Häufigste Wörter

rau

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung rau

Häufigkeit

Das Wort rau hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 26460. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.08 mal vor.

26455. zweigeschossig
26456. neuerdings
26457. Verwaltungsgliederung
26458. Prima
26459. Ehrenbürgerschaft
26460. rau
26461. Kaiserreiches
26462. einzog
26463. Baja
26464. Sonn
26465. Organisatoren

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • rau und
  • rau . Die
  • ist rau
  • und rau
  • ist rau und
  • sehr rau
  • sind rau
  • leicht rau
  • rau behaart
  • rau . Der
  • rau oder
  • etwas rau
  • rau ,
  • ist rau . Die
  • rau , die
  • rau . Das
  • sehr rau und
  • sind rau und
  • und rau . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ʀaʊ̯

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

rau

In diesem Wort enthaltene Wörter

r au

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

  • Christina Rau
  • Andrea Rau
  • Gretchen Rau
  • Okka Rau
  • Liselotte Rau
  • Brigitte Rau
  • Prabha Rau
  • Cordula Rau
  • Johannes Rau
  • Heinrich Rau
  • Tobias Rau
  • Helmut Rau
  • Fritz Rau
  • Richard Rau
  • Karl Heinrich Rau
  • Edmund Rau
  • Ansgar Rau
  • Milo Rau
  • Heinrich Rau (1879)
  • Gottlieb Rau
  • Friedrich Rau
  • Gustav Rau (Hippologe)
  • Ernst Rau
  • Gustav Rau (Kunstsammler)
  • Daniel Rau
  • Benegal Narsing Rau
  • Remo Rau
  • Peter-Jürgen Rau
  • Georg Rau
  • Fernand Rau
  • Micha Rau
  • Horst Rau
  • Walter Rau (Politiker)
  • Christian Rau
  • Wilhelm Rau
  • Heimo Rau
  • Rolf Rau
  • Dominic Rau
  • Hugo Rau
  • Hans Rau (FDP)
  • Sebald Rau
  • Johannes Jacobus Rau
  • Bob Rau
  • Sebald Fulco Johannes Rau
  • Fritz Rau (Widerstandskämpfer)
  • K. Ananda Rau
  • Thomas Rau

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • SHR:
    • Schwermaschinenbau „ Heinrich Rau

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • Kopf vom Rumpf . Die Haut ist auffällig rau , bedingt durch verhornte , dornige Warzen am
  • breit und tief Skelett kräftig Fundament stark Haut rau , manchmal mit Falten Beborstung dicht und am
  • Haut ist - außer bei Cynops wolterstorffi - rau . Der Schwanz ist seitlich abgeflacht . Sie
  • - bis borstenförmige Anhänge , wodurch die Oberseite rau ist . Dieser „ Behaarung “ verdankt der
Gattung
  • Länge nach etwas gefaltet . Ihre Oberseite ist rau und gekielt , die Unterseite etwas rau .
  • kahl , die Oberseite und die Ränder sind rau . Die Unterseite ist glänzend . An der
  • gestreift , graugrün und oben an den Kanten rau . Die basalen Blattscheiden sind gelbbraun . Die
  • und schräg abstehend behaart , die Haare sind rau und schwarz . Halsschild und Flügeldecken können weiße
Gattung
  • bis 14 Zentimeter breit . Die Blattoberfläche ist rau . Die stechenden , rötlich braunen Zähne am
  • 7 Zentimeter breit . Die Blattoberfläche ist leicht rau . Die hellen Zähne am Blattrand sind bis
  • bis 5 Zentimeter breit . Die Blattoberfläche ist rau . Die dunkelbraunen Zähne am Blattrand sind 2
  • bis 7 Zentimeter breit . Die Blattoberfläche ist rau . Die festen , weißlichen Zähne am Blattrand
Gattung
  • den Rändern mit kurzen Borstenhärchen besetzt und daher rau . Die Haare der beiden oberen Hüllspelzen reichen
  • Unter - wie die Oberseiten des Blattes sind rau und papierartig . Unterhalb der Mitte ist der
  • , an den Rändern und am oberen Teil rau . Die Vorspelzen sind zweinervig , kürzer als
  • äußeren Ende hin durch dreieckige , epidermale Nadeln rau . Die Nervatur besteht aus meist drei in
Gattung
  • lang , ca. 1-2 mm breit , oberseits rau und schlaff überhängend . Nebst den Horsten entstehen
  • . Der Steinkern ist bauchig linsenförmig , leicht rau und bis zu 3 cm lang . Sein
  • 1,5 Millimeter im Durchmesser . Ihre Samenschale ist rau oder mehr oder weniger glatt . Die Gattung
  • 1 bis 1,2 Millimeter groß , schwarz , rau und kugelförmig bis fast kugelförmig . Ornithogalum beyazoglui
Gattung
  • ganzen Pflanzen meist kurz und angedrückt , aber rau behaart . Die Blüten stehen in lockeren bis
  • sind rübenförmig . Die Laubblätter sind lappig und rau . Die nur wenige Millimeter kleinen , unscheinbaren
  • 3 m erreicht . Ihre kleinen Laubblätter sind rau und haben eine lanzettliche Form . Ihre Blüten
  • im Durchmesser . Die Blätter sind kahl und rau . Die Blattscheiden sind geschlossen , später aufreißend
Gattung
  • bewimpert . Die Blattspreiten sind steif , etwas rau und zugespitzt , 1,5 bis 5,5 Zentimeter lang
  • 2 Zentimeter und sind verkehrteilanzettlich , kahl bis rau und fein bewimpert . Die Blütenköpfe sind einzeln
  • wie die Blattscheide . Die Laubblattscheiden sind anfangs rau , leicht borstig geöhrt mit einem Blatthäutchen von
  • Millimeter lang . Die pfriemlichen Staubfäden sind winzig rau . Der Fruchtknoten ist länglich und 4 Millimeter
Art
  • relativ frei agieren . Das Ergebnis war ein rau und ungekünstelt wirkender Live-im-Studio-Klang der Aufnahmen . Das
  • ist zu fest . Die Handschuhoberseite ist zu rau . Peter de Leuw : Fahrräder Richtig auswählen
  • das dem Ruf ähnelt , aber nicht so rau ist . Er wird meist mehrfach wiederholt und
  • , werden sie von der Strömung nicht als rau „ wahrgenommen “ . Diese Eigenschaft funktioniert jedoch
Art
  • Die Borke ist bei reifen Bäumen dick , rau , dunkel graubraun , durch tiefe Risse in
  • 50 bis 100 Zentimetern . Die Stammborke ist rau und schuppig und zerbricht in graubraune , unregelmäßig
  • 60 Zentimetern . Die Stammborke ist graubraun , rau und schuppig und zerbricht im unteren Teil in
  • 50 Zentimetern . Die Borke des Stammes ist rau und braun mit schmalen orangefarbenen Furchen . Die
Art
  • 8 bis 11 cm . Sein Fell ist rau , kurzhaarig und braun , der Rücken längsgestreift
  • hellgelb und wirken durch die sehr starke Beschuppung rau und knotig . Der Schnabel ist schwarz .
  • 60 Zentimeter . Ihr Fell war kurz und rau , grau oder gelbgrau gefärbt . Auffällig waren
  • gefärbt und matt . Ihr gedrungener Kremaster ist rau und hat eine mittellange , hakenförmige Spitze .
Fluss
  • auf . Das Klima in Gossau ist eher rau , bedingt durch den bereits subalpinen Charakter der
  • Das Klima wird von den Einheimischen als oft rau und trocken charakterisiert . Vom Südwesten her wird
  • Das Klima der gesamten Gegend ist alpin und rau und weist durchschnittlich - für Neuseeland und vor
  • durch das Gebirge . Auch das Klima ist rau : Sandstürme sind häufig , im Sommer steigt
Album
  • Das Stimmideal beim Singen ist überwiegend heiser und rau guttural , bis hin zu schrillen Schreien .
  • an Rufen . Die meisten klingen krächzend und rau . Erregungsrufe sind gereihte reck … sreck-Folgen (
  • Verzweiflung signalisieren sollen , sind für gewöhnlich sehr rau , schrill oder laut . Da diese Rufe
  • Aufgescheuchte Vögel rufen leise und abrupt rätsch oder rau squik oder squok . Während dem zum Balzrepertoire
Album
  • zu einem kraftvollen Statement . Die Musik ist rau und ungeschliffen , ganz im Rocksound der Siebziger
  • . Den Produzenten war seine Stimme jedoch zu rau , sodass sie ihm den Sänger Gene Austin
  • britischen Stuckisten . Sein Werk wird als „ rau und autobiografisch “ beschrieben . Joe Machine stammt
  • Die Mitschnitte auf The Great Paris Concert seien rau und weitgehend unbearbeitet , die Ellington-Band aber in
Film
  • durch Selbstmord verloren hat , aber genau so rau mit dem Erlebten umzugehen scheint wie er selbst
  • ; nicht zuletzt deshalb , weil es textlich rau und beleidigend sei . So wurde er aufgrund
  • etwas für die älteren , das nicht so rau und anstrengend war . Ich dachte an Tennis
  • Lehrer der Hauptperson folgende Thesen : Militärdienst ist rau und gefährlich . Nur wer es wirklich will
Kartenspiel
  • Elastizität . Nachteil : evtl . als etwas rau empfunden , möglich ist bei längerer Schlinge das
  • ; ihre Oberfläche ist wasserabstoßend , wird schneller rau und kann leicht beschädigt werden ; selbst kaum
  • % . Nach verhältnismäßig kurzer Zeit zerstörte die rau gewordene Oberfläche jedoch die laminare Strömung . Wird
  • Fällen einem angeschnitzten Ring . Die Oberfläche ist rau gearbeitet . Man findet diese Version am Andar-Andar
Quedlinburg
  • Höhe . Die Simse unter dem Dach sollten rau verputzt sein , daran werden künstliche Nisthilfen für
  • Halle mit der Verteilerebene . Die Wände aus rau belassenem Beton wurden in unterschiedlichsten Winkeln ausgeführt und
  • Desserts . Die Innenräume bei Egons sind meist rau , mit Backstein , rustikalen Holzverkleidungen und anderen
  • Bruch - oder Ziegelsteinen sind nicht glatt sondern rau , Dachkonstruktionen bleiben sichtbar und als Dachform ist
Vorname
  • hispida stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „ rau “ oder „ steifhaarig “ . Es werden
  • setzt sich aus den lateinischen Wörtern asper ( rau , holperig , uneben ) und mons (
  • Das Artepitheton rudis ist vom lateinischen Wort für rau abgeleitet und weist auf die Struktur der Borke
  • scabra kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „ rau “ , „ krätzig “ . Die Raue
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK