Häufigste Wörter

Endungen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Endung
Genus Keine Daten
Worttrennung En-dun-gen

Häufigkeit

Das Wort Endungen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 45264. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.06 mal vor.

45259. zeitweilige
45260. berechtigten
45261. Utrechter
45262. Bernauer
45263. Freyberg
45264. Endungen
45265. Kellers
45266. Márquez
45267. Bagrationowsk
45268. Stadtdirektor
45269. Menhir

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Endungen
  • den Endungen
  • Die Endungen
  • Endungen der
  • Endungen auf
  • der Endungen
  • Endungen wie
  • Endungen sind
  • Endungen von

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈɛndʊŋən

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

En-dun-gen

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Verb-Endungen
  • Infinitiv-Endungen
  • T-Endungen
  • Plural-Endungen
  • Ortsnamen-Endungen
  • Genitiv-Endungen
  • Adjektiv-Endungen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • ar
  • Etymologen
  • apa
  • pe
  • -
  • es , vergleichbar mit dem Schwedischen , die Endungen - ar und - er ) , einsilbige
  • . Im Unterschied zur Substantivdeklination werden jedoch die Endungen - am ( Dat . Sg . m.
  • beziehen sich auf das Weglassen von Vokalendungen oder Endungen - am , - em , - im
  • , liegt die Annahme näher , dass hier Endungen des Nom.Sg . urgerm . * - az
Sprache
  • ) . Je nach Beschaffenheit des Wortstamms können Endungen auch vollständig weggefallen sein ( ein Fenster -
  • das Pluralsuffix - eb - wird bei attributiven Endungen nicht verwendet . Bei den meisten Kasus-Endungen weichen
  • , verwendeten ihre , für sich , typischen Endungen . Daher besitzen heute viele Orte das gleiche
  • haben den gleichen Stamm , tragen jedoch unterschiedliche Endungen . Ein Beispielpaar hierfür wäre pak-ara ( aufgehen
Sprache
  • , - s. Durch die geringe Zahl an Endungen ist der Kasus eines Substantives häufig nur durch
  • Sprachdrift ) . Bei den nicht mehr durch Endungen gekennzeichneten Fällen zeigen die Artikel den Kasus des
  • . Zu dem Stamm treten verschiedene Präfixe und Endungen , die im Sinne eines fusionalen Sprachbaus die
  • Bedeutung und diente ( neben anderen Mitteln wie Endungen und Ablaut ) zur Kennzeichnung der Fälle .
Sprache
  • Personalendungen . Es handelt sich dabei um die Endungen für den Infinitiv und die Partizipien . Diese
  • “ . Pronomen haben in vielen Formen ähnliche Endungen wie Adjektive . Die Personalpronomen der 1 .
  • dem femininen Deklinationsschema folgen . Zusätzlich zu den Endungen werden die Kasus der athematischen Substantive durch die
  • “ . Adjektive und Pronomen kennen keine besonderen Endungen für den Vokativ . Bei allen Verben unterscheidet
Illinois
  • ( Christophsbad ) in Verbindung bringt . Die Endungen der Ortsnamen auf - ingen weisen auf diese
  • 10 . Jahrhundert gängig und wurde später durch Endungen wie - roth ( - rode ) oder
  • für diese frühe sächsische Besiedelung sind Ortsnamen mit Endungen auf - dorf ( niederdeutsch auch - dorp
  • germanische Stämme nieder , deren Siedlungen die typischen Endungen „ - ungen “ oder „ - ingen
Mathematik
  • , indem er an alle Worte einfach die Endungen - eng , - ing , - ong
  • der genannten Ausdrücke , immerhin noch die charakteristischen Endungen auf - an , - ann , das
  • man zum Benennen von Landgütern eines Besitzers die Endungen - anum und - ana . Dabei bezog
  • Nachkommenschaft ausdrücken . Ein bekanntes Beispiel sind die Endungen mit - ing - , die dort vorkommen
Vorname
  • ist bis heute nicht bekannt . Aus den Endungen leitete sich vielleicht auch der damalige Name „
  • antreffen . Häufig haben diese Namen ihre litauischen Endungen verloren . Zu den bekanntesten dürfte Wowereit aus
  • Stimme getragen werde , habe er „ mehr Endungen als Beethovens Neunte “ . Doch trotz seiner
  • schwächte Bleyer seine Behauptung ab : „ Beide Endungen wären möglich gewesen . “ Es bedurfte jedoch
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK