Häufigste Wörter

Etymologie

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Etymologien
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Ety-mo-lo-gie
Nominativ die Etymologie
die Etymologien
Dativ der Etymologie
der Etymologien
Genitiv der Etymologie
den Etymologien
Akkusativ die Etymologie
die Etymologien
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Etymologie hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30445. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.76 mal vor.

30440. Landzunge
30441. Ehrenring
30442. Reichspost
30443. Hundes
30444. Spermogonien
30445. Etymologie
30446. Kongresse
30447. nackten
30448. Differential
30449. 1247
30450. Entente

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Etymologie des
  • Die Etymologie
  • die Etymologie
  • Die Etymologie des
  • der Etymologie
  • Etymologie und
  • Etymologie des Wortes
  • Etymologie des Namens
  • zur Etymologie
  • die Etymologie des
  • Etymologie von
  • Etymologie der
  • Etymologie ist
  • Etymologie des Ortsnamens
  • Zur Etymologie
  • dort Etymologie
  • Die Etymologie des Wortes
  • Die Etymologie des Namens
  • und Etymologie
  • dort Etymologie und
  • der Etymologie des
  • Zur Etymologie des
  • die Etymologie des Wortes

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˌɛtymoloˈɡiː

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ety-mo-lo-gie

In diesem Wort enthaltene Wörter

Etymologi e

Abgeleitete Wörter

  • Etymologien
  • Etymologies
  • #Etymologie
  • Etymologie-Duden
  • Text-Etymologie
  • Sanskrit-Etymologie

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Mathematik
  • “ und „ adygei “ . Eine ältere Etymologie aus dem 19 . Jahrhundert , nach der
  • für die Sportfischerei von größter Bedeutung sind . Etymologie : marlin ( angeblich ) kurz für niederländisch
  • wie „ nach Smyrna “ . Eine ähnliche Etymologie gilt auch für andere türkische Städte mit ehemals
  • auch in Spanien eine Stadt mit der gleichen Etymologie , die heute Alfafar heißt .
Mathematik
  • Niesreiz auslöst ( s. Niesen ) . Die Etymologie des wissenschaftlichen Namens gilt als ungeklärt . Der
  • Ein Hengst ( von altgermanisch hangista , genaue Etymologie ungeklärt ) ist ein männliches Tier der Familie
  • Barocklaute , Angelica ( Angélique ) . Die Etymologie des Namens Theorbe ist bisher nicht hinreichend geklärt
  • 1828 belegt ( s. o. ) . Die Etymologie des Grußes bliebe dann aber weiterhin ungeklärt :
Mathematik
  • “ zu halten . Hier kann man die Etymologie des Begriffes erkennen . Setesvein ist also ein
  • Verdursten an Bord ersparte . Die hier vorgestellte Etymologie des Begriffs gilt allerdings nicht als völlig gesichert
  • nicht dazu , da er eine völlig eigenständige Etymologie hat . Schwulität kommt zwar von derselben Grundbedeutung
  • ein Hexenbild hineininterpretiert werden . Zunächst kann die Etymologie des Wortes untersucht werden . Hier erhält man
Philosophie
  • oder Führungsstärke - bedeuten kann . Die übliche Etymologie , die auf Lukian zurückgeht , bezieht sich
  • , wobei er sich auf eine teilweise falsche Etymologie beruft : metaphysica sei aus griechisch meta (
  • in altfranzösisch bedeutet bider traben . Diese merkwürdige Etymologie kam dadurch zustande , dass frühe Formen von
  • anlegen ) , was allerdings keine rein lateinische Etymologie darstellt . Denn zona kommt aus dem Griechischen
Philosophie
  • handeln vom Begriff des musikalischen Kanons und seiner Etymologie , vom Gegenstand der nach ihm benannten Wissenschaft
  • „ Werk , Arbeit “ , siehe dessen Etymologie ) bezeichnet allgemein das Erzeugnis künstlerischen Schaffens .
  • Eine These der älteren Forschung brachte über die Etymologie Hönirs Namen in Zusammenhang mit dem griechischen Κύκνείος
  • es sich um eine Abhandlung über Numerologie und Etymologie . Darin setzt Mirzabeyoğlu seinen Namen bzw .
Vorname
  • den altgriechischen Worten „ Form “ ( dessen Etymologie unklar ist ) . Der Name nimmt Bezug
  • den griechischen Worten κρύος „ Stein “ ( Etymologie unklar ) , zusammengesetzt also „ Eis-Stein “
  • beschrieben . Dieses leitet Tolkien in seiner fiktiven Etymologie von der Wurzel „ ngwaw “ ( „
  • greift die letztgenannte These auf und leitet die Etymologie des Herrschernamens „ Khingila “ vom sogdischen Wort
Vorname
  • - und Familienname , siehe dort Namensträger und Etymologie Miranda ( Mond ) , ein Mond des
  • ) , ein Personenname , siehe dort für Etymologie und Namensträger Baran ( Distrikt ) , Distrikt
  • Legenden Held ( Familienname ) ; siehe dort Etymologie und bekannte Namensträger Held ( Comic ) ,
  • : Arthur , ein Personenname , siehe dort Etymologie , Varianten , Namensträger Arthur ( Betriebssystem )
Sprache
  • Principles of English Etymology ( Grundlagen der englischen Etymologie ) und Etymological English Dictionary ( Etymologisches Englisches
  • . 1915 . Mohammed-Biographie , 1917 . Hebräische Etymologie . ( Hebrew Etymology ) . 1923 .
  • Brill . Leiden 2008 . ( Derzeit aktuellste Etymologie ) Mark Weeden : Hittite Logograms and Hittite
  • romanischen Philologie , Berlin 1863 ( Bearbeiter der Etymologie ) Noah Webster : A Dictionary of the
Sprache
  • , deren erste vier Orthographie , Akzentsetzung , Etymologie , Syntax und Redeweisen behandeln . Der fünfte
  • . Jeder Eintrag in Strongs Wörterbüchern erklärt kurz Etymologie , Grammatik und verschiedene Bedeutungen . Es gibt
  • : Akzente und Schreibweisen ; grammatikalische Eigenheiten ; Etymologie ; falls vorhanden : griechische Äquivalente ; Hauptbedeutung
  • Wörterbuch der deutschen Sprache enthält es sowohl die Etymologie als auch den Gebrauch der Wörter ( Betonung
Historiker
  • : Altgermanische Ethnonyme . Ein Handbuch zu ihrer Etymologie unter Benutzung einer Bibliographie von Robert Nedoma .
  • der Forschung , 373 ) Elmar Seebold : Etymologie . Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache
  • vgl . Duden , Bd . 7 : Etymologie ) . Adolf Hitler hatte am 15 .
  • . Winter , Heidelberg 1972 , ISBN 3-533-02197-1 Etymologie . Eine Einführung am Beispiel der deutschen Sprache
Freistadt
  • Kurtschaloi ist ein altes tschetschenisches Dorf . Die Etymologie des Ortsnamens ist unklar ; möglicherweise ist sie
  • im Süden sowie Cademène im Westen . Die Etymologie des Ortsnamens ist nicht eindeutig geklärt . Wahrscheinlich
  • im Süden sowie Syam im Westen . Die Etymologie des Ortsnamens ist nicht eindeutig geklärt . Wahrscheinlich
  • 1925 verlor Jenotajewsk seinen Stadtstatus wieder . Die Etymologie des Ortsnamens ist noch nicht eindeutig geklärt .
Linguistik
  • deutschen Sprachwissenschaft bezeichnet und als das Standardwerk der Etymologie der deutschen Sprache . In der Orientalistik gilt
  • und Stilistik , Strukturgeschichte des französischen Wortschatzes , Etymologie , Sexualwortschatz . Ferner schrieb er 19 Lehrbücher
  • für die Lexikographie der Aufklärung und für die Etymologie der französischen Sprache . Neben dem „ Furetière
  • als Aufsätze . Sein Forschungsschwerpunkt war die indoeuropäische Etymologie . Studien zu Fortunatovs Regel . Beiträge zur
Titularbistum
  • : Gau ( Region ) - auch zur Etymologie und Begriffsgeschichte von Gäu Gäu - Regionen des
  • in Baden-Württemberg Gäuboden Gau betrifft auch Gäu : Etymologie Landschaftsnamen Nachweis
  • Langenbach . Anhand der Ortsnamenforschung ( Toponymie , Etymologie ) wird die Gründung des Ortes Langenbach (
  • Neustadt , Stadtteil von Weiz , Steiermark Abweichende Etymologie : Neustadt ( Gemeinde Gutau , zerstreute Häuser
Bonn
  • . Anatoly Liberman bemerkt in seiner Besprechung der Etymologie des Wortes , dass „ Humbug “ im
  • 1828 ( s. o. ) . Eine plattdeutsche Etymologie , wonach es von moi ( angenehm ,
  • und „ Glück “ hingewiesen Ungesichert ist die Etymologie des bündnerischen Grusses Moi und Moi-zäme ( zäme
  • Unterscheidung zwischen Thou , das in Bedeutung und Etymologie dem deutschen Du gleichkam , sowie You ist
König
  • ist Lars auch ein etruskischer Name , dessen Etymologie allerdings ungeklärt ist . Laurentius ist höchstwahrscheinlich eine
  • aus Weiheinschriften der römischen Kaiserzeit . Da eine Etymologie des Namens noch nicht gelungen ist , kann
  • des Apollon-Kults wird in Kleinasien vermutet . Die Etymologie des Namens Apollon ist ungeklärt . Möglicherweise bedeutete
  • der Name einer spätantiken romano-britischen Gottheit . Die Etymologie seines Namens ist bisher ungeklärt . Cocidius wurde
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK