Häufigste Wörter

Silben

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Silbe
Genus Keine Daten
Worttrennung Sil-ben

Häufigkeit

Das Wort Silben hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 21144. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.74 mal vor.

21139. anstehenden
21140. Gros
21141. Gian
21142. Kochen
21143. Higgins
21144. Silben
21145. Mansarddachbau
21146. MacDonald
21147. Studienreisen
21148. hervorragender
21149. taten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Silben
  • die Silben
  • Silben und
  • unbetonten Silben
  • zwei Silben
  • Silben in
  • Silben , die
  • den Silben
  • von Silben
  • Silben pro
  • Silben des
  • beiden Silben
  • Silben pro Minute
  • geschlossenen Silben

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈzɪlbn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sil-ben

In diesem Wort enthaltene Wörter

Sil ben

Abgeleitete Wörter

  • Silbenschrift
  • Silbenzeichen
  • Silbenende
  • Silbenstruktur
  • Silbenschriften
  • Silbentrennung
  • Silbenanfang
  • Silbenkern
  • Silbenzahl
  • Silbengrenze
  • Silbenauslaut
  • Silbengipfel
  • Silbenanlaut
  • Silbenlängen
  • Silbenkoda
  • Silbenverständlichkeit
  • Silbenfolgen
  • Silbenlänge
  • Silbenanzahl
  • Silbenkopf
  • Silbentypen
  • Silbenschnitt
  • Silbenträger
  • Silbengelenk
  • Silbenanlaute
  • Silbengewicht
  • Silbengrenzen
  • Silbenansatz
  • Silbenblöcke
  • Silbentrennungszeichen
  • Silbendauer
  • Silben/Minute
  • Silbenzählung
  • Silbenquantität
  • Silbenbetonung
  • Silbenstrukturen
  • Silbenauslaute
  • Silbenkurzwort
  • Silbenreim
  • Silbengesang
  • Silbensprache
  • Silbensonorität
  • Silbenbildung
  • Yi-Silbenzeichen
  • Silbenrhythmus
  • Silbenwort
  • Silbenphonologie
  • Silbenanalytischen
  • Nonsens-Silben
  • Silbenalphabet
  • Silbenschriftzeichen
  • Silbenanalytische
  • Silbenanlauts
  • Silbenschluss-n
  • Nonsense-Silben
  • Silbenblöcken
  • Silbenschale
  • Silbenfolge
  • Silbendrechsler
  • Silbenrätsels
  • Silbensee
  • Silbenalphabete
  • Silbenschnitts
  • Silbenkombination
  • Silbengedichte
  • Silbenellipse
  • Silbenrätsel
  • Silbenverdrehung
  • Silbenzählungen
  • Silbenausgang
  • Silbeninitiale
  • Silbenmitte
  • Hangeul-Silben
  • Silbenschreibweise
  • Silbenschwanz
  • Silbenrand
  • Silbenfuge
  • Silbengelenkschreibung
  • Silbenaufteilung
  • Typ-B-Silben
  • Silbenkombinationen
  • Silbenschema
  • Silbenquadrat
  • Silbenwerte
  • Silbenschlussnasal
  • Silbenenden
  • Silbenabfolge
  • Silbensalat
  • Silbenspiele
  • Silbennukleus
  • Silbenposition
  • Silbentrennungen
  • Silbenblock
  • Silbenzahlen
  • Silbensegmentierung
  • Silbeninitialen
  • Silbentabellen
  • Silben-Leistung
  • Silbenzeichens
  • Silbenmethode
  • Silbentyp
  • Silbenton
  • Silbenanlautkonsonanten
  • Silbenlängenverteilung
  • Silbenverdopplung
  • Silbenrändern
  • Silbenreduktion
  • Silbenvorrat
  • Silbenaugment
  • Silbenschreibung
  • Silbenwerten
  • Silbenreihen
  • Silbenstrukturveränderung
  • Silbenschriftsystem
  • Silbenlexikon
  • Silbeninlaut
  • Silbenschicht
  • Silbenschluss
  • Silbenverdoppelung
  • Silbensystem
  • Silbenregularitäten
  • Silbenschließendes-h
  • Silbendarstellung
  • Silbenform
  • Silbennuklei
  • Silbenklang
  • Silbengelenktheorie
  • Silbenkerne
  • Silbengelenks
  • Silbenwörter
  • Silbenkurzwörter
  • Silbenstreif
  • CVV-Silben
  • Silbenpositionen
  • Silbenreichtum
  • Silbenvokal
  • Silbenendrand
  • Silbenzählen
  • Silbenfibel
  • Zeige 89 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Longing For Tomorrow Sieben Silben 2009

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • Bezeichnung Guangao ergibt sich aus den jeweils ersten Silben der Endpunkte Guangzhou und Macao ( chinesisch :
  • folgenden Abschnitte geben An - und Auslaute der Silben des Min Nan an . Die Beispiele sind
  • werden im Haiku und im Tanka nicht die Silben gezählt , sondern die Moren ) . Japanische
  • . CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) , abgeleitet von den ersten Silben seines Namens im Japanischen Yan Yōsuten . Für
Sprache
  • die Stelle der Abfolge von langen und kurzen Silben in den antiken Sprachen setzte er die Abfolge
  • Stelle des Daktylus . Die deutsche Metrik unterscheidet Silben nicht nach ihrer Länge oder Kürze , daher
  • sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben , der Grundeinheit der Metrik . Sie ist
  • romanischen Metrik spricht man von langen und kurzen Silben eines Versfußes , in der akzentuierenden ( z.B.
Sprache
  • sie dabei sprachspezifische Unterschiede bei der Strukturierung von Silben . Daraufhin wurde die OT auch auf andere
  • Dazu zählt auch die Rede , die aus Silben besteht . Die Teile kontinuierlicher Dinge wie Linie
  • ] . Der Ansatz , mit der Sonoritätshierarchie Silben zu beschreiben , ist schon weit über ein
  • hob diese aber nicht lautstärkemäßig vor den übrigen Silben hervor , sondern wurde mit einem höheren Ton
Sprache
  • . Somit hat die deutsche Sprache in betonten Silben acht lange und sieben kurze Vokalphoneme . Zu
  • und unbetonter ( oder langer und kurzer ) Silben innerhalb des Verses festgelegt ist . Dieses Prinzip
  • Einheit der Länge 1 ; sind zwei betonte Silben durch eine unbetonte getrennt , hat man eine
  • bei dem eine kurze Silbe von zwei langen Silben eingeschlossen wird . Er entsteht durch das Weglassen
Sprache
  • und / u / ) in den geschlossenen Silben auftraten und / e / und / o
  • / und / l / am Ende von Silben Bsp. : flo statt flor , queré statt
  • wird [ e ] vor und in geschlossenen Silben , und / o / wird vor langen
  • e / und / o / in offenen Silben , wurde wahrscheinlich das Lautinventar des Chamorros analog
Sprache
  • , ob sie hauptsächlich für die Repräsentation von Silben oder von Silbensegmenten ( Buchstaben ) verwendet werden
  • Eigennamen Probleme bereitet , da die dafür verwendeten Silben meist nicht in KS X 1001 enthalten sind
  • und Silbenzeichen , da nie alle möglichen phonematischen Silben einer Sprache mit je einem exklusiven Syllabogramm verschriftet
  • in jedes Feld nicht einzelne Buchstaben , sondern Silben nach den sprachlichen Trennungsregeln eingesetzt . Beim Zahlenrätsel
Sprache
  • Länge : Auf eine betonte Silbe folgende unbetonte Silben werden fast immer kürzer gesprochen . a wird
  • sondern ist vor allem für die Aufteilung in Silben wichtig : die vorangehende Silbe endet im Doppelkonsonanten
  • , da der doppelt dargestellte Konsonant zu beiden Silben gehört und damit die erste Silbe zu einer
  • tertiäre ) Betonung , bei Wörtern mit drei Silben wird die mittlere Silbe zudem stärker betont als
Sprache
  • , die Zeichen sind . Entsprechendes wie für Silben gilt auch für einzelne Laute oder Buchstaben .
  • das Tonzeichen über die Punkte gesetzt . In Silben , die mehrere Vokale enthalten , wird das
  • durch hinzufügen von Vokalzeichen modifiziert werden und andere Silben ergeben . ( Ähnlich wie wir ein E
  • ) gedacht und wird vor jedem Vokalzeichen am Silben - oder Wortbeginn gesetzt . Als erstes Zeichen
Sprache
  • kurzem Konsonanten ist im Schwedischen nur in unbetonten Silben bekannt . Mit den Vokalen , und besitzt
  • - dort werden Vokale in geschlossenen Silben ( Silben , die auf Konsonant enden ) regelmäßig kurz
  • Silben mit langem Vokal durch Flexion zu offenen Silben werden ( brood - bro-de ) , oder
  • ( z. B. Deutsch ) erlauben in unbetonten Silben auch sonore Konsonanten wie Nasale oder Liquiden als
Mathematik
  • wobei jedes Rattern aus zwei bis vier verschiedene Silben besteht , etwa nach dem Muster Skrie-iek-ie-ie-iee-i-ie-iek .
  • ) . Jede Halbzeile besteht aus genau acht Silben . Die Stäbe sind nach dem Schema 1
  • Abfolge von fünf , sieben und wieder fünf Silben ohne festgelegtes Betonungsmuster definiert ist . Bei der
  • seltener aus zwölf und ganz selten aus acht Silben und sind durch Assonanz miteinander verbunden . Die
Mathematik
  • Kurzzeilen 5 und 7 , die aus fünf Silben bestehen . Schema : abcb , ded La
  • und zählt somit nur noch drei statt vier Silben . Beispiel ( Aeneis , I , 385-386
  • den bugarstice , hervorgegangen ( 14 oder 16 Silben in einer Verszeile ) . Hier wurden die
  • populärsten Stile der Kanshi waren 5 oder 7 Silben in 4 oder 8 Zeilen . Die Regeln
Lied
  • vor der Veröffentlichung des Manuskripts auch nur drei Silben abzuhandeln “ . Allerdings rücke sie der Text
  • den gesungenen Versen durch eine Reihe von bedeutungslosen Silben . Ein guter Sänger verfolgt das Ziel ,
  • Krieger . Seine Lyrik soll im Pulsieren der Silben den Herzschlag der Wirklichkeit spürbar machen . „
  • Text zu verfassen . „ Die insgesamt 73 Silben des Refrains auszufüllen , war nicht so einfach
Vorname
  • zusammengesetzt . Im englischen Sprachgebrauch herrscht Binnengroßschreibung der Silben in den Namen der US-amerikanischen Megalopolen vor (
  • geschöpft . Im englischen Sprachgebrauch herrscht Binnengroßschreibung der Silben in den Namen der Megalopolen vor ( ChiPitts
  • ab und setzt sich aus den ersten zwei Silben des griechischen Wortes „ εις Σμύρνην “ (
  • finden . Im englischen Sprachgebrauch herrscht Binnengroßschreibung der Silben in den Namen der Megalopolen vor ( BosWash
Leichtathlet
  • Minute
  • pro
  • Redeschrift
  • Stief
  • Verkehrsschrift
  • graphischen Kürzungstechniken nochmals , sodass bis zu 480 Silben pro Minute erreichbar sind . ( Zum Vergleich
  • Deutschen Einheitskurzschrift ) beherrscht , kann ca. 120 Silben pro Minute erfassen und ist somit bereits dreimal
  • “ teilnahmen . Es wurden bis zu 200 Silben pro Minute erreicht . Problematisch war allerdings der
  • werden . Für sehr hohe Schreibgeschwindigkeiten über 160 Silben pro Minute hinaus ist die Aufbauschrift II (
Haydn
  • Versmaß , bei welchem jeder Reim aus sieben Silben besteht . Es gibt eine spezielle Form der
  • besteht aus vier Trochäi , also insgesamt acht Silben . Dabei wird ein Trochäus als Abfolge von
  • . Dieser dominiert als sechshebiger Trochäus mit zwölf Silben , wird jedoch an manchen Stellen von fünf
  • Metren ( d.h. nach vier Versfüßen oder acht Silben ) haben trochäische Tetrameter-Verse eine feste Zäsur ,
Linguistik
  • die sinntragenden Einheiten ( Laute , Morpheme , Silben , Sätze usw . ) finden Variabilität -
  • , nach denen sich die Phoneme zu möglichen Silben , Morphemen , Wörtern einer bestimmten Sprache zusammenfügen
  • ihrer Funktionen und möglichen Kombinationen ( Phoneme , Silben ) . Morphologie ( umgangssprachlich auch : Formenlehre
  • ) hinsichtlich ihrer möglichen Kombinationen von Phonemen zu Silben , Morphemen und Wörtern . Betrachtet werden also
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK