gesellschaftliche
Übersicht
Wortart | Deklinierte Form |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | ge-sell-schaft-li-che |
Übersetzungen
-
Dänisch (3)
-
Englisch (1)
-
Finnisch (3)
-
Griechisch (1)
-
Italienisch (2)
-
Lettisch (1)
-
Niederländisch (1)
-
Polnisch (1)
-
Portugiesisch (1)
-
Schwedisch (2)
-
Slowakisch (4)
-
Slowenisch (1)
-
Spanisch (2)
-
Ungarisch (2)
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
samfundsmæssige
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
samfundsmæssig
![]() ![]() |
eine gesellschaftliche |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
en samfundsmæssig
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
social
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
yhteiskunnallinen
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
yhteiskunnan
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
yhteiskunnallisia
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
κοινωνική
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
sociale
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
sociali
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
sociālā
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
maatschappelijke
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
społeczne
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
social
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
social
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
sociala
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
sociálne
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
spoločenské
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
sociálnu
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
sociálny
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
družbene
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
social
![]() ![]() |
gesellschaftliche |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
sociales
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
gesellschaftliche |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
társadalmi
![]() ![]() |
gesellschaftliche Entwicklung |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
társadalmi fejlődésre
|
Häufigkeit
Das Wort gesellschaftliche hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 6706. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 10.68 mal vor.
⋮ | |
6701. | Flüchtlinge |
6702. | Reederei |
6703. | Grün |
6704. | Mitarbeit |
6705. | Südtirol |
6706. | gesellschaftliche |
6707. | wonach |
6708. | regelmäßigen |
6709. | Prototyp |
6710. | Bebauung |
6711. | Co |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- gesellschaftlichen
- gesellschaftlicher
- sozialer
- sozialen
- ökonomische
- kulturelle
- Partizipation
- Wertvorstellungen
- Offenheit
- ethische
- Machtstrukturen
- Ungleichheit
- sozialem
- ideologische
- Zwänge
- Sozialisation
- Lebensstile
- gesellschaftlich
- gesamtgesellschaftliche
- Handeln
- egalitäre
- selbstbestimmte
- moralische
- gesamtgesellschaftlichen
- Diskurse
- Milieus
- gesellschaftspolitischen
- kollektive
- Globalisierung
- aufzuzeigen
- zwischenmenschliche
- Lebenswelt
- Ideologien
- Machtbeziehungen
- institutionalisierte
- kulturellen
- Selbstverwirklichung
- erzieherische
- Diskursen
- Gesellschaftsordnung
- Bürokratie
- Interdependenz
- Lebensbereiche
- ökonomischen
- gelebte
- Individualisierung
- Individualität
- Missstände
- existenzielle
- Handelns
- Denkweisen
- Diskurs
- Realitäten
- Entfremdung
- gesellschaftlichem
- soziologische
- Bedingtheit
- geistige
- Selbstverständnis
- Triebfeder
- Hierarchien
- Ungleichheiten
- Lebensweisen
- moralischen
- Orientierungen
- sozio-kulturellen
- Lebenslage
- Geschlechterrollen
- Pluralität
- soziokulturellen
- thematisieren
- Randgruppen
- pluralistische
- Lebenswirklichkeit
- Klassengesellschaft
- Rollenerwartungen
- Zusammenhalt
- Zusammenlebens
- Sachzwänge
- politisch-soziale
- ästhetische
- Konsumgesellschaft
- Kollektiven
- Arbeitsethik
- Religiosität
- Umbrüche
- Empathie
- zwischenmenschlichen
- emotionale
- Lebensstilen
- Kapitalismus
- kollektiver
- Selbstwahrnehmung
- Lebensführung
- Interessengruppen
- Eigenverantwortung
- Sichtweisen
- Hinterfragung
- kapitalistischer
- ökonomischer
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- und gesellschaftliche
- die gesellschaftliche
- gesellschaftliche und
- das gesellschaftliche
- eine gesellschaftliche
- gesellschaftliche Leben
- Die gesellschaftliche
- für gesellschaftliche
- gesellschaftliche Stellung
- gesellschaftliche Entwicklung
- das gesellschaftliche Leben
- gesellschaftliche und politische
- die gesellschaftliche Entwicklung
- die gesellschaftliche und
- gesellschaftliche und kulturelle
- und gesellschaftliche Entwicklung
- gesellschaftliche und wirtschaftliche
- die gesellschaftliche Stellung
- und gesellschaftliche Leben
- gesellschaftliche und soziale
- gesellschaftliche Leben in
- für gesellschaftliche und
- gesellschaftliche Leben der
- gesellschaftliche Stellung der
- das gesellschaftliche und
- Das gesellschaftliche Leben
- seine gesellschaftliche Stellung
- ihre gesellschaftliche Stellung
- gesellschaftliche Entwicklung in
- und gesellschaftliche Stellung
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ɡəˈzɛlʃaftˌlɪçə
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- gelegentliche
- vorzügliche
- maßgebliche
- gebräuchliche
- kontinuierliche
- abenteuerliche
- gerichtliche
- kaiserliche
- wesentliche
- ordentliche
- Verantwortliche
- göttliche
- jährliche
- königliche
- angebliche
- unübliche
- ungewöhnliche
- empfindliche
- pflanzliche
- anfängliche
- nördliche
- nützliche
- wissenschaftliche
- hauptsächliche
- östliche
- größtmögliche
- erbliche
- ähnliche
- herkömmliche
- unerhebliche
- leidenschaftliche
- namentliche
- leibliche
- sachliche
- sinnliche
- freundschaftliche
- erhältliche
- gewerbliche
- nordwestliche
- zierliche
- künstliche
- wirkliche
- seitliche
- handwerkliche
- ehrenamtliche
- deutliche
- strafrechtliche
- diesbezügliche
- mutmaßliche
- monatliche
- bildliche
- zivilrechtliche
- rötliche
- hässliche
- wörtliche
- freiheitliche
- amtliche
- glückliche
- nachträgliche
- vermeintliche
- örtliche
- elterliche
- weltliche
- wasserlösliche
- rechtliche
- tägliche
- verständliche
- körperliche
- absichtliche
- urkundliche
- außergewöhnliche
- zwischenzeitliche
- schriftliche
- überdurchschnittliche
- ärztliche
- vorsätzliche
- natürliche
- längliche
- förmliche
- willkürliche
- verbindliche
- eheliche
- rundliche
- eigentliche
- gewöhnliche
- südliche
- restliche
- fachliche
- außerordentliche
- bräunliche
- umweltfreundliche
- ehrliche
- städtebauliche
- landwirtschaftliche
- gefährliche
- berufliche
- schädliche
- grünliche
- unglückliche
- nächtliche
Unterwörter
Worttrennung
ge-sell-schaft-li-che
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- gesellschaftlichem
- zivilgesellschaftliche
- gesamtgesellschaftliche
- politisch-gesellschaftliche
- Zivilgesellschaftliche
- mehrheitsgesellschaftliche
- innergesellschaftliche
- zwischengesellschaftliche
- historisch-gesellschaftliche
- sozial-gesellschaftliche
- allgemeingesellschaftliche
- Gesamtgesellschaftliche
- kulturell-gesellschaftliche
- industriegesellschaftliche
- kapitalgesellschaftliche
- vorgesellschaftliche
- moralisch-gesellschaftliche
- wirtschaftlich-gesellschaftliche
- intergesellschaftliche
- Realgesellschaftliche
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Soziologie |
|
|
Soziologie |
|
|
Soziologie |
|
|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
Film |
|
|
Zeitschrift |
|
|
Zeitschrift |
|
|
HRR |
|
|
Philosoph |
|
|
Berlin |
|
|
Politiker |
|
|
Verein |
|