Häufigste Wörter

Blattadern

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Blattader
Genus Keine Daten
Worttrennung Blatt-adern

Häufigkeit

Das Wort Blattadern hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 68572. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.

68567. Ravenstein
68568. ensemble
68569. Viernheim
68570. Englischhorn
68571. speiste
68572. Blattadern
68573. endlos
68574. SPD-Landtagsfraktion
68575. kommentierten
68576. Dalla
68577. Bersenbrück

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Blattadern
  • den Blattadern
  • Blattadern sind
  • die Blattadern
  • Die Blattadern
  • Blattadern . Die
  • Blattadern erster
  • hervortretenden Blattadern
  • fünf Blattadern
  • Blattadern und
  • Die Blattadern sind

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈblatʔaːdɐn

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Blatt-adern

In diesem Wort enthaltene Wörter

Blatt adern

Abgeleitete Wörter

  • Blattadern-Paare

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • gräulich-grünen , sternförmigen Trichomen besetzt , auf den Blattadern sind einige wenige Stacheln zu finden . Die
  • bis 15-strahligen Sternhaaren , einige Haare auf den Blattadern haben mehrere längere , aufrechte Härchen . Die
  • zwölf-strahligen Sternhaaren besetzt , die Haare auf den Blattadern haben zusätzlich ein zentrales Härchen . Die Blütenstände
  • bis 15-strahligen Sternhaaren besetzt , die auf den Blattadern ein zusätzliches mittiges Härchen tragen . Die Blütenstände
Gattung
  • halb-eiförmig und zugespitzt . Die Blätter haben fünf Blattadern erster Ordnung , die netzartig angeordneten Adern sind
  • die Nuss einhüllt . Die Blätter haben drei Blattadern erster Ordnung . Die netzartig angeordneten Blattadern sind
  • behaart . Die Blätter haben drei bis fünf Blattadern erster Ordnung , die netzartig angeordneten Adern sind
  • fünf Blattadern erster Ordnung . Die netzartig angeordneten Blattadern sind hervorstehend . Als Früchte werden etwa 4
Gattung
  • behaart und an der Basis bewimpert . Die Blattadern sind unauffällig . Die Blütenstände sind nahezu köpfchenförmig
  • . Die Mittelrippe war dick hervorstehend . Die Blattadern waren eingedrückt und durchsichtig . Der obere Blattrand
  • drüsig punktiert . Auf der Unterseite stehen die Blattadern etwas hervor . Die unteren Blätter sind gestielt
  • verkehrt-eiförmig-lanzettlich , sackförmig , häutig und entlang der Blattadern kurz behaart , mit gerundeter und bespitzter Spitze
Gattung
  • sind vieladerig , meist jedoch mit drei deutlichen Blattadern auf jeder Seite . Der Rand der Phyllokladien
  • . Aus diesem Sockel kommen die Schäfte und Blattadern hervor und eine Reihe schmuckloser Blätter . Die
  • innerhalb der Ränder . Mit den darüber liegenden Blattadern waren sie zu einer Reihe von Queradern verbunden
  • in der Regel parallel zur Hauptader oder weiteren Blattadern , sodass keine Adern verletzt werden . Außer
Gattung
  • Trichomen besetzt . Die Unterseite ist entlang der Blattadern feinflaumig mit feinen , vorwärts gerichteten , manchmal
  • mit dünnen , rostbraunen Härchen besetzt . Die Blattadern verlaufen von der Mittelrippe ausgehend annähernd parallel zum
  • Mittelrippe und entlang der meist fünf Paar seitlicher Blattadern behaart . Beim Trocknen wird die Unterseite leicht
  • ist kahl , die Unterseite ist entlang der Blattadern dicht mit Harzdrüsen besetzt und hat Achselbärte .
Gattung
  • ist kahl , die Unterseite ist entlang der Blattadern spärlich zottig behaart und hat Achselbärte . Die
  • . Die Blattoberseite ist spärlich und entlang der Blattadern dichter behaart . Die Unterseite ist dicht flaumig
  • ist kahl , die Unterseite ist entlang den Blattadern spärlich zottig behaart und hat manchmal Achselbärte .
  • stumpfgrün , kahl oder spärlich behaart mit eingesenkten Blattadern ; die Unterseite ist dicht grau-filzig behaart mit
Gattung
  • dunkelgrün , kahl mit mehr oder weniger eingesenkten Blattadern ; die Unterseite ist heller , striegelhaarig mit
  • und unterseits heller und weich behaart . Die Blattadern treten auf der Blattunterseite deutlich hervor und sind
  • Unterseite ist heller gefärbt und nur auf den Blattadern schwach behaart . Als Blütenstände werden 3 bis
  • , die Unterseite ist dichter und entlang der Blattadern bleibend behaart . Die Herbstfärbung ist matt gelb
Gattung
  • , halb-eiförmig , spitz und oberseits entlang den Blattadern flaumig behaart . Der äußere Blattrand ist eng
  • halb-eiförmig , lang zugespitzt und beidseitig entlang den Blattadern dicht zottig behaart . Der äußere Blattrand ist
  • ist kahl , auf der Unterseite weisen die Blattadern Haare auf , der Blattrand ist etwas bewimpert
  • fein flaumig behaart mit rostfarbenen Trichomen entlang der Blattadern . Die früh abfallenden , geöhrten und nadelförmigen
Gattung
  • und bei jungen Blättern leicht behaart . Die Blattadern sind hervorstehend . Die duftenden Blüten wachsen in
  • , die Unterseite hellgrün und zuletzt entlang der Blattadern rauhaarig . Die duftenden Blüten wachsen in 10
  • Unterseite ist flaumhaarig und entlang der netzartig angeordneten Blattadern langhaarig . Als Früchte werden etwa 3 Millimeter
  • blaugrün , fein behaart oder nur entlang der Blattadern bebartet . Die Blüten wachsen in 5 bis
Gattung
  • der Blätter ist unbehaart , nur an den Blattadern stehen vereinzelt Trichome . Die Blattstiele sind bis
  • sonst kahl . Auf der Blattspreite sind drei Blattadern vorhanden . Der Gesamtblütenstand ist eine Zyme oder
  • Blattspreite hat meist eine stumpfe Spitze . Die Blattadern sind nur undeutlich zu erkennen . Der Blattstiel
  • Stängel . Die Blattspreite ist längs der zahlreichen Blattadern gefältelt ( plikat ) . Die Blütenstände stehen
Deutsches Kaiserreich
  • . Der Blattgrund umfasst den Spross . Die Blattadern können hell abgesetzt sein , bei einigen Arten
  • kann mit dem Alter abnehmen . Entlang der Blattadern sind die Trichome meist sehr dicht angeordnet .
  • Sporangien selbst stehen fast am Spreitenrand entlang der Blattadern , manchmal auch zwischen diesen , an der
  • jeder Seite der Hauptader zweigen 13 bis 16 Blattadern ab . Die auffälligen Nebenblätter sind bei einer
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK