Häufigste Wörter

Atomen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Ato-men

Häufigkeit

Das Wort Atomen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 31264. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.70 mal vor.

31259. Dear
31260. Saba
31261. Path
31262. Polska
31263. flächendeckend
31264. Atomen
31265. Colonna
31266. Ungeachtet
31267. Honorius
31268. rechteckiger
31269. Hoffmanns

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Atomen
  • den Atomen
  • Atomen und
  • Atomen oder
  • aus Atomen
  • Atomen und Molekülen
  • Atomen in
  • zwei Atomen
  • Atomen mit
  • Atomen oder Molekülen
  • von Atomen und
  • Atomen , die
  • Atomen des
  • einzelnen Atomen
  • zwischen Atomen
  • in Atomen
  • anderen Atomen
  • von Atomen in
  • von Atomen und Molekülen
  • Atomen , Molekülen
  • von Atomen oder
  • neutralen Atomen
  • von Atomen mit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Ato-men

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • C-Atomen
  • Kohlenstoff-Atomen
  • Wasserstoff-Atomen
  • Stickstoff-Atomen
  • Sauerstoff-Atomen
  • He-Atomen
  • H-Atomen
  • Rydberg-Atomen
  • Atomen/cm
  • Natrium-Atomen
  • O-Atomen
  • Cl-Atomen
  • Atomenergoexport
  • Atomenergi
  • Atomenlehre
  • Si-Atomen
  • Atomenergoprojekt
  • B-Atomen
  • Calcium-Atomen
  • Atomenergoprom
  • Ad-Atomen
  • Neon-Atomen
  • Arsen-Atomen
  • Hg-Atomen
  • Antiwasserstoff-Atomen
  • Uran-Atomen
  • Helium-Atomen
  • Lithium-Atomen
  • Iod-Atomen
  • Eisen-Atomen
  • Bor-Atomen
  • Xenon-Atomen
  • Caesium-Atomen
  • Cäsium-Atomen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Physik
  • da sie auf ihrem Weg schnell mit anderen Atomen zusammenstoßen . Allerdings kann das Alphateilchen auf diesem
  • Die Elektronen werden jedoch nicht vollständig von den Atomen eingefangen , schießen teilweise über das Ziel hinaus
  • dass sich die Wellen , die von verschiedenen Atomen erzeugt werden , verstärken . In anderen Richtungen
  • die es ermöglicht , die Streulänge zwischen den Atomen nach Belieben einzustellen , wobei die Magnetfelder aufgrund
Physik
  • Mikrowellenspektren zu Analyse der Struktur von Molekülen , Atomen und Atomkernen . 1952 entwickelte er die Idee
  • Quantenchemie . In der Quantenmechanik werden Elektronenkonfigurationen von Atomen als Wellenfunktion beschrieben , im Bezug auf Wasserstoff
  • , und der mathematischen Aspekte der Quantenmechanik von Atomen und Molekülen . Viele von Frieseckes Arbeiten sind
  • Quantenmechanik , die unter anderem die Struktur von Atomen und Molekülen beschreibt , lässt sich die Absorption
Physik
  • Bevor man mit der Quantenmechanik das Verhalten von Atomen zutreffend beschreiben konnte , haben Bohr und Sommerfeld
  • 1993 habilitierte zum Thema „ Konfigurationen von freien Atomen mit inneren Leerstellen und Eigenschaften von Auger -
  • allgemein nicht anerkannten ) Modells der Wechselwirkung von Atomen mit Licht . In einem Brief an Michele
  • die quantenhaften Eigenschaften der magnetischen Momente in den Atomen . Außerdem entwickelte er das Curie-Gesetz von Pierre
Physik
  • kühlbar sind . Bei dieser Laserkühlung von neutralen Atomen wird durch Streuung von Photonen ( aus unterschiedlichen
  • Licht durch Elektronenübergänge zwischen Energieniveaus der Elektronenhülle von Atomen . Ihr Emissionsspektrum ist bedingt durch die Quantelung
  • geht . Streuung an gebundenen Elektronen oder ganzen Atomen bezeichnet man als Rayleigh-Streuung . In der Praxis
  • . Allerdings wechselwirken Elektronen sehr viel stärker mit Atomen als Röntgenstrahlen , unter anderem deshalb werden Elektronenbeugungsverfahren
Physik
  • In neueren Atomuhren arbeitet man mit thermisch abgebremsten Atomen , um die Genauigkeit zu erhöhen . In
  • , welches zur Kühlung und Speicherung von neutralen Atomen benutzt wird . Kühlung bedeutet hier Abbremsen der
  • Steven Chu ein Verfahren , die Temperatur von Atomen mittels Laserstrahlung stark zu verringern . Im selben
  • einer gleichmäßigen Verteilung von Teilchen , oder auch Atomen , und somit zur vollständigen Durchmischung zweier oder
Physik
  • zählen die Wechselwirkungen , die die Bindung von Atomen zu Molekülen bewirken . Zwischenmolekulare Kräfte beruhen auf
  • bezeichnet man die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen , deren Wechselwirkungsenergie mit etwa der
  • einer attraktiven ( anziehenden ) Wechselwirkung zwischen den Atomen bzw . Molekülen auf großen Distanzen und einer
  • der langreichweitigen anziehenden van-der-Waals-Kräfte , die zwischen allen Atomen und Molekülen wirken . Das Sutherland-Modell beschreibt die
Physik
  • die Energie , die mit elektrischen Kräften in Atomen und Molekülen verbunden ist und kann unterteilt werden
  • von elektrischen Ladungsträgern vor , die mit den Atomen verbunden sein sollten . Ausgehend von der Elektrolyse
  • einen stofflichen Transport von beweglichen , elektrisch geladenen Atomen ( Ionen ) gebunden ist , kommen als
  • man von Reaktionen . Mit einem Teilchenstrahl aus Atomen , Ionen oder Elektronen schießt man auf einen
Physik
  • „ Teilchen “ ( Elektronen , Neutronen , Atomen , Fulleren-Molekülen usw . ) durchgeführt werden .
  • . Beispiele sind die Streuung von Licht an Atomen oder Feinstaub , von Elektronen an anderen Elektronen
  • Entladungsstrom verursacht Stöße zwischen freien Elektronen und den Atomen . Ionisierende Strahlung kann Atome aus ihren Gitterplätzen
  • Elektronen durch einfallende , hinreichend schnelle Elektronen aus Atomen oder Molekülen „ herausgeschlagen “ und diese dadurch
Mathematik
  • Ihre Bewegung ist deutlich langsamer als die von Atomen . Das erlaubt die Beobachtung von Prozessen wie
  • gilt , dass unter diesem Gesichtspunkt möglichst wenigen Atomen eine Formalladung zugeteilt wird und diese Ladungen (
  • derartigen Waffe , die auf der Spaltung von Atomen beruht , physikalisch möglich ist . Präsident Roosevelt
  • nur auf relativ kleine Systeme mit relativ wenigen Atomen angewendet werden , wenn quantitativ genaue Ergebnisse erwünscht
Mathematik
  • Das bedeutet , dass die Aktivierungsenergien bei kleineren Atomen meist deutlich größer sind als bei größeren .
  • Für größere Atomzahlen wird eine neue Schale mit Atomen nach ikosaedrischer Form aufgefüllt , wobei wegen der
  • Abstandsabhängigkeit der Kräfte zwischen ihnen . Bei zwei Atomen im Abstand mehrerer Atomduchmesser polarisieren sich die gesamten
  • , weil in diesen die Wechselwirkung zwischen den Atomen am stärksten ist . Weiter wachsen sie mit
Chemie
  • die elementaren Gase aufgebaut aus Molekülen von zwei Atomen vor . Die Arbeit blieb lange Zeit unbeachtet
  • mit der sich die Natur von Bindungen zwischen Atomen und Molekülen bestimmen lässt . ( Eine andere
  • Vielzahl gleicher Moleküle , die jeweils aus wenigen Atomen bestehen , erklärt werden . Als Atommodell genügte
  • und praktisch ausnahmslos alle möglichen Energieeigenzustände von freien Atomen , Molekülen etc. . Diese Zustände mit wohldefiniertem
Chemie
  • sich auch an Molekülgruppen aus 3 oder 4 Atomen bestimmen , beispielsweise den für organische Verbindungen typischen
  • zu einem cyclischen Halbacetal mit fünf oder sechs Atomen im Ring reagieren . Aufgrund des dadurch neu
  • . Zu den Lewis-Basen zählen daher Verbindungen mit Atomen mit mindestens einem freien Elektronenpaar , das eine
  • handelt es sich um einen Lactonring mit 16 Atomen , der glycosidisch mit den Monosacchariden Mycinose ,
Chemie
  • des Kohlenstoffs , aber auch weitere Materialien mit Atomen aus der 4 . Hauptgruppe ( vierwertige Elemente
  • Größe liegt bei sechs bis 30 magnetisch aktiven Atomen . Die typischen beteiligten Metalle sind Chrom ,
  • sind meist periodisch oder aus einer geringen Anzahl Atomen aufgebaut . Metalle , Legierungen und Salze sind
  • . Alkane mit einer Kettenlänge ab etwa 35 Atomen aufwärts finden auch im Straßenbau als natürlicher Asphalt
Deutsches Kaiserreich
  • ; diese Werte haben eine Schwankungsbreite von 100 Atomen . ) n > 1000 Atome ( kleine
  • und dessen Kanten demnach von 10 ^ 8 Atomen gebildet werden . Ein Mol sind 0,6022 ∙
  • ICP-Technik konnte eine Nachweisgrenze von 10 ^ 8 Atomen 239 Pu erzielt werden , was einer Aktivität
  • , weil die sp ^ 2-Bindung zwischen benachbarten Atomen von der Stärke her mit der sp ^
Philosophie
  • Natur aus kleinsten , unteilbaren Einheiten , aus Atomen ( atomoi ) zusammengesetzt sei . Die Dinge
  • Natur aus kleinsten , unteilbaren Einheiten , den Atomen , zusammengesetzt sei . Demokrits zentrale Aussage dazu
  • materielle Welt aus „ unteilbaren Körpern “ ( Atomen ) und leerem Raum zwischen ihnen . Von
  • dass aus den Bausteinen der Materie , den Atomen , nach dem Legosteinprinzip eine neue Welt erschaffen
Logik
  • eine Aussage bzw . eine Aussagemenge in n Atomen CORPUSxMATH Zeilen ; das Wahrheitstafelverfahren ist nichts anderes
  • Objekte im Universum in eine endliche Anzahl an Atomen zerlegbar sind . Ursprünglich wurde sie von Kanada
  • ist . Wenn es einen Vektor zwischen den Atomen A und B gibt , dann gibt es
  • Kubikzahlen tritt in der Natur im Aufbau von Atomen auf . Die Funktion CORPUSxMATH enthält in ihrer
Kaliningrad
  • 1988 . Ebenfalls 1988 demonstrierte er Bragg-Reflexion von Atomen an einer stehenden Lichtwelle . Mit diesen Arbeiten
  • aus einem „ Atomverband “ von etwa 1000 Atomen . Die Arbeit wurde von den Autoren in
  • zu dem Thema Über die Kopplungskräfte zwischen den Atomen im festen Körper . 1961 habilitierte sich er
  • in Österreich . Er beschäftigt sich mit ultrakalten Atomen und Quantengasen und konnte mit seinem Team als
Physiker
  • , Mathematik 2006 Maxime Dahan ( Bloch-Oszillationen von Atomen in stehenden Lichtwellen , Nanokristalle ) 2007 Cédric
  • : Peter Zoller - Wechselwirkung zwischen Laserlicht und Atomen 2006 : Wolfgang Götze - Modenkopplungstheorie des Glasübergangs
  • ; Nobelpreis für Physik 1997 ( Beeinflussung von Atomen mittels Lasern , Laserkühlung ) , Atomfallen und
  • Universität Berlin ) , Untersuchung der Elektronenhülle von Atomen und Ionen nach Folienanregung 1979 Claus Rolfs (
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK