Häufigste Wörter

Kirchenbau

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Kirchenbauten
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Kir-chen-bau
Nominativ der Kirchenbau
die Kirchenbauten
Dativ des Kirchenbaues
des Kirchenbaus
der Kirchenbauten
Genitiv dem Kirchenbau
den Kirchenbauten
Akkusativ den Kirchenbau
die Kirchenbauten
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Kirchenbau hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 11520. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.67 mal vor.

11515. Adelsfamilie
11516. Jensen
11517. Zonen
11518. Blattspreite
11519. Cincinnati
11520. Kirchenbau
11521. Zunahme
11522. Violinist
11523. türkisch
11524. 4:1
11525. Versuchen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Der Kirchenbau
  • den Kirchenbau
  • Kirchenbau in
  • der Kirchenbau
  • Kirchenbau wurde
  • Kirchenbau im
  • Kirchenbau ist
  • Kirchenbau der
  • erste Kirchenbau
  • Kirchenbau mit
  • Kirchenbau des
  • dem Kirchenbau
  • heutige Kirchenbau
  • Kirchenbau aus
  • einen Kirchenbau
  • Der Kirchenbau wurde
  • Kirchenbau , der
  • Der Kirchenbau ist
  • Kirchenbau in der
  • Kirchenbau . Die
  • Der Kirchenbau im
  • Kirchenbau im Erzbistum
  • Kirchenbau aus dem
  • Kirchenbau wurde im
  • heutige Kirchenbau wurde
  • den Kirchenbau in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈkɪʁçn̩ˌbaʊ̯

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Kir-chen-bau

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kirchen bau

Abgeleitete Wörter

  • Kirchenbauverein
  • Kirchenbaues
  • Kirchenbaukunst
  • Kirchenbauvereins
  • Kirchenbauer
  • Kirchenbauwerke
  • Kirchenbaufonds
  • Müller-Kirchenbauer
  • Kirchenbaulast
  • Kirchenbauwerken
  • Kirchenbautyp
  • Kirchenbaustil
  • Kirchenbau-Verein
  • Kirchenbaurat
  • Kirchenbauhütte
  • Kirchenbaukomitee
  • Kirchenbauprojekte
  • Kirchenbauinspektion
  • Kirchenbauwerkes
  • Kirchenbauamt
  • Kirchenbauarchitekten
  • Kirchenbauplatz
  • Kirchenbauprojekt
  • Kirchenbautradition
  • Kirchenbaustelle
  • Kirchenbauvereines
  • Kirchenbaufond
  • Kirchenbaukommission
  • Kirchenbau-Vereins
  • Kirchenbaustils
  • Kirchenbauvereine
  • Kirchenbauprogramm
  • Kirchenbauarchitekt
  • Kirchenbaupläne
  • Kirchenbaugeschichte
  • Kirchenbau-Kommission
  • Kirchenbautages
  • Kirchenbauausschuss
  • Kirchenbauprogramms
  • Kirchenbaupflicht
  • Kirchenbaumaterialien
  • Kirchenbautyps
  • Kirchenbautätigkeit
  • Kirchenbaukonkurrenz
  • Kirchenbaulasten
  • Kirchenbautagung
  • Kirchenbaurates
  • Kirchenbauaktivität
  • Kirchenbauschule
  • Kirchenbaulotterie
  • Kirchenbauherrn
  • Kirchenbauproduktion
  • Kirchenbauzeit
  • Kirchenbauprozess
  • Kirchenbauplan
  • Kirchenbaurats
  • Kirchenbaustiftung
  • Kirchenbauherr
  • Kirchenbauentwürfen
  • Kirchenbautypus
  • Kirchenbauplatzes
  • Kirchenbauformen
  • Kirchenbauvorhaben
  • Kirchenbauw
  • Kirchenbaustellen
  • Kirchenbauarchitektur
  • Kirchenbauvorstellungen
  • Kirchenbaukörper
  • Kirchenbaukongress
  • Zeige 19 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • OBAK:
    • Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Berlin
  • handelte sich dabei um einen kleinen , einfachen Kirchenbau . Diese Kirche wurde in den Revolutionsjahren 1848
  • außer Kraft gesetzt . Damit begann im evangelischen Kirchenbau eine neue Epoche , in der man sich
  • Heimat 67/69 , unbenutzt , da an einen Kirchenbau in den Jahren der Weltwirtschaftskrise nicht zu denken
  • Deutschland über 100 Kirchen entworfen hat . Der Kirchenbau fand anfangs keineswegs Zustimmung , da sie zu
Berlin
  • eine harmonisch komponierte Doppelturmfassade , die im europäischen Kirchenbau normalerweise die westliche Eingangsfassade bildet . Ernst Badstübner
  • Kampanile , doch über einen Bogen mit dem Kirchenbau verbunden . Den Dachreiter auf dem neugotischen Erweiterungsbau
  • September 1908 wurde die Kirche eingeweiht . Der Kirchenbau im historisierenden Stil besitzt Rundbogenfenster mit Einfassungen aus
  • Teilen verschiedener Zeit zusammengesetzte Dreiflügelanlage mit dem oktogonalen Kirchenbau Balthasar Neumanns an der Nordwestecke ; nach Osten
Berlin
  • zum Ende des Jahres 1958 die Arbeiten zum Kirchenbau mit der Vorplanung in das entscheidende Stadium .
  • . Am 28 . Mai 1925 begann der Kirchenbau . Neben finanziellen Schwierigkeiten infolge der Inflation stellte
  • durch die Industrialisierung in der Lausitz wurde ein Kirchenbau notwendig . Am 12 . Juni 1913 wurde
  • Am 11 . Februar 1957 bestand der Bohnsdorfer Kirchenbau 200 Jahre . Trotz Behinderungen durch die SED-Staatsführung
Mannheim
  • Rowohlt , Reinbek 1958 . Die Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e.V. ( OBAK ) ist ein Verein zur
  • Marie L. Preiss , 1999 , ISBN 3-936942-43-9 Kirchenbau zwischen Aufbruch und Abbruch , Bistum Münster ,
  • 3-921236-70-3 . Kai Kappel : Memento 1945 ? Kirchenbau aus Kriegsruinen und Trümmersteinen . München / Berlin
  • , S. 86-89 . Hugo Schnell : Der Kirchenbau des 20 . Jahrhunderts in Deutschland . München
Mannheim
  • der Außenseite . Von dem 1872 erbauten neugotischen Kirchenbau sind nach einem Umbau im Jahre 1958 in
  • zur Folge hatte , dass 1852 ein größerer Kirchenbau im neugotischen Stil errichtet und am 18 .
  • ersetzt wurde . Die Grundsteinlegung für den heutigen Kirchenbau im neugotischen Stil erfolgte am 29 . Juni
  • statt . Der im Stil der Neorenaissance errichtete Kirchenbau entstand in den Jahren 1877 bis 1882 .
Mannheim
  • Gebäude in Flammen aufzugehen drohte . Dritter evangelischer Kirchenbau nach der Kirche in Reusrath und der Erlöserkirche
  • erscheinen . Die protestantische Lutherkirche war der älteste Kirchenbau in der Innenstadt . Sie wurde in den
  • wurde in Spich eine erste katholische Kapelle ( Kirchenbau erbaut , die der rasch wachsenden Gemeinde jedoch
  • , die Bergkirche . Sie war der erste Kirchenbau Osnabrücks nach der Reformation . 1926 entstand die
Adelsgeschlecht
  • , in dem er seine Gedanken zum zeitgenössischen Kirchenbau vortrug . Nach seiner Meinung war „ die
  • , wo er sich insbesondere mit dem mittelalterlichen Kirchenbau auseinandersetzte . Nach Abschluss seines Studiums dürfte Wiszkoczil
  • Auch befasste er sich eingehend mit Fragen zum Kirchenbau , wozu er ebenfalls Werke und Studien veröffentlichte
  • finanziert zu haben : Dichtkunst , Geschichtsschreibung und Kirchenbau förderte er als Mäzen ; er feierte aufwendige
Adelsgeschlecht
  • fürstliche Grabmal im Ostarm . Schließlich war der Kirchenbau Ende 1712 vollendet , die Einweihung erfolgte am
  • eine eigene Stadtkirche . Schon 1682 brannte dieser Kirchenbau nach einem Blitzeinschlag ab . Vier Jahre später
  • beide Gebäude zur heutigen Grabkapelle verschmolzen . Der Kirchenbau dauerte 12 Jahre von 1672 bis 1684 ;
  • sie vor rund 1200 Jahren . Der heutige Kirchenbau wurde von 1685 bis 1718 errichtet , über
Adelsgeschlecht
  • Neubau der Burg in Angriff genommen ; der Kirchenbau war wohl im Jahre 1318 vollendet . Es
  • mehrmals um - und neugebaut . Nach einem Kirchenbau im Jahre 1349 erfolgte ein Umbau um 1440
  • 1350 . Sie war niedriger als der heutige Kirchenbau . Ein Ablassbrief von 1351 förderte den Bau
  • der Kemenate begann man erst 1408 . Der Kirchenbau wurde 1447 beendet . Danach haben die Besitzer
Architektur
  • Abwendung vom historischen Detail haben sie den protestantischen Kirchenbau weiter entwickelt . Im Stil war der Bau
  • stammt , wird bewusst die Beziehung zum mittelalterlichen Kirchenbau unterstrichen . Entsprechend wurde auch bei der Neugestaltung
  • dem Einfluss der Schinkelschule geschaffen . Da der Kirchenbau zudem die damals wesentlichen aktuellen Anforderungen der evangelischen
  • , mit einem besonderen Augenmerk auf den mittelalterlichen Kirchenbau und die Ausstattung der Kirchen dieser Zeit sowie
Dresden
  • 15 Jahre beanspruchte . Heute steht der neue Kirchenbau in Verbindung mit dem alten Kirchlein und umgeben
  • . Das heutige Gebäude ist bereits der vierte Kirchenbau in Bresin . Als sich mit der Reformation
  • . 1597 hat man Winthirs Grab in den Kirchenbau integriert . Seitdem hatte die Kirche im Volksmund
  • Planke . Der heutige Bau ist der dritte Kirchenbau an dieser Stelle . Der erste Bau wurde
Quedlinburg
  • Altars und der Kirche verwendet werden . Beim Kirchenbau wird es dem Mörtel beigegeben . Auch bei
  • bleiben schmuck - und figurenlos . Im christlichen Kirchenbau befindet sich das Tympanon als halbkreis - oder
  • der Turm auf der Nordseite deutlich vom übrigen Kirchenbau unterscheiden , so dass man wahrscheinlich von drei
  • ans Kreuz genagelt , sondern gebunden . Der Kirchenbau hat seinen Ursprung in einem einfachen Kruzifix ,
Freistadt
  • auch in Filsum . Er stammt wie der Kirchenbau aus dem 13 . Jahrhundert und wurde im
  • mit . Der wohl um 1200 errichtete erste Kirchenbau erfuhr im späten 15 . Jahrhundert eine grundlegende
  • an der Stelle der heutigen Basilika einen ersten Kirchenbau schon gegen Ende des 9 . Jahrhunderts gegeben
  • wurde , die wichtigsten sind . Der heutige Kirchenbau stammt aus dem frühen 12 . Jahrhundert ,
Oberbayern
  • noch der erhaltene typische Ökonomie-Pfarrhof . Der heutige Kirchenbau wurde 1782/83 an Stelle eines gotischen Vorgängerbaus ,
  • den Grundmauern der Vorgängerkirche wurde ein erweiterter romanischer Kirchenbau mit einer Ost - und einer Westapsis errichtet
  • ein ab zirka 1320 als Gemeindekirche errichteter gotischer Kirchenbau anstelle eines etwa 200 Jahre älteren Vorgängerbaus .
  • bis in die heutige Zeit geblieben . Der Kirchenbau wurde um 1510 durch einen dreischiffige Hallenkirche im
Architekt
  • gebaut . Der Architekt Hermann Wielers entwarf den Kirchenbau . Zum Bau der Kirche verwendete man Ruhrkohle-Sandstein
  • Abschluss der Baumaßnahmen wurde diese Kirche zum ersten Kirchenbau der später als vielbeschäftigte Kirchenbaumeister bekanntgewordenen Architektengemeinschaft Schilling
  • nur unter Schwierigkeiten zu finanzieren . Der heutige Kirchenbau , 1907/08 nach den Entwürfen des Trierer Architekten
  • Architekten wie Friedrich Pützer , mit Jugendstilkünstlern im Kirchenbau neue Stilelemente aufzunehmen . Auch die Moderne folgte
römisch-katholisch
  • welche 1749 restauriert wurde . 1750-1751 erfolgte der Kirchenbau . Schutzpatron der Kirche wurde der Heilige Wendelin
  • erhaltene Renaissance-Ausstattung . Der dem Märtyrer Laurentius geweihte Kirchenbau entstand in mehreren Phasen . Der älteste Teil
  • Kirche zu Ehren der heiligen Afra . Dieser Kirchenbau wurde 1746 durch einen Blitzschlag zerstört . Einen
  • Unbefleckten Empfängnis Mariens gewidmete Gotteshaus ist der neunte Kirchenbau auf diesem Platz . Die erste Kirche wurde
Gambia
  • Luna Street in Tayabas City . Der erste Kirchenbau in Tayabas entstand 1585 , er wurde dem
  • Kirchenbau in der schottischen Hauptstadt Edinburgh . Er liegt
  • , Pfarrer und Gründer einer Fördergruppe für den Kirchenbau in Haiti Fort Hill Roxbury Heritage State Park
  • Our Lady of Guadalupe Kirche , der größte Kirchenbau in der Provinz Negros Occidental , die 1851
Paderborn
  • aus Eslohe geschaffen . Heinrich Otten : Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930 bis 1975 . Bonifatius
  • das Jahr 1500 . Heinrich Otten : Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930 bis 1975 . Bonifatius
  • der Anbetungskapelle steht . Heinrich Otten : Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930 bis 1975 . Bonifatius
  • Ernst Suberg geschaffen . Heinrich Otten : Der Kirchenbau im Erzbistum Paderborn 1930 bis 1975 . Bonifatius
Gunzenhausen
  • Kirchengemeinde Wengen zur evangelischen Pfarrei Nennslingen . Der Kirchenbau gehört zu den wenigen klassizistischen Gebäuden im Landkreis
  • Mettenheim im Landkreis Mühldorf a.Inn . Der barocke Kirchenbau wurde 1720 geweiht . Die Saalkirche besitzt einen
  • Allershausen in Oberbayern . Sie ist der älteste Kirchenbau in der Pfarrei Allershausen . Die Kirchenpatrone sind
  • evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul ist ein Kirchenbau in Dittenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen . Die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK