Gewohnheiten
Übersicht
Wortart | Deklinierte Form |
---|---|
Numerus | Plural , Singular: Gewohnheit |
Genus | Keine Daten |
Worttrennung | Ge-wohn-hei-ten |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (2)
-
Dänisch (1)
-
Englisch (3)
-
Estnisch (2)
-
Finnisch (1)
-
Französisch (1)
-
Griechisch (1)
-
Italienisch (2)
-
Lettisch (2)
-
Litauisch (1)
-
Niederländisch (2)
-
Polnisch (1)
-
Portugiesisch (2)
-
Rumänisch (1)
-
Schwedisch (2)
-
Slowakisch (3)
-
Slowenisch (3)
-
Spanisch (2)
-
Tschechisch (1)
-
Ungarisch (1)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
навици
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
навиците
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
vaner
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
habits
![]() ![]() |
Gewohnheiten und |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
habits and
|
unsere Gewohnheiten |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
our habits
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 36% aller Fälle)
|
harjumusi
![]() ![]() |
ihre Gewohnheiten |
(in ca. 70% aller Fälle)
|
harjumusi
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
eingefleischter Gewohnheiten |
(in ca. 76% aller Fälle)
|
piintyneestä tottumuksesta
|
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
habitudes
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 65% aller Fälle)
|
συνήθειες
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
abitudini
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
le abitudini
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 42% aller Fälle)
|
paradumus
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
ieradumus
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 66% aller Fälle)
|
įpročius
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 66% aller Fälle)
|
gewoonten
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
gewoontes
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
nawyków
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 70% aller Fälle)
|
hábitos
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
costumes
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Rumänisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
obiceiuri
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
vanor
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
vanor och
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 47% aller Fälle)
|
zvyky
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
návyky
![]() ![]() |
ihre Gewohnheiten |
(in ca. 67% aller Fälle)
|
zvyky .
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 74% aller Fälle)
|
navade
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
navad
![]() ![]() |
Gewohnheiten und |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
navad in
|
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
hábitos
![]() ![]() |
Gewohnheiten |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
costumbres
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
zvyky
![]() ![]() |
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
Gewohnheiten |
(in ca. 45% aller Fälle)
|
szokásaink
![]() ![]() |
Häufigkeit
Das Wort Gewohnheiten hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 39304. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.27 mal vor.
⋮ | |
39299. | Zweitplatzierten |
39300. | Emmanuelle |
39301. | Regionalbahn |
39302. | Animationen |
39303. | silbern |
39304. | Gewohnheiten |
39305. | Indochina |
39306. | Mikroskop |
39307. | Venlo |
39308. | Witze |
39309. | Lexicon |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Eigenarten
- Verhaltensweisen
- Vorlieben
- alltäglichen
- Moralvorstellungen
- Lebensweisen
- Praktiken
- Vorurteile
- Überzeugungen
- Abneigungen
- Eigenheiten
- Andersartigkeit
- Lebensverhältnissen
- Lebensstil
- Vorurteilen
- Emotionen
- Zwängen
- Empfindungen
- Offenheit
- tradierten
- Standesunterschiede
- Zwänge
- verinnerlichen
- emotionalen
- Empfinden
- Konventionen
- Wohlergehen
- Situationen
- vertrauten
- selbstverständlichen
- Haltungen
- Ungerechtigkeiten
- Nützlichkeit
- alltägliche
- Feindseligkeit
- überkommenen
- negieren
- moralische
- Herrschenden
- Lebensumständen
- Vertrautheit
- Befolgung
- Befindlichkeiten
- Loyalitäten
- Handlungen
- materiellen
- Unwissen
- darzulegen
- Milieus
- Zerrissenheit
- individuellen
- Lebenseinstellungen
- sexuellen
- diskriminieren
- umzugehen
- Außenstehenden
- Wünschen
- Gepflogenheiten
- Irrtümern
- Zugehörigkeitsgefühl
- zuwiderlaufen
- jedweder
- naturgegebene
- Fremdheit
- Assoziationen
- befolgen
- aufzeigt
- Zusammenleben
- Gefühlsansteckung
- Standesgrenzen
- Feinfühligkeit
- Rollenverständnis
- Widersprüche
- zwanglose
- auszudrücken
- Bedürfnis
- emotionaler
- charakterlichen
- unausgesprochene
- Lebensumstände
- Respekts
- Wertmaßstäbe
- respektieren
- ritualisierten
- ritualisierte
- Reinlichkeit
- beimisst
- alltäglicher
- gefühlsmäßigen
- Unfähigkeit
- verinnerlichte
- Idealvorstellungen
- Verbote
- ambivalenten
- Heiratsregeln
- mannigfaltigen
- Gesellschaftsgruppen
- spiegeln
- selbstbestimmt
- erstreben
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- Gewohnheiten und
- und Gewohnheiten
- Gewohnheiten der
- die Gewohnheiten
- den Gewohnheiten
- Gewohnheiten des
- die Gewohnheiten der
- alte Gewohnheiten
- Gewohnheiten , die
- den Gewohnheiten der
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ɡəˈvoːnhaɪ̯tn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reime
- Baumarten
- Minderheiten
- kapitulierten
- Verbindlichkeiten
- kontrollierten
- Wirklichkeiten
- fungierten
- Handarbeiten
- Streitigkeiten
- notierten
- Mehrheiten
- Tierarten
- Übernachtungsmöglichkeiten
- Geburten
- preiswerten
- Ausbauten
- Psychotherapeuten
- Gegebenheiten
- ableiten
- lauten
- Erdarbeiten
- Unsicherheiten
- aktivierten
- Schönheiten
- Süßigkeiten
- Schriftarten
- Maßeinheiten
- Kleinigkeiten
- europaweiten
- bestreiten
- Steinbauten
- breiten
- Einbauten
- vierten
- Titelseiten
- qualifizierten
- zweiten
- Spielarten
- Plattenbauten
- Rückseiten
- fundierten
- Saiten
- störten
- Gezeiten
- arbeiten
- zerstörten
- formulierten
- Internetseiten
- Sakralbauten
- bewahrten
- gleiten
- vertrauten
- Spannweiten
- bearbeiten
- Feierlichkeiten
- Kirchenbauten
- Fachleuten
- Arbeiten
- erklärten
- adaptierten
- Leuten
- akzeptierten
- zarten
- Gefolgsleuten
- Fähigkeiten
- zusammenarbeiten
- Körperflüssigkeiten
- Führungspersönlichkeiten
- ausbreiten
- Kaufleuten
- weltweiten
- Sicherheiten
- Sportarten
- assimilierten
- engagierten
- Unstimmigkeiten
- Notzeiten
- Neubauten
- ausarbeiten
- Feindfahrten
- bebauten
- überarbeiten
- Besonderheiten
- Altbauten
- Mannigfaltigkeiten
- Umbauten
- Friedenszeiten
- bereiten
- leiten
- absolvierten
- gehörten
- Unterarten
- Fachwerkbauten
- verehrten
- Auffälligkeiten
- führten
- Lesarten
- etablierten
- vermehrten
- talentierten
Unterwörter
Worttrennung
Ge-wohn-hei-ten
In diesem Wort enthaltene Wörter
Abgeleitete Wörter
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Von der Wiege bis zur Bahre, feste Gewohnheiten sind das einzig Wahre.
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Film |
|
|
Film |
|
|
Psychologie |
|
|
Psychologie |
|
|
Psychologie |
|
|
Mathematik |
|
|
Volk |
|
|
Volk |
|
|
Kriegsmarine |
|
|
Biologie |
|
|
Texas |
|
|
Adelsgeschlecht |
|
|
Philosophie |
|
|
Sprache |
|