gesellschaftlich
Übersicht
Wortart | Adjektiv |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | ge-sell-schaft-lich |
Übersetzungen
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
gesellschaftlich |
(in ca. 51% aller Fälle)
|
samfundsmæssigt
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
gesellschaftlich |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
socially
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
gesellschaftlich |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
socialement
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
gesellschaftlich |
(in ca. 30% aller Fälle)
|
socialmente
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
gesellschaftlich |
(in ca. 29% aller Fälle)
|
spoločensky prijateľné
|
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
gesellschaftlich |
(in ca. 65% aller Fälle)
|
socialmente
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort gesellschaftlich hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 19570. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.02 mal vor.
⋮ | |
19565. | Nová |
19566. | Running |
19567. | verlangten |
19568. | Naherholungsgebiet |
19569. | Gleisanlagen |
19570. | gesellschaftlich |
19571. | digitaler |
19572. | Una |
19573. | aberkannt |
19574. | Somme |
19575. | Autonome |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- sozial
- gesellschaftlichen
- gesellschaftliche
- gesellschaftlicher
- Geschlechterrollen
- Gesellschaftlich
- Wertvorstellungen
- ethisch
- Milieus
- religiös
- Rollenverständnis
- sozialpolitisch
- Soziologisch
- Wertesystem
- gesamtgesellschaftlichen
- gesellschaftspolitisch
- moralischen
- selbstbestimmter
- Erziehenden
- weltanschaulich
- Kleinfamilie
- Verhaltensweisen
- Bezugsgruppe
- Gesellschaftsgruppen
- materiell
- Rollenbilder
- Gesellschaftsmitglieder
- Machtstrukturen
- Gesamtgesellschaft
- Lebenswirklichkeit
- Handlungsweisen
- kommunikativ
- pragmatisch
- parteilich
- egalitäre
- Klassenunterschiede
- hinterfragt
- Offenheit
- psychologisch
- institutionalisierte
- gelebte
- Rollenerwartungen
- problematisiert
- Lebensbereichen
- Handelnden
- selbstbestimmt
- Ungleichheit
- Geschlechterrolle
- Benachteiligung
- Wertmaßstäbe
- Machtbeziehungen
- institutionalisierten
- Handelnde
- Lebenssituation
- Gefühlsansteckung
- Lebensweisen
- egalitären
- ethischen
- Handeln
- Einzelner
- selbstbestimmten
- Grundüberzeugung
- marginalisierte
- Überzeugungen
- Haltungen
- Zwänge
- berücksichtige
- erzieherischer
- Zwängen
- verstandenen
- hinterfragen
- Praktiken
- ethische
- unterprivilegierten
- Gewinnstreben
- Rollenverhalten
- Individualität
- sozio-kulturellen
- Kritikfähigkeit
- Kernfamilie
- Lebensführung
- Verhaltensnormen
- Lebenshaltung
- kapitalistisch
- Lebenslage
- selbstbewusst
- Selbstverwirklichung
- egalitär
- aufzuzeigen
- Zusammenlebens
- selbstbewusste
- Lebensverhältnissen
- Entfremdung
- elitärer
- naturgegeben
- Diskursen
- normativ
- Gemeinwohls
- Grundeinstellung
- kompetent
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- und gesellschaftlich
- gesellschaftlich und
- die gesellschaftlich
- auch gesellschaftlich
- als gesellschaftlich
- der gesellschaftlich
- gesellschaftlich relevanten
- gesellschaftlich akzeptiert
- gesellschaftlich und politisch
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ɡəˈzɛlʃaftlɪç
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- verschiedentlich
- wortwörtlich
- empfindlich
- befindlich
- tödlich
- unmissverständlich
- südwestlich
- wirtschaftlich
- nebenamtlich
- unentgeltlich
- schädlich
- landwirtschaftlich
- ersichtlich
- undeutlich
- göttlich
- festlich
- urkundlich
- übersichtlich
- südöstlich
- bekanntlich
- gründlich
- verfassungsrechtlich
- deutlich
- vermeintlich
- verständlich
- gesundheitlich
- beachtlich
- letztlich
- verbindlich
- widerrechtlich
- strafrechtlich
- rötlich
- geistlich
- namentlich
- feindlich
- ehrenamtlich
- monatlich
- verächtlich
- absichtlich
- selbstverständlich
- umständlich
- seitlich
- voraussichtlich
- endlich
- außerordentlich
- östlich
- nördlich
- schriftlich
- versehentlich
- bildlich
- stündlich
- leidenschaftlich
- einheitlich
- örtlich
- zeitlich
- christlich
- amtlich
- rundlich
- landschaftlich
- sämtlich
- hauptamtlich
- offensichtlich
- freundschaftlich
- handschriftlich
- unwesentlich
- überdurchschnittlich
- halbstündlich
- pünktlich
- freundlich
- wissenschaftlich
- letztendlich
- südlich
- friedlich
- ärztlich
- ordentlich
- mundartlich
- unendlich
- rechtlich
- westlich
- öffentlich
- künstlich
- schlussendlich
- staatlich
- nordöstlich
- erhältlich
- vermutlich
- wöchentlich
- beträchtlich
- sportlich
- sichtlich
- unverständlich
- hinsichtlich
- nordwestlich
- inhaltlich
- gerichtlich
- verantwortlich
- vorbildlich
- mitverantwortlich
- ländlich
- ängstlich
Unterwörter
Worttrennung
ge-sell-schaft-lich
In diesem Wort enthaltene Wörter
gesellschaft
lich
Abgeleitete Wörter
- gesellschaftliche
- gesellschaftlicher
- gesellschaftliches
- zivilgesellschaftlicher
- gesellschaftlich-politischen
- gesamtgesellschaftlicher
- gesellschaftlich-politische
- gesamtgesellschaftlich
- zivilgesellschaftliches
- gesamtgesellschaftliches
- politisch-gesellschaftlich
- gesellschaftlich-kulturellen
- politisch-gesellschaftlicher
- zivilgesellschaftlich
- gesellschaftlich-kulturelle
- gesellschaftlich-sozialen
- Gesamtgesellschaftlich
- innergesellschaftlicher
- Zivilgesellschaftliches
- gesellschaftlich-politischer
- gesellschaftlich-kultureller
- gesellschaftlich-soziale
- mehrheitsgesellschaftlicher
- gesellschaftlich-ökonomischen
- innergesellschaftlich
- gesellschaftlich-religiösen
- gesellschaftlich-geschichtlichen
- gesellschaftlich-religiöse
- gesellschaftlich-wirtschaftliche
- bürgergesellschaftliches
- gesellschaftlich-politisch
- gesellschaftlich-literarischen
- gesellschaftlich-strukturelle
- Vergesellschaftlichung
- mehrheitsgesellschaftlich
- gesellschaftlich-ideologischen
- gesellschaftlich-politisches
- urgesellschaftlicher
- Gesamtgesellschaftliches
- gesellschaftlich-ethischen
- gesellschaftlich-technischen
- gesellschaftlich-soziales
- gesellschaftlich-institutionelle
- gesellschaftlich-kulinarisches
- gesellschaftlich-sportlichen
- gesellschaftlich-kollektiv
- gesellschaftlich-ökonomisch
- gesellschaftlich-ökonomischer
- gesellschaftlich-moralisch
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Recht |
|
|
Texas |
|
|
Texas |
|
|
Psychologie |
|
|
Politiker |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Deutschland |
|
|
Zeitschrift |
|
|
Verein |
|
|
Mondkrater |
|
|
HRR |
|
|
Mozart |
|
|
Kreis |
|