Häufigste Wörter

Coda

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Codas
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Co-da
Nominativ die Coda
die Codas
Dativ der Coda
der Codas
Genitiv der Coda
den Codas
Akkusativ die Coda
die Codas
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Coda hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 40001. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.24 mal vor.

39996. 1144
39997. 1173
39998. plädiert
39999. Besucherzentrum
40000. darauffolgende
40001. Coda
40002. Lips
40003. Surfer
40004. Wetterbedingungen
40005. versetzten
40006. Top-Level-Domain

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Coda
  • die Coda
  • Die Coda
  • eine Coda
  • einer Coda
  • und Coda
  • Coda , die
  • Coda ( Takt
  • Coda di
  • Coda mit
  • kurze Coda

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈkoːda

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Co-da

In diesem Wort enthaltene Wörter

Co da

Abgeleitete Wörter

  • Codax
  • Codablock
  • Codato
  • Codariocalyx
  • Codabar
  • Codaw
  • Codale
  • Codaganga
  • Coda-Magnitude
  • Codaex
  • Codamagnitude
  • Coda-Zeichen
  • Codaartig
  • Coda-Client
  • Codalonga
  • Coda-Magnituden-Skala
  • Codazeichen

Eigennamen

Personen

  • Benedetto Coda
  • Bartolomeo Coda
  • Andrea Coda
  • John Coda

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Film Jahr
Summer Coda 2010

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Jason Isbell and the 400 Unit Coda 2009
Clinic Coda 2008
Edward Shearmur Coda 2001
Emarosa Epoch Coda (Album Version) 2007
Chris Bathgate Coda 2006
Michael Cretu Coda 1985
Gong Eat That Phone Book Coda (2004 Digital Remaster)
Harold Budd Rosetti Noise/Chrystal Garden And A Coda 1978
Impaled Coda Morte 2005
Harry Partch Coda 1989

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Haydn
  • Flötensolo . Abschnitt 5 ( Takt 141-Ende , Coda : Die in den Variationen bisher ausgelassene Schlussgruppe
  • neben der 1 . Violine stimmführend . Die Coda ( Takt ab 201 ) bringt zunächst das
  • wie in der Exposition , aber um eine Coda mit Orgelpunkt auf D ( Takt 163-167 )
  • ; nach der Wiederholung : ein mit „ Coda “ überschriebener Abschnitt Takt 113-120 mit dem Vordersatz
Haydn
  • komplizierten Liedform AABAC ( C = 8 Takte Coda ) , Tempo langsam bis moderato . Die
  • ebenfalls Molto tranquillo , in G-Dur . Die Coda , die aus den ersten beiden Takten des
  • Scherzos lässt Bruckner den Satz in einer knappen Coda in D-Dur abschließen . Das Finale ( d-Moll
  • ; fast epigrammatisch zugespitzt wird sie in der Coda . Das Adagio ( 3/4 , Es-Dur )
Haydn
  • bis zum Ende ( Takt 74 ) eine Coda folgt . Der Satz endet hier mit der
  • . Unmittelbar auf das zweite Thema folgt eine Coda ( ab Takt 222 ) mit Motiv 1
  • der Exposition , es schließt sich eine kurze Coda an ( ab Takt 98 ) , die
  • der weitere Verlauf dem der Exposition . Die Coda ( ab Takt 130 ) greift zunächst das
Haydn
  • Quartetts endet in einem quaderhaften Unisono . Die Coda ist ebenso wie die Variationen von Triolen dominiert
  • des Hauptthemas ein doppelter Kontrapunkt . Eine verinnerlichte Coda beendet den Satz piano , was nur selten
  • die Rhythmik des Satzes steigert . In der Coda steigt die Violine bis zum viergestrichenen b auf
  • Einleitung ) und findet in einer rhythmisch straffen Coda seinen Abschluss . Das Trio ( Fis-Dur ,
Haydn
  • in variierter und erweiterter Form . Bevor die Coda folgt , wird der letzte Teil des Hauptthemas
  • Hauptteile , A-B-A aufgeteilt und endet mit einer Coda . Es beginnt mit drei wuchtigen Oktaven in
  • in leicht variierter und verkürzter Gestalt . Als Coda dient eine weitere Durchführung des Hauptthemas , das
  • Die Schlussgruppe wird zugunsten eines direkten Einsatzes der Coda ausgespart , welche mit dem verbreiterten Hauptgedanken im
Mozart
  • Orgel ) und „ Schluss “ . Die Coda greift in der Regel Material aus der Eingangs-Themengruppe
  • Verklärungsmotivs schließt sich eine in warmen Streicherklang anlaufende Coda auf Basis desselben an , die in einen
  • wiederholt werden soll , und am Beginn der Coda . Nicht jedes Musikstück kommt mit nur einer
  • mit diesem Thema , welches auch in der Coda verwendet wird . Diese ist sehr ausführlich und
Mozart
  • nimmt virtuose Züge an , die in der Coda noch einmal eine abschließende Steigerung erfahren . Wolfgang
  • und das Mädchen verwirklicht , während ihn die Coda des dritten Satzes an den Tanz auf der
  • . Nach dessen wiederum dramatischem Schluss folgt die Coda , die noch einmal das Thema des ersten
  • einem einzigen Schlussteil auskommen . Hier fungiert die Coda als Teil vor dem eigentlichen Schlussteil : z.
Band
  • . 2001 legte er sein Debütalbum D.S. Al Coda vor ; 2008 erhielt Yavnai als Mitglied des
  • Powell-Buch schrieb Bill Evans das Vorwort und eine Coda ; im Gegenzug stammen die Liner Notes für
  • Cordova und Shepherd verlässt er New Orleans . Coda Smoke ( 58 ) : Bei einem Zwischenstop
  • mit dem Gaststar Anthony Braxton ) wurde im Coda Magazin als das Jazzalbum des Jahres 1985 ausgezeichnet
Band
  • , Emerson , Jackson ) - 3:23 " Coda - Extension to the Big Note " -
  • In Through the Out Door ( 1979 ) Coda ( 1982 ) Led Zeppelin BBC Sessions (
  • n’t Know Jack ( Jellyvision , Inc. / Coda Entertainment ) bei MobyGames
  • The Power to Believe - Part IV : Coda ( Fripp ) - 2:29 [ [ Kategorie
Rebsorte
  • Volpe
  • Coda
  • di
  • vaccinara
  • bianca
  • Thea Astley ( 1994 ) die weiße Rebsorte Coda di Volpe das römische Nationalgericht Coda alla vaccinara
  • weiße Rebsorte Coda di Volpe das römische Nationalgericht Coda alla vaccinara die Abkürzung für den Fahrradhersteller Cannondale
  • , ein italienischer Weißwein aus Greco Bianco und Coda di Volpe Staatengruppe gegen Korruption ( GRECO )
  • Alopecis mit der Form eines Fuchsschwanzes verglich ( Coda di Volpe = ital . Fuchsschwanz ) .
Familienname
  • Rimini ) war ein italienischer Maler . Benedetto Coda war ein vorwiegend in Rimini tätiger Maler .
  • Rimini ) war ein italienischer Maler . Bartolomeo Coda war ein Sohn des Benedetto Coda und wurde
  • italienischer Maler und Vater von Bartolomeo Coda Bartolomeo Coda ( 1516-1565 ) , italienischer Maler und Sohn
  • ) , italienischer Maler und Vater von Bartolomeo Coda Bartolomeo Coda ( 1516-1565 ) , italienischer Maler
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK