Häufigste Wörter

verziert

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort verziert hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8235. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 8.43 mal vor.

8230. Privatbesitz
8231. Profil
8232. Folgejahr
8233. Engländer
8234. Pauli
8235. verziert
8236. Landgraf
8237. Damm
8238. Verdienstorden
8239. Allan
8240. Schiller

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • verziert . Die
  • verziert ist
  • verziert und
  • verziert sind
  • reich verziert
  • verziert , die
  • verziert . Der
  • verziert . Das
  • verziert mit
  • Schnitzereien verziert
  • reich verziert und
  • verziert sind . Die
  • Ornamenten verziert
  • verziert ist . Die
  • verziert und mit
  • ist verziert mit
  • verziert ist . Der
  • reich verziert . Die
  • verziert ist . Das
  • reich verziert mit
  • verziert sind . Der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • verzierte
  • verzierten
  • verzierter
  • verziertes
  • unverziert
  • unverzierten
  • reichverzierten
  • stuckverzierten
  • goldverzierten
  • reliefverzierten
  • unverzierter
  • reichverzierter
  • reichverziertem
  • schnurverzierten
  • unverziertes
  • wappenverzierten
  • goldverzierter
  • reichverziertes
  • einglättverzierten
  • reliefverzierter
  • ritzverzierten
  • stuckverzierter
  • stuckverziertes
  • stuckverziert
  • goldverziertem
  • mosaikverzierten
  • stuckverziertem
  • kreuzverzierter
  • ornamentverzierten
  • blumenverzierten
  • figurenverzierten
  • säulenverzierten
  • rocailleverzierter
  • kreisverzierten
  • weinrankenverzierter
  • rankenverziertem
  • volutenverzierten
  • ritzverziert
  • goldverziertes
  • maßwerkverzierter
  • blattverzierten
  • krabbenverzierten
  • fransenverziertes
  • akanthusverzierten
  • freskenverzierten
  • rocailleverzierten
  • rillenverzierten
  • juwelenverziertes
  • strichverziert
  • rhombenverzierter
  • rankenverzierter
  • Zeige 1 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • , bestickte Ponchos , die mit runden Elementen verziert sind , die den alten Silberschmuck repräsentieren .
  • , die häufig noch zusätzlich mit bunten Glasfäden verziert waren . Diese mehrfarbigen , harmonisch komponierten Nuppen
  • hölzernen Truhen , oft bemalt oder mit Einlegearbeit verziert . Außer zur Pflichterfüllung wurden die Nachbarschaften auch
  • . Sie sind ringsum mit Steinbossen und Kugeln verziert . Diese aufwändigen Verzierungen dienten möglicherweise dem Zweck
Quedlinburg
  • von Arnold Kuthe errichtet und mit zahlreichem Bauschmuck verziert , der vollständig erhalten geblieben ist . [
  • . Die Decke im Eingangsbereich ist mit Wappen verziert . Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wurde der
  • sind und mit einem Kreuz an der Fassade verziert wurden . Am nordwestlichen Ende des Dorfes steht
  • Jahrhundert errichtet wurde . Es ist mit Pyramidenbalkenköpfen verziert . Durch das Haus führt am östlichen Ende
Quedlinburg
  • , welcher mit einem kleinen Dachreiter mit Glockenstuhl verziert ist . Das Haus beherbergte nicht nur den
  • errichtet . Die steinernen Dachkonsolen sind mit Wirbelrosetten verziert . Ein offener Glockenturm ( Espadaña ) ,
  • Bergfried herumführt und mit zahlreichen Türmen und Erkern verziert war . Auch im Dreißigjährigen Krieg erlitt die
  • mit Schiefer gedeckt und mit vielen kleinen Türmchen verziert . 1540 wurde die Kirche durch einen Brand
Quedlinburg
  • Pyramidenbalkenköpfen
  • Schiffskehlen
  • Stockschwelle
  • Fachwerkfassade
  • Zierausmauerungen
  • Gebäude wird sparsam durch Gesimse und wenig Stuckornamentik verziert , hinzu kommen Sandsteingewände um die Fenster .
  • durch aufwendige , heute noch vorhandene , Stuckornamentik verziert . Die originalen Fenster wurden mit profilierten Sandsteingewänden
  • mit Pyramidenbalkenköpfen , profilierten Füllhölzer und flacher Schiffskehle verziert . Im Erdgeschoss befindet sich auf der linken
  • mit Walzenbalkenköpfen , profilierten Füllhölzern und flachen Schiffskehlen verziert . Das Tor des Hauses sowie Fenster und
Heraldik
  • Stein-Einlegearbeiten , etwa für die Darstellung von Gesichtern verziert sein konnten . Stühle oder Throne waren oft
  • werden die Mates burilados oft in verschiedenen Farben verziert . Wobei die Figuren vor dem Eingravierten mit
  • mit Tierfriesen oder Szenen aus dem alltäglichen Leben verziert wurden . Die Qualität der Bilder ist im
  • , vor allem weiße , mit selbstgemalten Mustern verziert . Die Firma griff dies auf und bietet
Heraldik
  • sein und mit einer aufgenähten oder aufgebügelten Borte verziert werden . Die Schabracke kann aber auch aus
  • ein Eber ) und mit mehreren randständigen Symbolen verziert . Auf der Rückseite erscheint ein Teil der
  • Zeichen und Verschnörkelungen und kann mit bunten Bändern verziert sein . Die alghoza wird von einer Person
  • von Besuch geeignetes Model , das mit Spitze verziert ist . Die Dargestellte trägt ein Korsett und
Dresden
  • hinauf führende Logentreppe sind reich mit allegorischen Gemälden verziert . Die höher als die Altarkanzel liegende Loge
  • der Korridor sind reich mit religiös gestalteten Basreliefs verziert . Im Raum des Allerheiligsten wurde das Bild
  • die Decken der Innenräume sind reizvoll mit Stuck verziert , die das Thema " Schönheit der Landschaft
  • und Alleen des Schlosses sind reich mit Skulpturen verziert . Allerdings stehen lediglich die Skulpturen in den
Dresden
  • , während die anderen Kapellen im barocken Stil verziert wurden . Das Kirchenschiff hat heute allerdings im
  • Aussenmauern nur sparsam durch Elemente aus istrischem Stein verziert . Die Kirche ist eine kreuzförmige Basilika mit
  • und der Giebelfuß ist mit dem deutschen Band verziert . Die Bauzeit des frühgotischen Chores liegt im
  • 3,60 Meter hoch und im gotischen Stil reich verziert . Ein weiterer Altar , der in der
Adelsgeschlecht
  • von dem Maler Philip Ernst Eichner mit Polychromien verziert wurde . Am 25 . März 1708 fand
  • zusammen . Der Theatervorhang ist mit abstrakten Blütendolden verziert und wurde von Margarethe von Brauchitsch gefertigten .
  • Sein Standmal ist mit einer Brezel als Handwerkssymbol verziert . Hammet und Hasan ( † 1691 )
  • Schönheit der Bewegung von dem Kunstmaler Edmund Bechtle verziert . Zu den realisierten künstlerischen Objekten des Fennpfuhlparks
Adelsgeschlecht
  • das mit zwölf querverlaufenden , doppelt gelegten Goldborten verziert war . Der Kragen aus schwarzem Tuch war
  • und mit roten , grünen und schwarzen Konturlinien verziert . Mäntel und Kleider waren vergoldet . Die
  • Vor allem in Oualata werden Derraas mit Stickereien verziert . Die Männergewänder werden aus blauer oder weißer
  • Der Buchrücken wurde mit byzantinischer Seide und Silberfäden verziert , sowie mit roten , blauen und grünen
Aschaffenburg
  • Altarwand wird mit zwei Sprüchen und bildlichen Darstellungen verziert . Kanzel und Altar sind aus Beton .
  • Flügel waren wiederum mit Engelsfiguren von Anton Wendling verziert . Der Tabernakel wurde von einer Kuppel mit
  • Gewölbe sind mit symbolischen Lebensbäumen mit einzelnen Sternen verziert . Die Kanzel und die beiden Seitenaltäre zeigen
  • umfasst wird . Der Kanzelboden ist mit Figurenreliefs verziert , die weibliche Karyatiden darstellen . Der Schalldeckel
Cottbus
  • auf , deren Frontseiten mit einem ornamentalen Fries verziert sind . Die sie stützenden Kragsteine sind ebenfalls
  • . Auch die drei Portale sind mit Blendbögen verziert , abermals mit Rautenfenstern , das mittlere Portal
  • Profilen und Soffitten an den meist geschwungenen Konsolen verziert , mit reliefierten Feldern oder Kassetten zwischen den
  • ruhen auf gebündelten Wanddiensten , die mit Blattkapitellen verziert sind . Teilweise enden sie auf Konsolen mit
Haydn
  • ´ a ) , die mit zahlreichen Vulva-Motiven verziert waren . Ihre Verwendung und Bedeutung ist unbekannt
  • British Museum in London , sind mit Rongorongo-Schriftzeichen verziert . Das eine Exemplar hat lediglich zwei Schriftzeichen
  • , die in der Six ’s chen Technik verziert wurden . Er war namengebend für die sehr
  • chinesische Landschaftsgemälde oft auch , kalligraphisch mit Texten verziert werden . Die Namen der neunzehn Gipfel und
Gattung
  • , deren cylindrische Körper mit horizontal verlaufenden Rippen verziert sind . Nach B. Stjernquist lassen sie sich
  • oder als runder Stein , der mit Motiven verziert ist . Auf der Oberseite weisen sie stets
  • ist beinahe quadratisch . Die sechs Oberflächen sind verziert . Die beiden ( Schlag ) - Enden
  • ausgebuchteter Seitenfläche , die mit einer schuppenartigen Struktur verziert ist , aber in umgekehrter Anordnung ( die
Mythologie
  • Christin handelt . Dieser Turm ist mit Mosaiken verziert , die eine Ähnlichkeit mit Penrose-Parkettierungen aufweisen .
  • sind große Zepterknaufe erhalten , die mit Reliefs verziert sind . Der Name Reputs ist auf dem
  • . Einige wenige dieser Pfeiler sind mit Reliefs verziert ; besonders bekannt ist das bereits 1997 entdeckte
  • der Form 2 ist mit einem kreuzförmigen Rillenornament verziert . Ein bisher singulärer Fund aus El Hontanar
Heilbronn
  • . Die Flachdecke ist mit einer einfachen Stuckleiste verziert , die Wände mit Pilastern . Die große
  • Mauern unter der Traufe werden durch ein Fries verziert . Die Ostapsis ist polygonal gestaltet und verfügt
  • Die Stützen der Emporen sind mit geschnitzem Rankenwerk verziert . Sowohl Emporen als auch Stützpfeiler sind aus
  • gemauert . Der Chor ist außen mit Ecklisenen verziert , die Strebepfeiler wurden nachträglich angebracht . Der
Waffe
  • waren aus Holz gefertigt , lederbezogen und bunt verziert , zudem schützte ein Schildbuckel aus Metall die
  • Gefäße gefertigt , die teilweise mit aufgesetzten Halbedelsteinen verziert waren ( Trialeti ) und Nadelköpfe ( Bedeni
  • bestehen aus Holz und sind oft mit Schnitzereien verziert oder mit Metallteilen beschlagen . Es gibt verschiedene
  • Hartholz gefertigt und an jedem Ende mit Vogelköpfen verziert . Die Deckel waren ebenfalls aus Hartholz und
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK