Häufigste Wörter

Gruben

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Grube
Genus Keine Daten
Worttrennung Gru-ben

Häufigkeit

Das Wort Gruben hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 11676. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.58 mal vor.

11671. Richards
11672. Karlheinz
11673. verkündet
11674. Neuordnung
11675. Plattenvertrag
11676. Gruben
11677. heiratet
11678. Ökologie
11679. fremde
11680. Italia
11681. Federn

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Gruben
  • den Gruben
  • der Gruben
  • Gruben und
  • Gruben in
  • in Gruben
  • Gruben im
  • Die Gruben
  • Gruben , die
  • Gruben - und
  • Gruben in der
  • Gruben . Die
  • Gruben , in
  • Gruben in den
  • der Gruben und
  • die Gruben in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɡʀuːbn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Gru-ben

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Grubenfeld
  • Braunschweig-Grubenhagen
  • Grubenhagen
  • Grubenbaue
  • Grubenunglück
  • Grubenfelder
  • Grubenfeldes
  • Grubenwasser
  • Grubengebäude
  • Grubenmann
  • Grubenwässer
  • Grubenbahn
  • Grubenottern
  • Grubenbauen
  • Grubenholz
  • Grubenhäuser
  • Grubenbetrieb
  • Grubenlampe
  • Grubenfeldern
  • Grubenbau
  • Grubenarbeiter
  • Grubenstraße
  • Grubengas
  • Grubenbrand
  • Grubenbahnen
  • Grubenbesitzer
  • Grubengelände
  • Grubenwehr
  • Grubenhaus
  • Grubenlüfter
  • Grubengebäudes
  • Grubenlampen
  • Grubenhäusern
  • Grubenverwaltung
  • Grubenwassers
  • Grubenpferde
  • Grubenausbau
  • Grubenanschlussbahn
  • Grubensicherheit
  • Grubenwehr-Ehrenzeichen
  • Grubenbesitz
  • Grubenunglücke
  • Grubenunglücks
  • Grubenfeldbesitz
  • Grubenvorstandes
  • Grubenorgan
  • Grubendirektor
  • Grubenvorstand
  • Grubenhagener
  • Grubenanlagen
  • Grubengase
  • Grubenunglücken
  • Grubenanlage
  • Grubenbahnhof
  • Grubenbaus
  • Grubenhund
  • Grubenweichen
  • Grubenbetriebes
  • Grubenmanns
  • Grubenpferd
  • Calenberg-Grubenhagenschen
  • Grubensteiger
  • Grubenklangorchester
  • Grubenrettungswesen
  • Grubenorgane
  • Grubenwagen
  • Grubenbauten
  • Grubenotter
  • Grubenwand
  • Grubenkarspitze
  • Grubenbetriebe
  • Dreihorn-Grubenotter
  • Grubenbahnmuseum
  • Grubenbrände
  • Grubensee
  • Grubenrand
  • Grubengesellschaft
  • Calenberg-Grubenhagensche
  • Grubenpferden
  • Grubenentwässerung
  • Grubenbild
  • Grubenbaues
  • Grubenschlosser
  • Grubenlokomotiven
  • Grubenwässern
  • Grubenloks
  • Grubenreihe
  • Grubenwehren
  • Grubenstollen
  • Grubengeländes
  • Grubenlokomotive
  • Grubenjungen
  • Grubenbereich
  • Grubenbeamte
  • Grubenlok
  • Grubenbränden
  • Grubengebäuden
  • Grubenstempel
  • Grubengases
  • Grubenfelds
  • Grubenjunge
  • Grubenräumen
  • Grubenverwalter
  • Grubenrundholz
  • Grubenwehrehrenzeichen
  • Grubenbesitzern
  • Grubensohle
  • Grubenrevier
  • Grubenwetter
  • Grubenfüllung
  • Grubenhauses
  • Grubenfeldbesitze
  • Grubenschnittholz
  • Grubennamen
  • Grubenlicht
  • Grubenkatastrophe
  • Grubenzimmerung
  • Grubenhunt
  • Grubenkopf
  • Grubenfahrt
  • Grubenwerke
  • Göttingen-Grubenhagen
  • Grubenräume
  • Grubenbrandes
  • Grubenhohlraum
  • Grubensiedlung
  • Grubenlaufkäfer
  • Grubenbeamten
  • Grubenabteilung
  • Grubenschmelz
  • Grubengebiet
  • Grubenwasserhaltung
  • Grubenreihen
  • Grubenrisse
  • Grubenarbeit
  • Grubenhütten
  • Gruben-Lorchel
  • Grubenwehr-Ehrenzeichens
  • Grubenholzes
  • Grubenwanderweg
  • Grubenhunde
  • Grubenort
  • Grubenbetriebs
  • Grubenstadt
  • Grubenbewetterung
  • Grubenmuseum
  • Grubenarbeitern
  • Grubendorf
  • Grubenaale
  • Grubengrab
  • Gold-Gruben
  • Grubenaufseher
  • Grubenleitung
  • Grubengemeinde
  • Grubenbetriebsleiter
  • Grubeneigner
  • Grubengräber
  • Grubengleisen
  • Grubenhagenschen
  • Grubenhütte
  • Grubenholzkäfer
  • Grubenmaßen
  • Grubenbetrieben
  • Grubenausbaus
  • Grubenteile
  • Grubenmauerung
  • Grubenorganen
  • Grubenhunden
  • Grubenbeil
  • Grubenfeuer
  • Grubenbetreiber
  • Grubenanteile
  • Grubenfahrrad
  • Grubenmann-Sammlung
  • Grubenaufschlüsse
  • Grubenboden
  • Grubenbereiche
  • Grubengasexplosion
  • Grubenstandort
  • Grubenbahnschienen
  • Grubenfeldbereich
  • Grubentalbrücke
  • Grubenschienen
  • Grubenhof
  • Grubenweg
  • Grubentor
  • Grubental
  • Grubenhohlräume
  • Grubenraum
  • Grubenbildes
  • Grubenwehrdienst
  • Grubenreviers
  • Grubenbesitzers
  • Grubenmühle
  • Grubengrat
  • Grubenvorstandsmitglied
  • Grubengasen
  • GrubenKlangOrchester
  • Grubenrettung
  • Grubenrettungs
  • Grubenstadion
  • Grubenvorstands
  • Grubenweite
  • Grubenfeldgrenze
  • Grubenbezirk
  • Grubenklang
  • Grubenunglückes
  • Grubengesellschaften
  • Grubenlampenhersteller
  • Grubendirektors
  • Grubenschäden
  • Grubenanschlussbahnen
  • Grubenverfüllung
  • Grubengasabsaugung
  • Grubenbahnlinie
  • Grubenmaß
  • Grubenkomplex
  • Grubenbeamter
  • Grubenvorstandsvorsitzenden
  • Grubenbesitzes
  • Grubengasabsauganlage
  • Grubenvorständen
  • Grubenöfen
  • Grubensenkungen
  • Grubenbereichen
  • Grubenunfälle
  • Grubenlampenfabrik
  • Grubenhagensche
  • Gruben-Erinnerungsabzeichen
  • Grubenkraftwerk
  • Grubenteich
  • Grubenbilder
  • Tagebau-Gruben
  • Grubenbahnhofs
  • Grubeninhalt
  • Grubenarbeiters
  • Grubenauge
  • Grubenberg
  • Grubenrechte
  • Grubenluft
  • Grubenmaße
  • Grubenname
  • Grubengold
  • Grubenponys
  • Grubengleisverbindungen
  • Grubenstempeln
  • Grubentelefon
  • Grubenteilen
  • Grubenbaulänge
  • Grubenwasserreinigungsanlage
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Gottfried Gruben
  • Tobias Gruben
  • Karl Klemens von Gruben
  • Peter Joseph von Gruben
  • Franz Josef von Gruben
  • Hervé de Gruben

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Bergbau
  • war Himmelsfürst in der Lage , die benachbarten Gruben aufzukaufen . Dadurch und durch im 18 .
  • brauchten große Mengen an Stützholz , um die Gruben auszubauen . Der große Waldbesitz der Gemeinde wirkte
  • Erzertrag an vielen Stellen wieder zurück und viele Gruben mussten eingestellt werden . Der Holzreichtum der Region
  • organisatorisch und baulich zusammengeschlossen . Die Zahl der Gruben wuchs kaum , ging zeitweise sogar zurück ,
Bergbau
  • unter Wasser sind zum Schutz vor Eisbergen in Gruben positioniert , wenn der Eisberg über den Meeresgrund
  • abgeräumt . Das Wasser , das in die Gruben lief , konnte mit einer von Dampf angetriebenen
  • zehn Metern . Der bereits zum Ausheben der Gruben genutzte Bagger fand auch beim Öffnen und Leeren
  • langen See . Die Lebensmittel wurden dabei in Gruben durch Eis gekühlt , das im Winter zurechtgesägt
Bergbau
  • Grube
  • Füsseberg
  • Gilberg
  • Eiserfeld
  • Willroth
  • Siegen II und war die größte von zahlreichen Gruben am Gilberg zwischen Eiserfeld und dem früher eigenständigen
  • 1965 : Mit den letzten Schichten in den Gruben Georg in Willroth und Füsseberg in Daaden endet
  • etwa 20 Jahre früher war es für die Gruben in der Tretenbach , südlich von Eiserfeld ,
  • wurden die letzten geschlossen . Dies waren die Gruben Georg in Willroth und Füsseberg in Biersdorf bei
Bergbau
  • zweiten nutzte man stark radioaktive Wässer aus den Gruben zum Aufbau eines bis heute andauernden Kurbetriebes .
  • Stadt wiederholt die hohen Kosten zum Betrieb der Gruben vorgehalten . Der Aufschluss tiefer gelegener Kohlen gestaltete
  • 1800 kam der Bergbau zum Stillstand als alle Gruben wegen Mangel an Holzkohle geschschlossen wurden . Wegen
  • benötigt . Untertage wurde es zum Ausbau der Gruben eingesetzt . Den größten Holzbedarf hatte jedoch die
Bergbau
  • , als im Tagebau Trebendorfer Felder in mehreren Gruben Braunkohle gefördert wurde . Aus seinem größten Restloch
  • Döllinger starben 23 Bergleute . Dadurch soffen mehrere Gruben des Reviers ab und der Wasserentzug der Heilquellen
  • Jahre wurde in Ortsnähe Braunkohle gefördert . Die Gruben , in denen früher der Töpferton abgebaut wurde
  • der in vergangenen Jahrhunderten für den Erzabbau aus Gruben und Stollen durchörtert worden war , wird sie
Witten
  • 1850er Jahren lag die jährliche Gesamtfördermenge dieser kleinen Gruben bei 2000 t. Jedoch war die geförderte Kohle
  • Bergbau unter Tage abgebaut . 1858 wurden zwei Gruben genannt , die jährlich etwa 30.000 Ctr .
  • 92.492 Tonnen erreicht . Ab 1948 waren die Gruben unter staatlicher Verwaltung ; die Kohle wurde bis
  • Die Förderung von Eisenerzen wurde 1903 in 177 Gruben betrieben und lieferte 87.850 Tonnen . Es gab
Witten
  • eröffnete die Braunkohlengrube Richard , weitere waren die Gruben Britannia I und II . Im Zuge der
  • 1860 und 1920 schrittweise zu den Consolidierten Grünberger Gruben . Ab 1930 gestaltete sich die Förderung wegen
  • wurde die Hochofenanlage fertiggestellt . Der Aufbau der Gruben und Werke in Oberschlesien war Albert Borsigs erste
  • 10 . Februar 1872 durch Vereinigung mit anderen Gruben der Bergwerksbetrieb Marbe gegründet wurde . Durch die
Witten
  • Hüttenverein
  • Sieper
  • Mühler
  • Schalker
  • Feldbahnmuseum
  • eine Dampffördermaschine . Nach der Zusammenlegung der Ibbenbürener Gruben zur „ Grube Glücksburg “ ließ die Bedeutung
  • von Würselen . Sie gehörte zu den ältesten Gruben des Aachener Steinkohlenreviers und förderte bis 1969 Steinkohle
  • niedergebracht , und erhielt als zweiter aller Ibbenbürener Gruben eine Dampffördermaschine . Nach der Zusammenlegung der Ibbenbürener
  • die Grube Emil Mayrisch in Siersdorf als letzte Gruben des Aachener Reviers geschlossen wurden , nahm auch
Gattung
  • abgestumpfte , quadratische Zähne , die mit deutlichen Gruben voneinander abgegrenzt sind . Die Farbe ist einheitlich
  • kleiner . Vor dem Ansatz der Schwanzflosse sind Gruben vorhanden . Sie ist asymmetrisch mit einem sehr
  • . Auf der Unterseite treten zwischen den rundlich-eiförmigen Gruben die zentrale Ansatzstelle ( Nabel ) sowie 5
  • distal große Gruben bilden . In jeder dieser Gruben steht ein nach hinten gebogener Wickel aus 60
Zypern
  • liegt . Nördlich und östlich davon kamen zahlreiche Gruben zutage , deren Funktion nicht zweifelsfrei zu klären
  • Innerhalb der Wälle gibt es einige Hüttenfundamente und Gruben . Innerhalb der Anlage liegt das Grab von
  • vernommen werden . Am nördlichen Seeufer befinden sich Gruben von Siedlungsplätzen , deren Alter noch nicht bestimmt
  • Mittelalter außerhalb der der Wohnbebauung in Gräben und Gruben geflossen . Unter freiem Himmel entwickelten sich aus
Archäologie
  • Die Gräber waren nicht unter Grabhügeln sondern in Gruben , die in den Fels getrieben wurden ,
  • auf Scheiterhaufen mit den Überresten der Verstorbenen in Gruben , in anderen enthielten die Gräber Einfriedungen mit
  • 76 Gruben mit Überresten . Benesch gliederte die Gruben in verschiedene Typen und unterschied dabei Abfallgruben ,
  • Beamtenschaft . Ihre einfachsten Gräber entsprachen den traditionellen Gruben und kamen ohne Sarkophag und Grabbeigaben aus .
Spiel
  • 13 Flachgräbern die meisten Anlagen . Die Schwarzen Gruben ( Branderdegruben ) lagen weitestgehend innerhalb der durch
  • Die Zahl der im Lauf der Jahrhunderte betriebenen Gruben ist nicht genau festzustellen . Im 19 .
  • und versperrt wurde . Neben den drei erwähnten Gruben gab es zahlreiche Stollengänge rund um den Ort
  • sich dem Gebiet die Reste von etwa 64 Gruben , von denen einige der Gebäude zum Teil
Klipphausen
  • . Zum Axamser Ortschaftsgebiet gehören auch die Ortslagen Gruben bachabwärts ( 20 Häuser ) und Pafnitz oberhalb
  • Dorf ist umgeben von Scharfenberg , dem ehemaligen Gruben , im Südosten , Naustadt im Süden ,
  • . Ortsteile in der Umgebung sind Scharfenberg ( Gruben ) im Südwesten , Reppina im Nordosten und
  • Dorfes Scharfenberg bezeichnet . Benachbarte Siedlungen des früheren Gruben sind Naustadt im Süden , Bergwerk im Osten
Klipphausen
  • Zug Hüttenkomplex Muldenhütten Hüttenkomplex Halsbrücke mit Erzkanal und Gruben im Freiberger Nordrevier Bergbaulandschaft Gersdorf mit Kloster Altzella
  • es in Deutschland unter anderem noch in mehreren Gruben bei Annaberg-Buchholz , Johanngeorgenstadt , Marienberg , Bärenstein
  • von Schneeberg im sächsischen Erzgebirge , namentlich die Gruben „ Daniel “ und „ Rappold “ .
  • Neustädtel im Kreis Schneeberg in Sachsen , den Gruben „ Friedrich-Christian “ im Wildschapbachtal und „ St.
Adelsgeschlecht
  • Veit Hans Schnorr von Carolsfeld , der die Gruben Drei Brüder , St. Christoph und Mariä Himmelfahrt
  • übernahm Christian Zacharias Koch die Leitung der stolbergischen Gruben in Straßberg von Georg Christoph von Utterodt und
  • Gruben ( Adelsgeschlecht ) - mehrere deutsche Adelsfamilien Franz
  • Lüpke und dem Weihbischof Carl Clemens Freiherr von Gruben , die strukturellen und persönlichen Voraussetzungen für die
Mond
  • Hacken in bis zu mindestens 4 m tiefen Gruben aus den Steinsalzschichten Platten schlagen in der Größe
  • lagen die beigabenlosen Toten in 70-80 cm tiefen Gruben , meist mit Blick nach Osten , den
  • mehreren kleinen , 1 bis 2 Meter tiefen Gruben , vorgefunden worden , die mit einem deformierten
  • primitiven Hacken in bis zu 4 m tiefen Gruben aus den Steinsalzschichten Platten in der Größe von
Haute-Saône
  • Bensberg nach Forsbach wurde man auf die beiden Gruben wieder aufmerksam . Es bildete sich als neuer
  • erneuten Betrieb ist jedenfalls nichts bekannt . Die Gruben Bensberg und Bleistift sind wohl über das Stadium
  • - Welver . Da das Grundwasser der beiden Gruben sehr solehaltig war , gab es sogar Überlegungen
  • es genau nimmt , waren es nur fünf Gruben , denn die Grube Steimel lag auf der
Film
  • griffen aber die versteckt in den Höhlen und Gruben wartenden Karthager die römischen Soldaten im Rücken an
  • oft auf bestialische Weise umgebracht und danach in Gruben oder ins Meer geworfen . Die beiden Lager
  • er sich , dass er Gefangene lebendig in Gruben verbrannt habe . Nach dem Nubien-Feldzug im 8
  • auf den Pestkarren geworfen , die zu den Gruben gebracht werden . In der Pestgrube , wo
Kaliningrad
  • Honshū
  • Schönried
  • Frankenholz
  • Montreux-Berner
  • Oberland-Bahn
  • geworden . Es gibt auch ein Schulhaus in Gruben . Die Ausweichstelle Gruben der Montreux-Berner Oberland-Bahn befindet
  • auch ein Schulhaus in Gruben . Die Ausweichstelle Gruben der Montreux-Berner Oberland-Bahn befindet sich zwischen Schönried und
  • auf 16 Gleisen verladen . Anschlussgleise verbanden die Gruben und Werke mit den Hauptgleisen und den beiden
  • Bahnhofsvorplatz . Um zum Lokschuppen , zu den Gruben und Abstellplätzen für Rollböcke und - wagen zu
Schiff
  • , die im Laufe der Zeit in den Gruben „ Gnade Gottes “ , „ Hubert “
  • Stoltenhoff gewesen waren . Die Allianz besaß die Gruben „ Zufriedenheit “ , „ Wolfeter Hoffnung “
  • wurde in der 1847 ausgestellten Genehmigung für die Gruben „ Gute Aussicht “ und " Emma "
  • außerdem die Existenz von „ Groben “ ( Gruben ) im Mäckingerbachtal und Am Hirsch . In
Archäologe
  • Tafeln . Asher , Berlin 1899 . Gottfried Gruben : Die Tempel der Griechen . Hirmer ,
  • . 1993 , S. 103 ff . Gottfried Gruben : Die Tempel der Griechen . Hirmer ,
  • 2 ff . S. 30 ff . Gottfried Gruben : Die Tempel der Griechen . Hirmer ,
  • . Darmstadt 1990 , S. 68-78 . Gottfried Gruben : Griechische Tempel und Heiligtümer . 5 .
Fluss
  • . Bis 1934 entstand aus den 1922/1923 zusammengewachsenen Gruben der Neufelder See ( See I ) .
  • , unterhalb befand sich die Pumpenkünste der Klosterrather Gruben . Die Wurm versorgte auf einer Flusslänge von
  • . Der Christnersee entstand aus einer der kleinsten Gruben am Kahler Bahnhof . Er ist zunehmend von
  • der zur Wasserlösung der weiter westlich gelegenen Festenburger Gruben diente . Über einen Fussweg bei den Oberschulenberger
Art
  • noch eine Zeit lang auf Blättern oder in Gruben abgelegt ( bis der Dottersack verbraucht ist )
  • „ stehlen “ . Die Eier werden in Gruben abgelegt . Ein solches Nest umfasst zwischen 25
  • und frisch geschlüpfte Insekten zu sammeln und in Gruben zu vergraben , was wirksam gewesen zu sein
  • . Die Larven werden immer wieder in verschiedene Gruben umgebettet . Nach fünf Tagen können die Jungfische
Bergisch Gladbach
  • Erzrevier
  • Erzes
  • Gangerzlagerstätten
  • Kalkmulde
  • Paffrather
  • Silberbergwerke . Dieses Bergrecht galt auch für die Gruben in der Paffrather Kalkmulde . Am 17 .
  • Erbe des Erzes , Band 2 , Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg ( einschließlich
  • Erbe des Erzes . Band 2 , Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg , herausgegeben
  • Erbe des Erzes , Band 2 , Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg . (
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK