Häufigste Wörter

Klangfarbe

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Klangfarbe hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 54133. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.85 mal vor.

54128. Verzug
54129. Spargel
54130. Gauthier
54131. Neurowissenschaften
54132. Verwerfung
54133. Klangfarbe
54134. Baumhöhlen
54135. Blankenese
54136. Hasler
54137. Wassergehalt
54138. Gardasee

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Klangfarbe
  • der Klangfarbe
  • Klangfarbe und
  • und Klangfarbe
  • Klangfarbe des
  • Klangfarbe der
  • Die Klangfarbe

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Klang farbe

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Swen Weber Analoge Klangfarbe

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Musik
  • Stimme zur Folge hat . Zusätzlich hängt die Klangfarbe einer Stimme von der Lage der Formanten im
  • Besonders bei der französischen Musette-Stimmung wird eine obertonreiche Klangfarbe erwünscht und durch die spezielle Art der Befestigung
  • Instrumente werden allerdings meist nur stellenweise als zusätzliche Klangfarbe benutzt ( vergleiche etwa den Celloeinsatz in The
  • Stimmung , jedoch verschiedener Größe mit entsprechend unterschiedlicher Klangfarbe und Volumen gespielt , die aus der heutigen
Musik
  • aufgefädelt werden , mit deren Hilfe Tonhöhe und Klangfarbe zusätzlich variiert werden können . Die goura wurde
  • Audio-Synthesizern , um den Verlauf von Lautstärke oder Klangfarbe von Tönen zu steuern . Dazu legt man
  • Lautrepertoire , deren einzelne Rufe in Lautstärke und Klangfarbe stark variieren . Dagegen verfügen Waldkäuze nur über
  • messen oder praktisch durch Notenwerte angeben . die Klangfarbe ; sie lässt sich akustisch annäherernd durch die
Haydn
  • Fagott , zudem Hörner begleitend ) eine charakteristische Klangfarbe bekommt . Die in den vorigen Sätzen aufgetretenen
  • Oboen und Hörner treten gelegentlich zur Verstärkung der Klangfarbe dazu , sind allerdings gezielt gesetzt : In
  • Trompeten und Pauken einsetzt ) mit seiner besonderen Klangfarbe , die auch Johannes Brahms besonders geschätzt haben
  • sind insbesondere Oboe und dann Flöte für die Klangfarbe bestimmend . Ab Takt 11 wird das Thema
Haydn
  • mit seiner düster-schleppenden Hauptmelodie in f-Moll eine dunkle Klangfarbe auf . Der zweite Teil des Menuetts ist
  • endet mit Akkorden in c-Moll . Die besondere Klangfarbe dieses Satzes wird erreicht durch die „ minimalistische
  • Paralleltonart B-Dur und kontrastiert durch Piano und weiche Klangfarbe zum ersten Thema . Es ist achttaktig ,
  • Menuett schließt mit seinem prunktvollen Charakter an die Klangfarbe des ersten Satzes an . Die Harmonik ist
Hückeswagen
  • was später oft als Gehaltlosigkeit missverstanden wurde . Klangfarbe oder Raumgestaltung sind in der Musik der Grand
  • , wodurch er seine typische , manchmal synthesizer-ähnliche Klangfarbe erzeugt . Bereits seit Mitte der 1990er Jahre
  • Belgische Rundfunk vermerkt , „ Texte eine ungeahnte Klangfarbe erhalten , sich nicht selten ganz neu erschließen
  • als zuvor , und jedes Mal in anderer Klangfarbe . Wie das vorhergehende und das folgende Stück
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK