Häufigste Wörter

Taufstein

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Taufsteine
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Tauf-stein
Nominativ der Taufstein
die Taufsteine
Dativ des Taufsteines
des Taufsteins
der Taufsteine
Genitiv dem Taufstein
dem Taufsteine
den Taufsteinen
Akkusativ den Taufstein
die Taufsteine
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Taufstein hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 14268. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.40 mal vor.

14263. Onkels
14264. och
14265. Weingut
14266. bevorzugten
14267. Festspiele
14268. Taufstein
14269. bebaut
14270. Jungvögel
14271. Detlev
14272. Synchronisation
14273. Griechischen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Der Taufstein
  • Taufstein aus
  • der Taufstein
  • Taufstein und
  • ein Taufstein
  • Taufstein aus dem
  • Taufstein von
  • Taufstein stammt
  • und Taufstein
  • Taufstein mit
  • Taufstein in
  • Taufstein ist
  • Taufstein wurde
  • Taufstein , der
  • Taufstein stammt aus
  • Der Taufstein aus
  • den Taufstein
  • der Taufstein aus
  • Der Taufstein stammt
  • ein Taufstein aus
  • Taufstein in der
  • Der Taufstein ist
  • Taufstein aus der
  • Taufstein stammt aus dem
  • Der Taufstein wurde
  • Der Taufstein stammt aus
  • romanische Taufstein
  • der Taufstein und
  • romanischer Taufstein
  • Taufstein aus Sandstein
  • ein Taufstein aus dem
  • Taufstein ,
  • Der Taufstein stammt aus dem
  • Taufstein . Die
  • Taufstein und die
  • Taufstein stammt aus der
  • Taufstein aus dem 13
  • Taufstein aus dem 12
  • Taufstein aus dem Jahre
  • der Taufstein von
  • Taufstein in der Kirche
  • Taufstein ist aus
  • der Taufstein aus dem
  • Taufstein aus Granit
  • Taufstein und Kanzel
  • Der Taufstein mit
  • ein Taufstein von
  • Taufstein und ein
  • Taufstein und das
  • Der Taufstein aus Sandstein
  • einen Taufstein aus
  • der Taufstein , der
  • Taufstein . Der
  • Taufstein stammt aus dem Jahr
  • Zeige 4 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈtaʊ̯fˌʃtaɪ̯n

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Tauf-stein

In diesem Wort enthaltene Wörter

T auf stein

Abgeleitete Wörter

  • Taufsteins
  • Taufsteine
  • Taufsteinen
  • Taufsteindeckel
  • Taufsteines
  • Renaissance-Taufstein
  • Taufsteinbecken
  • Taufsteinstraße
  • Taufsteinseite
  • Taufsteinkuppa
  • Taufsteinaufsatz
  • Taufsteinweg
  • Taufsteinabdeckung
  • Granit-Taufstein
  • Taufsteinwappen

Eigennamen

Personen

  • Louis Taufstein

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Freistadt
  • vorderasiatische Motive zeigen . Davor befindet sich ein Taufstein aus dem 21 . Jahrhundert , auf den
  • dem 14 . Jahrhundert zu sehen . Der Taufstein aus gehauenem Stein ist sehr gut erhalten .
  • 6 . Mai 1981 . Der derzeit genutzte Taufstein aus Granit geht auf eine Stiftung aus der
  • 1906 fertigte . An den Gestühlblenden um den Taufstein befinden sich mittelalterliche Gemälde unbekannter Herkunft mit biblischem
Freistadt
  • besetzte Becken ist ein Fragment von einem romanischen Taufstein aus dem 12 . Jahrhundert . Das Altargemälde
  • Kind sind besonders der etwa gleichzeitig entstandene figürliche Taufstein und das Triumphkreuz aus dem 14 . Jahrhundert
  • Figuren aus der Spätgotik erhalten geblieben . Der Taufstein auf der linken Seite stammt aus dem 17
  • rechten 1891 . Die Taufkapelle beherbergt einen zwölfseitigen Taufstein , der aus dem 15 . Jahrhundert stammt
Freistadt
  • In Untergeschoss des Turmes steht heute ein romanischer Taufstein , der aus Bonn-Friesdorf stammt . In der
  • . Im Innern befinden sich noch ein spätgotischer Taufstein und romanische Säulenbasen . Heute trägt die Kirche
  • zugemauert . In der Kirche ist ein romanischer Taufstein mit Rankenfries erhalten , der aus der Bauzeit
  • noch die Reste einer Wehrmauer und ein romanischer Taufstein , der sich heute in der Taufkapelle befindet
Freistadt
  • vom Ende des 13 . Jahrhunderts . Der Taufstein aus Sandstein ist von 1670 . ( schwedisch
  • aus dem 18 . Jahrhunderts , der becherförmige Taufstein aus dem Jahre 1475 . In der Kirche
  • Altarfiguren aus dem 15 . Jahrhundert und der Taufstein um 1600 vorhanden . Seit 1 . November
  • Kirche bis 1573 . Im Inneren ragen der Taufstein aus dem 12 . Jh . , einziges
Adelsgeschlecht
  • eingeführt . In der Kirche befindet sich ein Taufstein von 1608 . 1899/1900 wurde im Süden der
  • derzeit in der katholischen St. Moritz-Kirche . Der Taufstein wurde 1658 geschaffen . 1877 wurde die Kirche
  • errichtet . Von der letzten Kirche wurde der Taufstein übernommen , der 1581 von dem Kulmbacher Bilderhauer
  • , zur St.-Jakobi-Kirche . Dort befindet sich der Taufstein , an dem sie 1774 getauft wurde .
Adelsgeschlecht
  • † 1361 ) im Chor und ein spätgotischer Taufstein . Im Turm hat sich das Fragment eines
  • ; spätgotisches Sandsteintabernakel , bezeichnet 1487 , spätgotischer Taufstein ; Denkmal „ Für Napoleons Krieger “ ,
  • in der Apsis Zweistöckiges Beinhaus ( 1609 ) Taufstein mit Inschrift von 1514 25 m hoher Viadukt
  • am Ölberg “ im nördlichen Querschiff gegenüber vom Taufstein ( zuvor in der Thomaskirche ) , 1498
Mannheim
  • die beiden großen 1942 eingeschmolzen wurden . Der Taufstein wurde 1930 aus weißem Sandstein gefertigt , sie
  • Kreidefassung durch die Restauratorin Grit Stamm . Der Taufstein besteht aus grauem Marmor mit einem Fuß aus
  • Mobiliar ist in hellgrauen Tönen gehalten . Der Taufstein ist aus einem Stück Kalkstein geschlagen . Die
  • Der im Jahr 1974 aus weißem Sandstein gefertigte Taufstein wurde von einem Steinmetzbetrieb in Anklam gefertigt ,
Mannheim
  • , die Bestuhlung , der Pfarrstuhl und der Taufstein wurden aus dem Chor entfernt . Der um
  • befand sich an der westlichen Stirnwand , der Taufstein unter der westlichen Querhausempore . Die östliche Querhausempore
  • Boden reichendes Tauffenster , vor dem der schlichte Taufstein steht . Die Orgel wurde 1986 von dem
  • und Vollendung findet . 1995 wurden passend zum Taufstein die beiden Weihwasserbecken am Haupteingang ergänzt , allerdings
Mannheim
  • . Bei der Errichtung der Kanzel wurde der Taufstein umgesetzt . Über dem Altar hängt seit dem
  • erhielt das Taufbecken seinen heutigen Messingeinsatz und der Taufstein wurde an seinem gegenwärtigen Platz neben dem Hochaltar
  • abgerissen . Dabei wurden die Glocke , der Taufstein und die Darstellungen der Evangelisten in die neue
  • Die am Choreingang befindliche steinerne Kanzel sowie der Taufstein wurden wie auch der Altar von E. Hermann
Mannheim
  • der letzteren wurde die Orgel installiert . Der Taufstein und die barocke Kanzel mit Schalldeckel stammen von
  • und Orgel propagiert . So flankieren Kanzel und Taufstein den Altar , über dem sich die Orgel
  • . Kanzel , Altar , Kronleuchter und der Taufstein in der Taufkapelle sind eine Schenkung von Kaiser
  • . Auch Kanzel , Chorgestühl , Emporenbrüstung und Taufstein stammen aus der Zeit um 1700 . Zudem
Gotland
  • Apsissaal der Kirche getrennt . Sehenswert ist der Taufstein aus dem Jahre 1250 , der aus Eichenholz
  • Zeit der Gotik um 1400 zurück . Der Taufstein , aus einem Stück Granit , und das
  • die mehrere Kirchenkunstwerke enthält . Dazu zählt ein Taufstein aus Baumberger Sandstein aus der Zeit um 1260
  • , die dem sogenannte Passionsmeister zugeschrieben werden . Taufstein aus Kalkstein ungefähr von 1250 Die Orgel wurde
Bildhauer
  • : vollständige Innenausstattungen ( Kanzel , Altar , Taufstein , Glockenzier ) der Paul-Gerhardt-Kirche Ulm , die
  • , der Ambo , die Sedilien sowie der Taufstein aus Muschelkalk sind Werke des Aschaffenburger Künstlers Hermann
  • , der Ambo , der Osterleuchter sowie der Taufstein wurden 1971 von Alfred Schlosser gefertigt . Die
  • von Raphael Seitz . Altar , Ambo und Taufstein sind aus Eichenholz und stammen von Bernd Stöcker
Bildhauer
  • Altar von Wolf Caspar von Klengel sowie einen Taufstein von Hans Walther II . Es ist umstritten
  • 1802-1803 von Jonas Gustaf Möller gemalt . Der Taufstein ist romanisch und hat Reliefszenen , die schwierig
  • Johann Brenk und Hans-Georg Schledorn geschaffen . Der Taufstein stammt von 1880 ; die Alabaster-Reliefs von Brenk
  • 15 . Jahrhundert ) , einen sehr schönen Taufstein und eine Innenausmalung von Michael Adolf Siebenhaar .
Berlin
  • Komposition linksseitig die schalldeckellose Kanzel , der zentrale Taufstein - zugleich Abendmahlstisch - und dahinter die Orgel
  • , rechts davon eine Kanzel , links ein Taufstein . Die Orgel steht an der Nordwand zwischen
  • hellem Holz . Rechts davon befindet sich ein Taufstein , links eine Kanzel . Die Orgel befindet
  • Wand . Rechts des Altars befindet sich ein Taufstein , rechts ein Kanzelpult . Die Orgel befindet
Berlin
  • Vom alten Bau sind heute noch der spätgotische Taufstein mit Lilienornament , die Sakramentsnische mit schmiedeeisernem Gitter
  • die Sakristei eine rundbogige Oratorienöffnung . Der polygonale Taufstein aus Sandstein aus dem Jahr 1501 trägt das
  • schlichter Kirchenraum mit Pfeilern und Rundbögen . Der Taufstein aus dem 12 . Jahrhundert ist ein achteckiger
  • den erhöhten weiten Chorraum einen ausgewogenen Raumeindruck . Taufstein und Kanzel , hervorragende Zeugnisse spätgotischer Steinmetzkunst ,
Dresden
  • Zeit vor 1960 blieb im Kirchenraum nur der Taufstein erhalten , der in Sandvik nach Zeichnungen vom
  • Findling von einer U-Bahn-Baustelle am Kurfürstendamm dient als Taufstein . Die Kirche erhielt 2003 eine Orgel mit
  • . Ein vormals in der Hallsjöer Kirche befindlicher Taufstein sowie eine Glocke befinden sich jetzt in der
  • Spitze befand sich ein Kreuz . Der erste Taufstein wurde 1945 zerstört , während andere Kirchengeräte im
Quedlinburg
  • gewundener Säule und polygonem Kopfstück . Kanzel und Taufstein sind von 1609 . Eine gotische Palmsonntags-Prozessionsfigur ,
  • sind Bücher tragende Putti angeordnet . Der sechseckige Taufstein ist aus Kalkstein in Form eines Kelches gefertigt
  • Kuppa , die achteckig gestaltet ist . Der Taufstein wird außerdem von verschlungenem Astwerk , der Jungfrau
  • entstand der in Form eines achteckigen Kelches gestalteter Taufstein und ein vergoldetes Kruzifix . Darüber hinaus sind
Aschaffenburg
  • als Drachentöter sowie die Stifterfamilie . Auch ein Taufstein mit acht kleinen Gemälden des Malers Benedikt Richter
  • einem Glasschrein neben dem nördlichen Seitenaltar . Der Taufstein aus dem Jahre 1948 wurde von J. Schnitzer
  • der Maria mit Jesuskind zeigt . Der barocke Taufstein erhielt 1976 vom Freiburger Bildhauer Karl Rißler einen
  • , Gemälde mit Maria und Josef . Der Taufstein und mehrere Heiligenstatuen , die zum Teil noch
Christentum
  • Gebt ihr ihnen zu essen . “ Der Taufstein trägt zwei Reliefs . Dem Kirchenraum zugewandt ist
  • SCELERA EORVM . Die Inschrift auf dem farbigen Taufstein mit den lächelnden Engelsgesichtern berichtet den Namen und
  • Taufschale ist mit Goldmosaik ausgelegt . Auf dem Taufstein findet sich eine Darstellung von besiegten Dämonen .
  • dem Thomas die Seitenwunde Jesu berührt . Der Taufstein besteht aus einer Säule , die wie der
Berg
  • der Name oder Alternativname von geographischen Objekten : Taufstein ( Vogelsberg ) ( ) , Berg bei
  • ist ein Mittelgebirge in Hessen und erreicht im Taufstein eine Höhe von . Er ist Teil des
  • und einer Schartenhöhe von 406 m fällt der Taufstein als Einzelberg kaum auf , da er aus
  • . Auch der wuchtige Vogelsberg mit dem hohen Taufstein im Südosten ist wegen seiner 56 km Entfernung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK