Fragestellungen
Übersicht
Wortart | Keine Daten |
---|---|
Numerus | Plural , Singular: Fragestellung |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | Keine Daten |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (1)
-
Dänisch (1)
-
Estnisch (1)
-
Finnisch (3)
-
Lettisch (1)
-
Litauisch (1)
-
Schwedisch (2)
-
Tschechisch (1)
-
Ungarisch (1)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Това следователно повдига няколко въпроса
|
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
Det rejser derfor adskillige spørgsmål
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
See tekitab aga mitmeid küsimusi
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
die Fragestellungen . |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
Tällaisia kysymyksiä on herännyt .
|
Das sind die Fragestellungen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tällaisia kysymyksiä on herännyt
|
Das sind die Fragestellungen . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tällaisia kysymyksiä on herännyt .
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
Tas rada vairākus jautājumus
|
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tai kelia tam tikrų klausimų
|
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
Fragestellungen |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
frågeställningar
![]() ![]() |
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Detta föranleder flera olika frågor
|
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tím vzniká několik otázek
|
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Ez számos kérdést vet fel
|
Häufigkeit
Das Wort Fragestellungen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 13554. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.66 mal vor.
⋮ | |
13549. | überregionale |
13550. | Gelder |
13551. | Breslauer |
13552. | kürzere |
13553. | Circuit |
13554. | Fragestellungen |
13555. | Vorgängerbau |
13556. | Belle |
13557. | Neubrandenburg |
13558. | Turnen |
13559. | Erasmus |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Problemstellungen
- Forschungsansätze
- Forschungsfelder
- Aspekte
- Forschungsthemen
- Zusammenhänge
- Forschungsfeldern
- methodischen
- Themenfelder
- interdisziplinären
- Themenstellungen
- Methoden
- Entwicklungen
- interdisziplinär
- Konzepte
- Forschungsfragen
- Bezugswissenschaften
- Methodik
- Nachbardisziplinen
- sozialwissenschaftlicher
- Fundierung
- Themenfeldern
- Wissenschaftsdisziplinen
- Themenbereichen
- Arbeitsweisen
- interdisziplinäre
- Analyse
- Ansätze
- Themengebiete
- theoretischen
- angewandten
- politikwissenschaftlichen
- Forschungsprojekte
- anwendungsorientierten
- Interdisziplinarität
- Forschungsgegenstand
- Forschungsbereichen
- Implikationen
- Forschung
- Zusammenhängen
- Teildisziplinen
- Problemlösungen
- Forschungsergebnisse
- Grundlagen
- Biografieforschung
- Entscheidungstheorie
- Forschungsergebnissen
- entwicklungspsychologischen
- Fachdisziplinen
- Themengebieten
- Techniksoziologie
- Forschungsfeld
- Forschungsbereiche
- interdisziplinärer
- Fachwissenschaften
- Forschungsrichtungen
- Wissenschaftsgebiete
- fachübergreifenden
- fachdidaktischen
- didaktischen
- empirische
- Forschungsrichtung
- Wissenstransfer
- Forschungsansatz
- Forschungsmethoden
- Arbeitsfelder
- gesellschaftspolitischen
- Erkenntnisse
- soziokulturellen
- Themenbereich
- Methodenentwicklung
- betriebswirtschaftlichen
- Kernthemen
- Themenbereiche
- Wechselbeziehungen
- Schwerpunktthemen
- fachübergreifende
- multidisziplinären
- anwendungsorientierte
- Themenkomplexen
- ganzheitlichen
- Wissenschaftsdisziplin
- Arbeitsfeldern
- inhaltlichen
- praxisbezogene
- Organisationstheorie
- Umweltethik
- Wissensvermittlung
- Kognitiven
- Wissenschaftsbereichen
- Kognition
- Organisationsforschung
- Politikberatung
- Schwerpunkte
- Kommunikationstheorie
- fächerübergreifenden
- fachlichen
- Themengebiet
- Wissenschaftssoziologie
- Fachöffentlichkeit
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- Fragestellungen der
- Fragestellungen und
- Fragestellungen zu
- und Fragestellungen
- Fragestellungen in
- Fragestellungen , die
- Fragestellungen in der
- Fragestellungen . Die
- mit Fragestellungen der
- Fragestellungen und Methoden
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
Keine Daten
Ähnlich klingende Wörter
Keine Daten
Reime
Keine Daten
Unterwörter
Worttrennung
Keine Daten
In diesem Wort enthaltene Wörter
Frage
stellungen
Abgeleitete Wörter
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Philosophie |
|
|
Zeitschrift |
|
|
Zeitschrift |
|
|
Historiker |
|
|
Historiker |
|
|
Deutschland |
|
|
Deutschland |
|
|
Soziologe |
|
|
Medizin |
|
|
Philosoph |
|
|
Informatik |
|
|
Mathematik |
|
|
Mond |
|
|