Häufigste Wörter

Wassergraben

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Wassergräben
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Was-ser-gra-ben
Nominativ der Wassergraben
die Wassergräben
Dativ des Wassergrabens
der Wassergräben
Genitiv dem Wassergraben
den Wassergräben
Akkusativ den Wassergraben
die Wassergräben
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Wassergraben hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23074. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.47 mal vor.

23069. Molecular
23070. bayrischen
23071. Einfachheit
23072. Leihbasis
23073. 1487
23074. Wassergraben
23075. Tilman
23076. Nationalitäten
23077. Figaro
23078. Going
23079. Konsulat

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • einem Wassergraben
  • Wassergraben umgeben
  • einem Wassergraben umgeben
  • Wassergraben und
  • der Wassergraben
  • breiten Wassergraben
  • einen Wassergraben
  • den Wassergraben
  • mit Wassergraben
  • Der Wassergraben
  • Wassergraben , der
  • ein Wassergraben
  • und Wassergraben
  • Wassergraben umgeben war
  • breiten Wassergraben umgeben
  • Wassergraben umgebene
  • einem Wassergraben umgeben war
  • Wassergraben umgebenen
  • Wassergraben umgeben und
  • Wassergraben umgeben , der
  • einem Wassergraben umgebene
  • einem Wassergraben und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈvasɐɡʀaːbn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Was-ser-gra-ben

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Wassergrabensystem
  • Wassergrabenanlage
  • Wassergrabenring
  • Wassergraben-Handelsgesellschaft

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Burg
  • dieser Zeit - aus zwei , durch einen Wassergraben getrennten Teilen . Bei einer Ausgrabung durch das
  • Rohren verlief und nur an einigen Stellen als Wassergraben erkennbar war . Im Frühjahr 2012 begannen die
  • Rheinstadt gleich mit einem hohen Mauergürtel und einem Wassergraben davor , wobei sie die Vorstädte in den
  • erfolgt sein , zu dem ein noch vorhandener Wassergraben aus dem Gebiet des Kreuzsteins angelegt wurde .
Burg
  • als Zuhause . Heute ist es von einem Wassergraben umgeben und mitten im Grünen gelegen . Escher
  • natürlichen Verteidigungselemente nutzen und ist dafür von einem Wassergraben umgeben . Das Schloss steht seit Februar 1968
  • genutzt . Das gesamte Anwesen ist von einem Wassergraben umgeben und wurde in den letzten Jahren auch
  • Das Schloss war an allen Seiten von einem Wassergraben umgeben und auf die alte Rudera neu gebaut
Burg
  • auf einem Hügel errichtet war und mit einem Wassergraben und einem Wall umgeben war .
  • angelegten Hügel im Aartal umgeben mit Erdwall und Wassergraben . Ein mit Hilfe von Landgraf Otto von
  • entstand . Zur Verteidigung wurde er mit einem Wassergraben und einem aufgeschütteten Erdwall umgeben . Dort war
  • auf einem aufgeschütteten Hügel - umgeben von einem Wassergraben . Im Mittelalter hatte die - nun aus
Burg
  • Wohnturm , umgeben von einem Palisadenzaun und einem Wassergraben . Eine solche Anlage nannte man Motte .
  • Burg noch recht plastisch erkennbar durch den erhaltenen Wassergraben mit Teich und Außenwall . Die damals dazugehörige
  • verbaute Reste von Vorgängerbauten befinden sollen . Ein Wassergraben ist nicht mehr sichtbar , allerdings erinnern mehrere
  • nur noch die inzwischen restaurierten Grundmauern , der Wassergraben und die beiden Brücken erhalten . Die bestehengebliebene
Burg
  • die Vorburg erschlossen . Die Lage in einem Wassergraben diente ebenso der Verteidigung wie die Anlage einer
  • - als auch Kernburg waren durch einen eigenen Wassergraben gesichert . An dieser Anlage wurden im Jahr
  • eigentlichen Burganlage , die unter anderem über einen Wassergraben und einen Bergfried verfügte , gesellten sich bald
  • Zur Stadt hin wurde die Niederungsburg mit einem Wassergraben und einem festen Tor gesichert , an dem
Burg
  • Döblitz ist die Dorfkirche von einer Wallanlage mit Wassergraben umgeben . Die Kirchgemeinde dokumentierte mit dieser Anlage
  • Anlage ist nur der Wohnturm erhalten , der Wassergraben wurde im 15 . Jahrhundert zugeschüttet . 1906
  • so angelegt , dass auf einer von einem Wassergraben umgebenen Warft ein wehrhafter , bewohnter Turm entstand
  • . Jahrhundert abgerissen oder überbaut , der äußere Wassergraben bereits 1840 zugeschüttet . Auch wurde die Burg
Burg
  • Tor befand sich ehemals eine den noch umlaufenden Wassergraben überspannende Zugbrücke , deren Balkenreste bei Schachtarbeiten gefunden
  • und einer großen Scheune , umgeben von einem Wassergraben mit Zugbrücke . Im Burghof befand sich ein
  • mit einer Mauer , fünf Türmen und einem Wassergraben befestigen . Im Eingangsbereich zur Kathedrale zu Oberburg
  • befinden sich Rundtürme mit Kegeldächern . Der ursprüngliche Wassergraben konnte über eine Zugbrücke überwunden werden . In
Quedlinburg
  • eine Zugbrücke vorgelagert , die sich über einen Wassergraben spannte . Die Brücke ist seit der Sanierung
  • zweiteilige Anlage . Eine Holzbrücke führte über den Wassergraben zu einem Torturm , der gemeinsam mit anderen
  • " ein Treppenturm . Die Zugbrücke über den Wassergraben führte auf diesen zu . Der heutige Zugang
  • Ziergarten , der durch eine Holzbrücke über den Wassergraben mit dem Schloss verbunden war . Ein kleiner
Quedlinburg
  • wehrhaften , mit Zinnen bewehrten und von einem Wassergraben umgebenen Rittergut Haus Leythe aus bewirtschaftet . Der
  • befestigtes , mit Türmen versehenes und von einem Wassergraben umgebenes Schloss mit einer Reihe dazugehöriger bäuerlicher Anwesen
  • Vorburg . Das Gebäudeensemble war rundherum von einem Wassergraben umgeben . Das Herrenhaus erhob sich auf einem
  • liegt an der Nordostsecke der Anlage mit vorgelagertem Wassergraben an der Nordseite . An dieser Seite befinden
Quedlinburg
  • . Der dreigeschossige Mansarddachbau war ehemals von einem Wassergraben umgeben und wird seit 2004 umfassend saniert .
  • aus Fachwerk neu errichtet , sowie mit einem Wassergraben versehen . Das Fachwerk ist nach Methoden der
  • ein dreigeschossiges Weiherhaus mit Treppengiebeln , von einem Wassergraben umgeben . Nach vielen wechselnden Besitzern und Bewohnern
  • Treppengiebeln und seitlichem Turm , umgeben von einem Wassergraben . Um 1690 wurde dieses Gebäude abgebrochen ,
Adelsgeschlecht
  • einem Wehrturm aus Stein , die von einem Wassergraben umgeben waren . Zu dem Besitztum gehörten eine
  • Zumindest für die Zeit um 1570 ist ein Wassergraben belegt , der den Wehrbau umgab . Der
  • an der offenen Seite das ebenfalls durch einen Wassergraben gesicherte Burghaus mit einem Wirtschaftshof gegenüber . Das
  • 1870 . Der Rittersitz war ursprünglich von einem Wassergraben umgeben und mit großen Ländereien ausgestattet . Das
Fluss
  • zur Havel leitete . Der bis 1886 schiffbare Wassergraben verband die ( alte ) Spree gegenüber der
  • Jahrhundert die Nordgrenze des Hügelgeländes bildete . Der Wassergraben verband die ( alte ) Spree gegenüber der
  • im Norden war auch diese Burgseite durch einen Wassergraben umgeben . Der See wurde erstmals während des
  • Brücke , unter der sich der mittlerweile trockengelegte Wassergraben befindet . Es gab eine Nieder - und
Fluss
  • einen Zulauf auf , der sich aus dem Wassergraben eines Gewerbebetriebs speist und Wasser des Gervershagener Bachs
  • und östlich von einem von der Schwentine gespeisten Wassergraben umflossen wird . Zur Hofachse gehört noch eine
  • Tal oder einen Höhenrücken , einen Bach oder Wassergraben voraus , entlang dem die bäuerlichen Siedlungsplätze ,
  • mehreren Rinnsalen aus zumeist feuchten Hangwiesen in einem Wassergraben . Die Quellrinnsale des Bachs vereinigen sich zwischen
Leichtathlet
  • Wer in Tokio joggen möchte , findet am Wassergraben um den Kaiserpalast viele Gleichgesinnte . Mehrere olympische
  • Absprung Der Läufer springt zu hoch über den Wassergraben und geht beim Abfangen in die Knie Aufsprung
  • dem Trakehner Posidonius bei einem Sprung über einen Wassergraben so unglücklich , dass er , trotz schneller
  • Der Vorletzte von ihnen hatte zwar über einen Wassergraben noch zusätzlich Wasser vom Trietbach herangeführt . Aber
Australien
  • einem 20 Fuß ( 5,75 m ) breiten Wassergraben umgeben war , hatte drei Zugänge , jeweils
  • 85 Meter Durchmesser hat , noch einen doppelten Wassergraben , der heute verlandet ist und durch einen
  • einem 42 Meter breiten und 3 Meter tiefen Wassergraben umgeben . Beim Bau waren auch Häftlinge des
  • Der westliche Hof ist 171 Meter lang . Wassergraben Im östlichen Hof umrahmt ein circa 47 Meter
Freistadt
  • Bochum-Steinkuhl . Das Haus , welches von einem Wassergraben umgeben war , wurde im 13 . Jahrhundert
  • genannt wurde , welches angeblich einst von einem Wassergraben umgeben war . Im 15 . Jahrhundert gehörten
  • und 1839 ; zugehörig Park , ehemals aufgefüllter Wassergraben , zweite Hälfte 18 . Jahrhundert , mit
  • ist seit dem 15 . Jahrhundert von einem Wassergraben umgeben . Zur gleichen Zeit fand außerdem ein
Mondkrater
  • an den inneren Graben an . Der äußere Wassergraben erscheint auf Luftbildern im Südwesten der Anlage sehr
  • Südwestlich der inneren Gräfte zieht sich ein längerer Wassergraben hin , der möglicherweise ursprünglich Teil einer schmalen
  • nicht bebauten , nördlichen Seite von einem breiten Wassergraben begrenzt . Eine steinerne Brücke bildet den Zugang
  • bedeutend nach Südosten erweitert . Der ehemalige rechteckige Wassergraben wurde nach Süden geöffnet und in ein Entwässerungssystem
Wahlkreis, Schottland
  • Schlosses durch . Im Zuge dessen wurde der Wassergraben zugeschüttet . Auch die Eckbastion wurde dabei entfernt
  • Jahrhundert wurde auch der um das Palais führende Wassergraben teilweise verfüllt . Bis zu diesem Zeitpunkt umschloss
  • . Die Festungsmauern wurden 1844 abgetragen und der Wassergraben teilweise zugeschüttet , das Stift verlor dadurch seinen
  • eingerichtet . Im Zuge dieser Maßnahme wurde der Wassergraben grossenteils zugeschüttet , wodurch der Fundament-Holzrost austrocknete ,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK