Häufigste Wörter

Violine

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Violinen
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Vi-o-li-ne
Nominativ die Violine
die Violinen
Dativ der Violine
der Violinen
Genitiv der Violine
den Violinen
Akkusativ die Violine
die Violinen
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Violine hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 4386. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 17.05 mal vor.

4381. DJ
4382. Business
4383. Premiere
4384. Million
4385. DM
4386. Violine
4387. entsprechen
4388. festen
4389. evangelischer
4390. realisiert
4391. bedeckt

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • für Violine
  • Violine und
  • für Violine und
  • für Violine und Klavier
  • Violine ,
  • für Violine und Orchester
  • Violine , Viola
  • und Violine
  • ( Violine )
  • Violine , Violoncello
  • der Violine
  • Violine und Klavier
  • Violine , Violoncello und
  • Violine , Viola und
  • Violine , Cello
  • ( Violine ) ,
  • Violine und Violoncello
  • für Violine solo
  • Violine , Viola ,
  • Violine und Viola
  • Violine , Cello und
  • für Violine , Viola
  • Violine , Violoncello und Klavier
  • für Violine , Violoncello und
  • Violine , Viola , Violoncello
  • für Violine und Klavier op
  • für Violine , Cello
  • Violine , Viola und Violoncello
  • Violine und Cello
  • Violine , Cello und Klavier
  • Violine , Klavier
  • Violine ) und
  • für Violine , Cello und
  • 2 . Violine
  • für Violine , Viola und
  • Violine , Viola , Cello
  • für Violine , Violoncello und Klavier
  • für Violine , Cello und Klavier
  • Violine , Viola , Violoncello und
  • Violine , Klavier und
  • ( Violine ) und
  • Violine )
  • für Violine und Violoncello
  • für Violine und Viola
  • Violine solo
  • Violine , Violoncello ,
  • Violine und Orchester op
  • Violine , Cello ,
  • für Violine und Cello
  • Violine , Viola , Cello und
  • Violine , Viola und Cello
  • 1 . Violine
  • für Violine , Viola und Violoncello
  • für Violine , Klavier
  • Violine , Viola , Violoncello und Kontrabass
  • Violine , Violoncello , Klavier
  • für Violine , Klavier und
  • Violine und Klavier ,
  • Violine , Violoncello und Orchester
  • Violine , Viola , Violoncello und Klavier
  • Violine , Cello , Klavier
  • Violine und Orchester Nr
  • Violine ) ,
  • Violine und Orchester
  • Violine und Orchester in
  • Violine , Viola und Klavier
  • für Violine , Viola , Violoncello
  • Violine , Cello und Klavier ,
  • Zeige 18 weitere
  • Zeige weniger

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˌvi̯oˈliːnə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Vi-o-li-ne

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Violinen
  • Solo-Violine
  • Violinenspiel
  • Violinenspieler
  • Stradivari-Violine
  • nbspVioline
  • Violine/Viola
  • E-Violine
  • Violinenchor
  • Violinenkonzert
  • Violinenfamilie
  • Violine/Barockvioline
  • Violinenvirtuose
  • Violinensolo
  • Violinespielen
  • Violinenbogen
  • Violinenwettbewerb
  • Violinespieler
  • Violine/Fl
  • Violinetüden
  • Jazz-Violine
  • Violine/Klavier
  • Guadagnini-Violine
  • Violinenform
  • Violinenkonzerte
  • Klarinette/Violine
  • Violineninstrument
  • Violinespiel
  • Violine-Romanze
  • Chanot-Violine
  • Violinenkasten
  • Viola/Violine
  • Violinen/F
  • Violinenmuseum
  • Violine-Studium
  • Violinenfigur
  • Bariton-Violine
  • Violine-Solo
  • Violinenstudium
  • Violinesolo
  • Violinenschlüssel
  • Kammermusik/Violine
  • Stroh-Violine
  • Tiebel-Violine
  • Violine/Violino
  • Violinenklänge
  • Violinenparts

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • KV:
    • Klavier und Violine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Jean Corti Violine 2001
Moly Violine 2006

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Komponist
  • Geigen , so ist eines seiner Instrumente eine Violine von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1772
  • gängigen Komponisten Karriere machen . Sie spielt eine Violine von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1782
  • Vänskä . Baiba Skride spielt seit 2001 die Violine „ Wilhelmj “ von Antonio Stradivari aus dem
  • siebzigmal auf . Saschko Gawriloff spielt auf einer Violine von Antonio Stradivari , der Ahna-Stradivari von 1683
Komponist
  • Oelze , Shlomo Mintz und Renaud Capuçon . Violine : Conrad Muck ( seit 1992 ) Violine
  • Gericke , Sopran 2003 - Baiba Skride , Violine 2004 - Jan Kobow , Tenor 2005 -
  • Valérie Bak ( Gesang ) Ida Bieler ( Violine ) Alberte Brun ( Klavier ) Herbert Callhoff
  • , Dirigent : Yoav Talmi ) Nebelsteinmusik für Violine und Streicher , 16 ' , UA :
Komponist
  • Konzertmeister des Philharmonieorchester von Helsinki und Professor für Violine an der Musikhochschule der Stadt . 1904 spielte
  • Land gibt . Olga Kondina studierte das Fach Violine mit Hochschulabschluss und danach Gesang am Moskauer Konservatorium
  • und begann seine Ausbildung mit dem Studium der Violine an der Spezialschule des Leningrader Konservatorium . Ab
  • 1922 ) . 1998/99 studierte Murdvee das Fach Violine an der Estnischen Musikakademie in Tallinn und von
Komponist
  • 1993 Engarces en tres cuadros für Saxophon , Violine und Klavier , 1994 Concierto para marimba y
  • : Buenos Aires en llamas für Querflöte oder Violine und Klavier , 2003 Estudio para marimba sola
  • Nº 1 für Gitarre Triste Nº 2 für Violine Estudio Arpegiado Intermezzo Nº 1 für Klavier Intermezzo
  • ) 1972 Concierto para violín y orquesta ( Violine und Orchester ) 1981 Cancion de Gesta (
Komponist
  • Summer ( 1985 ) , für Klarinette , Violine und Klavier Bright Music ( 1987 ) ,
  • 1968-1969 Thames Pageant , 1969 '' Konzert für Violine und Streicher , 1971 Triangles , 1972 Winter
  • 2000 ) Down the Stream II ( für Violine , Cello und Klavier , 2000 ) 7665
  • Orchester , 1974 Monade VI - Réseaux für Violine , 1974-1976 String Quartet No. 5 , 1976
Komponist
  • 1 Variations sur un Thème de Haydn für Violine solo ( Berlin , Schlesinger , Plattennummer 280
  • polska ) ( 1936 ) ( Originalfassung für Violine und Klavier , 1935 ) Poème pour violon
  • Éditions Delatour France ) Suite op. 98 für Violine und Klavier ( 1945-47 . Sampzon : Éditions
  • ( 1968 ) pour violon et piano , Violine : Thomas Füri , Klavier : Urs Voegelin
Komponist
  • für Klavier und den anderen für Klavier und Violine . Sutermeister absolvierte seinen Militärdienst als HD-Arzt hauptsächlich
  • und Hochschullehrer . Frühzeitig lernte Zimmermann Klavier , Violine und Oboe . Bereits mit zwölf Jahren begann
  • Wien , wo er Unterricht in Klavier , Violine und Klarinette nahm . Damit bereitete er sich
  • Instrumentalunterricht ( Klavier , später auch Violoncello und Violine ) . Mit 11 Jahren kam er als
Komponist
  • “ mehrere Violinsonaten mit Basso Continuo Solosonate für Violine ohne Bass in a-moll ( Jung IV/2 1717
  • und Holloway spielte er Dietrich Buxtehudes Triosonaten für Violine , Gambe und Basso Continuo ein und mit
  • veröffentlichten . Die Instrumentalwerke umfassen sowohl Solowerke für Violine und Basso continuo , als auch Triosonaten bis
  • Ensemble unterhielt . Bekannt sind zwölf Sonaten für Violine und Basso continuo , welche dem Stil Schmelzers
Komponist
  • ( 1861 ) , Max Regers Albumblatt für Violine und Klavier op. 87,1 , Feuillet dalbum op.
  • und Orchester 1943 Rhapsodie roumaine opus 56 für Violine und Orchester 1943 Symphonie n ° 3 opus
  • Orchester Colas Chacha 1933 Concerto opus 11 für Violine und Orchester 1936 Symphonie n ° 2 opus
  • ) , 1819 Op. 7 Polonaise brillante für Violine und Streichquartett ( Leipzig , Hofmeister , PN
Komponist
  • Opus 21 1 . Trio in d-moll für Violine , Cello und Klavier I ) Wuchtig einherschreitend
  • Arrangement der Serenade in D-Dur für Flöte , Violine und Viola op. 25 ) ( 1803 )
  • ) Streichquartett E-Dur ( 1903 ) Konzertstück für Violine oder Viola und Klavier ( 1903 ) Fantasy
  • und Tenor-Viola ( 1910/11 ) Streichtrio h-Moll für Violine , Viola und Violoncello ( 1913 , teilweise
Komponist
  • 1999 Oktett für Bläserensemble 2000 The Wind für Violine , Horn und Live-Elektronik . UA Nürnberg (
  • Lyatoshynsky für Orchester ( 1968 ) Drama für Violine , Cello und Klavier ( 1970-1971 ) Meditation
  • , Flöte und Cembalo , 1983 Solo für Violine , 1983-84 Wyrywacz serc , Kammeroper nach Boris
  • ) für Orchester , 1976 Improvisation I für Violine , 1976 Improvisation II für Cello , 1976
Komponist
  • , 2003 dissieme für Flöte , Klarinette , Violine , Violoncello und Live-Elektronik , 2004 de (
  • direction . Kammermusik für Klarinette , Bassklarinette , Violine , Violoncello und Schlagwerk . UA ( 1993
  • Ruttmans Film ( 2007 ) für Klavier , Violine , Viola , Cello , Live-Elektronik und Tonband
  • ' für Flöte , Klarinette , Klavier , Violine , Viola und Cello , 1985 Incantations Va
Komponist
  • Frühlingsfestival auf , wo sie zwei Sonaten für Violine und Klavier von Wolfgang Amadeus Mozart sowie das
  • das Mozart-Jahr 2006 Mozart Violinkonzerte und Einzelsätze für Violine und Orchester ein . Seit 1981 ist er
  • Werke : Carmen-Fantasie Tristan und Isolde-Fantasie ( für Violine , Klavier und Orchester ) Diese beiden Fantasien
  • , sowie kammermusikalische Werke wie das Duo für Violine und Piano „ Caleidoscope “ ( 1978 )
Komponist
  • , darunter drei Streichquartette , Bulgarische Tänze für Violine und Klavier und acht Capricci für Violine und
  • für Cello und Klavier , sowie Sonatinen für Violine und Klavier . Eine Violinschule blieb unveröffentlicht .
  • der Kammermusik und Konzerte wie das Brahms-Doppelkonzert für Violine und Violoncello op. 102 einspielte , und Eugene
  • Sonaten für Cembalo op . I Gesänge mit Violine oder Flöte Zu einigen seiner Konzerte schrieb Wolfgang
Haydn
  • die Instrumente gegen eine Flöte oder eine zweite Violine getauscht werden ) . Hier handelt es sich
  • deutlich als Solist herausgestellt , dem Flöte und Violine einerseits und Orchesteroberstimmen andererseits als geschlossene Gruppen entgegentreten
  • Republik der Ionischen Inseln gegründet . Bis auf Violine und Flöte wurde zunächst der Schwerpunkt auf das
  • dies betrifft vor allem die erste und zweite Violine sowie die erste Bratsche . In der Tradition
Haydn
  • 10 Streichquartette 4 Violinduette , eine Sonate für Violine und Violoncello , 8 Sonaten für Klavier und
  • op. 17 - 4 Sonaten für Cembalo , Violine obligato op. 18 - Concerto V für Cembalo
  • gemischten Chor op. 93 Serenade für Klavier , Violine und Violoncello op. 15 Streichquartett op. 20 Kindertrios
  • 7 ( 1801-1805 ) 3 Sonaten für Klavier Violine und Baß Op. 14 3 Sonaten für Klavier
Haydn
  • setzt das Motiv dann auch in Engführung von Violine und Flöte und wiederholt nach einem chromatisch verdichteten
  • kurzes Motiv mit Triller in der 1 . Violine und den Flöten geprägt wird . Es schließt
  • erneute Auftritt des Themas in der 1 . Violine steht über einem Orgelpunkt auf D im Bass
  • und der durch ständiges Tremolo der 2 . Violine sowie eine gehaltene Oktave der Hörner auf A
Album
  • Her Light ) - 25:25 Petra Haden - Violine , Gesang Scott Reeder - Bass Peter Stahl
  • Baker , Kenny Kersey , Claude Williams ( Violine ) , Dick Wilson ( Saxophon ) und
  • - Cello ( 1,6,7 ) Matthew Ward - Violine ( 1,7 ) KT Tunstall - Hintergrundgesang ,
  • Wyeth ( Schlagzeug ) und Scarlet Rivera ( Violine ) nahmen T-Bone Burnett , Steven Soles und
Musiker
  • Jahren besuchte Alexander eine Musikschule und lernte dort Violine spielen . Später zog die Familie Rosenbaum wieder
  • . Su begann im Alter von 10 Jahren Violine zu spielen . 1936 besuchte er eine Musikschule
  • ) in Paris geboren . Sie lernte zunächst Violine , erhielt dann aber Gesangsunterricht bei ihrer eigenen
  • Deutschland . Paul lernte seit dem neunten Lebensjahr Violine . Nach einer Empfehlung seiner Violinlehrerin Anna Hegner
Musik
  • genommen : die Rebec ( die Vorläuferin der Violine ) stammt von der Rebab ab , die
  • , Rubeba , ist ein Vorläufer der heutigen Violine und kam wahrscheinlich im Hochmittelalter über Spanien nach
  • besonders in Südindien , wurde außerdem die europäische Violine übernommen , die spätestens um 1800 ins Land
  • Die bis heute im Wesentlichen unveränderte Form der Violine ist seit etwa 1540 bekannt und stammt aus
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK