Häufigste Wörter

Takt

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Takte
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Takt
Nominativ der Takt
die Takte
Dativ des Taktes
des Takts
der Takte
Genitiv dem Takt
dem Takte
den Takten
Akkusativ den Takt
die Takte
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Takt hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 6935. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 10.29 mal vor.

6930. Politisch
6931. wider
6932. Genua
6933. Morris
6934. Türme
6935. Takt
6936. mexikanischer
6937. Landung
6938. abermals
6939. Neckar
6940. Landschaften

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Takt
  • ab Takt
  • Ab Takt
  • im Takt
  • In Takt
  • 3/4 Takt
  • Takt ,
  • Takt , Takt
  • 4/4 Takt
  • 2/4 Takt

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

takt

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Takt

In diesem Wort enthaltene Wörter

T akt

Abgeleitete Wörter

  • Taktik
  • Takte
  • Takten
  • Taktiken
  • Taktfrequenz
  • Taktraten
  • 30-Minuten-Takt
  • 20-Minuten-Takt
  • 4/4-Takt
  • 3/4-Takt
  • 15-Minuten-Takt
  • Taktfahrplan
  • 10-Minuten-Takt
  • 2/4-Takt
  • Zwei-Stunden-Takt
  • Taktes
  • Taktische
  • Taktverkehr
  • Taktfrequenzen
  • Taktrate
  • Taktiker
  • Taktarten
  • 6/8-Takt
  • Taktieren
  • 60-Minuten-Takt
  • Taktung
  • Taktgeber
  • Taktzeiten
  • Taktschiebeverfahren
  • Taktsignal
  • 2-Takt
  • Taktart
  • 2-Stunden-Takt
  • Taktzeit
  • Taktstock
  • Zehn-Minuten-Takt
  • Taktischen
  • Taktfahrplans
  • Taktfolge
  • Taktiklehrer
  • Taktgefühl
  • 4-Takt
  • 3/8-Takt
  • 5-Minuten-Takt
  • Taktisches
  • Taktwechsel
  • Taktschlag
  • Taktzyklen
  • Taktloss
  • Guerilla-Taktik
  • 120-Minuten-Takt
  • 40-Minuten-Takt
  • Taktisch
  • Rheinland-Pfalz-Takt
  • Taktik-Shooter
  • Stunden-Takt
  • Taktzyklus
  • Taktrückgewinnung
  • Taktknoten
  • Minuten-Takt
  • 12/8-Takt
  • Takts
  • Taktverdichtung
  • Fünf-Minuten-Takt
  • Taktischer
  • Taktikpart
  • Taktflanke
  • Taktlücken
  • Taktgenerator
  • CPU-Takt
  • Guerilla-Taktiken
  • Taktsignals
  • Halbstunden-Takt
  • 7,5-Minuten-Takt
  • 2/2-Takt
  • 5/4-Takt
  • Taktdichte
  • Taktile
  • Taktstriche
  • Taktika
  • Taktakischwili
  • Taktfolgen
  • Taktstrich
  • 6/4-Takt
  • Taktlosigkeit
  • Northbridge-Takt
  • Ein-Stunden-Takt
  • Taktangabe
  • Rheinland-Pfalz-Taktes
  • Taktschläge
  • 3/2-Takt
  • Taktverkehrs
  • Taktleitung
  • Taktlo
  • 7/8-Takt
  • 2-Takter
  • Taktverdichtungen
  • 9/8-Takt
  • Taktfahrpläne
  • Taktwechseln
  • Taktikspiel
  • Taktzahl
  • Taktsignale
  • Taktarov
  • Taktteil
  • Taktser
  • Zwanzig-Minuten-Takt
  • Taktgeschwindigkeit
  • NRW-Takt
  • 20/40-Minuten-Takt
  • Taktikzentrum
  • 12-Minuten-Takt
  • Taktizität
  • Taktlos
  • FSB-Takt
  • Taktfahrplanes
  • Taktschlägen
  • Taktverbindungen
  • Zweistunden-Takt
  • Taktkeller
  • Taktlängen
  • Taktbeginn
  • Taktteile
  • 7/4-Takt
  • Takteingang
  • 4-Takt-Motor
  • Allgäu-Schwaben-Takt
  • Taktikon
  • Taktlage
  • Takthälfte
  • 4-Takt-Dieselmotor
  • 4-Takt-Dieselmotoren
  • 3-Löwen-Takt
  • Taktbetrieb
  • Taktversatz
  • Taktangebot
  • Taktikos
  • Taktkopf
  • Taktlänge
  • Taktschema
  • 45-Minuten-Takt
  • Taktsignalen
  • 2-Takt-Verbrennungsmotor
  • 3-Minuten-Takt
  • Taktak
  • Viertelstunden-Takt
  • Vier-Viertel-Takt
  • Taktgebers
  • Taktsystem
  • Taktverdoppelung
  • 4-Takter
  • 4/8-Takt
  • Taktikschlachten
  • Taktfahrplänen
  • 30-Min-Takt
  • Takterzeugung
  • Taktangaben
  • Taktstraße
  • Taktstocks
  • Taktikkarte
  • Taktgruppen
  • Taktnetzwerke
  • Dreiviertel-Takt
  • Taktlosigkeiten
  • Taktstrichen
  • Taktanfang
  • Bayern-Takt
  • Taktzahlen
  • Taktdauer
  • Taktgeneratoren
  • Taktverfahren
  • Taktabstand
  • Taktperiode
  • Taktfehler
  • TaktLwG
  • Taktikspiele
  • Takterhöhung
  • Drei-Viertel-Takt
  • Taktierer
  • 11/8-Takt
  • Taktverschiebung
  • Taktierens
  • 20-min-Takt
  • Taktgebung
  • Taktflanken
  • 8/8-Takt
  • Taktabständen
  • Taktgrenzen
  • 4-Taktmotor
  • Taktgenerators
  • 120-min-Takt
  • Taktabstände
  • Taktschwerpunkt
  • Taktanschlüsse
  • Taktnetzwerk
  • RegioTakt
  • Taktleitungen
  • Taktstöcke
  • Taktanzahl
  • 15-Min-Takt
  • Taktwechseltänze
  • Taktzügen
  • Taktstraßen
  • 4/4-Taktes
  • Taktpakt
  • Taktschemata
  • Taktlücke
  • Push-and-Run-Taktik
  • Taktikerin
  • Taktstockes
  • Taktteilen
  • S-Bahn-Takt
  • Min.-Takt
  • Takteinheiten
  • Taktikwechsel
  • Taktgeschlecht
  • Bus-Takt
  • Taktikers
  • Taktgebern
  • Taktverdreifachung
  • Taktsynchronisation
  • Taktsteuerung
  • Taktquelle
  • 10/4-Takt
  • Taktzeichen
  • Taktinformation
  • Takteinheit
  • Taktilität
  • Taktvorgabe
  • Taktabáj
  • Taktshang
  • Taktaszada
  • AufTakt
  • Taktverdopplung
  • Zwei-Takt
  • Taktmitte
  • Taktverkehre
  • Taktschlagen
  • Taktknotens
  • Werdenfels-Takt
  • Taktikverständnis
  • HT-Takt
  • Taktschieben
  • Taktquellen
  • Taktschlags
  • Taktverstärker
  • Taktschlagens
  • Taktikschema
  • Taktintervalle
  • Taktverhältnis
  • Zeige 200 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Bosse Dein Takt 2006
Kante Ich Schlag Nicht Mehr Im Selben Takt 2007
Ambitieux Laut auf'em takt (feat. HBL Berlin_ Dmoe_ Dj Q Millah_ P Rzm)
Münchener Freiheit Herzschlag ist der Takt 1984
Münchener Freiheit Herzschlag ist der Takt 1984
PLAY IT Allegretto ab Takt 330
Sera Finale Aber im Takt

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Haydn
  • Person taktvoll darzustellen . „ Kunst treiben heißt Takt üben . Mit Takt ist die Größe ,
  • sind auf dem Takt aufbauend . Um den Takt eines Pferd beurteilen zu können , braucht man
  • „ Kunst treiben heißt Takt üben . Mit Takt ist die Größe , das Format der Ausführung
  • Die anderen Punkte der Ausbildungsskala sind auf dem Takt aufbauend . Um den Takt eines Pferd beurteilen
Haydn
  • wiederholt werden : Takt 1 bis 22 und Takt 23 bis 50 . Das Hauptmotiv ist eine
  • Sekund-Dissonanzen ( Takt 15 : B-As und betont Takt 18 : Des-C ) . Der Abschluss der
  • auf . Dieses zweitaktige „ Kontrastmotiv “ ( Takt 1 und 2 ) wird wiederholt ( Takt
  • und 18 ab . Die sequenzierte Wiederholung von Takt 9 in Takt 13 erfolgt im Lied im
Haydn
  • Teil . Zu Beginn des zweiten Teils ( Takt 17 ff . ) baut Mozart eine Spannung
  • wird das Thema wiederholt und mündet dann ( Takt 42 ff . ) unerwarteterweise in den erneuten
  • zweite Abschnitt bringt eine Variante des Sechstakters von Takt 17 ff . In der anschließenden Wiederholung des
  • dem Fehlen des zweiten Einsatzes vom Hauptthema ( Takt 72 ff . ) . Gleich zu Beginn
Haydn
  • verschoben . Ein neues Element wird im fünften Takt vorgestellt : ein arpeggierter Klang . Die in
  • eingeleitet wird . Ein neues Motiv folgt ab Takt 45 , bestehend aus einem Lauf über eine
  • Folge mehrerer kleinerer Motive an , wobei ab Takt 96 die Achtelfigur vom Ende des ersten Themas
  • zweites Thema angesehen werden . Der Abschnitt von Takt 21 & nbspff . basiert auf einer Figur
Haydn
  • gespielt von den Pauken , die im folgenden Takt vom beinahe vollständigen Orchester imitiert werden . So
  • , wobei Streicher und Klavier vorerst im alten Takt bleiben , weshalb es zu konkurrentierender Rhythmik zwischen
  • Harmonielehre „ verbotenen “ Quintparallelen auf . Ab Takt 100 dominieren wieder die wilden Tremoloflächen der Violinen
  • drei Ansätzen mit einem Motiv , um einen Takt versetzt folgt die 2 . Violine imitierend ,
Haydn
  • auf und bringen es zur erwartungsgemäßen Wiederholung ( Takt 9-16 ) . Anschließend folgt ein modulierender Mittelteil
  • wirkt . Die Überleitung zum zweiten Thema ( Takt 9-18 ) besteht aus zwei Motiven , die
  • u. a. viermalige energische Wiederholung von G in Takt 14-17 ) , unterlegt von einem Oktavtremolo im
  • Hauptthema bzw . thematische Einheit abgegrenzt werden ( Takt 21-32 ) . Das Thema wird dann mit
Haydn
  • durch Hinzutreten der Blechbläser und Pauken . In Takt 9 setzt dann das ganze Orchester im Forte
  • Violoncello ein . Die Viola schert im sechsten Takt aus dem Allegro der übrigen Instrumente aus und
  • As ) . In der Variation 1 ( Takt 25-48 ) hat das solistische Fagott die Stimmführung
  • Beginn der Schlussgruppe kann je nach Ansicht in Takt 45 mit dem Dialog zwischen Oboe / Fagott
Haydn
  • Dann folgt die ausführliche Variante der Piano-Streicherpassage entsprechend Takt 13 mit Molltrübung . Die Reprise ab Takt
  • viertaktig strukturiert ist . Die Exposition endet in Takt 14 in der Dominante D. Ein kurzer „
  • . Unterbrochen wird es lediglich durch die von Takt 10 bekannte Forte-Vorschlagsfigur . Die Reprise ( Takt
  • Reprise verlagert . Hier setzt der Verarbeitungsteil analog Takt 50 bereits nach dem ersten Themendurchlauf in Takt
Haydn
  • und Motiv 2 auf . Die Reprise ( Takt 48 ff . ) ist ähnlich der Exposition
  • durch die Instrumente wandert . Die Reprise ( Takt 232 ff . ) ist ähnlich der Exposition
  • - als durchführungsartig gestaltet . Die Reprise ( Takt 33 ff . ) entspricht strukturell der Exposition
  • ähnlich der Exposition strukturiert . Die Schlussgruppe ( Takt 251 ff . ) ist allerdings erweitert .
Haydn
  • das Geschehen über einem Orgelpunkt auf F. In Takt 19 wird der erste Teil wieder aufgegriffen ,
  • ) . Nach einer Fermate auf Unisono-G in Takt 23 wird das erste Thema in einer Piano-Variante
  • weitergeführt bis zu einer Fermate auf A in Takt 18 . Das folgende neue Motiv in der
  • einer weiteren Generalpause nochmals mit der Passage entsprechend Takt 5 ein , der nun von weiteren Triolen-Skalenläufen
Haydn
  • punktiertem Rhythmus und Triller ( z. B. in Takt 14 , = Motiv B , wenn man
  • Variation , wie zum Beispiel der Quintfall in Takt 1 in der Unterstimme , der in Takt
  • kann man sich die Tonrepetition ( z. B. Takt 4 , Takt 21 und sehr auffällig ab
  • Natur ) nur in fallender Form auf . Takt 1 und 2 enthalten nur Terzen , Takt
Haydn
  • Motiv aus vier aufsteigenden Noten , das ab Takt 71 echohaft im Wechsel zwischen Tutti und Holzbläsern
  • und der punktierte Rhythmus , dazu kommen ab Takt 63 Läufe der Streicher in Gegenbewegung . Die
  • eine Achtelbewegung im Tenor handelt , die ab Takt 33 in der Oberstimme verdoppelt wird . In
  • Streicher ; zunächst wie am Anfang , ab Takt 40 Variation ; Stimmführung mit Verzierung des Themas
Haydn
  • Noten des Grundthemas . Das zweite Thema ab Takt 27 ist die Umkehrung des Themas aus Contrapunctus
  • die weiteren Motive des Satzes ableiten . Von Takt 9-12 greift die Solo-Flöte den Themenkopf als Variante
  • Abschnitt werden wiederholt . B-Teil Variante 1 ( Takt 83-106 ) : stellt eine figurative Variation des
  • Motiv des zweiten Themas zu einem Fugato ( Takt 117-150 ) . An den 11 vollständigen Durchläufen
Haydn
  • in seiner Ballade Nr . 1 g-Moll , Takt 124 . In Robert Schumanns Konzert für Violoncello
  • un Baritonsingstimme op. 132 9 Quartette im 5/4 Takt in 9 Tonarten op. 137 12 kleine Stücke
  • . Tuba op. 131 9 Quartette im 5/4 Takt für div . Besetzungen op. 137 Septett für
  • Adagio ( E-Dur , 4 / 4 - Takt ) der neunten Sinfonie ist in drei große
Haydn
  • . Sinfonie darstellt . Auf die Reprise ( Takt 57-106 ) , in der das zweite Thema
  • h-Moll . Mit einem Tremolo-Abschnitt wird die in Takt 59 beginnende Reprise angekündigt , die in ihrer
  • ersten Teils von B-Dur aus vorgestellt , ab Takt 29 folgt dann die „ Reprise “ in
  • die Tonart dann nach D-Dur zurück . Ab Takt 172 setzt das erste Thema reprisenartig wieder in
Zug
  • Eilzügen einzuführen . Zum Sommerfahrplan 1988 wurde dieser Takt auf den gesamten Tag ausgedehnt und modernisierte Fahrzeuge
  • mit modernisierten Schienenbussen . Zunächst wurden nur im Takt verkehrende , mit neuen oder modernisierten Fahrzeugen betriebene
  • Da die Fahrgastzahlen der Straßenbahn stiegen , der Takt verdichtet wurde und die alten FVV-Bahnen ( genannt
  • Ost-West Fernverkehr wird seit 1992 im 120 Minuten Takt mit InterCity und zusätzlich seit 2000 im 120
Film
  • Tänzer und Zuschauer klatschen mit schallenden Händen den Takt , der eine oder andere bricht auch wohl
  • in der Gruppe spielende Musiker damit versuchen ihren Takt zuhalten , der durch die Rhythmusgruppe „ gestört
  • sie beide einem Flötisten und einem Harfespieler den Takt vorgeben . Kleinwüchsige waren selbst oft als Musiker
  • Königssessel . Mit unterdrückter Wut schlägt er den Takt mit einem langen , schweren Stab auf den
Computer
  • , so dass eine langsamere CPU mit geringerem Takt und ansonsten gleichen Features eine höhere Modellnummer haben
  • herzustellen . Bei einigen CPUs wird auch der Takt oder die Spannung gesenkt , wenn der Prozessor
  • viele moderne CPUs bei wenig Arbeitsaufkommen in C0 Takt und Kernspannung mehrstufig drosseln . Von diesen „
  • richtig . Praktisch ist die Latenz vom realen Takt und der Zugriffszeit vom RAM abhängig . Da
Musik
  • : es markiert den für alle Musiker verbindlichen Takt es zeigt den Musikern den Beginn und das
  • weist Merkmale typischer Tendenzlieder , wie den marschartigen Takt und den Massengesang auf . 1948 verfasste Eisler
  • der Musik und zeigt die Bilder dann im Takt der Musik an . Die Videobearbeitungs-Werkzeuge beheben folgende
  • lange Aufenthalte an den Kreuzungsbahnhöfen und einen alternierenden Takt war die Ammersee-Bahn in der Vergangenheit eher wenig
Physik
  • möglich ist , wenn als Stimulation ein verbesserter Takt und besseres öffentliches Image die Passagierzahlen deutlich ansteigen
  • der Befehlsausführung eine hohe Geschwindigkeit primär über den Takt zu erreichen . Bei Programmverzweigungen muss allerdings die
  • der 785G wie auch schon der 790GX den Takt der Grafikeinheit bei geringer Auslastung senkt , um
  • senkt und so eine höhere Leistung bei gleichem Takt im Vergleich zum K7 bedeutet . Ansonsten ähnelt
Beethoven
  • B-Dur , 4/4-Takt ( alla breve ) , Takt 1-22 Haydn eröffnet die Sinfonie ungewöhnlicherweise mit einem
  • Es-Dur , 4/4-Takt ( alla breve ) , Takt 1-18 Haydn eröffnet die Sinfonie mit einem Wechsel
  • Es-Dur , 4/4-Takt ( alla breve ) , Takt 1-25 Neben den Sinfonien KV 425 und KV
  • . Largo maestoso : D-Dur , 3/4-Takt , Takt 1-16 Die gravitätische , pompöse Einleitung ist zunächst
Album
  • 3/4
  • tone
  • himmelsengen
  • Liebesschule
  • Bumskes
  • ) Haifischbar Eurovision Song Contest 1983 Café in Takt ( 1984 ) Alles oder nichts Alles nichts
  • Schwert der Wahrheit von Terry Goodkind , Im Takt des Todes von David Baldacci , Blackmail von
  • Claude Quick auf dem Sampler 14mal Tanz im Takt : Höhepunkte aus der Neuen Deutschen Schweizer Welle
  • Werken , etwa bei Peter Hortons Café in Takt und in der Sendung Auf dem Kriegspfad -
Tanz
  • wird auf Musik im 4 / 4 - Takt getanzt , die typischerweise einen deutlichen Offbeat aufweist
  • im „ üblichen “ 4 / 4 - Takt , sind in langsameren Tempi gehalten und eher
  • Minuten . 4 . Singen : Mehrstimmigkeit , Takt - und Tonartwechsel müssen in einem oder mehreren
  • 3 ) / 8 ; Der 5/8 - Takt unterscheidet sich nur durch die Schnelligkeit des Tempos
Deutsches Kaiserreich
  • + 2 + 2 , sechsteilig der dreizehnzeitige Takt 2 + 2 + 2 + 2 +
  • 2 + 3 + 3 und den zwölfzeitigen Takt 3 + 3 + 3 + 3 .
  • 2 + 2 + 2 , der neunzeitige Takt von der Art 9 = 3 + 3
  • 3 + 3 + 2 , der neunzeitige Takt von der Art 9 = 2 + 2
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK