Phänomene
Übersicht
Wortart | Deklinierte Form |
---|---|
Numerus | Plural , Singular: Phänomen |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | Phä-no-me-ne |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (3)
-
Dänisch (2)
-
Englisch (4)
-
Estnisch (2)
-
Finnisch (4)
-
Französisch (3)
-
Griechisch (2)
-
Italienisch (3)
-
Lettisch (3)
-
Litauisch (3)
-
Niederländisch (4)
-
Polnisch (3)
-
Portugiesisch (3)
-
Rumänisch (3)
-
Schwedisch (3)
-
Slowakisch (3)
-
Slowenisch (6)
-
Spanisch (3)
-
Tschechisch (2)
-
Ungarisch (1)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 70% aller Fälle)
|
явления
![]() ![]() |
diese Phänomene |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
тези явления
|
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
Появяват се нови социални явления
|
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
fænomener
![]() ![]() |
diese Phänomene |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
disse fænomener
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
phenomena
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
these phenomena
|
diese Phänomene |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
these phenomena
|
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
New social phenomena are appearing
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
nähtused
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
Tekkimas on uued sotsiaalsed nähtused
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 46% aller Fälle)
|
ilmiöitä
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
ilmiöt
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
ilmiöiden
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
Uusia sosiaalisia ilmiöitä esiintyy
|
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 65% aller Fälle)
|
phénomènes
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
ces phénomènes
|
diese Phänomene |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
ces phénomènes
|
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 54% aller Fälle)
|
φαινόμενα
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
φαινομένων
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
fenomeni
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
questi fenomeni
|
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
Compaiono nuovi fenomeni sociali
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 41% aller Fälle)
|
parādībām
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
parādības
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Rodas jaunas sociālas parādības
|
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 39% aller Fälle)
|
reiškinius
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
reiškiniai
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
Pasirodo nauji socialiniai reiškiniai
|
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
verschijnselen
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
fenomenen
![]() ![]() |
diese Phänomene |
(in ca. 78% aller Fälle)
|
deze verschijnselen
|
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Er ontstaan nieuwe sociale verschijnselen
|
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
zjawiska
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
zjawisk
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
Pojawia się nowe zjawisko społeczne
|
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 81% aller Fälle)
|
fenómenos
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
estes fenómenos
|
diese Phänomene |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
estes fenómenos
|
Deutsch | Häufigkeit | Rumänisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
fenomene
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
acestor fenomene
|
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
Noi fenomene sociale apar
|
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
fenomen
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
företeelser
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
Nya sociala företeelser börjar framträda
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 54% aller Fälle)
|
javy
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
javov
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Objavujú sa nové sociálne javy
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 36% aller Fälle)
|
pojavov
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
pojava
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
pojave
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
pojavi
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
pojavih
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Pojavljajo se novi socialni pojavi
|
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 78% aller Fälle)
|
fenómenos
![]() ![]() |
Phänomene |
(in ca. 8% aller Fälle)
|
estos fenómenos
|
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Están apareciendo nuevos fenómenos sociales
|
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
jevy
![]() ![]() |
Neue soziale Phänomene tauchen auf |
(in ca. 81% aller Fälle)
|
Objevují se nové sociální jevy
|
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
Phänomene |
(in ca. 41% aller Fälle)
|
jelenségek
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort Phänomene hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 12554. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.09 mal vor.
⋮ | |
12549. | Versenkung |
12550. | Depression |
12551. | verschaffen |
12552. | Teresa |
12553. | Qualifikationsrunde |
12554. | Phänomene |
12555. | Bundesbahn |
12556. | inszeniert |
12557. | Kirchengemeinden |
12558. | Darstellerin |
12559. | Rippen |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Gesetzmäßigkeiten
- Erscheinungen
- Phänomenen
- Zusammenhänge
- Hypothesen
- Theorien
- Naturgesetze
- Korrelate
- Wahrnehmungen
- Grundannahmen
- Kausalität
- Regelmäßigkeiten
- fundamentale
- Introspektion
- Phänomens
- empirisch
- Selbstbeobachtung
- Analogien
- Sinneswahrnehmungen
- kognitive
- Repräsentationen
- psychophysischen
- Verschränkung
- Erklärungsmodelle
- Bewusstseinszustände
- Sinneswahrnehmung
- Bewusstseins
- Verhaltensmuster
- Naturphänomenen
- Universalien
- Vorannahmen
- Annahmen
- phänomenologisch
- Bedingtheit
- Sinneseindrücke
- Sichtweisen
- unbelebter
- epistemischen
- Relativität
- mechanistische
- Reflexion
- Dynamik
- unbewusste
- Kognitionen
- Verhaltensweisen
- Begriffe
- Sinnzusammenhänge
- holistische
- Naturerscheinungen
- Einzelwissenschaften
- epistemologische
- mentalen
- deskriptive
- Kontexte
- begrifflichen
- intentionale
- Verhaltensmustern
- Konstrukte
- Perzeption
- Qualia
- Intentionalität
- Gefühlsansteckung
- kognitiven
- kausalen
- Persönlichkeitseigenschaften
- Wahrnehmung
- kategoriale
- unbelebte
- Gedankenexperimente
- empirischen
- kosmologische
- unbewussten
- Sinnesdaten
- mentale
- Pseudowissenschaften
- evolutionäre
- Naturgesetzen
- Gegensatzpaare
- reduktionistischen
- Realität
- mentaler
- holistischen
- Persönlichkeitstheorien
- fundamentalen
- Intuitionen
- Sinneserfahrung
- Sinneseindrücken
- Mentalen
- Naturphänomene
- lebensweltlichen
- Herangehensweisen
- diskursive
- ontologischen
- epistemologischen
- Teilaspekte
- Argumentationen
- postulierte
- ontologischer
- mechanistischen
- Komplementarität
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- Phänomene wie
- Phänomene der
- Phänomene und
- die Phänomene
- Phänomene , die
- Phänomene in
- der Phänomene
- Phänomene des
- Phänomene zu
- diese Phänomene
- die Phänomene der
- Phänomene in der
- Phänomene , wie
- Phänomene wie die
- die Phänomene des
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
fɛnoˈmeːnə
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- Vene
- endogene
- Hip-Hop-Szene
- Mäzene
- Sirene
- heterogene
- Irene
- Gene
- Rassenhygiene
- Ökumene
- anthropogene
- Athene
- Sehne
- Rene
- Lehne
- indigene
- Szene
- jene
- Helene
- Antigene
- Hygiene
- Vitamine
- Sabine
- schöne
- Balkone
- Delphine
- Dampfmaschine
- Schamane
- Ruine
- Kline
- Anemone
- Waschmaschine
- Telefone
- ohne
- Grauzone
- Cousine
- Zeitzone
- Lohne
- Klone
- Justine
- Pinguine
- Hähne
- Pasadena
- Backenzähne
- Hauptplatine
- Romane
- Baumkrone
- Kriegsmarine
- Christine
- Migräne
- Delfine
- Kähne
- Mähne
- Turingmaschine
- Banane
- Bohne
- spontane
- Schiene
- Freilichtbühne
- synchrone
- Patrone
- Volksmarine
- plane
- Wilhelmine
- Krane
- Bühne
- Eckzähne
- Domäne
- Rosine
- Josefine
- Spione
- Throne
- Diakone
- Schneidezähne
- Zone
- Kräne
- Routine
- Caroline
- Däne
- urbane
- Mobiltelefone
- Serpentine
- Ukraine
- Goldmine
- marine
- Gone
- zweifelsohne
- Simone
- Rune
- Termine
- Mikrofone
- hellgrüne
- diene
- Fahne
- Leopoldine
- Schablone
- Ozeane
- Löhne
- Gasturbine
- Zakopane
Unterwörter
Worttrennung
Phä-no-me-ne
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
- Psi-Phänomene
- Internet-Phänomene
- Kino-Phänomene
- Natur-Phänomene
- Poltergeist-Phänomene
- Resonanz-Phänomene
- Schnapp-Phänomene
- Web-Phänomene
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Physiker |
|
|
Physiker |
|
|
Mathematik |
|
|
Physik |
|
|
Physik |
|
|
Soziologie |
|
|
Film |
|
|
Schriftsteller |
|
|
Psychologie |
|
|
Band |
|
|
Geologie |
|
|
Linguistik |
|
|
Astronomie |
|