Häufigste Wörter

Tonart

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Tonarten
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Ton-art
Nominativ die Tonart
die Tonarten
Dativ der Tonart
der Tonarten
Genitiv der Tonart
den Tonarten
Akkusativ die Tonart
die Tonarten
Singular Plural

Übersetzungen

Deutsch Häufigkeit Finnisch
milderen Tonart daherkommt
 
(in ca. 94% aller Fälle)
lievemmässä
Deutsch Häufigkeit Schwedisch
ermutigendere Tonart
 
(in ca. 91% aller Fälle)
tongångar

Häufigkeit

Das Wort Tonart hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 32455. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.62 mal vor.

32450. würdigen
32451. unterstreicht
32452. säkularisiert
32453. Halbschwester
32454. ausgespart
32455. Tonart
32456. Carry
32457. Altersklassen
32458. TÜV
32459. aufzuklären
32460. indonesischer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Tonart
  • der Tonart
  • Die Tonart
  • dieser Tonart
  • Tonart :
  • Tonart und
  • einer Tonart
  • Tonart des
  • Tonart ( die
  • Tonart ist
  • andere Tonart
  • jede Tonart

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈtoːnʔaːɐ̯t

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ton-art

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Moll-Tonart
  • Dur-Tonart
  • Tonartwechsel
  • Tonartwechseln
  • Tonartvorzeichnung
  • Tonika-Tonart
  • Sinfonie-Tonart
  • Dominant-Tonart
  • b-Tonart
  • Tonartvorzeichnungen
  • Tonartangabe
  • Tonartisten
  • Tonartlich
  • Kreuz-Tonart
  • Tonartangaben

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Haydn
  • Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart ( die Tonika d-f-a ) werden mit dem
  • Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart ( die Tonika c-es-g ) werden mit dem
  • Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart ( die Tonika e-g-h ) werden mit dem
  • Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart ( die Tonika as-c-es ) werden mit dem
Haydn
  • meisten vertretene Tonart . [ [ Kategorie : Tonart ]
  • alle Tonarten verwendet . [ [ Kategorie : Tonart ]
  • dieser Tonart vorliegen . [ [ Kategorie : Tonart ]
  • Stufentheorie ( Harmonik ) [ [ Kategorie : Tonart | ]
Haydn
  • bereits von einem Tonartwechsel sprechen würde . Eine Tonart wird zu einem erheblichen Teil durch das Vorkommen
  • der beispielsweise vor einem Akkordwechsel auf die neue Tonart hinführt . Möglich sind auch Wechselbässe , bei
  • Erst wenn ein längeres Verweilen in der neuen Tonart angestrebt wird , ist es üblich , die
  • Instruments gesetzt werden , um die tatsächlich erklingende Tonart zu erhalten . Im Sprachgebrauch ist es auch
Haydn
  • ist die Bezeichnung für die erste Stufe einer Tonart . Der Name Tonika geht auf den von
  • der Dominante steht noch eine zweite , die Tonart bekräftigende Funktion : S-D-T ; Sp-D-T ; DD-D-T
  • Takt ein Akkordwechsel ein , verändert sich die Tonart bei den Monks eben erst im achten oder
  • der von der Tonika D am weitesten entfernten Tonart . Die vierte Episode verarbeitet die Begleitung des
Haydn
  • ist zumindest daher keine , da die gleiche Tonart c-Moll erhalten bleibt ) . In ihm wird
  • das Werk keine Tonartvorzeichnung an , als zentrale Tonart lässt sich aber h-Moll ausmachen . Die tonalen
  • . Der vierte Teil bewahrt sich durch die Tonart F-Dur und die singuläre Besetzung mit Hörnern eine
  • Nachtgesang ) betont , wobei die Wahl der Tonart F-Dur kein Zufall ist : Ähnlich wie in
Haydn
  • Verlag veranlasst wurde . Die von Spohr gemeinte Tonart ist somit D-Dur . Zu Anfang des 19
  • Tages . Für seine Waldsinfonie wählte Raff die Tonart F-Dur und das Werk steht der Beschreibung „
  • mit zwei - Vorzeichen erscheint sie in der Tonart g-Moll . In der Originalfassung von G. Neumark
  • von Johann Heermann und enthält sieben Sätze , Tonart g-Moll , soweit nicht anders angegeben : Chor
Haydn
  • Grundtonart G-Dur für das zweite Thema herkömmlich vorgesehenen Tonart D-Dur angekommen , setzt er in Takt 78
  • schließt mit Zitaten des Hauptthemaanfangs . 3/4-Takt , Tonart : F-Dur Der zweite Satz folgt einer symmetrischen
  • wobei die Tonart E-Dur des Liedes nicht der Tonart G-Dur der Glocken entspricht und somit eine deutliche
  • und dann in Verträumtheit mündet . 3/4-Takt , Tonart : a-Moll Der dritte Satz behält den formalen
Musik
  • Stilmittel mehrfach eine Rückung verwendet , d.h. die Tonart wird jeweils vor dem Refrain nach oben verschoben
  • wahrnehmen , wenn ein Musikstück in einer anderen Tonart vorgetragen wird als in der originalen . Auch
  • nach Ekstase in der Musik . Zu jeder Tonart steht eine korrespondierende Farbe , zu jedem Harmoniewechsel
  • Melodie mit jedem weiteren Durchlauf in eine andere Tonart , handelt es sich um einen Spiralkanon .
Musik
  • , da ihnen eine Tendenz zum Verlassen der Tonart eigen ist . Die Quarte ist das Komplementärintervall
  • erfolgt eine Modulation von einer in die andere Tonart und/oder ein Tempowechsel . Urheberrechtlich liegt meist Bearbeitung
  • durchkomponiert , also durch Modulation in eine andere Tonart , in der das nächste Stück steht oder
  • Frequenzen auf Töne handelt ( siehe Stimmung und Tonart ) . Allerdings hat sich die Bezeichnung Sonderstimmung
Musik
  • die auf dem Grundton ges aufbaut . Die Tonart Ges-Dur wird in der Notenschrift mit sechs B
  • die auf dem Grundton h aufbaut . Die Tonart H-Dur wird in der Notenschrift mit fünf Kreuzen
  • die auf dem Grundton h aufbaut . Die Tonart h-Moll wird in der Notenschrift mit zwei Kreuzen
  • die auf dem Grundton des aufbaut . Die Tonart Des-Dur wird in der Notenschrift mit fünf B
Musik
  • Tempo
  • Ganztonschritte
  • Stammtöne
  • Taktart
  • transponiert
  • , starke dynamische Gegensätze und abrupte Wechsel der Tonart . Brunetti verwendet die Sonatenform sehr flexibel und
  • über musikalische Zusammenhänge aufzuklären . ( Taktanzahl , Tonart und - geschlecht , Rhythmus , Expressivität ,
  • - und Nebeninstrumente , Genre , Tempo , Tonart , Dynamik , Gesangscharakter und die Beschreibung von
  • Takts oft nur ein Teilaspekt . Hinzu kommen Tonart , Stilrichtung sowie emotionaler und geistiger Gestus .
Musik
  • , indem man die reinen Terzen je nach Tonart mehr oder weniger wieder den pythagoreischen Terzen annäherte
  • : diatonische ( in den natürlichen Stufen der Tonart fortschreitende ) , chromatische ( in Halbtonschritten vorrückende
  • ergibt ein Detonieren um einen Halbton Zur nächsten Tonart ändern sich jeweils zwei Töne . Der chromatische
  • weiter ihr Grundton vom Grundton der rein gestimmten Tonart entfernt ist , desto ungenauer sind ihre Intervalle
Beethoven
  • begleitenden Akkorde sind wie folgt ( in der Tonart C-Dur ) : C-Dur G-Dur C-Dur F-Dur C-Dur
  • H-Dur 3/8-Takt , Tonart : as-Moll 2/2-Takt , Tonart : Es-Dur
  • . 2/2-Takt , Tonart : H-Dur 3/8-Takt , Tonart : as-Moll 2/2-Takt , Tonart : Es-Dur
  • : A-Dur Satz : Allegro ; 2/4-Takt , Tonart : A-Dur
Beethoven
  • ( für mittlere Singstimme ) steht in der Tonart g-Moll , daneben veröffentlichen Musikverlage auch transponierte Ausgaben
  • Mittelsatz steht in der bei Mozart seltenst verwendeten Tonart fis-Moll und ist im Siciliano-Rhythmus geschrieben . Dennoch
  • Die Haupttonart des Requiems ist d-Moll , eine Tonart , die häufig ( wie in den Komturszenen
  • . Sinfonie . Die diesmal von Bruckner gewählte Tonart A-Dur verleiht den musikalischen Inhalten des Werkes eine
Lied
  • eigenes Lied waren . Die Albumversion hat die Tonart a-Moll ; außer 1973 und 1975 wurde der
  • und Legend ( 1984 ) veröffentlicht . Die Tonart des Songs ist A-Dur , er dauert etwas
  • Kalifornien , ( beide 1978 ) . Die Tonart der beiden Live-Versionen war wiederum e-Moll . 1999
  • Songs . Die originale zweiminütige Version mit der Tonart e-Moll wurde auf dem Album African Herbsman (
Regisseur
  • “ Hera Lind : Ein Mann für jede Tonart . Fischer Taschenbuch Verlag , Frankfurt am Main
  • Kai Wessel ) und Ein Mann für jede Tonart ( 1993 ) nach dem Roman von Hera
  • José Carreras Leukämie-Stiftung . Ein Mann für jede Tonart . Fischer Taschenbuch , Frankfurt am Main 1989
  • von Garnier 1992 : Ein Mann für jede Tonart , Regie : Peter Timm 1992 : Die
Film
  • „ vom Wahren Jakob durch eine wesentlich schärfere Tonart , durch eine energischere Pflege der politischen Satire
  • und vertraute dem konzilianten , sich der milden Tonart verpflichtet fühlenden Schneider das neu geschaffene Bundesministerium für
  • habe . Beckh ist mit Die Sprache der Tonart ein besonders entschiedener Anhänger des Unterscheidens zwischen Tönen
  • verfeinerte und verzweigte sich in der Dämpfung der Tonart “ . Krolow hebt weiter Exners „ Feinnervigkeit
Kartenspiel
  • nicht exakt sagen , welche Töne zu einer Tonart gehören und welche nicht . Es ist der
  • unterscheiden . Tonale Quint/quartfallsequenzen spielen sich innerhalb einer Tonart ab , was nur möglich ist , wenn
  • weniger Saiten aus , sind aber auf eine Tonart eingeschränkt . Zum Tonartwechsel gibt es bei manchen
  • gleiche bliebe , wenn sie in eine andere Tonart versetzt wird und daher andere Einzeltöne enthält (
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK