Häufigste Wörter

Deckel

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung De-ckel
Nominativ der Deckel
die Deckel
Dativ des Deckels
der Deckel
Genitiv dem Deckel
den Deckeln
Akkusativ den Deckel
die Deckel
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Deckel hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 18606. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.22 mal vor.

18601. Beteiligungen
18602. chemisch
18603. gepflanzt
18604. Schrein
18605. passende
18606. Deckel
18607. Emigranten
18608. barockes
18609. Władysław
18610. leuchtend
18611. thermische

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Deckel
  • dem Deckel
  • Der Deckel
  • den Deckel
  • Deckel und
  • Deckel des
  • einem Deckel
  • mit Deckel
  • Deckel der
  • Deckel ist
  • Deckel mit
  • Deckel aus
  • einen Deckel
  • Deckel verschlossen
  • Der Deckel ist
  • Deckel , der
  • Deckel . Die
  • Deckel des Taufbeckens
  • den Deckel des
  • dem Deckel des
  • Deckel , die
  • dem Deckel der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈdɛkl̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

De-ckel

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Deckels
  • Deckeln
  • Deckelbauweise
  • Deckelpokal
  • Deckelplatte
  • Deckelfläche
  • Deckelschildläuse
  • Deckelrand
  • Deckelchen
  • Deckelschlüpfer
  • Deckelbild
  • Deckelmann
  • Deckelkapsel
  • Deckelansatz
  • Deckelman
  • Deckelstein
  • Deckelschnecke
  • Deckeldosen
  • Deckelkapseln
  • Sarkophag-Deckel
  • Deckelrudiment
  • Deckelgriff
  • Deckeldose
  • Deckelprägung
  • Deckelzeichnung
  • Deckelvasen
  • Deckelbild.
  • Deckelblech
  • Deckelpokale
  • Deckelscharnier
  • Deckelmitte
  • Deckelbehälter
  • Deckelformen
  • Deckelöffnung
  • Deckelbildern
  • Deckelteil
  • Deckelkanten
  • Deckelfarbe
  • Deckelbecher
  • Deckelinnenseiten
  • Deckelunterseite
  • Deckelstäbe
  • Deckelsteine
  • Deckelschildlaus
  • Stahlblech-Deckel
  • Deckelklappe
  • Deckelkante
  • Deckelheber
  • Deckelgefäß
  • Deckelrandes
  • Deckelstation
  • Deckelfass
  • Deckelbereich
  • Deckelvase
  • Deckeltitel
  • Deckelpappen
  • Deckeldusche
  • Deckelecken
  • Deckel-Bajonett
  • Deckelkonstruktion
  • Deckelverzierungen
  • Deckelöffner
  • Deckelschmuck
  • Deckelklappen
  • Deckelverriegelung
  • Deckelschildläusen
  • Deckelschalen
  • Deckelbilder
  • Deckelknauf
  • Deckelschalung
  • Deckelkanne
  • Deckellasche
  • Deckelmedaillon
  • Deckelhumpen
  • Deckelbechern
  • Zeige 25 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • auf einem Entsorgungsfahrzeug , entriegelt ein Fallgewicht den Deckel automatisch . Beim Absetzen wird der Deckel dann
  • Schieber am Deckelgriff der Einraster eingezogen ( der Deckel entriegelt ) werden . Dabei wird gleichzeitig das
  • den Deckel automatisch . Beim Absetzen wird der Deckel dann wieder verriegelt . Die private Müllentsorgung erfolgt
  • verschlossen wird . Je nach Schlossbauart wird der Deckel automatisch beim Schuss geöffnet und das Zündkraut entzündet
Mathematik
  • , wo sie mit einem wohl nicht zugehörigen Deckel präsentiert wird . Sowohl die Ausführung der Töpferarbeit
  • . Die Zinnverzierungen waren heruntergeschlagen , und der Deckel wies ein großes Loch auf . Wahrscheinlich hatte
  • , das man natürlich viele Jahre unter dem Deckel hielt . Die Verbindungen und den Nutzen den
  • . Es ist anzunehmen , dass ein ähnlicher Deckel auch als originaler Abschluss gedient hatte . Die
Gattung
  • Arten ist sie zur Verpuppung mit einem siebartigem Deckel versehen , der das Atemwasser durchlässt . Die
  • dem Ablegen bei entsprechender Luftfeuchtigkeit aus . Der Deckel ( Operculum ) solcher Eier ist oft von
  • von der Puppenhülle ein dorsaler und ein ventraler Deckel abgesprengt . Die Überwinterung erfolgt entweder als Puppe
  • an die eigene Brut verfüttert werden . Die Deckel der Zellen von parasitierten Nestern sind auffallend weiß
Gattung
  • Kannen
  • Flügelleisten
  • Peristom
  • Kalyptra
  • Operculum
  • sind nicht differenziert . Sporenkapseln haben entweder einen Deckel oder sind kleistokarp . Ein Peristom ist vorhanden
  • ohne Peristom und kegelförmigem , gelegentlich kurz geschnäbeltem Deckel . Bei einigen Arten ist ein Kapseldeckel nicht
  • auch auf den bei manchen Moosarten schnabelförmig verlängerten Deckel der Kapsel ( Kalyptra ) angewandt . Lang
  • Sediment . Die Gehäuse sind kelchartig mit einem Deckel oder spiralig gewunden mit kleinerer " Deckelklappe "
Gattung
  • geschnäbelt
  • geschnäbeltem
  • Kalyptra
  • Kapsel
  • Peristomzähne
  • fast zylindrische Sporenkapsel mit stumpfem bis kurz geschnäbeltem Deckel . Die entdeckelte Kapsel ist unter der Mündung
  • trocken unter der Mündung verengt . Der kegelige Deckel ist gerade oder schief zugespitzt . Sporen sind
  • schwach oder gänzlich unvertiefte Drüsen auf . Der Deckel ist schmal keilförmig , bis zu 4 Zentimeter
  • , aufgewölbten Drüsen je Quadratzentimeter besetzt . Der Deckel ist eiförmig bis herzförmig und - am stärksten
Quedlinburg
  • ; dessen mit dem Korpus fest verbundenen „ Deckel “ krönt eine plastische , handgepunzte Siegesgöttin .
  • Bandrollen oder Weihrauchfässern in Hochrelief . “ Der Deckel , der die Form eine Daches hat ,
  • In diesem sind farbige Steine angebracht . Den Deckel krönt das Bildnis eines sich aufbäumenden Westfalenrosses .
  • unter dem Baum der Erkenntnis . Der hölzerne Deckel wird von zwei Delphinen geziert . In den
Computerspiel
  • auch der Welle . Zum Überprüfen kann der Deckel über dem Riemenrad demontiert werden . Beginnendes Spiel
  • der Milchkanne gezündet wird . Hierbei wird der Deckel der Milchkanne bis einige Dutzend Meter mit einem
  • für Rechts - beziehungsweise Linkshänder mit einem montierbaren Deckel verschlossen werden kann . Damit und durch Austausch
  • von unten ermöglicht . Kabelpritschen können durch einen Deckel oder Klemmbügel geschlossen werden . Kabel können mit
Film
  • wieder einmal nur gut meint , heizt den Deckel fast bis zur Glut auf , bevor er
  • auch Dosentomaten sein ) hinzu gegeben , ein Deckel aufgesetzt und das Ganze bei kleiner Flamme etwa
  • gesucht , und mit einem blauen Fass ohne Deckel und Boden ausgezeichnet werden . Normalerweise berichteten die
  • das Bild , indem man es an dem Deckel einer Kiste befestigt , auf deren Boden ein
Freistadt
  • aus , ein Meisterwerk gotischer Steinhaukunst . Der Deckel mit der Darstellung Johannes des Täufers wurde im
  • im nördlichen Nebenaltar schuf - ebenso wie den Deckel des staufischen Taufsteins - der Künstler Karl Matthäus
  • des Glaubens ) , die Kanzel und den Deckel des Taufbeckens des Salzburger Doms . Er zählte
  • Hälfte des 18 . Jahrhunderts . Auf dem Deckel befindet sich eine kleine Holzfigur Johannes des Täufers
Gefäß
  • luftdichten Holzkasten , in Verbindung , deren oberer Deckel das Zungenbrett bildet , an dessen Löchern die
  • Ein auf dem Markt stehender Wasserkasten , ein Deckel und eine Messingkugel in der Diele im Boden
  • bei dem durch einen links oben eingebauten viereckigen Deckel der Ein - und Ausbau der Behälter möglich
  • oder ovalen Guss - oder Kunststoffrahmen mit eingelegtem Deckel , in dem sich ein Steg zum Ausheben
Unternehmen
  • für X und M Denkschrift der Firma Friedrich Deckel München 1903-1928 zum 25jährigen Bestehen , München 1928
  • der österreichischen und deutschen Werkzeugmaschinenindustrie wie Scharmann , Deckel , Hüller Hille , Maho und Heid .
  • Bruns in München die Firma „ Bruns & Deckel “ . Bruns entwickelte den Compound-Zentralverschluss , welchen
  • sicheren Ableitung der Grubengase eine Protegohaube in den Deckel eingesetzt . Gustav Köhler : Lehrbuch der Bergbaukunde
Technik
  • den Ofen geschoben werden . Ein großer beweglicher Deckel schließt den Raum , in dem sich der
  • abzuschrauben . Das Zelt samt Gestänge verbleibt im Deckel und lässt sich mit der Fahrplane als Schutz
  • einer Kette am Rahmen befestigt . Auf dem Deckel befinden sich oftmals Angaben zur darunterliegenden Armatur (
  • der Behälter möglich war . Dieser fest verschraubte Deckel war ein tragendes Element der Rumpfstruktur . Hinter
Adelsgeschlecht
  • Hohe Fotoqualität . Illustrierter Umschlag blaues Leinen mit Deckel - + Rückentitel + goldener Olympiaglocke auf Deckel
  • Deckel - + Rückentitel + goldener Olympiaglocke auf Deckel , mit zahlreiche Zeichnungen + montiert teils farbigen
  • II ( deutsch ) , grün-weiß-rot , grüner Deckel mit drei weißen Lindenblättern Germania , 1870 -
  • waren blau-rot-weiß , der mit einem Baltenstern bestickte Deckel blau . Das Wappen der Fraternitas Rigensis war
Behälter
  • , zumeist viereckigen , Behälter mit oder ohne Deckel zur Aufbewahrung von Gegenständen oder bestimmten Materialien .
  • Stiften , Schrauben , Schellen , Innenteile , Deckel usw . In der folgenden Tabelle sind die
  • so zwei entenförmige Behälter mit beweglichen Flügeln als Deckel . Sie dienten vermutlich der Aufbewahrung von Kosmetika
  • sie in verschiedenen Größen und Ausführungen . Die Deckel sind aus Aluminium mit Gummischarnieren , aus federentlastetem
Kaliningrad
  • die Staatlichen Antikensammlungen in München einen ornamental-schwarzfigurig-polychrom bemalten Deckel aus dem Pergamonmuseum bekommen . Obwohl man sich
  • antiken Griechenland ist im Museum eine Bauchamphore mit Deckel zu sehen , deren rotfigurige Malerei die Wahl
  • Luisenfriedhof III begraben . Als Grabstein fungierte der Deckel eines Sarkophages aus dem ägyptischen Alten Reich .
  • als Spolie in einem spätrömischen Grab geborgener dachförmiger Deckel eines Sarkophags entstand nach Meinung des Epigraphikers Barnabás
Jamaika
  • Umsteigepunkt ( Busbahnhof ) . Auf dem östlichen Deckel des Trogs entstand ein Park-and-ride-Parkplatz . Bestandteil von
  • neue Wohnungen genutzt werden sollen . Zwischen dem Deckel , der bis zur S-Bahn-Brücke Othmarschen reicht ,
  • Bassin , das die Form eines Konzertflügels ohne Deckel hat . Etwa 70 Meter weiter östlich -
  • und Kleingärten vor . Der kürzeste der drei Deckel soll 560 Meter lang werden und von der
Physik
  • . Sie verschließen sich dazu ebenfalls mit einem Deckel und verzögern damit die Verdunstung des im Körper
  • . Sie öffneten bei einem der Behälter einen Deckel ; es trat Wasserstoff aus , der sich
  • Sollte der Raum erwärmt werden , wurden die Deckel abgenommen , die Wärme konnte in das Saalinnere
  • Bau - und Recycling-Gewerbe eingesetzt . Durch den Deckel wird verhindert , dass Regenwasser Substanzen aus dem
Automarke
  • Armaturenbrett . Dieses verfügt über ein Handschuhfach ohne Deckel , seitlich am Instrumententräger angebrachte Heizungsregler und ein
  • Layout für das Armaturenbrett ( ein Handschuhfach mit Deckel für den Beifahrer , eines ohne Deckel für
  • Radio - und Lautsprecheraussparung sowie ein Handschuhfach mit Deckel ( Sonderausstattung ) . Die seitliche Schiebetür wurde
  • werden . Der Innenrückspiegel wurde vergrößert und am Deckel der Mittelarmlehne Scharniere und Verriegelung verbessert . In
Lebensmittel
  • wird entfernt , damit der Tee ohne den Deckel gekocht werden kann . Durch aufgelötete Metallstreifen erhält
  • es erlaubt , sollte am besten mit geschlossenem Deckel gekocht werden . Eier werden mit einem Eierkocher
  • Gärbehälter , versehen mit einem Gärspund auf dem Deckel , kann nun die Hefe den Fruchtzucker in
  • wird gleichmäßig mit Tabak gefüllt , mit dem Deckel geschlossen und der Tabak durch einen Schiebemechanismus in
Art
  • Schalenhälfte ist eher flach . Sie dient als Deckel und lässt sich öffnen und schließen . In
  • und ausladende Lippen . Da sich häufig auch Deckel erhalten haben , werden die Gefäße von vielen
  • sind . Wie die Behälter sind auch die Deckel trapezförmig . Sie sind eben , häufig aber
  • . Diese Behälter haben oft sehr aufwendig gestaltete Deckel mit Figuren und Buddhastatur . Am Körper weisen
Einheit
  • Breite und Höhe von 1,12 Meter . Der Deckel ruht noch auf dem Sarkophag und ist lediglich
  • cm hoch und hat einen 34 cm hohen Deckel . Sie wird auf 1777 datiert . Der
  • , der 2,2 m lang war , keinen Deckel hatte und auf hölzernen Stützen stand . Der
  • 114 Zentimeter hoch , der 78 Zentimeter hohe Deckel wurde im 19 . Jahrhundert aus Eichenholz angefertigt
NVA
  • resultierend einen schräg zur ventralen Seite hin abfallenden Deckel ( Siehe auch Bau des Phasmideneies ) .
  • sowie einen schräg zur ventralen Seite hin abfallenden Deckel ( Siehe auch Bau des Phasmideneies ) .
  • haben einen schräg zur ventralen Seite hin abfallenden Deckel , der einen Opercularwinkel von weniger als 10
  • Randes des Kastens verwendet wurde , um den Deckel aufzuhebeln und Splitter des oberen Randes wurden entlang
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK