Häufigste Wörter

Duden

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Du-den
Nominativ der Duden
die Duden
Dativ des Dudens
der Duden
Genitiv dem Duden
den Duden
Akkusativ den Duden
die Duden
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Duden hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 27429. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.00 mal vor.

27424. geformte
27425. Grimma
27426. Weltliteratur
27427. pensioniert
27428. geänderte
27429. Duden
27430. Konvergenz
27431. beanspruchten
27432. Substantiv
27433. Fernen
27434. Suárez

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Der Duden
  • Konrad Duden
  • der Duden
  • im Duden
  • laut Duden
  • den Duden
  • Duden und
  • dem Duden
  • Anne Duden
  • Duden .
  • Laut Duden
  • Duden . Das
  • Duden . Die
  • Duden definiert
  • Duden ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈduːdən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Du-den

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Dudenhofen
  • Dudenverlag
  • Dudenhöffer
  • Dudenredaktion
  • Dudensen
  • Dudenhausen
  • Dudenroth
  • Dudenrod
  • Dudenstraße
  • Duden-Grammatik
  • Duden-Redaktion
  • Duden-Verlag
  • Konrad-Duden-Gymnasium
  • Konrad-Duden-Preis
  • Duden-Bibliothek
  • Dudendorf
  • Duden-Rodenbostel
  • Dudenrode
  • Dudensing
  • Dudenbach
  • Duden-Transkription
  • Rechtschreib-Duden
  • Dudenhöfer
  • DDR-Duden
  • Duden-Taschenbücher
  • Dudenhusen
  • Dudenhofer
  • Duden-Sprachberatung
  • Etymologie-Duden
  • Fremdwörter-Duden
  • Dudenbrooks
  • West-Duden
  • Aussprache-Duden
  • Duden-Rechtschreibprüfung
  • Dudenzelle
  • Brockhaus-Duden
  • Duden-Beiträge
  • Duden-Herkunftswörterbuch
  • Dudenverlags
  • Duden-Lexikon
  • Duden-Aussprachewörterbuch
  • Grammatik-Duden
  • Duden-Zwerge
  • Dudenmonopol
  • Duden-Fremdwörterbuch
  • FNDuden
  • Duden/Paetec
  • Duden-Korrektor
  • Duden-Auflagen
  • Konrad-Duden
  • Rechtschreibe-Duden
  • Dudenhoven
  • Dudenbostel
  • Duden-Reihe
  • Dudenexegese
  • Duden-Verlags
  • Dudenborn
  • Dudenkonzept
  • Bilder-Duden
  • Duden-Taschenbuch
  • Jefferys-Duden
  • Schüler-Duden
  • Duden-Wörterbücher
  • Dudeneys
  • Dudenempfehlung
  • Dudenborstel
  • Duden-Verlages
  • Zeige 17 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Anne Duden
  • Barbara Duden (Historikerin)
  • Barbara Duden (Politikerin)
  • Konrad Duden
  • Gottfried Duden
  • Paul Duden
  • Heinrich Duden

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BDNM:
    • Brockhaus-Duden Neue Medien

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • Tun oder Unterlassen wirtschaftlich geboten ist . Der Duden definiert den Begriff " Bagatelle " mit "
  • versus " bei Weitem " ) widerspricht der Duden den Präferenzen des Rechtschreibrates , des Wahrig-Verlags und
  • keinen Fortschritt erkennt bzw . anerkennt . Der Duden definiert einen ewiggestrigen Menschen als " jemand ,
  • beispielsweise einer Partei , getragen werden . Der Duden definiert Sendungsbewusstsein „ als jemandes feste Überzeugung ,
Mathematik
  • werden , Bat auch als Bas . Der Duden schlägt die Schreibung Bar/Bat-Mizwa vor . Die männliche
  • Sues korrekt ; so steht sie auch im Duden . Der arabische Name السويس wird hocharabisch as-Suwais
  • . Die Buchdrucker wollten in „ ihrem “ Duden für jedes Wort nur eine Schreibweise vorfinden .
  • und es geschah . “ ) . Der Duden gibt an , dass die Herkunft des Spruches
Mathematik
  • “ urverwandt ist . Als Pluralform sind laut Duden „ Ski “ und „ Skier “ bzw
  • , korrekt ist „ Pinnwand “ . Der Duden kennt nur die „ Pinnwand “ , die
  • implicate “ aber „ implikieren “ . Der Duden sieht im Ausdruck Implikatur ein Synonym von Implikat
  • häufig verwendet wie die ( unter anderem laut Duden ) korrekte Form „ Ich habe downgeloadet “
Sprache
  • Form , nennt Letztere aber zuerst . Gemäß Duden , Wahrig und dem amtlichen Regelwerk der deutschen
  • herausgegebenen empfohlen . Auch nach der Umstellung im Duden auf die Großschreibung der Tongeschlechter wurde die alte
  • und steht seitdem als amtliches Regelwerk über dem Duden . Vielfach wird im täglichen Leben statt der
  • in Ermangelung des ihnen vorschwebenden Druckbuchstabens . Der Duden von 1880 empfiehlt , das Eszett in Antiqua
Sprache
  • Ranzion ( Lösegeld ) geben müssen . ... Duden - Das große Fremdwörterbuch . Herkunft und Bedeutung
  • Vorläufer der heute verwendeten magnetischen Feldwaage . Deklinatorium Duden - Das große Fremdwörterbuch : Herkunft und Bedeutung
  • symbolischen Interpretation jedoch nicht . Yin und Yang Duden - Das große Fremdwörterbuch : Herkunft und Bedeutung
  • Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre Duden . Das große Fremdwörterbuch . Herkunft und Bedeutung
Sprache
  • „ Pkw “ . Der Abkürzung wird gemäß Duden im Plural ein s angehängt , obwohl die
  • als Kürzel für Sadomasochismus besetzt ist . Der Duden führt daher die Abkürzung SMS als Femininum ;
  • ohne Deklination des Adjektivs allerdings den Regeln des Duden . Seit der Namensgebung für die „ Venus
  • Betonung auf der ersten Silbe . Wenn der Duden als alternative Betonung [ fä ' röer ]
Deutsches Kaiserreich
  • Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Südtirol . Duden Beiträge 39 . Bibliographisches Institut , Mannheim 1972
  • wurden im Jahr 1935 veröffentlicht : Der Große Duden . Bildwörterbuch der deutschen Sprache , Verlag Bibliographisches
  • 1935 veröffentlicht . Es waren dies Der Grosse Duden . Bildwörterbuch der deutschen Sprache , Verlag Bibliographisches
  • , Mannheim 6 1971 , 7 1988 . Duden Das große Wörterbuch der deutschen Sprache . Bibliographisches
Deutsches Kaiserreich
  • neu aufgelegt . So ist das Rechtschreibwörterbuch von Duden im Jahr 2009 bereits in der 25 .
  • mit der Auflage von Juli 2006 in den Duden aufgenommen . Einlaufkinder können auch als Spielereskorten oder
  • Gegensatz zu Internet - bis heute in den Duden ( 24 . Auflage ) aufgenommen worden .
  • . 1915 erschien die 9 . Auflage des Duden , die den Buchdruckerduden integrierte , unter dem
Deutsches Kaiserreich
  • 10 / 11 , 2005 , 21-32 . Duden Band 6 , Aussprachewörterbuch . ISBN 3-411-04064-5 T.
  • , ISBN 3-411-70581-7 . Vornamenlexika , deutsch : Duden . Das große Vornamenlexikon . Bearbeitet von Rosa
  • 63 , 2001 , S. 1-5 . Konrad Duden , starb am 1 . August 1911 in
  • a. 1998 , ISBN 3-411-04046-7 , ( Der Duden 4 ) , S. 17 - 53 ,
Band
  • ( = Germanistische Linguistik 4-6 / 83 ) Duden . Das große Fremdwörterbuch . Herkunft und Bedeutung
  • verspüren wachsen Günter Drosdowski ( Hrsg ) : Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 1984 , S. 92
  • . In : Peter Eisenberg u. a. : Duden , Grammatik der deutschen Gegenwartssprache . 6 .
  • Tee . Günter Drosdowski ( Hrsg ) : Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 1984 , S. 92
Band
  • Waberer 1991 : Thomas Rosenlöcher 1992 : Anne Duden 1993 : Maria Regina Kaiser 1994 : Ulrich
  • 1998 ( zusammen mit Robert Gernhardt und Anne Duden ) Prosperos Land . Salzburg u. a. 2001
  • 1994 ) Wilhelm Genazino ( 1995 ) Anne Duden ( 1996 ) Robert Gernhardt ( 1997 )
  • die nach 2004 gestrichen wurde . 1996 Anne Duden 1998 Wolfgang Schlüter 2000 David Wagner 2002 Walter
Philologe
  • deutschen Sprache . Die erste Auflage dieses „ Duden “ hatte 27.000 Stichwörter . Der Verlag bezeichnet
  • auch der Duden nicht mehr maßgebend . Das Duden Deutsches Universalwörterbuch in der 6 . Auflage von
  • Fremdwörter “ . Der letzte in Frakturschrift gedruckte Duden erschien 1941 als 12 . Auflage . Auf
  • . 1929 erscheint die 10 . Auflage des Duden unter dem Titel Der große Duden . Rechtschreibung
Philologe
  • auf einer Konferenz in Berlin beschlossen . Konrad Duden legte 1880 den Grundstein mit dem Werk :
  • in Berlin stattfand , und war neben Konrad Duden der einzige Experte , der schon bei der
  • Benannt wurde sie nach dem deutschen Philologen Konrad Duden . Aus Anlass des 400 . Geburtstags der
  • Mannheim . Basler war bis 1933 Herausgeber des Duden und war an der ( nicht durchgeführten )
Linguistik
  • nichtamtlichen Gebrauch , die auch später vom westdeutschen Duden übernommen wurde . Diese Bezeichnung hat sich heute
  • und „ Vierteljude “ verwendet , die im Duden erstmals 1941 zu finden sind . Die „
  • sondern es wurden 1915 der „ normale “ Duden und der Buchdruckerduden in einer Einheitsausgabe mit dem
  • Integration des „ Buchdruckerduden “ in den allgemeinen Duden eingeführt . Als in den 1920er Jahren viele
Philosophie
  • das sogenannte Dudenmonopol gebrochen . Nicht mehr der Duden ist maßgebend , sondern die amtliche Rechtschreibregelung selbst
  • von der genauen Definition ab . So stuft Duden Seeleute zwar als „ Pluralwort “ ein (
  • , sondern mit ihren Zahlennamen auszuschreiben . Laut Duden ist diese Regel heute veraltet und nicht mehr
  • werden , da dieses Wort Eingang in den Duden gefunden hat und nicht mehr als Marke geschützt
Adelsgeschlecht
  • benannt nach dem deutschen Gymnasiallehrer und Sprachforscher Konrad Duden ( 1829-1911 ) ; er trat vor allem
  • Eduard Sprenger , österreichischer Architekt 1855 : Gottfried Duden , deutscher Schriftsteller 1867 : Matthias Franz Borgnis
  • 10 . Oktober 1806 im Schleizer Schloss Konrad Duden ( 1829-1911 ) , Germanist , Begründer einer
  • ) , Abt der Klöster Werden und Helmstedt Duden , Konrad ( 1829-1911 ) , deutscher Philologe
Historiker
  • . Max Mangold ( Bearb . ) : Duden . Aussprachewörterbuch . 6. , überarbeitete und aktualisierte
  • ( Strandlings-Gesellschaft ) Isoeto-Nanojuncetea bufonii ( Zwergbinsen-Gesellschaft ) Duden Biologie , 4 . neubearbeitete Auflage , 2000
  • , München : 1982 , ISBN 3-426-26074-3 . Duden . Deutsches Universalwörterbuch . 6. , überarbeitete und
  • Kröner , Stuttgart , 2008 ; ISBN 3-5204-5204-9 Duden . Die Grammatik . 7. , völlig neu
Familienname
  • Düsseldorf 1965 . Duden heute . In : Duden . Gedenkschrift zu seinem 150 . Geburtstag am
  • bis heute . Schwann , Düsseldorf 1965 . Duden heute . In : Duden . Gedenkschrift zu
  • geschützt . Hutewald Balzer Herrgott Weidbuche in Todtmoos Duden Die Deutsche Rechtschreibung ISBN 3-411-02871-8 R. Gradmann :
  • Duden ist eine Straße in Kriftel benannt . Duden , Paul in Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft -
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK