Häufigste Wörter

Substantiv

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Substantive
Genus neutrum
Worttrennung Sub-s-tan-tiv
Nominativ das Substantiv
die Substantive
Dativ des Substantivs
des Substantives
der Substantive
Genitiv dem Substantiv
dem Substantive
den Substantiven
Akkusativ das Substantiv
die Substantive
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Substantiv hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 27432. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.00 mal vor.

27427. pensioniert
27428. geänderte
27429. Duden
27430. Konvergenz
27431. beanspruchten
27432. Substantiv
27433. Fernen
27434. Suárez
27435. Hulk
27436. gerissen
27437. Bodendenkmal

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Substantiv
  • dem Substantiv
  • Das Substantiv
  • ein Substantiv
  • als Substantiv
  • Substantiv und
  • einem Substantiv
  • Substantiv , das
  • zum Substantiv
  • und Substantiv
  • Substantiv im

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈzʊpstanˌtiːf

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sub-s-tan-tiv

In diesem Wort enthaltene Wörter

Substant iv

Abgeleitete Wörter

  • Substantive
  • Substantiven
  • Substantivs
  • Substantivierung
  • Substantivierungen
  • Substantiva
  • Substantives
  • Substantivbildung
  • Substantivklasse
  • Substantivendung
  • Substantivklassen
  • Substantivkomposita
  • Substantivismus
  • Substantivdeklination
  • Substantiviert
  • Substantivum
  • Substantivisch
  • Substantivität
  • Substantivform
  • Substantivstämme
  • Substantivische
  • Substantivbildungen
  • Substantivstammes
  • Substantivphraseme
  • Substantivfarbstoffe
  • Substantivstamm
  • Substantiviertes
  • Substantivketten
  • Nomen/Substantiv
  • Substantivisten
  • Substantivgruppen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • , ‚ gestehen ‘ ; PPP CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE , Substantiv CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) bezeichnet ursprünglich ein Bekenntnis im religiösen
  • ) gebraucht wird . Der Begriff Glazial als Substantiv ( von CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ‚ Eis ‘ ) steht
  • ‘ , wörtlich ‚ vor-werfen ‘ . Das Substantiv Entwurf für eine ( vorläufige ) Skizze ,
  • Anordnung von Informationen . Katalog kommt vom altgriechischen Substantiv CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE katálogos ‚ Verzeichnis ‘ , ‚ Liste
Sprache
  • den ältesten altenglischen und althochdeutschen Texten geht das Substantiv dem Attribut etwas häufiger voraus als umgekehrt .
  • Jahrhundert belegt und geht etymologisch auf das lateinische Substantiv ignorantia = Unwissenheit zurück . Das Verb ignorieren
  • . Etymologisch ist er zurückführbar auf das lateinische Substantiv suggestio , - onis , was so viel
  • erwartet wurde . Älteste überlieferte Vorstellungen Das altgriechische Substantiv psychē ( ψυχή ) hängt mit dem Verb
Sprache
  • ist haarig ) Helfer , der Form „ Substantiv Kopula Verb “ ; ( die Katze schläft
  • aus einer anderen Wortart : hölzern ( zum Substantiv Holz ) , lächerlich ( zum Verb lachen
  • Verb mit der Bedeutung warten , und als Substantiv mit der Bedeutung Kiefer ; ist als Verb
  • sehen . “ Verb ( Vergangenheitsform ) Name Substantiv Nach dem Spiel könnte das herauskommen : „
Sprache
  • dann als Modifikator der Nominalphrase fungiert . Das Substantiv koi ′ Ort ′ kann direkt modifiziert werden
  • norwegische Suffix - s , das an jedes Substantiv angehängt werden kann ( s. o. ) ,
  • - onsos , fillo - fillos Wenn das Substantiv auf . Bsp. : entero - enters ,
  • pl . ) . Diese Formen werden dem Substantiv nachgestellt : hùlùm tóŋ " dieser Mann "
Sprache
  • Silbe hoch oder tief gesprochen wird . Das Substantiv im Zulu besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen
  • , einige von ihnen verschmelzen mit dem vorausgehenden Substantiv zu einem Wort . Beispiele gibt es am
  • Ein Verb im Zulu besteht im Gegensatz zum Substantiv aus einer variablen Anzahl von Teilen , die
  • besteht aus einer unflektierbaren Partikel , die dem Substantiv vorangeht und mit ihm in einer Genitivkonstruktion verbunden
Sprache
  • sollte etwa bei „ Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv mit einer neuen , idiomatisierten Gesamtbedeutung “ auch
  • „ Tautologien “ bezeichnet , in denen einem Substantiv ein Adjektiv beigefügt wird , dessen Bedeutung schon
  • Katze “ . Steht das Adjektiv hinter dem Substantiv , geschieht dies meist zur Bildung neuer Bezeichnung
  • in „ Eindringlichkeit “ ein Adjektiv zu einem Substantiv . Aus diesem Grund werden Wörter zerlegt ,
Sprache
  • “ und „ umweltfreundlich “ beide auf das Substantiv „ Verfahren “ , beide Adjektive haben den
  • drei werden , wenn sie sich auf ein Substantiv beziehen , lediglich im Genitiv ( Wes-Fall )
  • = „ meine Häuser “ . Das ungarische Substantiv kann mit vielen Suffixen unterschiedlicher Funktion versehen werden
  • - z. B. „ Mut “ . Das Substantiv enthält Informationen zu dem jeweiligen Fall ( Kasus
Sprache
  • Genus kongruiert . Das Nomen ( meist ein Substantiv oder ein Pronomen ) hat gleichzeitig die Rolle
  • in Genus , Kasus und Numerus an das Substantiv , das sie begleiten , angeglichen werden .
  • in Kasus , Genus und Numerus nach dem Substantiv , auf das es sich bezieht . Dies
  • , Numerus und Genus ( im Gegensatz zum Substantiv ) flektierbare Wortart . Syntaktisch lassen sich substantivischer
Sprache
  • ein Komma abgegrenzt , wenn sie als einem Substantiv oder Pronomen nachgetragene Zusätze anzusehen sind und damit
  • gebildet werden können , stehen attributiv zu einem Substantiv . Ein Partizipattribut kann immer durch einen Relativsatz
  • Substantive können mit Possessivsuffixen verbunden werden . Das Substantiv tritt in die Kontextform , d.h. verliert normalerweise
  • Suffixe des Plurals können nicht direkt an das Substantiv treten , sondern werden durch ein Element -
Sprache
  • Lateinischen gesteigert werden . Während die beiden Wortarten Substantiv und Verb in den allermeisten Sprachen vorhanden sind
  • Sprachen können unterschiedliche Wortformen als Nennform dienen . Substantiv : die Nennform des Substantivs ist im Deutschen
  • , sondern das einsilbige Adjektiv , wobei das Substantiv durch die Häufung von Adjektiven gebildet wird .
  • kann Hiragana CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE verschiedenen Wortarten ( meist dem Substantiv , Verb oder den japanischen Formen des Adverbs
Sprache
  • noch den Digraph Xw . Das Nomen ( Substantiv , Adjektiv , Pronomen ) des Nordkurdischen besitzt
  • das Subjekt ausdrücklich nennendes Bezugswort ( Pronomen oder Substantiv ) beim Verb stehen - die Endung reicht
  • Adverb , Substantiv und Partizip . Beim Bezugswort Substantiv können Links - und Rechtsattribute stehen , abhängig
  • ist . Binomina bestehen aus zwei Substantiven oder Substantiv und Adjektiv . Beide Substantive werden dekliniert und
Sprache
  • begrenzt : In die Kontextform tritt insbesondere das Substantiv vor einem folgenden Genitiv sowie das Verb vor
  • Genitiv Singular die gleiche Form , wenn das Substantiv belebt ist bzw . ein Adjektiv/Pronomen sich auf
  • von “ umschrieben wird , muss das nachstehende Substantiv im Dativ Plural auftreten . Die Komparativform mehrere
  • bestehen zumeist aus einer einfachen Präposition und einem Substantiv und regieren den Genitiv : in aghaidh na
Mathematik
  • vor der Folie des/der “ ) . Das Substantiv Hintergrund ist im Deutschen erst seit dem 18
  • Zusammen schreibt man Straßennamen , die aus einem Substantiv ( beziehungsweise einem Namen ) und einem für
  • i. Außerdem tritt schließlich eine Vokativpartikel vor das Substantiv , die zu einer Lenierung des Anlauts m
  • ) . Nominalgruppen : bei einer Verbindung von Substantiv und Adjektivattribut wird im Deutschen die artikellose unbestimmte
Mathematik
  • Größe vorkommen . Des Weiteren gibt es das Substantiv Syntop . Damit wird der Wohnraum eines Lebensvereins
  • Nur eingeschränkt können die Possessivsuffixe direkt an ein Substantiv gehängt werden , nämlich im Wesentlichen nur bei
  • möglich , wohingegen Syntagmata , die aus einem Substantiv und einem kongruierenden Beziehungsadjektiv bestehen , häufig sind
  • der Regel in einer Verbundstruktur nicht als alleinstehendes Substantiv . Dies zeigt sich beispielsweise in den Namen
Logik
  • ( manah ) im Himmel gegenüber . Das Substantiv für diese Gegenüberstellung lautet maēθa , das vermutlich
  • : Status indeterminatus : er markiert das unbestimmte Substantiv : lm-m „ ( irgend ) eine Statue
  • ) . Das Prädikat kommt also durch ein Substantiv zustande ( Prädikatsnomen : „ Rolf “ ,
  • . Status determinatus : er markiert das determinierte Substantiv : lm-n „ die Statue “ , (
Logik
  • , zu dem ich ging " Wenn ein Substantiv als Prädikat fungiert , verwendet man eine invariable
  • " was ist los ? " Wenn ein Substantiv als Prädikat fungiert , ist anders als im
  • wán aandáži " wie ein Nilpferd " Dem Substantiv kann man ein Element ká ( übernimmt nach
  • - ein Unternehmen leiten ) , und das Substantiv " Leitung " tut dies ebenfalls ( руководство
Linguistik
  • gelegentlich als Danismus verwendet . Zurückgehend auf das Substantiv hu ( „ Sinn “ , „ Gedanke
  • dem griechischen Wort idein , sehen , als Substantiv abgeleitet . Doch die Ideen können nur durch
  • . Im Englischen bedeutet dieses Wort heute als Substantiv die Travestie , wie sie hier beschrieben wird
  • Begriff Urlaub auf das alt - und mittelhochdeutsche Substantiv urloup zurück , das zunächst ganz allgemein „
Vorname
  • Periode belegt . Das altfriesische bzw . mittelniederdeutsche Substantiv fên für Moor war in Ostfriesland also schon
  • den Keim einer festen Siedlung gebildet . Das Substantiv duno - erscheint in vielen keltischen Ortsnamen ,
  • heute ogórek „ Gurke “ entlehnt . Dieses Substantiv , bereits im frühen Mittelalter in die slawischen
  • im Braunschweigischen , einer niederdeutschen Mundart , gebräuchliche Substantiv „ Klint “ bezeichnet eine Anhöhe , die
Gattung
  • . Der botanische Name leitet sich vom griechischen Substantiv ἄκανθοζ ( ákanthos ) für Dorn her und
  • botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Substantiv „ στέφανος “ ( stephanos ) für Kranz
  • botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Substantiv „ αρθρον “ ( arthron ) für Glied
  • botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Substantiv „ κύλινδρσς “ ( cylindros ) für Walze
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK