Häufigste Wörter

Rauten

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Raute
Genus Keine Daten
Worttrennung Rau-ten

Häufigkeit

Das Wort Rauten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 39788. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.25 mal vor.

39783. gelagerten
39784. Alkoholismus
39785. Generalstabsoffizier
39786. Klimazone
39787. begrenzter
39788. Rauten
39789. kreisförmigen
39790. McKinley
39791. Reichskommissar
39792. Schächten
39793. übermäßige

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • bayerischen Rauten
  • Rauten und
  • Rauten in
  • rote Rauten
  • Rauten auf
  • die Rauten
  • weiß-blauen Rauten
  • bayerischen Rauten in
  • der Rauten
  • und Rauten
  • Die Rauten
  • mit Rauten
  • silberne Rauten
  • drei Rauten
  • Rauten ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʀaʊ̯tən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Rau-ten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Rautenberg
  • Rautenkranz
  • Rautengewächse
  • Rautenstrauch
  • Rautenmuster
  • Morgenröthe-Rautenkranz
  • Rautenbach
  • Rautenkrone
  • Rautenform
  • Rautenfeld
  • Rautenwappen
  • Rautenschild
  • Rautengrube
  • Rautenweg
  • Rautenpythons
  • Rautenmustern
  • Rautengewächsen
  • Rautenhausen
  • Rautenkreuze
  • Rautenkron
  • Rautendelein
  • Rautenkreuzen
  • Rautenhirn
  • Rautengitter
  • Rautendach
  • Rautenstrauchstraße
  • Rautenburg
  • Rautentür
  • Rautenflagge
  • Rautenfarne
  • Keyserling-Rautenburg
  • Rautensparren
  • Rautenkreuz
  • Rautenkranzwappen
  • Rautenpython
  • Rautenkranzschild
  • Rautenfries
  • Rautenfarn
  • Rautenblättrige
  • Rautenstock
  • Rautenzeichnung
  • Rautenträger
  • Rautenflecke
  • Rautendorf
  • Rautenband
  • Rautenzeichen
  • Rautengrund
  • Rautenlilie
  • Rautenberg-Klinski
  • Rautenmotiv
  • Rautenflecksalmler
  • Rautenhelm
  • Rautengittern
  • Rautenfeldern
  • Rautenkrokodil
  • Rautenfenstern
  • Rautenberg-Verlag
  • Rautenfachwerk
  • Rautenbalken
  • Rautengewölbe
  • Rautenstrauchgasse
  • Rautenglas
  • Rautenstein
  • Rauten-Rindenspanner
  • Rautendeller
  • Rautenstraße
  • Rautenbänder
  • Rautenschach
  • Rautensymbol
  • Rautenhaus
  • Rautennetz
  • Rautenkranzer
  • Rautenklause
  • Rautenzweigen
  • Rautenornament
  • Rautensternen
  • Rautensteinen
  • Rautenmusterung
  • Rautenflecken
  • Rautensternrippengewölbe
  • Rautenfenster
  • Rautenham
  • Rautenmotive
  • Rautenlippen
  • Rautenhirns
  • Rautenkomposition
  • Rautenhelme
  • Rautenfelder
  • Rautenhälftenpaare
  • Rautenmuskel
  • Rautenwappens
  • Rautenornamentik
  • Rautengitter-Bundwerk
  • Rautengewächs
  • Rautenbergschen
  • Rautenfriese
  • Rautensterngewölbe
  • Rautenwerk
  • Rautenbergbach
  • Rautenspat
  • Rautenberger
  • Rautenmusters
  • Rautenteilung
  • Rautentafel
  • Rautenschnitt
  • Rautenkrokodile
  • Rautenschrägbalken
  • Rautenverglasung
  • Rautenbergs
  • Rautenbachs
  • Rautendekor
  • Rautenstrauchów
  • Rautendesign
  • Rautenstocks
  • Rautenkar
  • Rautensee
  • Rauten-Grunde
  • Rautenanemone
  • Rautenblenden
  • Rautengroschen
  • Rautendachkonstruktion
  • Rautenseiten
  • Rautendächern
  • Rauteneinschlüssen
  • Rautenkranzgasse
  • Rautenträgern
  • Zeige 76 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • . Im Jahr 1462 wurde die Zahl der Rauten auf 21 festgelegt . Doch in den Wappendarstellungen
  • und Müller am Schleißbach . - Die gelb-schwarzen Rauten stammen aus dem Wappen des im 15 .
  • . Jahrhunderts sind dann Siegel mit den hinzugefügten Rauten nachweisbar . Das Wappen wurde in seiner heutigen
  • Schweinsberg als Ortsadelige , wobei die Siebenzahl der Rauten auf die Anzahl der Ortsteile verweist . Das
Adelsgeschlecht
  • und auf der Rückseite das bayerische Wappen ( Rauten ) . Bei den später verwendeten Grenzsteinen ist
  • ist der Stadtturm von Günzburg , auf blau-weißen Rauten abgebildet . Früher hatte das Bataillon seinen Standort
  • Jahrhundert etwa 4/5 des Landkreisgebietes . Die bayerischen Rauten im Landkreiswappen verweisen auf diesen historischen Zusammenhang .
  • auf die Zugehörigkeit zu Franken hin . Die Rauten stehen für Bayern . Das Wappen wurde am
Adelsgeschlecht
  • Zugehörigkeit des Gebiets zum Bistum . Die bayerischen Rauten im Schildhaupt entstammen dem Familienwappen der Wittelsbacher .
  • an die von den Grafen von Bogen übernommenen Rauten der Wittelsbacher . Der Dreiberg symbolisiert die Lage
  • Homburg . Der goldene Löwe und die weiß-blauen Rauten sind dem Wappen der Wittelsbacher entlehnt , dem
  • goldene Löwe im schwarzen Feld und die weiß-blauen Rauten als Familienwappen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher .
Adelsgeschlecht
  • Siebmacher 1605 gezeigten Wappen mit den zwei schwarzen Rauten auf goldenem Grund , stellten mindestens ab dem
  • heutige Wappen zeigt im Schildhaupt die berühmten bayerischen Rauten , darunter vor rotem Grund eine Brücke ,
  • zum Grafenwappen ungekrönt . Die silbernen und blauen Rauten sind die gleichen wie im bayerischen Wappen und
  • Wappen bestand ursprünglich aus den sechs roten Mansfelder Rauten auf silbernem Grund , wie sie auch auf
Adelsgeschlecht
  • ( -1972 ) Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten von Gold und Grün ; in verwechselten
  • Volkholz . „ Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten durch einen silbernen Wellenpfahl ; vorne in
  • . Blasonierung : Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Rot ein goldener Kamm mit vier Zähnen
  • im Kreistag : Blasonierung : Unter mit bayerischen Rauten belegten Schildhaupt in Silber ein roter Zickzackbalken .
Adelsgeschlecht
  • , unten in Blau drei nebeneinanderstehende , rote Rauten ; links in Silber ein vorwärtssehender , roter
  • Silber und Grün , oben balkenweise drei schwarze Rauten , unten eine silberne Rose . Bild :
  • Feld 1 : Silber , drei schrägrechte blaue Rauten ; Feld 2 : Blau , goldene Sumpfdotterblumenblüte
  • rechts in Silber fünf ( 2:1:2 ) schwarze Rauten , links in Schwarz drei schräglinks übereinander gelegte
Adelsgeschlecht
  • , der mit fünf abwechselnd goldenen und silbernen Rauten besetzt ist ; über dem Balken zwei blaue
  • Gold zwischen zwei schwarzen Balken , zwei schwarze Rauten nebeneinander . Das Wappen hat drei Helme mit
  • Balken von vier blauen , goldgesäumten und goldfacettierten Rauten , oben von drei goldenen Fruchtständen des Flachses
  • Felde sechs in zwei Reihen aufgestellte , rote Rauten . Im blauen Felde ein goldener , auf
Adelsgeschlecht
  • , rot gekrönter goldener Löwenkopf , die bayerischen Rauten , denen nebeneinander ein rot bedachter silberner Turm
  • dem von Blau und Silber gespaltenen Schild zwei Rauten verwechselter Farbe . Auf dem Helm mit blau-silbernen
  • hält , hinten drei senkrechte , schwebende silberne Rauten , unten in Gold ein silbern bewehrter schwarzer
  • mit goldenen Schildrand , drei aneinanderstoßende geschliffene silberne Rauten balkenweise . Helmzier : « Auf goldbekröntem ,
Quedlinburg
  • Er setzte die acht Obergadenfenster aus frei geschnittenen Rauten verschieden getönter und bemalter Gläser zusammen . Sie
  • bis zum Anfang der Giebel emporsteigen . Einzelne Rauten - und Zickzackmuster aus gesinterten Steinen aus dem
  • Corpus-Christi-Darstellung . Die kupferbeschlagenen Portale sind alle mit Rauten versehen , einem Ornament das im ganzen Bau
  • der Grabkammer sind mit Spiralen , Zick-Zack-Mustern , Rauten und Strahlenkränzen verziert . Nebenan liegt eine zweite
Quedlinburg
  • Andreaskreuzen
  • Andreaskreuze
  • Zierformen
  • Eckständer
  • Nasen
  • sind Mann-Figuren , Rundhölzer und mit Nasen versehene Rauten vorhanden . Die Eckständer und Gesimse sind mit
  • sehen . Als Zierformen sind profilierte Dachschwellen , Rauten , der Fränkische Mann und Andreaskreuze vorhanden .
  • erkennbar : Lisenen , unter den Fenstern sind Rauten mit Andreaskreuzen erkennbar . Auf einer Seite der
  • Als Zierformen sehen wir in den Brüstungen negative Rauten , Andreaskreuze und kurze Schräghölzer mit Nasen .
Heraldik
  • gestellt . So sehen die Wertungsrichter zum Beispiel Rauten , Diamanten , Linien , Kreise , Reihen
  • - sind weitgehend ähnlich ( die Gefahrensymbole in Rauten auf verschiedenen Volltonfarben werden für die Gefahrgutklassen nach
  • Himmel und Richtung Zukunft . Die Anzahl der Rauten ist auf fünf reduziert , sie repräsentieren jetzt
  • werden . Die Größe und die Anzahl der Rauten sind so gewählt , dass die zur Nutzung
Geometrie
  • Dekor aufgetragen . Dabei kann es sich um Rauten , Dreiecke , Kreise , Kreuze , Quadrate
  • weißen Quadraten . Sich regelmäßig wiederholende Muster aus Rauten , Dreiecken oder anderen Figuren ( wie z.
  • hauptsächlich geometrische Formen wie Quadrate , Kreuze und Rauten als Verzierung auf . Nur auf wenigen ,
  • unterschiedlichen geometrische Formen , wie etwa Quadrate , Rauten , Dreiecke und andere . Der hölzerne Turmhelm
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK