Häufigste Wörter

gezähnt

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort gezähnt hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24352. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.31 mal vor.

24347. Literaten
24348. Biografien
24349. ve
24350. Lie
24351. Bauformen
24352. gezähnt
24353. Remember
24354. Companion
24355. O’Brien
24356. Zusammenhängen
24357. zeichneten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • gezähnt . Die
  • gezähnt und
  • gezähnt oder
  • oder gezähnt
  • grob gezähnt
  • gezähnt . Der
  • sind gezähnt
  • fein gezähnt
  • ist gezähnt
  • gezähnt bis
  • unregelmäßig gezähnt
  • und gezähnt
  • bis gezähnt
  • gezähnt , die
  • buchtig gezähnt
  • leicht gezähnt
  • oder gezähnt . Die
  • stumpf gezähnt
  • gezähnt . Die Blüten
  • scharf gezähnt
  • schwach gezähnt
  • grob gezähnt . Die
  • gezähnt . Nebenblätter
  • gezähnt oder gesägt
  • und gezähnt . Die
  • gezähnt . Die Zähne
  • ist gezähnt . Die
  • fein gezähnt . Die
  • gezähnt . Die Blüten stehen
  • stumpf gezähnt . Die
  • dornig gezähnt
  • unregelmäßig gezähnt . Die
  • gezähnt . Die Blätter
  • sind gezähnt . Die
  • gezähnt . Der Blütenstand
  • leicht gezähnt . Die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

gezäh nt

Abgeleitete Wörter

  • gezähnten
  • gezähnte
  • ungezähnt
  • gezähntem
  • gezähntes
  • gezähnter
  • ungezähnten
  • gekerbt-gezähnt
  • zweigezähnt
  • gesägt-gezähnt
  • drüsig-gezähntem
  • feingezähnt
  • stachelig-gezähnt
  • nachgezähnt
  • stachlig-gezähnt
  • dreigezähnt
  • fünfgezähnt
  • gezähnt-gesägt
  • dreigezähnten
  • eingeschlitzt-gezähnt
  • gezähnt-gekerbt
  • gewellt-gezähnt
  • geschwungen-gezähnt

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • bis 12 mm breit . Die Blattränder sind gezähnt . Der verzweigte Blütenstand wird 1 bis 3
  • bis 12 mm breit . Die Blattränder sind gezähnt . Der verzweigte Blütenstand wird 1 bis 2
  • bis 4 mm breit . Die Blattränder sind gezähnt . Der nicht verzweigte Blütenstand wird 0,5 bis
  • bis 30 cm lang . Die Blattränder sind gezähnt . Der kurz verzweigte Blütenstand wird 0,5 bis
Gattung
  • dreispitzig , eingekerbt , eingeschnitten , ungleich scharf gezähnt Blattränder : in der Regel glatt , teilweise
  • die Formen bauchig , bogig , gewellt , gezähnt , gesägt , fast frei , mit Collar
  • . Der Endlappen ist eiförmig und am Rand gezähnt , gewellt oder ganzrandig . Je Seite der
  • , rundlich bis eiförmig und am Rand ebenfalls gezähnt . Die Blattoberseite war , außer an der
Gattung
  • Die Vorderschienen sind als Teile eines Grabbeines außen gezähnt , gegenüber dem zweiten Zahn tragen sie einen
  • Tarsalkamm ist gut ausgebildet . Die Klauen sind gezähnt . Die Klauen der Vordertarsen sind bei den
  • . Die Krallen sind nahe der Basis schwach gezähnt . Die eurytope Art ist feuchtigkeitsliebend . Die
  • liegt . Die Klauen sind an der Basis gezähnt ( Abb . 6 ) . Der Geschlechtsapparat
Gattung
  • 20 ( bis 30 ) cm lang , gezähnt oder gelappt , selten auch zerschlitzt . Gelegentlich
  • die anderen sind dünn , einteilig , fein gezähnt und bis 20 Zentimeter lang . Die kleinen
  • gelegentlich nahezu gelappt , die Ränder sind doppelt gezähnt . Die 4 bis 12 cm lange und
  • 15 cm lang ; sie können ganzrandig , gezähnt , dreigelappt oder selten auch fünf - oder
Gattung
  • . Diese sind dreieckig bis herzförmig und buchtig gezähnt . Ihre Unterseite ist weiß-filzig und nicht verkahlend
  • , drüsig behaart . Der Spreitenrand ist wasserabscheidend gezähnt und die Spreitenspitze zeigt sich abgerundet . Die
  • kurz bespitzt , meist ganzrandig , selten etwas gezähnt , oberseits dunkelgrün , unterseits bleichgrün und besitzen
  • Zentimeter nicht gelappt . Der Blattrand ist unregelmäßig gezähnt . Die Unterseite ist blaugrün gefärbt und zeigt
Gattung
  • leicht gekerbt . Die obere Hälfte ist leicht gezähnt . Das endständige Teilblatt sind im Gegensatz zu
  • Basis behaart , die Spitze ist oftmals unregelmäßig gezähnt oder gelappt . Nur ein geringer Teil der
  • gestutzt . Sie sind am Rand meistens deutlich gezähnt , seltener aber auch fast ganzrandig , an
  • auslaufend , ganzrandig bis im oberen Drittel schwach gezähnt . Die in der Blattspitze endende oder kurz
Gattung
  • einfach oder zusammengesetzt , ganzrandig , gelappt oder gezähnt . Nebenblätter sind häufig auffallend , manchmal dornig
  • . Die Blattränder sind meist glatt oder selten gezähnt . Die Blätter sind oft wollig oder filzig
  • Laubblätter zusammen . Die Blattränder sind einfach , gezähnt bis gesägt . Die Blätter können behaart oder
  • und gestielt . Die Blattränder sind glatt , gezähnt oder gesägt . Die Blattnervatur ist selbst an
Gattung
  • Der Außenkelch der Blüte ist klein und undeutlich gezähnt . Der Kelch trägt 8 bis 16 Borsten
  • weiß . Die fünf genagelten Blütenkronblätter sind gewöhnlich gezähnt , gekerbt oder zerschlitzt . Die Farben der
  • Deckblätter sind länger als breit , gewimpert und gezähnt . Die Krone ist violett , violettblau oder
  • . Die Deckblätter sind kreisrund , gewimpert und gezähnt . Die Krone ist violettblau bis hellblau und
Gattung
  • . Die Blattränder sind glatt ganzrandig oder leicht gezähnt . Es werden sowohl 3-6 Millimeter lange nadelförmige
  • besetzt . Die Blattränder sind meist gesägt oder gezähnt . Die eiförmige bis kurz-zylindrische Sporenkapsel ohne ausgebildete
  • Die Blattränder sind gezackt oder scharf und unregelmäßig gezähnt . Die Blätter im mittleren Stängelbereich sind ungestielt
  • äußerst variabel , die Blattränder sind ganzrandig oder gezähnt , ihr Querschnitt ist flächig bis stielrund ,
Gattung
  • . Die Blätter sind länglich-eiförmig und grob buchtig gezähnt . Die unteren Blätter umfassen den Stängel ,
  • . Die ganzrandigen Blattränder sind winzig bis stark gezähnt oder fadentragend . Die kräftigen und faserigen ,
  • Die Blätter sind flach , ganzrandig oder schwach gezähnt . Die blaulilafarbenen , kugeligen Blütenköpfe sind 25
  • ungeteilt oder einfach gefiedert . Die Fiederblättchen sind gezähnt und zuweilen tief eingeschnitten . Die Blüten der
Gattung
  • Blätter sind ungeteilt , am Rand recht grob gezähnt , und wie der ganze Rest der Pflanze
  • , die meist ganzrandig , manchmal aber auch gezähnt sind . Den Abschluss des Blatts bildet ein
  • Manchmal kann es auch an der Blattspitze etwas gezähnt sein . Die Ecken der Blätter weisen vergrößerte
  • sind ganzrandig oder höchstens an der Spitze etwas gezähnt . Sie haben nur eine kurze Doppelrippe ,
Gattung
  • Schienen ( Tibien ) sind in der Regel gezähnt und haben nur einen Sporn , die Aderung
  • verdickt . Die Klauen der Tarsen sind nicht gezähnt . Die Tiere kommen in der gesamten Paläarktis
  • , bei den Männchen sind sie fadenförmig , gezähnt oder gekämmt . Am Metathorax tragen manche Arten
  • ist an den Seiten gerundet , manchmal schwach gezähnt . Die Flügeldecken ( Elytren ) sind meist
Gattung
  • verbreitertem Grund sitzen . Der Blattrand ist schwach gezähnt , gewellt und mehr oder weniger stark umgerollt
  • ist runzelig-blasig ; der Blattrand ist geschwungen , gezähnt oder flatterig gewellt . Die Wurzeln der Alraunen
  • Blattnerven deutlich hervortretend , der Blattrand ist nicht gezähnt , jedoch trägt die Blattspitze einen scharfen Dorn
  • Stiele sind kurz , der Blattrand ist stark gezähnt . Der Zahn an der Blattspitze ist schmäler
Gattung
  • unterseite . Der Blattrand ist glatt oder leicht gezähnt . Die Blüten stehen einzeln endständig an den
  • sind einfach . Der Blattrand ist glatt oder gezähnt . Die Blüten stehen in endständigen , manchmal
  • Abschnitte sind verkehrt-eiförmig gestaltet . Der Blattrand ist gezähnt . Die Blüten entspringen einzeln den Blattachseln .
  • Trichomen besetzt . Der Blattrand ist tief unregelmäßig gezähnt . Die Blüten stehen in Blütenständen , deren
Gattung
  • zugespitzt . An der Blattspitze ist der Blattrand gezähnt . Eine Blattrippe fehlt oder ist nur sehr
  • schmal pfriemenförmig ausgezogen . Der Blattrand ist seicht gezähnt . Die Blattrippe ist schwach und endet meist
  • einfach gezähnt mit stumpfen Zähnen , selten doppelt gezähnt . Die Blattspitze ist scharf oder stumpf .
  • des Blattstiels sind blattförmig , der Blattrand ist gezähnt , die Basis abgerundet oder selten herzförmig .
Gattung
  • Die Grundblätter sind breit eiförmig und grob buchtig gezähnt mit einem langen , schmal geflügeltem Stängel .
  • oftmals ab . Die Blattspreiten sind meist breit gezähnt oder ganzrandig , eiförmig bis eiförmig-lanzettlich . Die
  • Köpfe haben . Die Blattspreiten sind ganzrandig bis gezähnt , eiförmig bis eiförmig-lanzettlich , die Spitze ist
  • sind eiförmig bis lanzettlich und ganzrandig oder unscheinbar gezähnt . Der röhrenförmige , fünfnervige Kelch ist rund
Gattung
  • rosettig angeordnet , langgestielt , eiförmig-rhombisch und oft gezähnt . Die Stängelblätter sind schmal-eiförmig , meist grob
  • gelegentlich auch wechselständig , ihre Ränder sind oft gezähnt . Kleine Nebenblätter sind je nach Familie vorhanden
  • gelegentlich auch wechselständig , ihre Ränder sind oft gezähnt . Bei den meisten Taxa sind kleine Nebenblätter
  • Die einfache Blattspreiten sind selten gelappt und meist gezähnt . Es sind an den Blättern keine extrafloralen
Gattung
  • breit . Der Blattrand ist ganzrandig oder seicht gezähnt . Der Blattgrund ist keilförmig zum Blattstiel hin
  • gestutzt . Der Blattrand kann gesägt , unregelmäßig gezähnt oder ganzrandig sein . Die verzweigt-ährigen , tragblattlosen
  • länglich bis eiförmig . Der Blattrand ist entfernt gezähnt , die Spreite matt-dunkelgrün . Blattrand und auf
  • fast spießförmiger Basis . Der Blattrand ist unregelmäßig gezähnt oder buchtig gelappt bis dreilappig und kraus gewellt
Gattung
  • besitzt eine federförmigen Nervatur und der Blattrand ist gezähnt . Die aufrechten , rispigen Blütenstände entspringen den
  • und gestielt , die Spreite ist ganzrandig oder gezähnt . Die Blütenstände entspringen den Blattachseln oder sind
  • sind gestielt . Der Blattrand ist glatt bis gezähnt . Die traubigen Blütenstände und die Sprossachse strecken
  • sind gestielt und einfach . Der Blattrand ist gezähnt . Die Blütenstände sind Zymen mit lanzettlichen bis
Briefmarkenserie
  • von privater Seite , wie Firmen , selbst gezähnt oder durchstochen . Dies geschah , um sich
  • aber nicht immer scharf und die Nadelränder sind gezähnt . Sowohl an der Nadelunter - als auch
  • , bei A. bigramma sind sie weniger stark gezähnt und die Zähnelung endet vor der Sitze .
  • Cuticularschuppen ) krausenartig angelegt und am Rand teilweise gezähnt sind . Dies dient beim Flug der Verringerung
Rebsorte
  • der Stielbucht überlappen . Das Blatt ist stumpf gezähnt . Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten
  • Stielbucht ) begrenzt . Das Blatt ist stumpf gezähnt . Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten
  • Stielbucht ist geschlossen . Das Blatt ist stumpf gezähnt . Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten
  • Stielbucht ist V-förmig offen . Das Blatt ist gezähnt . Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK