Häufigste Wörter

Lauten

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Lau-ten

Häufigkeit

Das Wort Lauten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 38244. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.32 mal vor.

38239. EADS
38240. rekrutierte
38241. Anhöhen
38242. anhalten
38243. Züchtung
38244. Lauten
38245. Servern
38246. Sergius
38247. peripheren
38248. Eisenbahngesellschaften
38249. Säuberungen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • Laute
  • Sackpfeifen
  • Holzblasinstrumenten
  • gestimmten
  • Saiteninstrumenten
  • Trillern
  • Saiteninstrumente
  • Streichinstrumenten
  • Intonation
  • Schlaginstrumenten
  • Phrasen
  • pentatonischen
  • Zupfinstrumenten
  • Töne
  • Maultrommel
  • Triller
  • Tonhöhen
  • Blasinstrumenten
  • gezupften
  • zurna
  • Lauteninstrumente
  • Gamben
  • sarangi
  • Cembalos
  • Metren
  • Panflöten
  • Klangfarbe
  • Tönen
  • Tonarten
  • Tonfolgen
  • zweistimmig
  • pentatonische
  • Zupfinstrumente
  • Grundton
  • Zither
  • Zithern
  • Tasteninstrumenten
  • Melodiestimme
  • Streichinstrumente
  • polyphon
  • mehrstimmigen
  • Schalmei
  • viersaitige
  • Melismen
  • Zupf
  • diatonischen
  • Kegeloboe
  • Streichlaute
  • Obertönen
  • Bordunsaiten
  • Geigen
  • Begleitinstrumente
  • Cister
  • Tabulaturen
  • Orgelregister
  • Glissandi
  • Drehleier
  • klingendes
  • Melodieinstrumente
  • Mehrstimmigkeit
  • Instrumenten
  • Schalmeien
  • Rhythmusinstrumente
  • vokalen
  • homophonen
  • Tonhöhe
  • Satzstruktur
  • mehrstimmig
  • Kastagnetten
  • Krummhorn
  • Klangfarben
  • Tonlage
  • Perkussionsinstrument
  • shehnai
  • polyphone
  • Unterstimmen
  • Notenwerten
  • Resonanzsaiten
  • Vogelstimmen
  • Zupflaute
  • dreistimmig
  • Leiern
  • Hackbrett
  • Kadenzen
  • einfellige
  • Melodieinstrument
  • Zimbeln
  • mehrstimmige
  • Xylophon
  • Idiophone
  • Konzertina
  • Betonungen
  • polyphoner
  • Bordun
  • tonale
  • Kuhglocken
  • Zimbel
  • melodiöse
  • melodische
  • chromatischen
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • von Lauten
  • Lauten und
  • Lauten - und
  • den Lauten
  • Lauten , die
  • der Lauten
  • und Lauten
  • von Lauten und
  • Lauten wie

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈlaʊ̯tn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Lau-ten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Lautenist
  • Lautenbach
  • Lautenschläger
  • Lautenthal
  • Lautenschlager
  • Lautenbacher
  • Lautensack
  • Lautenmacher
  • Lautenspieler
  • Lautenisten
  • Lauteninstrument
  • Lauteninstrumente
  • Lautenmusik
  • Lautenthaler
  • Lautenspiel
  • Lautenspielerin
  • Lautenberg
  • Lautenburg
  • Lautenbauer
  • Lauteninstrumenten
  • Lauten-Weschnitz
  • Lautensach
  • Lautenbegleitung
  • Lautentabulatur
  • Lautentabulaturen
  • Lautenzug
  • Lautenistin
  • Lautenbuch
  • Lautenhausen
  • Lautenstimmung
  • Lautenbachzell
  • Lautenwerke
  • Lautenlied
  • Lautenschlägers
  • Lautentyp
  • Lautenbachs
  • Lautenlieder
  • Lautenschlagerstraße
  • i-Lauten
  • Lautenbach-Plan
  • Lautensuite
  • Lautenspielers
  • Lautenfamilie
  • Lautenklavier
  • Lautenthalit
  • Lautenstücke
  • Lautentöne
  • Lautenbaus
  • Lautenhof
  • Lautentypen
  • Lautensänger
  • Lautenvirtuosen
  • Lautentechnik
  • Lautenbücher
  • Lautenform
  • Lautenschlägerbrunnen
  • Lautenspiels
  • Lautenlehrer
  • Lautenschule
  • Lautenkunst
  • Lautenfelsen
  • Lautenstücken
  • Lautenbüchern
  • Lautengilde
  • Lautenkompositionen
  • Lautenwerk
  • Lautengesellschaft
  • Lautenschlägergasse
  • Lautenkonzerte
  • Lautenkomponist
  • u-Lauten
  • o-Lauten
  • Lautenschlägerin
  • Lautenorchester
  • Lautenklang
  • Lautenbachhof
  • Lautenburger
  • Lautenclavier
  • r-Lauten
  • Lautenmeister
  • Lautensteg
  • Lautenliedern
  • Lautendorf
  • Lautenart
  • Lautenbauern
  • Lautenkorpus
  • Hof-Lauten
  • Lautenspielern
  • Lautenschlagers
  • Lautenhammer
  • Lautenpraxis
  • Lautenschlag
  • Lautenmacherzunft
  • Lautensackstraße
  • Lauten-Musik
  • Lautenbaches
  • Lautensaiten
  • Lautenunterricht
  • Lautenpolygonal
  • Lautenklasse
  • Lautenkreis
  • Lautenbauerfamilie
  • Lautenvirtuose
  • Lautenwerken
  • Lautenklaviers
  • Lautensätze
  • Lautenzither
  • Lautenwerck
  • Lautenwald
  • Schwa-Lauten
  • Lautenhain
  • Lautenholz
  • Lautenhofs
  • Lautenlust
  • Lauten-Orchester
  • Lautengitarre
  • Lautenschlagen
  • Lautenfels
  • Lautenliteratur
  • Klick-Lauten
  • Lautensacks
  • Lautenbergs
  • Lautenbande
  • Lautenkonzert
  • Lauten-Stücke
  • Lautenstimmungen
  • Lautensängerin
  • Lautenbauers
  • Zeige 78 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

  • Fritz H. Lauten

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Art
  • Weiteren kann A. swainsonii ein großes Spektrum an Lauten erzeugen , besonders kämpfende Männchen können durch lautes
  • bis sieben recht tiefen „ peep “ - Lauten . Beim Zusammentreffen von Artgenossen auf kurze Distanz
  • und Kulturlandschaften . Er wird von einigen glucksenden Lauten eingeleitet und besteht aus auffälligen Rufreihen , die
  • beispielsweise als zi-pink-pink-pink ( ) mit anderen typischen Lauten verbunden und ist dann einfacher der Kohlmeise zuzuordnen
Art
  • Gemeine Schimpansen kommunizieren untereinander mit einer Reihe von Lauten und Körperhaltungen . Der häufigste Laut ist der
  • Gruppe kommunizieren die Tiere mit einer Reihe von Lauten und Gesten . Früchte machen den Hauptbestandteil ihrer
  • Es sind sehr soziale Tiere , die mit Lauten , Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen kommunizieren . Wie alle
  • abläuft . Rhesusaffen kommunizieren mit einer Reihe von Lauten und Gesten . Häufig sind Gurr - und
Mathematik
  • wichtig war ihm dabei die direkte Verbindung zwischen Lauten und Emotionen . Schnebels kompositionstechnische Entwicklung bezieht sich
  • wollte er ein Kontinuum zwischen elektronischen und menschlichen Lauten erzielen . Jedenfalls war damit der erste Schritt
  • vielmehr eine ursprüngliche natürliche Beziehung zwischen den einzelnen Lauten und den dadurch bezeichneten sachlichen Eigenschaften , Vorgängen
  • dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Lippenbewegung und Lauten gibt , übt die visuelle Information der Lippenbewegung
Sprache
  • ă zu e , stand es nach palatalen Lauten . Betontes o wurde in manchen Wörtern behalten
  • Vokale beim Zusammentreffen mit den nasalen und liquiden Lauten . Bsp. : aldo ( kast. : alto
  • → Steht das stimmhafte l mit anderen stimmhaften Lauten wie d und g/j zusammen , so werden
  • stellte es dem Westfälischen und seinen typisch gebrochenen Lauten wie ua , ue , ui gegenüber .
Sprache
  • unterbleibt bei allen Verben , die mit den Lauten bzw . Buchstaben b/p , d/t ( auch
  • Anlaut ) . Auf diese Weise wird ähnlichen Lauten derselbe Code zugeordnet . Die beiden Buchstaben "
  • im Santali einsilbige , aus einem oder zwei Lauten bestehende Wörter dienen . Diese sind zugleich die
  • Ton einen eigenen Namen , der aus zwei Lauten zusammengesetzt ist . Der voranstehende Konsonant bezeichnet die
Adelsgeschlecht
  • Georg Pfanzelt ( vor 1625-nach 1635 ) , Lauten - und Geigenmacher in Padua Bayerisches Musiker-Lexikon Online
  • . Augsburg 1978 . Richard Bletschacher : Die Lauten - und Geigenmacher des Füssener Landes . Hofheim
  • : Geschichte des Klosters St. Mang Geschichte des Lauten - und Geigenbaus in Füssen Stadtgeschichte Joseph Maria
  • , 1922 . Adolf Layer : Die Allgäuer Lauten - und Geigenmacher , ein Kapitel schwäbischer Kulturleistung
3. Wahlperiode
  • im Breisgau ab und ließ sich dort als Lauten - und Geigenmacher nieder . Johann Fidel Erggelet
  • Die Seelos waren eine bekannte Instrumentenbauerfamilie ( hauptsächlich Lauten - und Violenbau ) . Sie stammte wohl
  • von seiner katholischen Mutter Elisabeth , geb . Lauten , geprägt . Dabei setzte seine Mutter die
  • Die Tieffenbrucker waren eine bekannte Instrumentenbauerfamilie ( hauptsächlich Lauten - und Violenbau ) . Sie stammte aus
Linguistik
  • der Anlauttabelle verbinden die ABC-Schützen das Hören von Lauten mit der Veranschaulichung von Zeichen ( Grapheme )
  • ( das sind Laute oder die Repräsentation von Lauten ) ersetzt . Dieses Verknüpfen von syntaktischen Kategorien
  • Textes ) , phonologische Codierungen ( Erfassung von Lauten ) , Worterkennen , Erfassen von Satzstrukturen usw
  • Segmentierung von Sätzen , Wörtern , Silben und Lauten das Arbeiten mit Minimalpaaren Ziel der Therapie sollte
Musik
  • wurden etwa diverse neue Musikinstrumente übernommen , insbesondere Lauten , Zithern und Fiedeln . Die bereits seit
  • Aldana Standardbesetzung zur Begleitung : Einige Gitarren , Lauten und Bandurrias ( eine Form der Bandola ,
  • Instrumente werden 6 - und 12-saitige Gitarren , Lauten , in der galicischen Variante Dudelsäcke , Tamburine
  • Kapodaster werden seit langer Zeit für Gitarren , Lauten und andere Instrumente eingesetzt und gelten bei kundigen
Spiel
  • . Dabei können diese sprachlichen Äußerungen von kleinen Lauten wie „ Aua “ oder „ Hilfe !
  • , während der Arguswaran mit Gezappel oder zischenden Lauten reagiert , wenn er gestoßen wird . Die
  • Texte , welche aus zusammenhanglosen Worten oder gar Lauten , zum Teil auch aus bis zu bloßen
  • . Zudem merken sie sich , mit welchen Lauten sie ihren Besitzer dazu bewegen können , auf
Komponist
  • Zielenski erwähnt nur die wichtigsten Instrumente wie : Lauten , Harfen , Violinen , Gamben , besonders
  • meist reich besetzt mit Cello , Cembalo , Lauten , Barockgitarren , Theorben , Harfen usw. ,
  • Stil gehaltene Konzerte für Laute oder 2 konzertanten Lauten , Violine und Gambe und Bass , unter
  • Interesse an der Solo - und Ensemblemusik auf Lauten , Blockflöten , Gamben und Cembali . Mabel
Nürnberg
  • : Historisch-Theoretisch und Practische Untersuchung des Instruments der Lauten , Reproduktion der Originalausgabe Nürnberg 1727 , Tree
  • : Historisch-theoretische und practische Untersuchung des Instruments der Lauten , Nürnberg 1727 . " リュート 神 々
  • Jahre 1727 veröffentlichten „ Untersuchung des Instruments der Lauten “ wird die Handschrift seines Freundes Silvius Leopold
  • Bass Historisch-theoretische und practische Untersuchung des Instruments der Lauten , Nürnberg 1727 . Ernst Gottlieb Baron :
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK