Häufigste Wörter

etymologischen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung ety-mo-lo-gi-schen

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Spanisch
etymologischen
 
(in ca. 100% aller Fälle)
etimológico
de Wir sollten uns fragen : Wenn ein Syndrom im etymologischen Sinne des Begriffs vorhanden ist , dann müssten ähnliche Symptome bei allen Betroffenen auftreten , und die Symptome müssten sich im Laufe der Zeit ähnlich entwickeln und zu einem analogen Ende führen .
es Habría que preguntarse : si existiera un síndrome , en el sentido etimológico del término , se deberían dar síntomas parecidos en todos los afectados , y los síntomas deberían evolucionar en el tiempo de manera similar , y deberían conducir a desenlaces análogos .

Häufigkeit

Das Wort etymologischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 97709. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.39 mal vor.

97704. Wahrsager
97705. radikaleren
97706. Nachschlagewerken
97707. Klappbrücke
97708. Remisen
97709. etymologischen
97710. Anfertigen
97711. Farnborough
97712. Standl
97713. VSA-Verlag
97714. geschnitzter

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der etymologischen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

etymoˈloːɡɪʃn̩

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

ety-mo-lo-gi-schen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • volksetymologischen
  • historisch-etymologischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • FEW:
    • Französische Etymologische Wörterbuch

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Vorname
  • manchmal auch Adaptation ) birgt schon von seiner etymologischen Herkunft her den Kern eines Missverständnisses in sich
  • [ in ihrem Entstehen entsprach sie unstrittig dem etymologischen Begriffe , Sage ‘ und in einem indefiniten
  • her . ) Ljudevit Jonke stellte jedoch keinerlei etymologischen Zusammenhang fest . In der volkstümlichen Überlieferung ist
  • in der Rassismusforschung ist der Begriff Rasse aus etymologischen Gründen teilweise umstritten . Forscher wie Philip Cohnen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK