Häufigste Wörter

Reben

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Rebe
Genus Keine Daten
Worttrennung Re-ben

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Finnisch
Reben
 
(in ca. 80% aller Fälle)
kasvullisen lisäysaineiston

Häufigkeit

Das Wort Reben hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25396. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.20 mal vor.

25391. Delphi
25392. Clermont
25393. umfunktioniert
25394. Wohngebiete
25395. Ermland-Masuren
25396. Reben
25397. Hu
25398. wem
25399. Dong
25400. Mazda
25401. Straight

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • werden Reben
  • Reben der Sorte
  • werden Reben der Sorte
  • Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti
  • die Reben
  • der Reben
  • werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti
  • Die Reben
  • werden Reben der Sorte Montepulciano für den
  • mit Reben
  • werden Reben für den Dolcetto
  • Reben und
  • werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC
  • auch Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti
  • von Reben
  • und Reben
  • Reben bestockt
  • Reben für den Dolcetto d’Alba
  • Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʀeːbn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Re-ben

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Rebenzüchtung
  • Rebentisch
  • Rebenich
  • Rebenzüchter
  • Seibel-Reben
  • Rebentrost
  • Rebenring
  • Rebensaft
  • Rebenveredlung
  • Rebenhügel
  • Rebennack
  • Rebenzüchtungs-Institut
  • Rebenland
  • Huber-Rebenich
  • Rebenstorf
  • Rebenanbau
  • Rebenstecher
  • Rebenbummler
  • Rebenstock
  • Rebenveredlungsstation
  • Rebenversuchsstation
  • Rebenhof
  • Rebentalstraße
  • Rebenberg
  • Rebengiuc
  • Rebenkultur
  • Rebenstraße
  • Rebenhäuschen
  • Rebenzweig
  • Rebenlandschaft
  • Rebenerziehungssysteme
  • Rebenweg
  • Rebenerziehung
  • Rebendorf
  • Rebenholz
  • Rebenbestand
  • Riesling-Reben
  • Rebenstrasse
  • Rebenvermehrung
  • Rebenveredelung
  • Rebensäfte
  • Rebenfläche
  • Rebenland-Chronik
  • Rebengau
  • Rebeningen
  • Muskateller-Reben
  • Rebenblut
  • Rebenbach
  • Rebenlaub
  • Amerikaner-Reben
  • Blauburgunder-Reben
  • Rebenstücken
  • Sauvignon-Reben
  • Rebenstein
  • Rebenblüte
  • Rebenpfropfung
  • Rebenga
  • Trebbiano-Reben
  • Rebenblättern
  • Rebenträger
  • Rebenpflanzungen
  • Rebenveredelungsanstalt
  • Rebenhänge
  • Agiorgitiko-Reben
  • Reben-Anthraknose
  • Rebenkunde
  • Rebensorten
  • Rebenzucht
  • Bordeaux-Reben
  • Rebenack
  • Reben/ha
  • Rebengewächse
  • Chardonnay-Reben
  • Rebenlandgemeinden
  • Lemberger-Reben
  • Rebendach
  • Rebenburg
  • Rebenflue
  • Rebenlein
  • Rebensortenkunde
  • Rebengasse
  • Rebenhängen
  • Rebenerziehungssystem
  • Rebenfallkäfer
  • Reben-Neuzüchtung
  • Cesanese-Reben
  • Rebenhügeln
  • Rebenpflege
  • Rebenvielfalt
  • Rebendolde
  • Müller-Thurgau-Reben
  • Rebenwolf
  • Rebenzüchtungsforschung
  • Unterlags-Reben
  • Rebenstation
  • Rebenspezies
  • Rebenblatt
  • Rebenarten
  • Rebenreste
  • Rebenkundler
  • Rebenranke
  • Rebenanlagen
  • Rebenranken
  • Vinifera-Reben
  • Rebenty
  • Rebenernährung
  • Completer-Reben
  • Rebenforschungsstation
  • Rebenveredelungsstation
  • Shiraz-Reben
  • Rebenblätter
  • Zeige 61 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Weinbaugebiet
  • Europa nur vereinzelt noch sogenannte „ wurzelechte “ Reben in Gebieten , die von der Reblaus verschont
  • . Bis zum Auftreten der Reblaus standen die Reben auf eigenen Wurzeln , sie wurden nicht veredelt
  • , dass die Reblaus auf eben den amerikanischen Reben über Großbritannien nach Europa eingeschleppt wurde , die
  • und entwickelten daher keine Abwehrstrategie wie die amerikanischen Reben . Die aus Nordamerika eingeführten Reben sind selbst
Weinbaugebiet
  • Höhe auf steinigem , kargem Untergrund ; die Reben werden traditionell in Buschform gezogen und dürfen nicht
  • bis toniger Lehm - recht dünn . Die Reben müssen deshalb ihre Wurzeln bis in das Muttergestein
  • ist stark mit Kies durchsetzt und zwingt die Reben zu einem tiefen Wurzelwerk . Die Gegend ist
  • kam es zu Veränderungen im Untergrund wodurch die Reben vertrockneten und abstarben . Die Klippen und Grotten
Weinbaugebiet
  • Um 1900 waren noch rund 8.000 Hektar mit Reben bestockt , zum Großteil allerdings mit ertragreichen Sorten
  • ist , sind 251 Hektar des Gemeindegebietes mit Reben bestockt . Der Wein wird unter der kommunalen
  • hoch ist . Da nur 40 Hektar mit Reben bestockt sind , gibt es in dem Weinbaugebiet
  • von 12.900 Hektar , ist jedoch kaum mit Reben bestockt . Aktuell füllt lediglich der Weinbaubetrieb Ste.
Weinbaugebiet
  • sind die angebauten Rebsorten vielfältiger Herkunft . Die Reben kamen dabei nicht immer mit dem korrekten Namen
  • , ausgerottet werden und durch „ gute “ Reben , gemeint war damit vornehmlich der Riesling ,
  • Terra-rossa-Böden der Gemarkung betrieben . Die hier autochthonen Reben wie Teran oder Malvazija müssen in zunehmendem Maße
  • besser als die des Blauen Portugieser . Die Reben sind wenig anspruchsvoll , was die Bodenbeschaffenheit betrifft
Weinbaugebiet
  • und den Petit Verdot . Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 25-30 Jahren . Die Weinbereitung folgt
  • Franc und Petit Verdot . Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 30 Jahren , die Pflanzdichte ist
  • % mit Muscadelle bestockt . Das Durchschnittsalter der Reben beträgt 40 Jahre . Die Lese erfolgt per
  • auf den Cabernet Franc . Das Durchschnittsalter der Reben liegt bei 30 Jahren . Die Pflanzdichte liegt
Weinbaugebiet
  • , Weißburgunder und Grauburgunder , aber auch seltenere Reben wie Lemberger oder St. Laurent . Auch gibt
  • frühreifenden Rebsorte Chardonnay zugutekommt . Ein Großteil der Reben wird nicht auf dem Gebiet der AVA verarbeitet
  • Die Rotweine der Region wurden meist aus den Reben des Spätburgunders und dem Blauen Arbst gekeltert .
  • trocken ausgebaute Rotweine tragen , die aus den Reben Kotsifali und Mandilaria gekeltert werden . Das nur
Piemont
  • , Scurzolengo und Tonco . In Calliano werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • ebenfalls angebaut . In Nizza Monferrato werden auch Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • d’Acqui hergestellt . In Castelletto Molina werden auch Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • ebenfalls angebaut . In Incisa Scapaccino werden auch Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
Piemont
  • Dolcetto
  • Rotwein
  • d’Ovada
  • d’Alba
  • d’Acqui
  • , Neviglie und Treiso . In Neive werden Reben für den Dolcetto d’Alba , einen Rotwein mit
  • Neviglie und Treiso . In Trezzo Tinella werden Reben für den Dolcetto d’Alba , einen Rotwein mit
  • Cravanzana und Rodello . In Lequio Berria werden Reben für den Dolcetto d’Alba , einen Rotwein mit
  • Trezzo Tinella und Vesime . In Castino werden Reben für den Dolcetto d’Alba , einen Rotwein mit
Deutsches Kaiserreich
  • 15,20 km ² . Bei Ozzano Monferrato werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • 14 km ² . In Moncucco Torinese werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • 6 km ² . In Montaldo Scarampi werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • 9 km ² . Bei Camagna Monferrato werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
Deutsches Kaiserreich
  • von 6 km ² . In Mongardino werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • von 8 km ² . In Cortiglione werden Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • 5 km ² . In Cinaglio werden auch Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
  • 5 km ² . In Corsione werden auch Reben der Sorte Barbera für den Barbera d’Asti ,
Rebsorte
  • wird . In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC - Wein
  • aus . In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC - Wein
  • hat . In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC - Wein
  • . In der Umgebung der Gemeinde werden auch Reben der Sorte Montepulciano für den DOC - Wein
Rebsorte
  • x 3.3 Zoll , umrahmt von Zweigen und Reben , die dem Betrachter Fröhlichkeit und Wohltätigkeit vermittelten
  • bis zu seinen Füßen reichende Halme bzw . Reben er in seinen Händen hält . Eine Sichel
  • Feigenbaum mit dünnen Ranken versehen , die an Reben erinnern . Es ist unklar ob es sich
  • die Natur symbolisierender , lebender Weinstock , dessen Reben auf einem T-förmigen Kreuz hochranken . Darunter liegen
Computerspiel
  • werden amerikanische Wurzeln verwendet . Dieses Aufpfropfen der Reben führt vereinzelt zu der Behauptung , dass es
  • wird und zur kleinen Familie der Bovale - Reben gehört . Sie wird im Allgemeinen nicht reinsortig
  • wurde früher mit anderen Spielarten der Refosco - Reben verwechselt , so beispielsweise mit Refosco d’Istria ,
  • . Es sind in der Regel die jungen Reben , die nur kurz im Kontakt mit der
Fluss
  • dort bis Gau-Odernheim führt sie durch Hügel voller Reben . Danach wird die fruchtbare Talsenke von Landwirtschaft
  • , bei dem der ganze , einst mit Reben bepflanzte Südwesthang des Mutschellen überbaut wurde . Die
  • untere Hang , Dürrenberg genannt , wurde mit Reben bepflanzt , der Sattel hinter dem Quarzitfels diente
  • bergwärts bis zum Wald waren die Hänge mit Reben bestanden . 1844 waren in Goldbach 14 Trotten
Abruzzen
  • Stadt . In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo
  • Gemeinde . In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo
  • werden . In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo
  • entdeckt . In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo
Band
  • werden im Buch „ Das Internat in den Reben “ von Hans-Peter Lepper , in dem Ponyplay
  • Lebensbild einer christlichen Dichterin . Basel 1898 ( Reben am Weinstock . Bd . 8 ) .
  • Die Autorin Linda Stift ist ihre Cousine . Reben . Erzählungen . Erzählung , Klagenfurt Wien 2007
  • als Schauspieler in Der Ausbruch und Busenfreunde Johannes Reben als Autor von Bruder Esel Gernot Roll als
Sprache
  • schwerem Sturm , Guter Gott , schütz unsre Reben , Unser Rotweindorf Waldulm . Der sogenannte Kutzenstein
  • , Deinen Quellen will ich lauschen , Wenn Reben und Kastanien blüh ' n. Schon von ferne
  • Ich bin der Weihnstock , ihr seid die Reben . Alle Inschriften werden durch Ev . -
  • stammt vermutlich aus dem Chorlied Dem Gott der Reben vertrau ich mein Glück , zu dem der
Wein
  • , die hauptsächlich an den Blättern von amerikanischen Reben Blattgallen ausbilden und dort bis zu 1200 Eier
  • und 5 . Mai , dadurch können die Reben früh reifen . Im Vergleich mit den westlicheren
  • Gefahr von Erfrierungen an den jungen Trieben der Reben weitgehend ausgeschlossen ist . Wegen des Grabenbruches zwischen
  • maritate genannt ) propagiert , bei der die Reben auf Bäume hochgezogen werden und eine Höhe von
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK