läuten
Übersicht
Wortart | Verb |
---|---|
Numerus | Keine Daten |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | läu-ten |
Übersetzungen
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
läuten |
(in ca. 47% aller Fälle)
|
bells
![]() ![]() |
Alarmglocken läuten |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
alarm bells
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
Alarmglocken läuten |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
hälytyskellot soimaan
|
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
läuten |
(in ca. 35% aller Fälle)
|
d'alarme
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
läuten |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
alarm
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
Alarmglocken läuten |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
varovný
|
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
Alarmglocken läuten |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
výstrahou
|
Häufigkeit
Das Wort läuten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 56383. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.80 mal vor.
⋮ | |
56378. | Verantwortungsbereich |
56379. | Kapitalmarkt |
56380. | Zuflusses |
56381. | Ludmilla |
56382. | Yachthafen |
56383. | läuten |
56384. | Cuchilla |
56385. | Koexistenz |
56386. | Comer |
56387. | abzweigte |
56388. | torpediert |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- läutet
- geläutet
- Läuten
- Kirchenglocken
- Totenglocke
- läuteten
- Glocken
- Uhrschlag
- Hochfesten
- Stundenschlag
- Einläuten
- Taufglocke
- Vollgeläut
- Viertelstunden
- Glockengeläut
- Angelusläuten
- Geläute
- Sterbeglocke
- goss
- Läuteordnung
- Glockenschlag
- gießen
- Hauptgottesdienst
- Tonfolge
- Schlagtönen
- Todesstunde
- Schlagtöne
- gis
- fis
- Sonntagsgottesdienst
- Glockenläuten
- Schlagton
- Innenstadtkirchen
- Karsamstag
- Christmette
- Glockenspiels
- Schlagtonfolge
- Karfreitag
- Festtagen
- Osterzeit
- Glockenspiel
- Laetare
- Passionszeit
- cis
- Pfingstmontag
- gebetet
- Gloriosa
- Ostersonntag
- 1-e
- Pfingstsonntag
- Lichtmess
- Fastenzeit
- Abendgebet
- Gebetszeiten
- Totensonntag
- ais
- 1-f
- Epiphanias
- Weihnachtsfeiertag
- Hochamt
- Kirchenfest
- Dreikönigstag
- Gründonnerstag
- Dreifaltigkeitssonntag
- 1-g
- Eucharistiefeier
- Sonntage
- Gottesdiensten
- nachmittags
- Osterkerze
- Hochfeste
- Reformationstag
- Komplet
- Taufwasser
- Johannistag
- Kirchweihfest
- Adventssonntag
- Palmsonntag
- Osternacht
- Karwoche
- Gussjahr
- Sext
- Pfingstdienstag
- Dreikönig
- österlichen
- Fastensonntag
- schweigen
- Reiterprozession
- gehangen
- vormittags
- Fronleichnam
- Fronleichnamstag
- Dankgottesdienst
- Matutin
- festlich
- Festzeiten
- Andacht
- Festtage
- Ostermontag
- packen
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- zu läuten
- läuten die
- Glocken läuten
- läuten die Glocken
- läuten zu
- läuten und
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
- lauten
- Läuten
- läutet
- lägen
- Räten
- luden
- guten
- Ruten
- Guten
- lutea
- laute
- Häute
- Mäusen
- listen
- litten
- lebten
- Säulen
- legten
- leiten
- Leuten
- deuten
- lobten
- Gästen
- Bruten
- Gärten
- lautes
- Härten
- lösten
- laufen
- häufen
- Läufen
- Stuten
- Säumen
- Säuren
- Routen
- Houten
- Rauten
- Lauten
- bauten
- Bauten
- Fluten
- akuten
- Räumen
- hätten
- Kästen
- Bäumen
- säumen
- räumen
- lauter
- lautet
- läutete
- Aleuten
- räumten
- Fäusten
- häuften
- Zeige 5 weitere
- Zeige weniger
Betonung
Betonung
ˈlɔɪ̯tn̩
Ähnlich klingende Wörter
- Leuten
- leiten
- Läufen
- Leuchten
- leuchten
- litten
- Leute
- Listen
- lockten
- Lichten
- lichten
- Beutel
- Zeugen
- beugen
- Beugen
- Leichen
- laichen
- Laichen
- Seiten
- Saiten
- leisen
- leiden
- Leiden
- Lauten
- lauten
- täuschen
- Teufen
- teufen
- Leitner
- deutschen
- leisten
- Leisten
- gleiten
- leitend
- leichten
- laichten
- feuchten
- neunten
- neusten
- Schleusen
- schleusen
Reime
- Baumarten
- Minderheiten
- kapitulierten
- Verbindlichkeiten
- kontrollierten
- Wirklichkeiten
- fungierten
- Handarbeiten
- Streitigkeiten
- notierten
- Mehrheiten
- Tierarten
- Übernachtungsmöglichkeiten
- Geburten
- preiswerten
- Ausbauten
- Psychotherapeuten
- Gegebenheiten
- ableiten
- lauten
- Erdarbeiten
- Unsicherheiten
- aktivierten
- Schönheiten
- Süßigkeiten
- Schriftarten
- Maßeinheiten
- Kleinigkeiten
- europaweiten
- bestreiten
- Steinbauten
- breiten
- Einbauten
- vierten
- Titelseiten
- qualifizierten
- zweiten
- Spielarten
- Plattenbauten
- Rückseiten
- fundierten
- Saiten
- störten
- Gezeiten
- arbeiten
- zerstörten
- formulierten
- Internetseiten
- Sakralbauten
- bewahrten
- gleiten
- vertrauten
- Spannweiten
- bearbeiten
- Feierlichkeiten
- Kirchenbauten
- Fachleuten
- Arbeiten
- erklärten
- adaptierten
- Leuten
- akzeptierten
- zarten
- Gefolgsleuten
- Fähigkeiten
- zusammenarbeiten
- Körperflüssigkeiten
- Führungspersönlichkeiten
- ausbreiten
- Kaufleuten
- weltweiten
- Sicherheiten
- Sportarten
- assimilierten
- engagierten
- Unstimmigkeiten
- Notzeiten
- Neubauten
- ausarbeiten
- Feindfahrten
- bebauten
- überarbeiten
- Besonderheiten
- Altbauten
- Mannigfaltigkeiten
- Umbauten
- Friedenszeiten
- bereiten
- leiten
- absolvierten
- gehörten
- Unterarten
- Fachwerkbauten
- verehrten
- Auffälligkeiten
- führten
- Lesarten
- etablierten
- vermehrten
- talentierten
Unterwörter
Worttrennung
läu-ten
In diesem Wort enthaltene Wörter
läut
en
Abgeleitete Wörter
- Glockenläuten
- einläuten
- Sechseläuten
- Einläuten
- Angelusläuten
- Vorläuten
- einzuläuten
- Geläuten
- Abendläuten
- Mittagsläuten
- Sechseläutenplatz
- Zwölfeläuten
- Wechselläuten
- läutende
- Zusammenläuten
- Wetterläuten
- Ausläuten
- Gebetsläuten
- Betläuten
- Sonntageinläuten
- Morgenläuten
- Sturmläuten
- läutenden
- Sechseläutenwiese
- Nachläuten
- Zeichenläuten
- Betzeitläuten
- Gebetläuten
- Sechseläutenplatzes
- Sechseläutenmarsch
- Probeläuten
- Neujahrsläuten
- Zwölfuhrläuten
- auszuläuten
- Pfingstläuten
- Hauptläuten
- Vesperläuten
- Vaterunserläuten
- Grasausläuten
- Totenläuten
- Schiedläuten
- Armeseelenläuten
- Feierabendläuten
- läutend
- Aveläuten
- ausläuten
- gebläuten
- Durchläuten
- Wolfausläuten
- Armesünderläuten
- Weckläuten
- Beerdigungsläuten
- Mitternachtsläuten
- Pacemläuten
- Gedächtnisläuten
- Sechseläutenfonds
- Verirrtenläuten
- Scheideläuten
- Endläuten
- Scheidungsläuten
- Feuerläuten
- Abläuten
- läutendes
- Zeige 13 weitere
- Zeige weniger
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Entweder regnet es in Münster, oder es läuten die Glocken. Geschieht beides gleichzeitig, ist Sonntag.
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Künstler/Gruppe | Titel | Jahr |
---|---|---|
Marlene Dietrich | Glocken läuten | 1991 |
Original Naabtal Duo | I hör' schon d'Hochzeitsglocken läuten |
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Mannheim |
|
|
Mannheim |
|
|
Kartenspiel |
|