geschieht dies
  • Störeffekt ließ sich durch künstliche Berieselung mit gesonderten Elektronen kompensieren . Anfang der 1950er übernahm er die
  • bis auf die zusätzliche Annahme , dass die Elektronen das Metall nicht verlassen ) .
Physik
  • bis 40 Kilometer langen Linearbeschleuniger , in dem Elektronen mit ihren Antiteilchen , den Positronen , bei
  • Hochenergiephysik durchgeführt werden können . Ein Linearbeschleuniger für Elektronen erlaubt typisch nur wenige MeV Energiegewinn pro Meter
  • optimiert war . Dazu wurden mit einen Linearbeschleuniger Elektronen und Positronen auf Energien von 8 beziehungsweise 3,5
  • Spin-Struktur von Nukleonen genutzt . Dazu wurden die Elektronen mit einer Energie von 27,5 GeV an einem
Physik
  • Fall die Tendenz , durch Aufnahme von zwei Elektronen eine stabile Valenzelektronenschale mit insgesamt acht Elektronen aufzubauen
  • Fall das Bestreben , durch Aufnahme von zwei Elektronen eine stabile Valenzelektronenschale mit insgesamt acht Elektronen aufzubauen
  • konnten . Die Reihenfolge , nach der die Elektronen die Orbitale besetzen , wird durch die CORPUSxMATH-Regel
  • führt dazu , dass nichtgebundene Atome bestrebt sind Elektronen aufzunehmen , um einen stabile , vollbesetzte Valenzschale
Physik
  • geladene Anode kann ein geringer Bruchteil aller herumschwirrenden Elektronen abgesaugt werden . Meist muss der Kathodenstrom ,
  • die Kathode beheizt wird und somit relativ viele Elektronen emittieren kann , kann bei umgekehrter Polung die
  • einfällt , erzeugt sie in der Gasfüllung freie Elektronen , die im elektrischen Feld zur Anode wandern
  • erkennen . Insbesondere das Steuergitter darf selbst keine Elektronen emittieren , obwohl es der beheizten Kathode sehr
Physik
  • Charles T. R. Wilson die „ ausweichenden “ Elektronen mit einer Nebelkammer nachzuweisen . Für diese Arbeiten
  • George Paget Thomson 1928 bestätigten den Wellencharakter der Elektronen auch experimentell . Auf der Grundlage seiner Erkenntnis
  • sollte eine Theorie des Nobelpreisträgers und Entdeckers der Elektronen Sir Joseph John Thomson verifiziert werden , nach
  • , indem sie die Natur der Kathodenstrahlen als Elektronen nachweisen ( Thomson in : Philosophical Magazine 44
Physik
  • ° - Designs von Halbkugelanalysatoren . Nachdem die Elektronen den Analysator durchlaufen haben werden sie mithilfe eines
  • benutzt werden , auf den zeitlichen Versatz der Elektronen und damit der optischen Pulse zu schließen .
  • , indem ein Teil der vom Objekt ausgehenden Elektronen zur Bilderzeugung mittels eines elektronenoptischen Systems verwendet wird
  • ein Spektrometer zur Energie - und Richtungsanalyse von Elektronen . Es besteht in der Regel aus einem
Physik
  • bei der Trinitron-Bildröhre theoretisch bis 33 % der Elektronen auf die Leuchtstoffschicht und erzeugen dadurch ein helleres
  • CCDs besitzt meist einen Pegel von einigen zehn Elektronen , das Signal von EMCCDs liegt im Gegensatz
  • ihrer kleinen Masse nur 640 eV . Für Elektronen hat der Wideröe-Beschleuniger dementsprechend kaum Bedeutung erlangt .
  • Womöglich ist dort auch die lokale Geschwindigkeitsverteilung der Elektronen nicht-thermisch . Über die wenige 100 km dicke
Physik
  • bezieht sich auf den Fall , dass zwei Elektronen gleichen Spins aufeinandertreffen . Die Wahrscheinlichkeit , dass
  • ( weshalb man die Austauschwechselwirkung bei räumlich getrennten Elektronen gar nicht zu betrachten braucht ) . Das
  • da sich die Spins und Drehimpulse der restlichen Elektronen nach der Hundschen Regel aufheben . Dieses 5s-Elektron
  • nun , statt einzelner Cooper-Paare oder gar einzelner Elektronen , ein Kontinuum , das sich erst mit
Physik
  • kann es als Glühkathode etwa zur Gewinnung freier Elektronen verwendet werden . Auch magnetohydrodynamische Generatoren werden mit
  • also eine Einrichtung , mit deren Hilfe ständig Elektronen in die elektrische Schaltung gepumpt werden . Beispiele
  • befinden sich also pro Volumen weniger elektrisch negative Elektronen und mehr elektrisch positive Atomrümpfe als im Draht-Bezugssystem
  • für eine Stromquelle . Eine elektrische Schaltung benötigt Elektronen , die sie in Betrieb setzen . Im
Physik
  • polarisierten elektromagnetischen Welle mit dieser schraubenförmigen Bewegung der Elektronen übereinstimmen , falls also Zyklotronresonanz vorliegt , wird
  • eines externen Magnetfeldes ändert sich die Zustandsdichte der Elektronen . Es bilden sich dadurch Landauniveaus aus .
  • Elektronen aufnehmen . Durch Variation der Startenergie der Elektronen kann man sozusagen die Endzustände auf der Energieachse
  • folgende Bewegungsgleichung sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit auf Elektronen ; Für Ionen und permanente Dipole lassen sich
Physik
  • elektronische Wellenfunktion CORPUSxMATH allein von den Koordinaten der Elektronen abhängt und die Vibrationswellenfunktion CORPUSxMATH allein von denen
  • das exakte Funktional der kinetischen Energie für CORPUSxMATH Elektronen unbekannt ; falls jedoch im Fall CORPUSxMATH ein
  • die Pauli-Matrizen , CORPUSxMATH die zweikomponentige Wellenfunktion der Elektronen und CORPUSxMATH ihre Energie . Wegen der Besonderheiten
  • Rahmen dieses Modells ergibt sich die Energie der Elektronen mit Wellenzahl CORPUSxMATH ( siehe Wellenvektor ) zu
Physik
  • die Elektronen im Betazerfall identisch mit den atomaren Elektronen sind . Mit Edward Teller entwickelte er die
  • Frau Gertrude Scharff-Goldhaber zeigte er , dass die Elektronen im Betazerfall identisch mit den atomaren Elektronen sind
  • des angeregten Wasserstoffatoms . In Atomen mit mehreren Elektronen ist die CORPUSxMATH-Entartung schon aufgrund der Veränderung der
  • untersuchte er den Schwingereffekt bei der Streuung polarisierter Elektronen in pyroelektrischen Kristallen . Nach dem Besuch eines
Physik
  • kann die einfallende Welle auch die Zyklotronresonanz der Elektronen anregen ( d.h. die Elektronen werden zu Kreisbahnen
  • Die Radiostrahlung selbst wird durch sich schnell bewegende Elektronen erzeugt , die sich im Magnetfeld der Radiowolken
  • dass Ladungsträger , die sich wie hier die Elektronen auf gekrümmten Bahnen bewegen , kontinuierlich elektromagnetische Wellen
  • Die Ablenkung erfolgt aufgrund der entgegengesetzten Ladung für Elektronen und Defektelektronen in entgegengesetzte Richtungen . Die Folge
Physik
  • Gases bleibt , sind die Stöße zwischen den Elektronen und den Neutralteilchen des Gases im Wesentlichen elastisch
  • nur auf Grund des anliegenden elektrischen Feldes die Elektronen austreten , und der thermischen Feldemission , bei
  • Staub bezeichnet , werden von den Ionen und Elektronen des Plasmas getroffen und laden sich entsprechend den
  • wird durch den Fluss von elektrischen Ladungsträgern wie Elektronen oder Ionen getragen . Er wird durch das
Physik
  • Hauptursache für die Proximity-Effekte ist die Streuung von Elektronen aufgrund der elektrischen Wechselwirkung der negativ geladenen Elektronen
  • stoppt dieses einen Teil der Elektronen . Da Elektronen geladene Teilchen sind , neigen sie dazu ,
  • gelingt nicht mit geladenen Teilchen , etwa freien Elektronen , da die Lorentzkraft auf die Ladung sehr
  • Elektronen vom Atomkern gleich stark angezogen : kernnahe Elektronen schirmen die positive Ladung nach außen hin ab
Physik
  • , wenn etwa hochenergetische Partikel-Strahlung ( zB . Elektronen ) auf ein Material hoher Masse des Atomkerns
  • Luftmoleküle wechselwirkt ( Compton-Effekt ) . Da die Elektronen eine viel kleinere Masse als die Atomkerne haben
  • sich das Mikrotronprinzip nur für leichte Teilchen wie Elektronen ( oder Positronen ) , aber nicht für
  • nun gefüllt mit einem stark wechselwirkenden Plasma aus Elektronen , Photonen ( „ Lichtteilchen “ ) und
Physik
  • sich aus Teilchen wie Protonen , Neutronen und Elektronen zusammen . Zu jedem Baustein unserer Materie existiert
  • ionisiert , besteht also aus Atomkernen und freien Elektronen . Da die Elektronen dem Pauli-Prinzip unterliegen ,
  • In Atomen mit mehreren Elektronen werden nicht alle Elektronen vom Atomkern gleich stark angezogen : kernnahe Elektronen
  • Anzahl der Elektronen . In Atomen mit mehreren Elektronen werden nicht alle Elektronen vom Atomkern gleich stark
Chemie
  • , dass keine feste Bindung zwischen Atomrümpfen und Elektronen besteht und die Bindung daher ungerichtet ist .
  • acht Außenelektronen ( einschließlich Bindungselektronen und nicht bindende Elektronen ) anstreben . Die meisten solchen Verbindungen sind
  • werden alle bindenden und nicht-bindenden Elektronenpaare oder einsame Elektronen dargestellt . Skelettformel , verkürzte Schreibweise in der
  • schwach bindend bzw . antibindend . Die beiden Elektronen besetzen das bindende Molekülorbital . Man unterscheidet zwischen
Chemie
  • neue Energieniveaus gegenüber dem Molekül besitzt . Angeregte Elektronen können vom Metall zum Molekül und zurück springen
  • chrom ( 18 Valenzelektronen ) besitzt keine ungepaarten Elektronen und entsprechend kein magnetisches Moment . Das Kation
  • der Elektronegativitäten der beteiligten Atome . Die gemeinsamen Elektronen werden vom Bindungspartner mit der größeren Elektronegativität stärker
  • von Molekülen lässt sich die Zahl der ungepaarten Elektronen bestimmen ( z. B. beim Wasserstoffatom ein ,
Chemie
  • CORPUSxMATH Oxidation : Das Metall M gibt zwei Elektronen ab . Reduktion : CORPUSxMATH Sauerstoff ( O
  • CORPUSxMATH Oxidation : Das Metall M gibt zwei Elektronen ab . CORPUSxMATH Reduktion : Sauerstoff nimmt pro
  • die reduzierte Form dann bei der Oxidation die Elektronen liefert : CORPUSxMATH CORPUSxMATH Solange nicht alle Cer
  • durch die Sulfid : Ubichinon-Oxidoreduktase . Auch diese Elektronen werden bei der ATP-Produktion benutzt . Ubichinol ist
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK