Wunden
Übersicht
Wortart | Deklinierte Form |
---|---|
Numerus | Plural , Singular: Wunde |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | Wun-den |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (3)
-
Dänisch (3)
-
Englisch (2)
-
Estnisch (2)
-
Finnisch (2)
-
Französisch (4)
-
Griechisch (2)
-
Italienisch (2)
-
Lettisch (3)
-
Litauisch (2)
-
Niederländisch (2)
-
Polnisch (2)
-
Portugiesisch (3)
-
Rumänisch (3)
-
Schwedisch (3)
-
Slowakisch (3)
-
Slowenisch (2)
-
Spanisch (3)
-
Tschechisch (1)
-
Ungarisch (1)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
раните
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
рани
![]() ![]() |
die Wunden |
(in ca. 54% aller Fälle)
|
раните
|
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
sår
![]() ![]() |
tiefe Wunden |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
dybe sår
|
Die Wunden heilen furchtbar langsam |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Sårene heles forfærdeligt langsomt
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
wounds
![]() ![]() |
Die Wunden heilen furchtbar langsam |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
Wounds heal extremely slowly
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
haavade
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
haavad
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 45% aller Fälle)
|
haavoja
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
haavat
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 36% aller Fälle)
|
plaies
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
blessures
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
les plaies
|
Die Wunden heilen furchtbar langsam |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Les blessures guérissent terriblement lentement
|
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 74% aller Fälle)
|
πληγές
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
πληγές του
|
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 78% aller Fälle)
|
ferite
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
le ferite
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 44% aller Fälle)
|
brūces
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
rētas
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
rētām
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 54% aller Fälle)
|
žaizdų
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
žaizdas
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
wonden
![]() ![]() |
Die Wunden heilen furchtbar langsam |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
De wonden helen tergend langzaam
|
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
rany
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
ran
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
feridas
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
as feridas
|
Wunden |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
sarar
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Rumänisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
rănile
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 22% aller Fälle)
|
răni
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 20% aller Fälle)
|
rănilor
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 65% aller Fälle)
|
sår
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
såren
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
läka
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
rany
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
rán
![]() ![]() |
die Wunden |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
rany
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 59% aller Fälle)
|
ran
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
rane
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 73% aller Fälle)
|
heridas
![]() ![]() |
Wunden |
(in ca. 18% aller Fälle)
|
las heridas
|
tiefe Wunden |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
profundas heridas
|
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
rány
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
Wunden |
(in ca. 46% aller Fälle)
|
sebek
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort Wunden hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 20061. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.93 mal vor.
⋮ | |
20056. | Bekannten |
20057. | Hindernisse |
20058. | Kreativität |
20059. | gestielt |
20060. | Papyrus |
20061. | Wunden |
20062. | konservativ |
20063. | vornherein |
20064. | Kanone |
20065. | Noir |
20066. | Perm |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Wunde
- Schmerzen
- heilen
- Heilung
- Brandwunden
- Schmerz
- blutende
- blutenden
- Blut
- Quetschungen
- Verbrennungen
- Schnittverletzungen
- Blindheit
- Schnittwunden
- Atemnot
- Bewusstlosigkeit
- Überanstrengung
- Erstickungstod
- unbehandelt
- gelindert
- Gebärenden
- Eingeweiden
- Hexenschuss
- Juckreiz
- Schleimhäute
- Verstopfung
- Prellungen
- schmerzhaft
- Schweiß
- Fallsucht
- Schwellung
- Stichverletzungen
- verheilten
- schmerzen
- unheilbare
- heilend
- verheilt
- Innerlich
- Blutes
- Medikamente
- unverletzten
- Epilepsie
- Körperteile
- heilenden
- Durchfall
- lebensgefährliche
- Hitzschlag
- verheilte
- lebensgefährlichen
- ansteckenden
- gestillt
- Eingeweide
- heilende
- Kopfschmerzen
- Speiseröhre
- Rötung
- Schürfwunden
- gespritzt
- Gebärende
- Stillung
- entzündeten
- verabreicht
- Bauchraum
- Einschlafen
- Linderung
- Schlafentzug
- Hungern
- Elektroschocks
- betäubten
- Traumata
- Schockzustand
- Müdigkeit
- nächtlichem
- Lethargie
- Verwesung
- Entstellungen
- befallen
- Amputation
- Gedächtnisverlust
- Schwitzen
- Wöchnerin
- Schwindel
- Ergüsse
- Fremdkörper
- Würgen
- massiert
- Folgeschäden
- Rauschzustand
- Morphium
- Verrenkungen
- innerlichen
- Haarwuchs
- injizieren
- Menstruationsblut
- Vergesslichkeit
- eingeklemmten
- Selbstverletzung
- Schleudertrauma
- Körperteilen
- Streicheln
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- Wunden und
- die Wunden
- von Wunden
- und Wunden
- seine Wunden
- Wunden zu
- seinen Wunden
- Wunden , die
- offenen Wunden
- offene Wunden
- Wunden Christi
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
- Wunde
- Winden
- Wenden
- Wurden
- Wänden
- Wunder
- Runden
- runden
- Funden
- Kunden
- Hunden
- Wundern
- Enden
- Anden
- Duden
- luden
- Buden
- Juden
- Runen
- enden
- Inden
- unten
- under
- Wundt
- Kunde
- Wende
- Winde
- Wurde
- Funde
- Hunde
- runde
- Lunde
- Bunde
- Munde
- Runde
- Wände
- Minden
- Wandel
- Winsen
- Finden
- Binden
- finden
- binden
- Linden
- Monden
- Münden
- Menden
- Mulden
- Wilden
- Wieden
- Wendel
- Winder
- Windes
- Gundel
- Werden
- Welden
- Weiden
- Weyden
- Wengen
- Walden
- Wulfen
- Würden
- Senden
- wenden
- senden
- Wangen
- Warden
- Wurzen
- Wooden
- Wannen
- Wanken
- Wanzen
- Wonder
- Wander
- Bunsen
- Gulden
- rundes
- Bundes
- Hundes
- Fundes
- Burden
- Bunten
- Jungen
- bunten
- Zungen
- Lungen
- jungen
- Funken
- Hunnen
- Kurden
- wurden
- dulden
- Sudden
- runder
- rundem
- Dundee
- Sünden
- Sanden
- Sonden
- Vanden
- Banden
- landen
- Landen
- fanden
- zünden
- münden
- Bünden
- künden
- Bänden
- Händen
- Wandern
- Sundern
- Wounded
- Stunden
- Gmunden
- Zeige 65 weitere
- Zeige weniger
Betonung
Betonung
ˈvʊndn̩
Ähnlich klingende Wörter
- wenden
- Wenden
- Wänden
- wänden
- Hunden
- wurden
- Funden
- Runden
- runden
- winden
- Winden
- Enden
- enden
- unten
- Anden
- Unzen
- Wunde
- Wunder
- wunder
- wundern
- Wundern
- wandten
- Wanten
- Wandel
- wandel
- Mulden
- fanden
- Banden
- banden
- landen
- Landen
- Sanden
- sanden
- Schulden
- schulden
- Gulden
- dulden
- Menden
- Wendel
- Händen
- wussten
- senden
- Senden
- Sänden
- Bänden
- bänden
- Kurden
- Wurzen
- wurzen
- Würden
- würden
- finden
- Wünschen
- wundert
- linden
- Linden
- binden
- Binden
- Bünden
- Sünden
- münden
- Gundel
- schwinden
- Zeige 13 weitere
- Zeige weniger
Reime
- verbanden
- Kirchengemeinden
- verschwunden
- Rückblenden
- Dividenden
- empfunden
- Blinden
- Wochenenden
- Feinden
- Platzgründen
- Enden
- blinden
- runden
- Außenwänden
- gesunden
- Agenden
- Verbunden
- Verbänden
- aufgefunden
- einverstanden
- verheerenden
- überwinden
- fanden
- wenden
- Hunden
- Beständen
- senden
- verstanden
- anwesenden
- Sandstränden
- binden
- gründen
- abendfüllenden
- Felswänden
- verbunden
- dringenden
- Bänden
- Stränden
- Diskussionsrunden
- vollenden
- Waldbränden
- abgefunden
- Sanden
- Wänden
- verschwinden
- gefunden
- vorhanden
- Vagabunden
- verschwanden
- Blenden
- empfanden
- enden
- vorübergehenden
- Winden
- erkunden
- befinden
- Seitenwänden
- Sekunden
- überwunden
- Sünden
- Pfründen
- Gegenständen
- spannenden
- Probanden
- Befunden
- entstanden
- blonden
- Verbandsgemeinden
- Graubünden
- Liganden
- herausfinden
- abfinden
- Gemünden
- Kilowattstunden
- Vorständen
- kommenden
- Zuständen
- Bränden
- abwesenden
- Freunden
- gewunden
- ergründen
- Empfinden
- Wenden
- landen
- Doktoranden
- treffenden
- Urkunden
- begründen
- verkünden
- anfreunden
- Referenden
- stattfinden
- Todsünden
- anwenden
- Bünden
- Wochenstunden
- verbünden
- unterstanden
- Millisekunden
Unterwörter
Worttrennung
Wun-den
In diesem Wort enthaltene Wörter
Wun
den
Abgeleitete Wörter
- Wundenbuch
- Fünf-Wunden
- Wundenverehrung
- Wundenbach
- Wundenschau
- Wunden-Verursacher
Eigennamen
Personen
- Maria Franziska von den fünf Wunden Christi
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Künstler/Gruppe | Titel | Jahr |
---|---|---|
Wir Sind Helden | Die Zeit Heilt Alle Wunden | 2003 |
Klee | Offene Wunden | 2008 |
Nadja Benaissa | Alte Wunden | 2006 |
L'âme Immortelle | Lieder die wie Wunden bluten | 1997 |
Empire Brass | Three Chorales: Allein Gott in der Hoh sei Ehr-Christ lag in Todesbanden-O Haupt voll Blut und Wunden (2005 Digital Remaster) |
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Medizin |
|
|
Medizin |
|
|
Medizin |
|
|
Medizin |
|
|
Medizin |
|
|
Medizin |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Film |
|
|
Schauspieler |
|
|
Album |
|
|
Mathematik |
|
|
Deutsches Kaiserreich |
|
|
Christentum |
|
|
Gattung |
|
|
Roman |
|