Häufigste Wörter

Blütenstände

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Blütenstand
Genus Keine Daten
Worttrennung Blü-ten-stän-de

Häufigkeit

Das Wort Blütenstände hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 14345. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.37 mal vor.

14340. Griechenlands
14341. verschwanden
14342. Beinen
14343. Hierdurch
14344. Carnegie
14345. Blütenstände
14346. Süddeutschen
14347. aux
14348. Eigenständigkeit
14349. verbreiten
14350. Amerikanische

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Blütenstände sind
  • Die Blütenstände
  • Die Blütenstände sind
  • Blütenstände stehen
  • die Blütenstände
  • Die Blütenstände stehen
  • weiblichen Blütenstände
  • männlichen Blütenstände
  • der Blütenstände
  • Blütenstände bestehen aus
  • Blütenstände enthalten
  • traubigen Blütenstände
  • Blütenstände werden
  • Blütenstände gebildet
  • Blütenstände . Die
  • weiblichen Blütenstände sind
  • körbchenförmigen Blütenstände
  • männlichen Blütenstände sind
  • Die Blütenstände bestehen aus
  • traubige Blütenstände
  • ährigen Blütenstände
  • Blütenstände stehen einzeln
  • Blütenstände stehen in
  • Blütenstände , die
  • rispigen Blütenstände
  • Blütenstände gebildet . Die
  • Blütenstände stehen endständig
  • Blütenstände sind meist
  • traubigen Blütenstände sind
  • Blütenstände stehen in den
  • Blütenstände sind endständig
  • ährigen Blütenstände sind
  • Blütenstände stehen zwischen
  • körbchenförmigen Blütenstände stehen
  • Die Blütenstände werden
  • Die Blütenstände stehen einzeln
  • Blütenstände sind endständige
  • Die Blütenstände sind endständig
  • rispigen Blütenstände sind
  • Die Blütenstände stehen in
  • Blütenstände bestehen aus einer
  • traubigen Blütenstände enthalten
  • Als Blütenstände werden
  • Blütenstände sind endständig und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈblyːtn̩ˌʃtɛndə

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Blü-ten-stän-de

In diesem Wort enthaltene Wörter

Blüten stände

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • Blattoberfläche ist beinahe glatt . Die einfachen ährigen Blütenstände sind 30 bis 61 Zentimeter lang . Die
  • Die Blattoberfläche ist glatt . Die einfach ährigen Blütenstände sind 90 bis 115 Zentimeter lang . Die
  • Die Blattoberfläche ist rau . Die einfach ährigen Blütenstände sind 50 bis 70 Zentimeter hoch . Die
  • Die Blattoberfläche ist glatt . Die einfach ährigen Blütenstände sind bis zu 30 Zentimeter hoch . Die
Gattung
  • end
  • traubige
  • rispige
  • seitenständigen
  • achselständigen
  • werden end - oder seitenständige zymöse oder ährige Blütenstände gebildet . Die Hochblätter sind nur klein .
  • end - oder seitenständige , scheindoldige oder rispige Blütenstände gebildet . Die Deckblätter sind meist klein ,
  • getrenntgeschlechtige Pflanzen . Die end - oder achselständigen Blütenstände sind gabelig verzweigt und weisen eine besondere Anordnung
  • seltener ungewimpert . Die end - oder achselständigen Blütenstände sind ährig , traubig oder seltener kopfig .
Gattung
  • nur ein Geschlecht der Blüten vor . Weibliche Blütenstände enthalten nur eine Blüte , diese besitzen einen
  • nur mit Blüten eines Geschlechtes . Die männlichen Blütenstände fallen früh ab . Die männlichen Blüten enthalten
  • den männlichen Blüten ausgestreut wird . Die männlichen Blütenstände besitzen einen Ausgang , eine Öffnung in der
  • Basis auch weibliche Blüten . Die rein männlichen Blütenstände stehen an der Basis junger Triebe . Sie
Gattung
  • cm hohen Scheinstamm . Mehrere aufrechte , unbehaarte Blütenstände erscheinen seitlich aus dem Spross und überragen die
  • und sind einfach verzweigt . Männliche und weibliche Blütenstände sind einander ähnlich . Der Blütenstandsstiel ist abgeflacht
  • sind bis vierfach verzweigt . Männliche und weibliche Blütenstände sind ähnlich . Das Vorblatt ist lang ,
  • und zwischen den Blättern . Männliche und weibliche Blütenstände sind ähnlich und doppelt verzweigt . Das Vorblatt
Gattung
  • sind getrenntgeschlechtig einhäusig ( monözisch ) . Die Blütenstände stehen zunächst aufrecht und können während der Anthese
  • einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die männlichen Blütenstände sind seiten - oder endständige , nur kurz
  • zweihäusig getrenntgeschlechtig ( diözisch ) . Die dichten Blütenstände sind bei den weiblichen Exemplaren kurz rispig ,
  • einhäusig getrenntgeschlechtig ( monözisch ) . Die seitenständigen Blütenstände enthalten jeweils nur eine Blüte . Im unteren
Gattung
  • , anliegenden oder abstehenden Borsten behaart . Die Blütenstände sind mehr oder weniger verzweigt und locker rispenartig
  • unbehaart oder mit vereinzelten Trichomen besetzt . Die Blütenstände sind wenig - bis vielblütige Zymen . Die
  • sind ebenfalls unbehaart bis dicht behaart . Die Blütenstände können unverzweigt bis stark verzweigt sein und keine
  • oftmals nur eine Blüte je Blütenstand . Die Blütenstände sind unbehaart oder dicht flaumhaarig mit baumartig verzweigten
Gattung
  • an der Unterseite dicht weiß behaart . Die Blütenstände stehen zwischen den Blättern ( interfoliar ) .
  • Ihre Unterseite ist häufig weiß behaart . Die Blütenstände werden zeitgleich in den Achseln der distalsten ,
  • an der Unterseite behaart und es bildet langgestielte Blütenstände von acht bis elf Blüten . Das Windende
  • teilweise auf der Unterseite dichtborstig behaart . Die Blütenstände bestehen aus mehr als zehn Blüten , die
Gattung
  • oder Stechginster ( Ulex ) parasitiert . Die Blütenstände sind sehr dicht . Die Krone ist 20
  • viminalis oder Salix daphnoides sehr wichtig . Die Blütenstände der Weiden sind Kätzchen . Aus den weiblichen
  • des Trivialnamens Silberregen ist auf die traubenförmigen weißen Blütenstände des Baums zurückzuführen . Die Gewöhnliche Robinie ist
  • wenn die Schwertlilien blühen . Sie suchen die Blütenstände ihrer Wirtspflanzen auf . Bei Sonne sind sie
Gattung
  • Lumen sind im Mesophyll einzeln eingebettet . Die Blütenstände stehen stets zwischen den Blättern ( interfoliar )
  • . Die Blätter sind leicht bewehrt . Die Blütenstände sind oft in der Zisternenmitte nistend , sie
  • ihren Seiten keine Reihe von Vertiefungen . Die Blütenstände sind einblütig und sitzend . Die Spathas sind
  • Ader , und ist deutlich hängend . Die Blütenstände sind größer und die Seitenzweige sind mit 4
Gattung
  • zottig behaart und sonst kahl . Die weiblichen Blütenstände sind 1,4 bis 2,5 Zentimeter lang bei Durchmessern
  • entlang der Mittelrippe zottig behaart . Die weiblichen Blütenstände sind 2 bis 3,3 Zentimeter lang bei Durchmessern
  • und entlang der Mittelrippe zottig behaart . Die Blütenstände sind 1,5 bis 2,5 Zentimeter lange , dichtblütige
  • seidig behaart und ebenfalls verkahlend . Die männlichen Blütenstände sind 2,4 bis 2,7 Zentimeter lange Kätzchen .
Gattung
  • auf das östliche Brasilien beschränkt . Da die Blütenstände nicht so lange haltbar sind wie beispielsweise bei
  • dieses Gebiet erneut und sammelten Blätter und alte Blütenstände der Pflanzen , die sie für eine noch
  • stark entwickelt sind . In Südafrika werden die Blütenstände mit Beginn der Regenzeit im Frühling gebildet .
  • wird häufig gepflanzt . Sie hat viel längere Blütenstände als der Typ , die bis zu 20
Gattung
  • von 2,5 bis 10 Zentimetern . Die traubigen Blütenstände sind 5 bis 10 ( selten bis 30
  • bis sechsmal so lang wie breit . Die Blütenstände sind Dichasien . Die Blüten haben einen Durchmesser
  • und 5 bis 10 Zentimeter breit . Die Blütenstände bestehen aus 10 bis 20 Blüten . Der
  • aus 10 bis 20 Blüten . Die weiblichen Blütenstände sind 1 bis 2,5 Zentimeter lang und bestehen
Gattung
  • den Blättern . Es gibt einzelne und vielfache Blütenstände : bei sieben Arten sind die männlichen Blütenstände
  • vielen Blüten , nur selten findet man reduzierte Blütenstände mit nur einer oder zwei Blüten . Die
  • zweiten Jahr Blüten gebildet . Dabei werden große Blütenstände mit vielen gelben Blüten ausgetrieben . Nach der
  • cauliflor . Bei vielen Arten sehen die jungen Blütenstände wie Kätzchen aus . Die kleinen Blüten sind
Gattung
  • den Enden neuer Zweige stehen schirmtraubige , traubige Blütenstände , mit terminierten Wachstum oder nach der Blüte
  • oder gesägt . Es werden traubige bis schirmtraubige Blütenstände gebildet , die sich bei manchen Arten bis
  • selten werden an aufsteigenden , modifizierten Zweigen traubige Blütenstände ausgebildet , in denen jede Blüte aus der
  • stehen auf der Blattunterseite deutlich hervor . Die Blütenstände sind thyrsenförmig zusammengesetzte Rispen , die in den
Gattung
  • . Junge Blätter sind gelblich-rot . Die weiblichen Blütenstände stehen endständig an diesjährigen Trieben einzeln oder in
  • endständig an vorjährigen oder älteren Trieben , männliche Blütenstände stehen manchmal auch an der Basis diesjähriger Triebe
  • befinden sich meist an der Sprossspitze . Die Blütenstände stehen über Tragblättern . Die Blüten sind fünf
  • Exemplar auf . Die weiblichen Blüten bilden aufrechte Blütenstände in den Blattachseln junger Zweige . Diese werden
Gattung
  • Oft sind die einfachen oder verzweigten , traubigen Blütenstände reichblütig . Es sind zwei oder mehr Hochblätter
  • Die seitenständigen bis fast endständigen , relativ großen Blütenstände besitzen die Form von Thyrsen . Die relativ
  • oder besitzen bei männlichen Blütenständen Blütenstandsschäfte . Die Blütenstände sind von einer zweiteiligen Spatha umhüllt und meist
  • - oder endständigen , meist unterbrochenen , traubigen Blütenstände enthalten meist viele Blüten . Dem Ansatz des
Gattung
  • auf 2 bis 4 cm langen Blütenstandsschäften kopfige Blütenstände die Blüten zusammen oder die Blüten stehen einzeln
  • stehen wenige 5 bis 7 mm lange körbchenförmigen Blütenstände zusammen . Die dachziegelartig angeordneten Hüllblätter besitzen einen
  • Fruchtreife abstehenden bis hängenden , ebenfalls traubigen weiblichen Blütenstände sind nur bis zu 2 cm lang und
  • 1,5 , selten bis zu 2 Zentimeter köpfchenförmigen Blütenstände enthalten viele Blüten . Die blau-violetten Blüten sind
Gattung
  • Basis herzförmig und nach vorn zugespitzt . Die Blütenstände sind Zymen aus zwei bis sechs Blüten .
  • ist herzförmig , die Spitze zugespitzt . Die Blütenstände sind dichasiale Zymen aus drei bis 18 Blüten
  • Spitze und undeutlich vierfach gelappt . Die weiblichen Blütenstände sind Zyme mit kahlen Blütenstielen von 7 bis
  • , nach vorn sind sie zugespitzt . Die Blütenstände sind achselständige Zymen . Die Kelchblätter sind breit
Gattung
  • einfach , dreiteilig oder unpaarig gefiedert . Die Blütenstände sind im Prinzip zymös , können dabei aber
  • Zumindest die unteren Laubblätter sind gestielt . Die Blütenstände sind kugelförmig oder unterbrochen , die untersten Scheinwirtel
  • bis linearen Laubblätter stehen zweizeilig daran . Die Blütenstände sind zapfen - oder kegelförmig . Meist stehen
  • ungestielt oder gestielt , gelegentlich asymmetrisch . Die Blütenstände bilden Ähren aus 100 bis 450 ( selten
Gattung
  • cm langen Blütenstandsschaft stehenden , behaarten , verzweigten Blütenstände bestehen aus zymösen Teilblütenständen . Die Blütenstiele sind
  • Laubblätter sind einfach . Die achselständigen , zymösen Blütenstände können über einem Blütenstandsschaft stehen . Die Blüten
  • bis sieben Hauptblattnerven . Die endständigen oder achselständigen Blütenstände sind Thyrsen . Die gestielten oder aufsitzenden Blüten
  • meist auf einjährigen Zweigen achselständigen rispigen oder ährigen Blütenstände sind bis 10 cm lang . Die ungestielten
Gattung
  • Laubblätter besitzen eine einfache Blattspreite . Die endständigen Blütenstände sind Wickel mit Tragblättern . Die meist gestielten
  • . Die kahlen , dünn verzweigten , schirmtraubigen Blütenstände sind kürzer als die Laubblätter . Die zwittrigen
  • gestielt und entfernt geschweift-gezähnt bis ganzrandig . Die Blütenstände sind schirmrispig in den Blattachseln . Die Blütenköpfe
  • Blätter sind lanzettlich und meist ganzrandig . Die Blütenstände sind endständige oder in den oberen Blattachseln entspringende
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK